DE815805C - Kuehleinrichtung - Google Patents

Kuehleinrichtung

Info

Publication number
DE815805C
DE815805C DEP11444A DEP0011444A DE815805C DE 815805 C DE815805 C DE 815805C DE P11444 A DEP11444 A DE P11444A DE P0011444 A DEP0011444 A DE P0011444A DE 815805 C DE815805 C DE 815805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
core
jacket
cooled
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11444A
Other languages
English (en)
Inventor
Alarich V D Pichler-Tennenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Elektrometallurgie GmbH
Original Assignee
Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Elektrometallurgie GmbH filed Critical Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority to DEP11444A priority Critical patent/DE815805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815805C publication Critical patent/DE815805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Bei Kühleinrichtungen für Flüssigkeiten oder Gase ist es bekannt, die Kühlflüssigkeit in schlangenförmigen Röhren durch das zu kühlende gasförmige oder flüssige Mittel hindurchzuführen. Es wurde auch vorgeschlagen, beide Mittel im Gegenstrom durch eine Kühleinrichtung zu leiten. Eine besonders innige Berührung und lebhafte Strömung wird bei einfachem Aufbau einer Kühlanordnung dann erzielt, wenn gemäß der Erfindung ein schraubenförmig gewelltes, vorzugsweise zylindrisches Rohr zwischen je einem Kern- und Mantelrohr eng anschließend eingebettet ist, indem es außen und innen je einen wendelförmigen Kanal bildet, und wenn die Einrichtung so gestaltet ist, daß das kühlende Mittel zwischen dem Mantel- und dem Zwischenrohr und das zu kühlende Mittel zwischen dem Kern- und dem Zwischenrohr hindurchgeleitet werden kann oder umgekehrt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden beschrieben und in der Zeichnung in einem Längsschnitt dargestellt.
  • Ein zylindrisches Wellrohr i ist so ausgebildet, daß die Wellen Schraubenform besitzen. Es ist als Zwischenrohr zwischen einem glatten zylindrischen Mantelrohr 2 und einem gleichfalls glatten zylindrischen Kernrohr 3 eingebettet. Dabei liegen die Stellen größten und kleinsten Durchmessers federnd an dem Mantel- bzw. Kernrohr an. Am unteren Rand besitzt das Wellrohr i einen Flansch 6, der mit Flanschen ,4 und 5 des Kern- bzw. Mantelrohrs dicht verbunden ist. Am oberen Ende sind die drei Rohre mit je einem Deckel versehen. Diese Deckel i°, 2° und 3° haben einen gewissen Abstand voneinander. Der durch das Wellrohr i und das Kernrohr 3 gebildete wendelförmige Kanal besitzt an seinem unteren Rand einen Anschlußstutzen 7, und im Deckelteil 3° ist ein Anschlußrohr 8 angeschweißt. Der durch das Mantelrohr 2 und das Wellrohr i gebildete Kanal ist nahe seinem unteren Ende mit einem Anschlußstück 9 und am oberen Rand mit einem Anschlußstück io ausgerüstet.
  • Die Kühlflüssigkeit wird beispielsweise durch den Stutzen to geleitet und über den Anschlußstutzen 9 abgeführt. Die Zufuhr des zu kühlenden Mittels erfolgt über den Anschlußstutzen 7 und die Abführung durch das Rohr B. Da das Wellrohr längs der Schraubenlinien am Mantel- bzw. Kernrohr anliegt, sind sowohl für das kühlende als auch für das zu kühlende Mittel wendelförmige Durchflußkanäle gebildet. Durch die gewählte Ausbildung der Trennwand zwischen den beiden Hohlräumen ist diese Austauschfläche in günstiger Weise verhältnismäßig groß gestaltet.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Kühleinrichtung auch in der Weise ausgebildet sein, daß sie keinen Deckel besitzt, also als oben und unten offener Hohlzylinder ausgebildet ist. Bei verhältnismäßig hoher Temperatur des zu kühlenden Mittels gegenüber dem umgebenden Raum und wenn es auf Energieverluste nicht ankommt, ist es zweckmäßig, diese durch den äußeren Hohlraum zu leiten. Die Einrichtung kann in gleicher Weise auch von den beiden -Mitteln in der gleichen Strömungsrichtung durchflossen sein, sie kann auch zur Erwärmung einer Flüssigkeit oder eines Gases benutzt werden. In diesem Falle wird zweckmäßigerweise der zylindrische Innenraum mit Wärmeisolierstoff gefüllt und auch der äußere Zylinder mit Wärmeisolation versehen.
  • Gegebenenfalls kann sie auch so ausgebildet sein, daß das Zwischenrohr glatt und die umschließenden Rohre gewellt sind oder daß bei gewelltem Zwischenrohr auch das Mantel- oder Kernrohr oder beide in derWeise gewellt ausgebildet sind, daß sie sich wiederum längs der Schraubenlinien gegenseitig berühren. Kleine Undichtigkeiten längs dieser Schraubenlinien sind bei allen Ausführungsformen zulässig. Sofern das Zwischenrohr die Form einer mehrgängigen Schraube besitzt, sind eine entsprechende Zahl von Kanälen parallel geschaltet.
  • Bei Kühlung von Gasen, die durch den Außenraum geleitet sind, kann das Kernrohr, nicht aber das Abführungsrohr 8, wegbleiben. Gegebenenfalls können Leitbleche oder ein Leitzylinder in einem gewissen Abstand angeordnet sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühleinrichtung für Flüssigkeiten oder Gase, dadurch gekennzeichnet, daß ein schraubenförmig gewelltes, vorzugsweise zylindrisches Rohr (i) zwischen je einem Mantel- und einem Kernrohr (2,3) eng anschließend eingebettet ist, wobei es außen und innen je einen wendelförmigen Kanal bildet, und daß das zu kühlende Mittel zwischen dem Kern- und dem Zwischenrohr hindurchgeleitet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zu kühlende Mittel zwischen Mantel- und Z-,vischenrohr hindurchgeführt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Kern- und Mantelrohr glatte Zylinder bilden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Rohre federnd aneinanderliegen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (i) am oberen und/oder unteren Rand insbesondere flanschartige Abdichtflächen gegenüber den benachbarten Rohren besitzt.
DEP11444A 1948-10-02 1948-10-02 Kuehleinrichtung Expired DE815805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11444A DE815805C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kuehleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11444A DE815805C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kuehleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815805C true DE815805C (de) 1951-10-04

Family

ID=7363499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11444A Expired DE815805C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kuehleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815805C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046583B (de) * 1957-10-09 1958-12-18 Silamit Indugas Gaswerksofenba Waermeaustauschkammer, insbesondere Reaktionskammer fuer Spaltanlagen
DE1096389B (de) * 1957-03-27 1961-01-05 Georg Seelmann Erhitzer fuer die Erwaermung von Mitteln mit hoher Viskositaet, die durch einen schraubenfoermigen Kanal gefuehrt werden
DE1111654B (de) * 1956-10-24 1961-07-27 Hans Guentner Rohrfoermiger Waermeaustauscher mit einer aus einem wellenfoermigen Rohr gebildeten Trennwand
US4662435A (en) * 1981-03-19 1987-05-05 Ab Volvo Penta Heat exchanger comprising nested containers
EP0224838A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-10 VE Wohnungsbaukombinat "Wilhelm Pieck" Karl-Marx-Stadt Wärmeaustauscher
FR2615608A1 (fr) * 1987-05-22 1988-11-25 Nuovopignone Ind Meccani Fonde Echangeur de chaleur perfectionne, convenant particulierement aux chaudieres a gaz a usage domestique
BE1000721A4 (fr) * 1987-05-27 1989-03-21 Nuovo Pignone Spa Echangeur de chaleur perfectionne, convenant particulierement aux chaudieres a gaz a usage domestique.
WO1999040373A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 Coopra Consumentenproducten B.V. Hot water storage heater, a method for manufacturing thereof and an air bleeding device
NL1008248C2 (nl) * 1998-02-09 1999-09-02 Coopra Rotterdam Nv Inrichting voor het tijdelijk opslaan van warm fluïdum en werkwijze ter vervaardiging daarvan.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111654B (de) * 1956-10-24 1961-07-27 Hans Guentner Rohrfoermiger Waermeaustauscher mit einer aus einem wellenfoermigen Rohr gebildeten Trennwand
DE1096389B (de) * 1957-03-27 1961-01-05 Georg Seelmann Erhitzer fuer die Erwaermung von Mitteln mit hoher Viskositaet, die durch einen schraubenfoermigen Kanal gefuehrt werden
DE1046583B (de) * 1957-10-09 1958-12-18 Silamit Indugas Gaswerksofenba Waermeaustauschkammer, insbesondere Reaktionskammer fuer Spaltanlagen
US4662435A (en) * 1981-03-19 1987-05-05 Ab Volvo Penta Heat exchanger comprising nested containers
EP0224838A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-10 VE Wohnungsbaukombinat "Wilhelm Pieck" Karl-Marx-Stadt Wärmeaustauscher
FR2615608A1 (fr) * 1987-05-22 1988-11-25 Nuovopignone Ind Meccani Fonde Echangeur de chaleur perfectionne, convenant particulierement aux chaudieres a gaz a usage domestique
BE1000721A4 (fr) * 1987-05-27 1989-03-21 Nuovo Pignone Spa Echangeur de chaleur perfectionne, convenant particulierement aux chaudieres a gaz a usage domestique.
WO1999040373A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 Coopra Consumentenproducten B.V. Hot water storage heater, a method for manufacturing thereof and an air bleeding device
NL1008248C2 (nl) * 1998-02-09 1999-09-02 Coopra Rotterdam Nv Inrichting voor het tijdelijk opslaan van warm fluïdum en werkwijze ter vervaardiging daarvan.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048326B1 (de) Heissgaskühler zu einer Kohlevergasungsanlage
DE815805C (de) Kuehleinrichtung
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2007528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gas fuhrung in Hochdruckwarmetauschern
DE3238330A1 (de) Abgassammler fuer brennkraftmaschinen
DE3823810C2 (de)
DE2453556A1 (de) Waermeaustauscher mit zwei einander mit abstand umgebenden fuehrungsrohren
DE3612770A1 (de) Waermetauscher
AT389741B (de) Luftroehrenkuehler
DE901608C (de) Entlasteter Linsenkompensator fuer Fluessigkeits- und Gasleitungen
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen
DE824066C (de) Waermeaustauschrohr
DE102012111928A1 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3816195C2 (de) Konvektionsgekühlter Betonbehälter für Transport und Lagerung wärmeerzeugender radioaktiver Stoffe
DE1204693B (de) Waermeaustauschvorrichtung mit ineinandergeschobenen konzentrischen Rohren
AT212859B (de) Wärmetauscher
DE548962C (de) Verfahren zur Ausfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen
DE1163864B (de) Waermetauscher, der aus einem Behaelter und einem den Behaelter umschliessenden Mantel besteht
DE600031C (de) Aus Einzelkammern bestehende Einrichtung zum Kuehlen der Schweissstelle von durch Schweissung zu verbindenden Rohren mit Innenisolierung
DE968891C (de) Heissdampfkuehler
DE7437664U (de) Waermetauscher mit zwei einander mit abstand umgebenden fuehrungsrohren
DE1905048U (de) Heisswasserbeheizter waermeaustauscher.
DE2055820A1 (de) Glattrohrbundelwarmeaustauscher
AT229639B (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung