EP0224838A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0224838A1
EP0224838A1 EP86116287A EP86116287A EP0224838A1 EP 0224838 A1 EP0224838 A1 EP 0224838A1 EP 86116287 A EP86116287 A EP 86116287A EP 86116287 A EP86116287 A EP 86116287A EP 0224838 A1 EP0224838 A1 EP 0224838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
heat
heat exchanger
tube
core tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86116287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VE Wohnungsbaukombinat "Wilhelm Pieck" Karl-Marx-Stadt
Original Assignee
VE Wohnungsbaukombinat "Wilhelm Pieck" Karl-Marx-Stadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VE Wohnungsbaukombinat "Wilhelm Pieck" Karl-Marx-Stadt filed Critical VE Wohnungsbaukombinat "Wilhelm Pieck" Karl-Marx-Stadt
Publication of EP0224838A1 publication Critical patent/EP0224838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for the transmission of heat or cold potentials of gaseous or liquid media.
  • Heat exchangers in the form of countercurrent flow are known. They are used to transfer the heat potential of high pressure steam, low pressure steam or hot water to another heat transfer medium. These counterflow heat exchangers with U-tube heat exchangers are used in heating technology, since they require a relatively small amount of space, while straight tube heat exchangers are used in industry. In these countercurrent exchangers, the medium to be heated flows around copper pipes in which the heating medium flows in the opposite direction. The use of copper pipes is associated with high material costs for such countercurrent exchangers, these exchangers having an unfavorable mass / performance ratio.
  • spiral heat exchangers which consist of sheet metal spirals which form two spiral flow channels (DE-OS 3 404 374). Although a relatively large contact area is achieved between the exchanging media, the mass / performance ratio is very unfavorable.
  • Heat exchangers with concentric tubes according to DD patent application WP F 28 D 1 253.399 1 are said to improve the mass-performance ratio, but due to the use of tubes they also have a high material requirement.
  • the tubular heat exchanger described in DE-OS 2 708 377 consists of a core tube with fins arranged on it in the manner of multi-turners of great pitch, which are flowed against in the axial direction. This is intended to prevent a high deflection and the associated pressure loss of the medium flowing in these helical channels.
  • This solution however, there are different temperature differences between the heating medium and the medium to be heated when the medium flowing in the core tube is formed, so that no good heat exchange can be achieved, while the direct exchange surface is small in the medium to be heated in a pipe coil, the heat transfer mainly through radiant heat takes place and there is also an unfavorable mass-performance ratio.
  • the invention has for its object to provide a heat exchanger consisting of a cylinder having exchange surfaces, which is enclosed by a jacket and a core tube, which has a small size and simple construction, a large heat transfer area and with a good power-to-weight ratio enables versatile use.
  • the object is achieved in that the heat exchange surface is formed by a rib-shaped cylinder in the form of a single-thread or multi-thread thread-like coil, which is covered on the outside by a jacket tube, which in connection with the single-thread or multi-thread coil on the outside of the cylinder delimits the channel or channels for the one medium, and that a core tube is arranged on the inside of the cylinder, that in conjunction with the single or multi-turn spiral on the inside of the cylinder limits the channel or channels for the other medium.
  • the cylinder has flange-like sealing surfaces at its ends.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the cylinder has circumferential sealing surfaces at its ends, which have a form-fitting surface.
  • the casing tube and the core tube consist of metallic or ceramic materials, plastic tube materials, preferably PTFE, or technical glass, are provided with flanges and openings for the entry and exit of the media and with the cylinder Detachable connections completed, forming a heat-exchanging component.
  • the cylinder is encased on all sides with concrete, ceramic, porcelain or plastic material leaving the inner and outer spiral passages of the inlet and outlet lines connected with these spiral passages free.
  • the core tube and the jacket tube surround helically arranged ribs to form helical channels.
  • the heat exchange surface between the heat-emitting and the heat-absorbing medium is formed by a rib-like cylinder in the form of a single-thread or multi-thread, which is enveloped on the outside by the jacket tube.
  • the jacket tube delimits one or more channels for the one medium on the outside of the cylinder.
  • the advantageous arrangement of the core or core tube on the inside side of the cylinder in connection with the single or multiple thread or helix on the inside of the cylinder causes the formation of channels for the other medium.
  • the heat exchange surface is formed by a cylinder 10, which consists of copper sheet.
  • the cylinder jacket of the cylinder 10 has the shape of a catchy, rib-like, helical coil, at the ends of which flange-like diaphragm surfaces are formed.
  • the casing tube 1 and the core tube 6 and a deodorant flange 9 are made of steel.
  • Sealing material 11 which consists of a thin layer of heat-resistant plastic film, is arranged on the inside of the casing tube 1 and on the outside of the core tube 4.
  • the cylinder 10 is on the core tube 4 arranged.
  • the jacket tube 1 envelops the cylinder 10 and the cover flange 9 forms the end of the heat exchanger opposite the flange 7 of the core tube 4.
  • the parts of the heat exchanger are joined together by means of screw connections 12.
  • the hot water is fed radially to the heat exchanger through the hot water inlet 2, flows into the threaded hot water channel 14 delimited by the outside of the cylinder 10 and the casing tube 1 through the heat exchanger and leaves it through the hot water outlet 3.
  • the cold water becomes the heat exchanger through the Cold water inlet 5 is supplied, flows in the helical hot water channel 15 delimited by the inside of the cylinder 10 and the core tube 4 through the heat exchanger and leaves it through the hot water outlet 6 in the deodorant flange 9 as hot water.
  • the pressure compensation opening 8 in the flange 7 of the core tube 4 serves to ensure the pressure-side relief of the flange 7 and the cover flange 9 of the heat exchanger and the screw connections.
  • the temperature gradient between the media can be varied by the length and dimensions of the channels 14, 15 and by the choice of the throughput speed of the media.
  • the amount of media is influenced by the cross-sectional size of the channels 14, 15 or by an optionally multi-start spiral arrangement. It is favorable to generate increased turbulence by means of knobs 13 in the exchange surface in order to increase the transmission power. Larger outputs can be achieved by a parallel combination of several heat exchangers according to the invention. Due to the small size, it is possible to build the smallest Arrange units directly at the consumer, so that expensive and expensive hot water networks can be saved. Furthermore, small temperature differences (e.g. heating return) can be used due to the long exchange paths (counterflow) arranged in the smallest space. Corrosion of the shell construction of the exchangers is largely prevented by avoiding contact of the media with the material of the sheath by the sealing material 11.
  • a favorable embodiment is that the cylinder 10 and the media inlets and outlets are monolithically covered with concrete, leaving the channels 14, 15 free.
  • cost-reducing material is used and the mechanical screw and seal connections are eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher bestehend aus einem Mantel- (1) und einem Kernrohr (4), welche eine Wärmeaustauschfläche umschließen, welche durch ein rippenartig in Form eines ein- oder mehrgüngigen gewindeartigen Wendels ausgebildeten Zylinder (10) gebildet, von außen mit einem Mantelrohr (1) umhüllt ist, das in Verbindung mit dem Wendel auf der Außenseite des Zylinders (10) einen oder mehrere Kanäle für das Medium begrenzt, und das an der Innenseite des Zylinders (10) ein Kernrohr (4) angeordnet ist, daß in Verbindung mit dem Wendel auf der Innenseite des Zylinders einen oder mehrere Kanäle für ein weiteres Medium begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher zur Übertragung von Wärme- oder Kältepotentialen gasförmiger oder flüssiger Medien.
  • Wärmeaustauscher in der Form einer Gegenstromführung sind bekannt. Sie dienen zum Übertragen des Wärmepotentiales von Hochdruckdampf, Niederdruckdampf oder Heißwasser in einen anderen Wärmeträger. Verwendung finden diese Gegenstromaustauscher mit U-Rohrwärmetauscher in der Heizungetechnik, da sie einen verhältnismäßig geringen Platzbedarf haben, während in der Industrie Geraderohr-Wärmetauscher verwendet werden. Bei diesen Gegenstromaustauschern umspült das aufzuheizende Medium Kupferrohre, in denen das Heizungsmittel in entgegengesetzter Richtung strömt. Die Verwendung von Kupferrohren ist mit hohen Materialkosten für derartige Gegenstromaustauscher verbunden, wobei diese Austauscher ein ungünstiges Masse-Leistungsverhältnis aufweisen.
  • Weiterhin sind Spiralwärmeaustauscher bekannt, die aus Blechspiralen, welche zwei spiralförmige Strömungskanäle bilden, bestehen (DE-OS 3 404 374). Hierbei wird zwar eine relativ große Kontaktfläche zwischen den austauschenden Medien erzielt, das Masse-Leistungsverhältnis ist jedoch sehr ungünstig.
  • Wärmeübertrager mit konzentrischen Rohren nach DD Patentanmeldung WP F 28 D 1 253.399 1 sollen zwar das Masse-Leistungsverhältnis verbessern, weisen aber durch die Verwendung von Rohren ebenfalls einen hohen Materialbedarf auf.
  • Der in der DE-OS 2 708 377 beschriebene rohrförmige Wärmeaustausoher besteht aus einem Kernrohr mit darauf in der Art mehrgängiger Wender großer Steigung angeordneten Rippen, welche in axialer Richtung angeströmt werden. Damit soll eine hohe Umlenkung und der damit verbundene Druckverlust des in diesen schraubenförmigen Kanälen strömenden Mediums verhindert werden. Bei dieser Lösung ergeben sich jedoch bei Ausbildung mit im Kernrohr strömenden Medien unterschiedliche Temperaturdifferenzen zwischen Heizmedium und aufzuheizenden Medium, so daß kein guter Wärmeaustausch erzielt werden kann, während bei dem in einer Rohrschlange geführten aufzuheizendän Medium die direkte Austauschfläche gering ist, die Wärmeübertragung hauptsächlich durch Strahlungswärme erfolgt und zudem ein ungünstiges Masse-Leistungsverhältnis vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Wärmeaustauscher bestehend aus einem Austauschflächen aufweisenden Zylinder, welcher von einem Mantel sowie einem Kernrohr umschlossen ist zu schaffen, der bei einer kleinen Baugröße sowie einfachen Konstruktion eine große Wärmeübertragungsfläche aufweist und mit einem guten Leistungsgewicht einen vielseitigen Einsatz ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wärmeauatauschfläche von einem rippenartig in Form eines ein- oder mehrgängigen gewindeartigen Wendels ausgebildeten Zylinder gebildet wird, der außen von einem Mantelrohr umhüllt ist, welches in Verbindung mit dem ein- oder mehrgängigen Wendel auf der Außenseite des Zylinders den oder die Kanäle für das eine Medium begrenzt, und daß an der Innenseite des Zylinders ein Kernrohr angeordnet ist, daß in Verbindung mit dem ein- oder mehrgängigen Wendels auf der Innenseite des Zylinders den oder die Kanäle für das andere Medium begrenzt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung, daß der Zylinder an seinen Enden flanschartig ausgebildete Dichtflächen aufweist. Eine vorteilhafte Ausübung der Erfindung ist es, daß der Zylinder an seinen Enden umlaufende Dichtflächen aufweist, die eine formschlüssige Oberfläche besitzen. Nach einer Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß das Mantelrohr und das Kernrohr aus metallischen oder keramischen Materialien, Plastrohrstoffen, vorzugsweise PTFE, oder Technischem Glas bestehen, mit Flanschen und Öffnungen für den Ein- und Austritt der Medien versehen sind und mit dem Zylinder über lösbare Verbindungen komplettiert, ein wärmetauschendes Bauteil bilden.
  • Es ist im weiteren Sinne nach der Erfindung vorteilhaft, daß der Zylinder allseitig unter Freilassung der inneren und äußeren Wendelgänge der mit diesen Wendelgängen verbundenen Ein- und Ableitungen für die Medien mit Beton, Keramik, Porzellan oder Plastwerkstoff umhüllt ist. Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß das Kernrohr und das Mantelrohr zur Bildung schraubenförmiger Kanäle wendelförmig angeordnete Rippen umgeben. Die Wärmeaustauschfläche zwischen dem wärmeabgebenden und den wärmeaufnehmenden Medium ist dabei von einem rippenartig in Form eines ein- oder mehrgängigen Gewindes ausgebildeten Zylinder gebildet, welcher außen von dem Mantelrohr umhüllt ist. Das Mantelrohr begrenzt auf der Außenseite des Zylinders ein- oder mehrere Kanäle für das eine Medium. Die vorteilhafte Anordnung des Kernes oder Kernrohres an der Innenseite des Zylinders bewirkt in Verbindung mit dem ein-oder mehrgängigen Gewinde bzw. Wendel auf der Innenseite des Zylinders der Bildung von Kanälen für das andere Medium.
  • Die Erfindung soll an hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1: den Wärmeaustauscher zusammengesetzter Bauart im Schnitt
    • Fig. 2: den Wärmeaustauscher mit nicht lösbar aufgebrachter Umhüllung im Schnitt.
  • Der Wärmeaustauscher nach Fig. 1 weist ein Mantelrohr 1 mit Flansche an den Enden sowie radialen Anschlußstellen für einen Heißwassereintritt 2 und einen Heißwasseraustritt 3 auf. Ein Kernrohr 4 und ein an einem Ende des Kernrohres 4 ausgebildeter Flansch 7 ist mit einer axial mittig angeordneter Druckausgleichsöffnung versehen, wobei im Bereich der Außenwand des Kernrohres ein Kaltwassereintritt 5, sowie einen Deckelflansch 9 mit einer Anschlußöffnung 6 für den Warmwasseraustritt angeordnet sind. Die Wärmetauschfläche wird von einem Zylinder 10 gebildet, der aus Kupferblech besteht. Der Zylindermantel des Zylinders 10 weist die Form eines eingängigen rippenartigen gewindeförmigen Wendel auf, an dessen Enden flanschartige Diohtflächen angeformt sind. Das Mantelrohr 1 und das Kernrohr 6 sowie ein Deokelflansch 9 bestehen aus Stahl. An der Innenseite des Mantelrohres 1 und an der Außenseite des Kernrohres 4 ist Dichtungsmaterial 11, das aus einer dünnen Schicht wärmebeständiger Plastfolie besteht, angeordnet. Der Zylinder 10 ist auf dem Kernrohr 4 angeordnet. Das Mantelrohr 1 umhüllt den Zylinder 10 und der Deckelflansch 9 bildet den dem Flansch 7 des Kernrohres 4 gegenüberliegenden Abschluß des Wärmeaustauschers. Die Teile des Wärmeaustauschers sind mittels Schraubverbindungen 12 zusammengefügt. Das Heißwasser wird dem Wärmeaustauscher durch den Heißwassereintritt 2 radial zugeführt, strömt in den von der Außenseite des Zylinders 10 und dem Mantelrohr 1 begrenzten gewindeförmigen Heißwasserkanal 14 durch den Wärmeaustauscher und verläßt diesen durch den Heißwasseraustritt 3. Nach dem Gegenstromprinzip wird das Kaltwasser dem Wärmeaustauscher durch den Kaltwassereintritt 5 zugeführt, strömt in dem von der Innenseite des Zylinders 10 und dem Kernrohr 4 begrenzten Wendelförmigen Warmwasserkanal 15 durch den Wärmetauscher und verläßt diesen durch den Warmwasseraustritt 6 im Deokelflansch 9 als Warmwasser. Die Druckausgleichsöffnung 8 im Flansch 7 des Kernrohres 4 dient der Gewährleistung der druckseitigen Entlastung des Flansches 7 und des Deckelflansches 9 des Wärmeaustauschers und der Schraubverbindungen.
  • Das Temperaturgefälle zwischen den Medien kann durch die Länge und die Abmessungen der Kanäle 14, 15 sowie durch die Wahl der Durchlaufgeschwindigkeit der Medien variiert werden. Die Medienmenge wird durch die Querschnittsgröße der Kanäle 14, 15 bzw. durch eine wahlweise mehrgängige Wendelanordnung beeinflußt. Günstig ist die Erzeugung einer erhöhten Turbulenz mittels Noppen 13 in der Austauschfläche zur Erhöhung der Übertragungsleistung. Grössere Leistungen lassen sich durch einen parallelen Verbund mehrerer erfindungsgemäßer Wärmetauscher erzeilen. Durch die kleine Baugröße ist es möglich, kleinste Baueinheiten unmittelbar am Verbraucher anzuordnen, so daß teuere und reparaturaufwendige Warmwassernetze eingespart werden können. Des weiteren sind auch geringe Temperaturdifferenzen (z. B. HeizungsrUcklauf) auf Grund der auf geringstem Raum angeordneten langen Austauschwege (Gegenstrom) nutzbar. Eine Korrosion der Hüllkonstruktion der Austauscher wird durch die Vermeidung des Kontaktes der Medien mit dem Material der Umhüllung durch das Dichtungsmaterial 11 weitgehend verhindert.
  • Gemäß Fig. 2 besteht eine günstige Ausführungsform darin, daß der Zylinder 10 und die Medienzu- und abführungen monolithisch mit Beton unter Freilassung der Kanäle 14, 15 umhüllt sind. Hierbei wird kostensenkendes Material eingesetzt und die Schraub- und Dichtungsverbindungen mechanischer Art entfallen.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Mantelrohr
    • 2 Heißwassereintritt
    • 3 Heißwasseraustritt
    • 4 Kernrohr
    • 5 Kaltwassereintritt
    • 6 Warmwasseraustritt
    • 7 Flansch
    • 8 Druckausgleichsöffnung
    • 9 Deokelflansch
    • 10 Zylinder
    • 11 Dichtungsmaterial
    • 12 Schraubenverbindung
    • 13 Noppen
    • 14 Heißwasserkanal
    • 15 Warmwasserkanal

Claims (5)

1. Wärmeaustauscher bestehend aus einem Mantel- und einem Kernrohr, welche eine Wärmeaustauschfläche umschließen, die zwischen dem wärmeabgebenden und dem wärmeaufnehmenden Medium angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschfläche durch eine.rippenartig in Form eines ein- oder mehrgängigen gewindeartigen Wendels ausgebildeten Zylinder (10) gebildet, von . außen mit einem Mantelrohr (1) umhüllt ist, welches in Verbindung mit dem ein- oder mehrgängigen Wendel auf der Außenseite des Zylinders (10) einen oder mehrere Kanäle (14) für ein Medium begrenzt, und daß an der Innenseite des Zylinders (10) ein Kernrohr (4) angeordnet ist, daß in Verbindung mit dem ein- oder mehrgängigen Wendel auf der Innenseite des Zylinders (10) einen oder mehrere Kanäle (15) für ein weiteres Medium begrenzt.
2. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) an seinen Enden flanschartig ausgebildete Dichtflächen aufweist.
3. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) an seinen Enden umlaufende Dichtflächen aufweist, die eine formschlüssige Oberfläche besitzen.
4. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (1) und das Kernrohr (4) aus metallischen oder keramischen Materialien, Plastrohstoffen, vorzugsweise PTFE, oder Teohnischem Glas bestehen, wobei Flansche und Öffnungen für den Ein- und Austritt der Medien vorgesehen sind und mit dem Zylinder (10) über lösbare Verbindungen (12) zu einem wärmeaustauschenden Bauteil ausgebildet sind.
5. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) allseitig unter Freilassung der inneren und äußeren Wendelgänge und der mit diesen Wendelgängen verbundenen Ein- und Ableitungen für die Medien mit Beton, Keramik, Porzellan oder Plastwerkstoff umhüllt ist.
EP86116287A 1985-12-02 1986-11-24 Wärmeaustauscher Withdrawn EP0224838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD283474 1985-12-02
DD28347485A DD243751A1 (de) 1985-12-02 1985-12-02 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0224838A1 true EP0224838A1 (de) 1987-06-10

Family

ID=5573571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116287A Withdrawn EP0224838A1 (de) 1985-12-02 1986-11-24 Wärmeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0224838A1 (de)
DD (1) DD243751A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001313A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Abb Research Ltd Heat exchanger
CN101832147A (zh) * 2010-04-07 2010-09-15 山东北辰压力容器有限公司 井下降温空冷除湿器
WO2013041066A2 (en) 2011-09-20 2013-03-28 2Vv S.R.O. Counterflow cylindrical recuperative heat exchanger with multi-thread screw-like coiled heat exchanger surfaces, designed for ventilating devices
CN104748583A (zh) * 2015-03-30 2015-07-01 中国空分设备有限公司 一种水浴式汽化器防止热水流动短路结构
US20150300745A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Enterex America LLC Counterflow helical heat exchanger
EP2963656A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Chang Mao Cheng Induktor und verfahren zur herstellung davon

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB326278A (en) * 1928-12-31 1930-03-13 Birmingham Aluminium Casting A new or improved heat exchanger or condenser
FR964003A (de) * 1950-08-01
DE815805C (de) * 1948-10-02 1951-10-04 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kuehleinrichtung
FR2069905A1 (en) * 1969-12-03 1971-09-10 Leclercq Pierre Heat exchanger - for central heating swimming baths etc
FR2139780A1 (de) * 1971-06-01 1973-01-12 Rauline Maurice
FR2304884A1 (fr) * 1975-03-17 1976-10-15 Sepro Echangeur de chaleur a circulation de fluides
EP0051492A2 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 E-Tech, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für Wärmetauscher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964003A (de) * 1950-08-01
GB326278A (en) * 1928-12-31 1930-03-13 Birmingham Aluminium Casting A new or improved heat exchanger or condenser
DE815805C (de) * 1948-10-02 1951-10-04 Demag Elektrometallurgie Gmbh Kuehleinrichtung
FR2069905A1 (en) * 1969-12-03 1971-09-10 Leclercq Pierre Heat exchanger - for central heating swimming baths etc
FR2139780A1 (de) * 1971-06-01 1973-01-12 Rauline Maurice
FR2304884A1 (fr) * 1975-03-17 1976-10-15 Sepro Echangeur de chaleur a circulation de fluides
EP0051492A2 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 E-Tech, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für Wärmetauscher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001313A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Abb Research Ltd Heat exchanger
CN101832147A (zh) * 2010-04-07 2010-09-15 山东北辰压力容器有限公司 井下降温空冷除湿器
CN101832147B (zh) * 2010-04-07 2012-05-23 山东北辰机电设备股份有限公司 井下降温空冷除湿器
WO2013041066A2 (en) 2011-09-20 2013-03-28 2Vv S.R.O. Counterflow cylindrical recuperative heat exchanger with multi-thread screw-like coiled heat exchanger surfaces, designed for ventilating devices
US20150300745A1 (en) * 2014-04-16 2015-10-22 Enterex America LLC Counterflow helical heat exchanger
US10782072B2 (en) 2014-04-16 2020-09-22 Enterex America LLC Counterflow helical heat exchanger
US10845126B2 (en) 2014-04-16 2020-11-24 Enterex America LLC Counterflow helical heat exchanger
EP2963656A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Chang Mao Cheng Induktor und verfahren zur herstellung davon
CN104748583A (zh) * 2015-03-30 2015-07-01 中国空分设备有限公司 一种水浴式汽化器防止热水流动短路结构

Also Published As

Publication number Publication date
DD243751A1 (de) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234043A1 (de) Mikrostrukturapparat zum Erhitzen eines Fluids
DE3910630C2 (de)
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
EP0224838A1 (de) Wärmeaustauscher
DE19601579C2 (de) Wärmeübertrager
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
DE3714671C2 (de)
DE102004046587A1 (de) Wärmetauscher
WO2009115447A2 (de) Heizgerät
EP1340953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
DE3221348C2 (de)
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE10123219A1 (de) Wärmetauscher zum Erwärmen eines Produktes, insbesondere einer Masse zur Herstellung von Süßwaren
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
DE19650086C1 (de) Wärmeübertrager
DE3602608A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE3612770A1 (de) Waermetauscher
DE10051756A1 (de) Wärmetauscher füür Schwimmbäder
DE2415382A1 (de) Waermeuebertrager
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE3830800C1 (en) Heat exchanger
DE3146460A1 (de) Waermeaustauscher
DE3706527A1 (de) Waermeaustauscher
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
DE3519315A1 (de) Waermetauscher aus einem huellrohr und einem im innern des huellrohres angeordneten wendelartig verlaufenden rohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871211

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEIKERT, EGON