AT71419B - Rohrschlange für Destillat-Gaskühler der chemischen Industrie, insbesondere für die Petroleum-, Teer- und dgl. Industrie. - Google Patents

Rohrschlange für Destillat-Gaskühler der chemischen Industrie, insbesondere für die Petroleum-, Teer- und dgl. Industrie.

Info

Publication number
AT71419B
AT71419B AT71419DA AT71419B AT 71419 B AT71419 B AT 71419B AT 71419D A AT71419D A AT 71419DA AT 71419 B AT71419 B AT 71419B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
industry
tar
petroleum
coiled pipe
crossheads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Steinschneider
Original Assignee
Leo Steinschneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Steinschneider filed Critical Leo Steinschneider
Application granted granted Critical
Publication of AT71419B publication Critical patent/AT71419B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrschlange für Destillat-Gaskühler der chemischen Industrie, insbesondere für die
Petroleum-, Teer- und dgl. Industrie. 



   Für die Kondensation von Destillatgasen werden für die verschiedensten Zwecke Kühler verwendet, welche im allgemeinen aus Rohren hergestellt werden, innerhalb welcher die Destillatgase sich befinden und um welche die Kühlflussigkeit zirkuliert. Ist es erforderlich, wegen der chemischen Einwirkungen, entweder der Destillatgase oder der   Kübl-   flüssigkeit diese Kühlrohre aus Gusseisen herzustellen, so sind bei entsprechender Grösse der erforderlichen Kühlflächen zahlreiche Flanschenverbindungen notwendig, welche naturgemäss mittels einer grossen Anzahl von Verbindungsschrauben abgedichtet werden müssen.

   Durch die verschiedenen Temperaturschwankungen und auch durch die Einwirkung des Kühlmittels, welchem diese   Flanschenverbindungen   ausgesetzt sind, treten mit der Zeit Undichtigkeiten auf, welche sich im Betriebe unangenehm fühlbar machen. Man war daher bemüht, die Anzahl dieser Flanschenverbindungen möglichst zu verringern. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dies durch eine Rohrschlange erreicht, welche aus einzelnen Reihen bzw.

   Gruppen   nanschenloser   Rohre besteht, die mit ihren beiden Enden in   Querhauptern,   mit welchen die Verbindung der einzelnen Rohrreihen untereinander erfolgt, derart zweckmässig unter Vermeidung einer Stufe zwischen Rohrboden und Querhauptboden eingesetzt sind, so   dass   ein vollkommenes Abfliessen der kondensierten Flüssigkeit gewäbrleistet ist. 
 EMI1.1 
 dessen besser. 



   Die Anzahl der Rohrreihen wird   naturgemäss unter Berücksichtigung   der jeweiligen Umstände bestimmt. 



   Fig. 1, 2 und 3 zeigen verschiedene Ausfuhrungsformen der Rohrschlange gemäss vorliegender Erfindung bei einem Kühler. 
 EMI1.2 
 eine Rohrschlange aus mehreren voneinander abfallenden Reihen flanschenloser Rohre bilden. Bei der veranschaulichten Ausführungsform besteht hlebei ein Element aus sechs Rohren 3. Die benachbarten, übereinanderliegenden Querhaupter sind mit entsprechenden nach abwärts-bzw. nach aufwärts führenden Stutzen 6 miteinander verbunden, durch welche die Gase in die Querhäupter gelangen bzw. zu den   nachsten     Querhauptern weitergeführt   werden. 



   In   Fig.'2 ist   eine Rohrschlange dargestellt, bei welcher die Verbindung der benachbarten   Querhäupter   unmittelbar mittels Flanschen 12 erfolgt, welche direkt an den   Querhäuptern   1 und 2 angebracht sind. Die erforderliche Neigung der Rohre 3 erfolgt hier durch ein Verdrehen der Flanschen je zweier benachbarter, in der gleichen Längsachse liegenden Querhäupter. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Abänderung der Konstruktion, bei welcher die Verbindung der Querhauptor mittels   Doppelknien   13 erfolgt. 



   In Fig. 4 ist gezeigt dass die Rohre 3 derart in die Querhäupter   eingepresst   sind, dass schon bei schwach geneigter Anordnung der Rohre ein   vollkommenes     Ahninssen   der 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um eventuelle   Undichtheiten   im Betriebe leicht beseitigen zu können, wird vorteilhaft im Querhaupt eine um das Rohr   8   verlaufende Rille 4 vorgesehen, in welche nach Bedarf entsprechende Dichtungsmittel, wie Weicheisen, Kupfer oder   dgl., eingestemmt werden   können. 



   Die Destillatgase treten durch den Stutzen 7 in das erste Querhaupt ein und die Destillatflüssigkeit wird durch Stutzen 8 aus dem Kühler abgeleitet. Ein Vorteil dieser Konstruktion ist, dass Querwände 9 leicht eingebaut werden können, welche das durch den Stutzen 10 eintretende und durch Stutzen 11 austretende Kühlmittel zwingen, im Gegenstrom mit den   Destiltatgasen   den Kühler zu passieren. 



    PATENT. ANSPRüCHE :  
1. Rohrschlange, insbesondere für Destillat-Gaskühler der Petroleum-, Teer-und dgl. 



  Industrie, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe aus einzelnen Reihen   ftanscbenloser   Rohre besteht, die mit ihren beiden Enden in Querhäupter, mit welchen die Verbindung der einzelnen Rohrreihen untereinander erfolgt, derart, zweckmässig unter Vermeidung einer Stufe zwischen Rohrboden und Querhauptboden eingesetzt sind, dass ein vollkommenes Abfliessen der kondensierten Flüssigkeit gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. 2. Rohrschlange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querhäupter je zweier aufeinanderfolgender Rohrreihen sich zu einem geschlossenen Rohrkasten ergänzen, dessen beide Teile durch Flanschen verbunden sind und deren Rohre durch Verdrehen der Kastenhälften steigend bzw. fallend einstellbar sind (Fig. 2).
    3. Rohrschlange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querhäupter an der Einmündung der Rohre mit Rillen zur Aufnahme von Dichtungsmaterial versehen sind.
AT71419D 1913-11-21 1913-11-21 Rohrschlange für Destillat-Gaskühler der chemischen Industrie, insbesondere für die Petroleum-, Teer- und dgl. Industrie. AT71419B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71419T 1913-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71419B true AT71419B (de) 1916-03-27

Family

ID=3593102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71419D AT71419B (de) 1913-11-21 1913-11-21 Rohrschlange für Destillat-Gaskühler der chemischen Industrie, insbesondere für die Petroleum-, Teer- und dgl. Industrie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71419B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513813A (en) * 1981-02-18 1985-04-30 Nuovo Pignone S.P.A. Air-cooled steam condenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513813A (en) * 1981-02-18 1985-04-30 Nuovo Pignone S.P.A. Air-cooled steam condenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117779A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Rohrspiralen
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
DE1751590A1 (de) Waermeaustauscher
AT71419B (de) Rohrschlange für Destillat-Gaskühler der chemischen Industrie, insbesondere für die Petroleum-, Teer- und dgl. Industrie.
DE2043459A1 (en) Heat transfer tube - for steam condensation
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE3643782C2 (de)
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE8019551U1 (de) Direkter waermeaustauscher
DE8429525U1 (de) Vorrichtung zum austausch der waerme zwischen zwei im kreuzstrom zueinander gefuehrten gasen
DE3132641A1 (de) &#34;waermetauscher&#34;
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
DE2753496A1 (de) Waermetauscher
EP0224838A1 (de) Wärmeaustauscher
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE2519803A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch
DE2100664A1 (de) Verdampfer für Kälteanlagen
AT60287B (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff und Stickstoff aus flüssiger Luft.
DE2016908A1 (de) Mehrstufen Entspannungsverdampfer
DE2345243A1 (de) Dampfbeheizter waermeaustauscher
DE816401C (de) Waermeaustauscher
AT63375B (de) Heiz- oder Kühlrohr.
AT75317B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE102023125153A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion