DE19601579C2 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager

Info

Publication number
DE19601579C2
DE19601579C2 DE19601579A DE19601579A DE19601579C2 DE 19601579 C2 DE19601579 C2 DE 19601579C2 DE 19601579 A DE19601579 A DE 19601579A DE 19601579 A DE19601579 A DE 19601579A DE 19601579 C2 DE19601579 C2 DE 19601579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gas
tubes
partitions
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19601579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601579A1 (de
Inventor
Hans Dr Ing Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19601579A priority Critical patent/DE19601579C2/de
Publication of DE19601579A1 publication Critical patent/DE19601579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601579C2 publication Critical patent/DE19601579C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/405Extending in a longitudinal direction
    • Y10S165/406Helically or spirally shaped

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager für kleine Flüssigkeits- und große Gas-/Dampf-Volumenströme mit zylindrischem Außenmantel als Druckkörper unter vorzugsweiser Verwendung gerader, außen berippter oder lamellierter Rohre mit Queranströmung und Kreuz-Gegenstrom-Führung der wärmeaustauschenden Ströme. Anwendbar sind solche Wärmeübertrager zum Beispiel zur Erhitzung von Luft und technischen Gasen einschließlich der Nutzung des Kältevorrates von Gas-/Dampfströmen, zur Nutzung von Abwärmeströmen bei geringen Temperatur­ differenzen unter Gegenstrombedingungen oder zur Abkühlung von Flüssigkeiten durch kalte Luft bzw. Kältemitteldämpfe.
Bekannt ist ein Wärmeübertrager (DD 2 18 167 B1) bei dem der Ein- und Austritt der Gas-/Dampf-Phase in einem unterteilten Zentralrohr ohne Stutzen am zylindrischem Außenmantel erfolgt, wobei in das Zentralrohr eine thermisch dämmende Trennwand eingebaut ist. Bei dieser Konstruktion wird der Kreuz­ gegenstrom zwischen einem Flüssigkeits-Volumenstrom und einem sehr großen Gas-/Dampf-Volumenstrom realisiert, wobei der Gas-/Dampf-Volumenstrom einen Ringkanal einflutig von 0° bis 360° oder zweiflutig von 0° bis 180° durchströmt und danach auf der Austrittsseite des Zentralrohres wieder abgezogen wird. Die berippten Rohre liegen dabei exakt quer zur Gas-/Dampf-Strömung und gestatten die Mehrflutigkeit auf der Flüssigkeitsseite mit Kreuz-Gegenstrom-Führung der wärmeaustauschenden Medien. Dieses Prinzip ist allerdings auf sehr große Gas-/Dampf-Mengen angewiesen. Für kleinere Gas-/Dampf-Mengen ist es nicht möglich, kompakte Apparate mit großer Wärmeaustausch-Flächendichte zu gestalten.
Eine Anwendung des beschriebenen Wärmeübertragerprinzips mit mehreren in radialer Richtung parallelgeschalteten Rohrreihen für 2/2-flutige Ausführung und Teilkondensation von kondensierbaren Gasinhaltsstoffen ist in DE 41 02 294 A1 angegeben. Hier wird auch eine Ausführung mit Schwimmkopf gezeigt. Wegen der radialen Parallelschaltung der Rippenrohre und der 2/2-Flutigkeit ist diese Konstruktion ebenfalls nur für sehr große Gas-/Dampfmengen einsetzbar, also eher für Turboverdichter und nicht für Kolbenverdichter, wie in der zitierten Patentschrift angegeben. Analoge Anmerkungen gelten für die Patentschrift DE 41 02 293 A1. Hier werden sehr große Zentralrohre, Schwimmkopf und Einbau von Tropfen­ abscheidern vorgeschlagen, wobei die Gasphase in einem gesonderten Tunnel innerhalb des Zentralrohres abgezogen wird. Auch diese Ausführung ist für mittlere Gas- oder Dampfvolumenströme ungeeignet und bietet der Gasphase nur einen kurzen Strömungsweg an, der die Anwendung wie in den vorbeschriebenen Fällen auf geringe Temperaturzu- oder -abnahme der Medien einschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager mit Kreuz- Gegenstrom-Führung der wärmetauschenden Ströme für mäßig große Gas/Dampf- Volumina und kleine bis sehr kleine Flüssigkeitsvolumenströme so auszuführen, daß große Temperaturzunahmen- bzw. abnahmen der strömenden Medien realisierbar sind bei minimalen Druckverlusten auf der Gasseite und sowohl die drucktragende Oberfläche als auch die abzudichtende Fläche minimal gehalten, der
Fertigungsaufwand gegenüber herkömmlichen Lösungen beträchtlich gesenkt und bei genügender Freiheit der Gestaltung der Strömungsquerschnitte für die Flüssigphase die Dichte der wärmerauschenden Oberfläche erhöht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Wärmetauscher vorgeschlagen, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Erfindungsgemäß wird vorgesehen, daß die Gas-/Dampf-Phase durch konzentrisch angeordnete Ringkanäle strömt, die axial mit Rohren (vorzugsweise Rippen- oder Lamellenrohren) bestückt sind, wobei die strömende Gas-/Dampf-Phase durch Zylindermäntel aus Metall, Metall mit Nichtmetallbe­ schichtung oder Nichtmetall von Zug zu Zug getrennt ist und am Ende eines solchen Ringkanals durch eine abschließende Trennwand und Öffnungen im Zylindermantel der radiale Übertritt der Gas-/Dampf-Phase in den nächsten Ringkanal ermöglicht wird, so daß die Gas-/Dampf-Phase nacheinander alle Ringkanäle von innen nach außen oder von außen nach innen durchströmt, und die flüssige Phase durch die axial angeordneten Rohre geleitet wird, wobei die Verteilung der Flüssigkeit in konzentrisch angeordneten Umlenkräumen der äußeren Endkammern mit Kammer­ stegen für die Begrenzung der Rohranzahl pro Zug und durch radial angeordnete Übertrittsöffnungen erfolgt und damit optimale Kreuz-Gegenstrom-Bedingungen der wärmeaustauschenden Medien gesichert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl mit einer Rohrreihe pro Ringkanal als auch mit mehreren Rohrreihen realisiert werden. Für die Wahl der Ausführung ist das Verhältnis der Volumenströme der verfügbaren Gas-/Dampf-Menge zu den Flüssigkeitsmengen entscheidend.
In einer besonderen Ausgestaltung der Vorrichtung werden die Trennwände der Ringkanäle nicht von festen Wänden sondern von glatten, isolierenden Folien gebildet, die über die z. B. berippten Rohre gewickelt werden, auf diesen eng anliegen und eine außen spielfreie Gestaltung der Ringkanäle zu den Wärme­ austauschrohren und damit verbesserte Bedingungen für die Wärmeübertragung bieten, wobei die isolierende Trennfolie an ihren Enden in z. B. metallischen Schienen oder Profilen eingespannt und die äußere Einspannung der Trennfolie über Federn dehnungsweich mit einem festangeordneten Spannprofil verbunden ist und durch das Aufwickeln der Trennfolie druckverlustarme Übergänge zwischen den Ringkanälen entstehen, die separate Trennwände entbehrlich machen.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet folgende Vorteile:
Durch die konzentrische Anordnung mehrerer Ringkanäle ineinander und deren Position zu einem Zentralrohr ist eine kompakte Bauweise mit einer hohen Dichte der wärmeaustauschenden Oberfläche möglich. Weisen die Medien nach der Wärmeübertragung Temperaturen auf, die nahe der jeweiligen Umgebungstem­ peratur liegen, und platziert man diesen Ein- bzw. Austrittspunkt der wärmetauschenden Medien am Außendurchmesser des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers, dann ist die Ausführung einer thermischen Dämmung auf dem zylindrischen Außenmantel des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers nicht notwendig oder minimierbar. Durch die Ausführung als Rundkörper ist die Möglichkeit einer hervorragenden Abdichtung zwischen dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager und der Umwelt gegeben, so daß auch der Wärmeübergang von/zu gefährlichen und/oder umweltschädlichen Medien realisiert werden kann. Die zylindrische Form bietet die Möglichkeit, dünnwandige Apparate auszuführen, die für höhere Drücke in den Ringkanälen und in den Rohren geeignet sind. Durch die gewählte Anordnung der Rohre zu den Öffnungen in den Zylindermänteln ist ein exakter Kreuz-Gegenstrom zwischen den wärmeübertragenden Medien und ein exakter Querstrom zu den Rippen bzw. Lamellen der Rohre gewährleistet. Durch die Verwendung glatter isolierender Folien sind die Druckverluste in den Ringkanälen sehr gering, zumal dadurch gerundete Gasübertritte anstelle eckiger Trennwände zwischen den Ringkanälen entstehen. Gleichzeitig werden einzelne Fenster in den Zylindermänteln entbehrlich, weil durch Übergang der Trennfolie von Ringkanal zu Ringkanal der volle Übertrittsquerschnitt für die Gasphase zur Verfügung steht. Ein wesentlicher Vorteil bei Verwendung einer Trennfolie anstelle fester Zylindermäntel ist das Anliegen der Folie an der Außenkontur des Rohres. Auf diese Weise wird die Strömung in die vergrößerten Außenflächen der Rohre (Rippen, Lamellen) zwangsgeführt, was den Wärmeübergang stark verbessert. Schließlich entstehen durch die Verwendung einer solchen Trennfolie anstelle starrer Zylindermäntel fertigungstechnische und Kostenvorteile. Ferner erhöht sich die Kompaktheit weiter und die Masse des Apparates wird reduziert.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den vorschlagsgemäßen Wärmeübertrager mit drei konzentrisch angeordneten Ringkanälen;
Fig. 2 einen Radialschnitt durch den gas-/dampfdurchströmten Teil des vorschlagsgemäßen Wärmeübertragers mit gleichsinniger Strömungs­ richtung im Ringkanal;
(Die berippten oder lamellierten Rohre sind in Fig. 2 nicht darstellt.)
Fig. 3 einen Schnitt durch die Endkammer des Wärmeübertragers mit drei konzentrisch angeordneten Ringkanälen, wobei drei Rohre zu einem Zug für die Flüssigkeit zusammengefaßt sind;
Fig. 4 eine technische Lösung für die Befestigung des äußeren Endes der Trennfolie mit Darstellung der Gasübertritte bei Verwendung von Trennfolien.
Der vorschlagsgemäße Wärmeübertrager ist charakterisiert durch konzentrisch in­ einander angeordnete Ringkanäle 1, die von einem Zentralrohr 6 und konzentrisch angeordneten Zylindermänteln 2 oder Trennfolien 16 zwischen zwei Rohrböden 3 und 4 gebildet werden. In diesen Ringkanälen 1 sind Rohre 5 mit Rippen- oder Lamellenbestückung in axialer Richtung eingebaut. Die Anströmung durch eine Gas-/Dampf-Phase (höherer Volumenstrom) erfolgt vorzugsweise durch das Zentralrohr 6 und die Abströmung über einen Sammler 7. Die konzentrisch an­ geordneten Zylindermäntel 2 sind am Ende des Ringkanals 1 zum darüber liegen­ den Ringkanal offen. Über diese Öffnungen 8 tritt die Gas-/Dampf-Phase auf der Außenseite der berippten oder lamellierten Rohre 5 in den jeweils folgenden Ring­ kanal 1 über, wenn eine annähernd volle Kreisbahn durch dieses Medium absolviert wurde. Bei Verwendung von isolierenden Trennfolien 16 wird diese vorzugsweise ungeteilt von Ringkanal 1 zu Ringkanal 1 über die vergrößerten Rohraußenflächen (Rippen, Lamellen) aufgewickelt, die beim Übergang zum nächsten Kanal jeweils den Kanalabschluß mit der Trennwand 14 und damit die Öffnungen 8 bilden. Für das faltenfreie Anliegen der Folie 16 an den Rohren 5 wird das Ende der Folie 16 in Längsprofile eines Folienspanners 18 eingespannt, der über zwei Führungswinkel 19 geführt und über Spannfedern 20 dehnungsweich auf Spannung gehalten wird. Das Spannprofil 21 dient dabei sowohl als Festpunkt der Feder als auch zur Führung der Folie 16.
Im Kreuz-Gegenstrom zur Gas-/Dampf-Phase in den Ringkanälen 1 wird die Flüssigphase (geringer Volumenstrom) über einen Stutzen 9 zu- und über einen Stutzen 10 abgeführt. Es ist möglich, Teilströme der Flüssigkeit entsprechend ihres Temperaturniveaus über einen weiteren, nicht dargestellten Stutzen zwischen den Stutzen 9 und 10 zu entnehmen oder zuzuführen. Durch die Endkammern 11 und 12 werden konzentrisch angeordnete Umlenkräume 13 gebildet, wobei durch Kammerstege 17 jeweils eine begrenzte Anzahl von Rohren 5 zu einem Strömungsgang zusammengefaßt werden, so daß die Flüssigphase axial zwischen den Umlenkräumen 13 durch die Rohre 5 strömt und so schrittweise im Kreuzgegenstrom zur Gas-/Dampf-Phase in den Ringkanälen 1 geführt wird. Am Ende der konzentrischen Umlenkräume 13 der Endkammern 11 und 12 erfolgt der radiale Übertritt der flüssigen Phase in den folgenden konzentrischen Umlenkraum 13 über Übertrittsöffnungen 15 oder über Stutzen 10 nach außen. Die Umlenkräume 13 werden durch variabel platzierbare Kammerstege 17 gebildet. Die Anzahl der Ringkanäle 1 und der Rohre 5 ist nicht begrenzt.

Claims (5)

1. Wärmeübertrager für kleine Flüssigkeits- und große Gas-/Dampf-Volumenströme mit zylindrischem Außenmantel als Druckkörper unter vorzugsweiser Verwendung gerader, außen berippter oder lamellierter Rohre mit Queranströmung und Kreuz- Gegenstrom-Führung der wärmeaustauschenden Ströme, gekennzeichnet dadurch, daß um ein an sich bekanntes Zentralrohr (6) Zylindermäntel (2) konzentrisch so angeordnet sind, daß durch sie Ringkanäle (1) gebildet werden und daß sowohl das Zentralrohr (6) mit einem Zylindermantel (2) als auch die Zylinder­ mäntel (2) untereinander durch eine oder mehrere Trennwände (14) in Verbindung stehen und ein Übertritt der Gas-/Dampf-Volumenströme zwischen dem Zen­ tralrohr (6) und dem innersten Ringkanal (1), sowie zwischen den Ringkanälen (1) selbst und zwischen dem äußeren Ringkanal (1) und dem Sammler (7) durch Öffnungen (8) erfolgt und daß sich in den Ringkanälen (1) Rohre (5) befinden, die durch Endkammern (11, 12) mit Umlenkräumen (13) an den Stirnseiten des Wärmeübertragers in Verbindung stehen.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Trennwände (14) zwischen den Ringkanälen (1) jeweils nach einer annähernd vollen Kreisbahn im Ringkanal schräg eingefügt sind oder daß durch eine vorzugsweise ungeteilte isolierende Trennfolie (16), die über die Außenkonturen der wärmeübertragenden Rohre (5) gewickelt ist, Trennwände (14) gebildet werden und gleichzeitig Öffnungen (8) durch Übergang der Trennfolie (16) zum nächsten Ringkanal entstehen.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Zylindermäntel (2) ein- oder mehrschichtig ausgebildet sind und/oder aus thermisch dämmendem Material bestehen.
4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Rohre (5) auf der Außenseite mit oberflächenvergrößernden Mitteln versehen sind.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 2 mit Trennwänden (2) durch Aufwickeln von isolierenden Trennfolien (16), gekennzeichnet dadurch, daß die Trennfolie (16) am äußeren Ende im Folienspanner (18) eingespannt und dieser über Federn (20) mit einem fest angeordneten Spannprofil (21) verbunden ist, wobei das Spannprofil (21) gleichzeitig die Führung der Trennfolie (16) zum Hüllkreis der äußeren Rohrreihe übernimmt.
DE19601579A 1995-02-20 1996-01-18 Wärmeübertrager Expired - Fee Related DE19601579C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601579A DE19601579C2 (de) 1995-02-20 1996-01-18 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505746 1995-02-20
DE19601579A DE19601579C2 (de) 1995-02-20 1996-01-18 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601579A1 DE19601579A1 (de) 1996-08-22
DE19601579C2 true DE19601579C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=7754487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601579A Expired - Fee Related DE19601579C2 (de) 1995-02-20 1996-01-18 Wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5690169A (de)
EP (1) EP0729001B1 (de)
DE (1) DE19601579C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043936B4 (de) * 2005-09-15 2008-08-21 Förster, Hans, Dr. Ing. Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren
DE102007058334B3 (de) * 2007-12-04 2008-12-04 Förster, Hans, Dr.-Ing. Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren in mehrgängiger Ausführung bei Gegenstrom der Fluide für kleine und mittlere Durchsätze
WO2015014107A1 (zh) * 2013-07-30 2015-02-05 杭州三花微通道换热器有限公司 集流管组件和具有该集流管组件的换热器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650086C1 (de) * 1996-12-03 1998-03-12 Hans Dr Ing Foerster Wärmeübertrager
US6772830B1 (en) * 1999-07-21 2004-08-10 Stone & Webster, Inc. Enhanced crossflow heat transfer
DE10151787C2 (de) 2001-10-19 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Wärmetausch und zur autothermen Reformierung
DE10303595B4 (de) * 2003-01-30 2005-02-17 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Mehrkanal-Wärmeübertrager- und Anschlusseinheit
WO2009089460A2 (en) * 2008-01-09 2009-07-16 International Mezzo Technologies, Inc. Corrugated micro tube heat exchanger
US8177932B2 (en) 2009-02-27 2012-05-15 International Mezzo Technologies, Inc. Method for manufacturing a micro tube heat exchanger
CN109141076A (zh) * 2018-10-10 2019-01-04 上海尚实能源科技有限公司 一种换热器
IT202100022496A1 (it) 2021-08-30 2023-03-02 Isola Res Lab S R L Sistema per il riscaldamento di vivande ed alimenti in genere

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218167C (de) *
US1469193A (en) * 1922-08-26 1923-09-25 Sims Company Reversible heating or cooling apparatus
DE668647C (de) * 1935-11-24 1938-12-07 Rheinmetall Borsig Akt Ges Wer Rohrbuendelwaermeaustauscher fuer gasfoermige und fluessige Mittel
GB505127A (en) * 1937-11-12 1939-05-05 Frederick Heather Apparatus for separating oil and other liquids from gases
GB865997A (en) * 1958-04-24 1961-04-26 Ver Economiser Werke G M B H Heat exchanger
GB1203233A (en) * 1967-10-10 1970-08-26 Xflo Heat Exchangers Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
US4858681A (en) * 1983-03-28 1989-08-22 Tui Industries Shell and tube heat exchanger
DD218167B1 (de) * 1983-08-09 1987-06-17 Bernvard Thurow Waermeuebertrager mit zentralrohr
DE3404374A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 W. Schmidt GmbH & Co KG, 7518 Bretten Spiralwaermetauscher
DD227788A1 (de) * 1984-06-18 1985-09-25 Schwermasch Liebknecht Veb K Rohrbuendelwaermeuebertrager mit zentralrohr
GB8823229D0 (en) * 1988-10-04 1988-11-09 Pyroban Ltd Heat exchanger
DD291823A5 (de) * 1990-02-06 1991-07-11 Veb Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg,De Ringstromwaermeuebertrager mit mehreren ringbahnstufen
DD291825A5 (de) * 1990-02-06 1991-07-11 Schwermaschinenbau "K. Liebknecht" Magdeburg,De Abwaermeuebertragungseinrichtung mit abscheide- und puffereinrichtung in einem gemeinsamen apparategehaeuse fuer gasverdichtungsanlagen
DD291824A5 (de) * 1990-02-06 1991-07-11 Schwermaschinenbau "K. Liebknecht" Magdeburg,De Gaskuehlereinrichtung der ringstrombauart

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043936B4 (de) * 2005-09-15 2008-08-21 Förster, Hans, Dr. Ing. Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren
DE102007058334B3 (de) * 2007-12-04 2008-12-04 Förster, Hans, Dr.-Ing. Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren in mehrgängiger Ausführung bei Gegenstrom der Fluide für kleine und mittlere Durchsätze
WO2015014107A1 (zh) * 2013-07-30 2015-02-05 杭州三花微通道换热器有限公司 集流管组件和具有该集流管组件的换热器
US9885527B2 (en) 2013-07-30 2018-02-06 Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchanger Co., Ltd. Manifold assembly and heat exchanger having manifold assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US5690169A (en) 1997-11-25
EP0729001B1 (de) 1999-09-01
EP0729001A1 (de) 1996-08-28
DE19601579A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401247C2 (de) Wärmeübertrager
EP0805303B1 (de) Verfahren und Verdampfer zum Verdampfen eines tiefkalten flüssigen Mediums
EP0864830B1 (de) Wärmetauscher mit U-Rohren
DE19601579C2 (de) Wärmeübertrager
DE60307323T4 (de) Wärmetauscher
DE2602211C2 (de) Rohrartiger Wärmetauscher
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
DE19903168C2 (de) Spiralwärmetauscher
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE10123219A1 (de) Wärmetauscher zum Erwärmen eines Produktes, insbesondere einer Masse zur Herstellung von Süßwaren
DE19650086C1 (de) Wärmeübertrager
DE1294981B (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
EP0224838A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3830800C1 (en) Heat exchanger
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE3925795A1 (de) Spiralrohr-waermetauscher
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE2543326A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
DD249637A1 (de) Anordnung zur veraenderung des waermeinhaltes aufsteigender gasstroeme in kolonnen
DE102009040561A1 (de) Wärmetauscher
DE102015003465B4 (de) Wärmeübertrager und Verwendung eines Wärmeübertragers
DD258649A1 (de) Kompakt-verdampfer des reboilertyps mit einer ueberhitzungs- bzw. nachkuehleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee