DE1204693B - Waermeaustauschvorrichtung mit ineinandergeschobenen konzentrischen Rohren - Google Patents

Waermeaustauschvorrichtung mit ineinandergeschobenen konzentrischen Rohren

Info

Publication number
DE1204693B
DE1204693B DEV15751A DEV0015751A DE1204693B DE 1204693 B DE1204693 B DE 1204693B DE V15751 A DEV15751 A DE V15751A DE V0015751 A DEV0015751 A DE V0015751A DE 1204693 B DE1204693 B DE 1204693B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
tube
heat exchange
exchange device
constricted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV15751A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeVilbiss Co
Original Assignee
DeVilbiss Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeVilbiss Co filed Critical DeVilbiss Co
Publication of DE1204693B publication Critical patent/DE1204693B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration

Description

  • Wärmeaustauschvorrichtung mit ineinandergeschobenen konzentrischen Rohren Es ist eine Wärmeaustauschvorrichtung mit zwei ineinandergeschobenen konzentrischen Rohren bekannt, die längsverlaufende ringförmige Kanäle für die Wärmeaustauschmedien bilden, wobei die Kanäle an einer Seite durch das innen eingeschnürte Ende des einen Rohres und an der anderen Seite durch das aufgeweitete Ende des anderen Rohres abgeschlossen sind und die Rohre zwischen den Enden zylindrisch sind.
  • Es ist auch eine Wärmeaustauschvorrichtung mit konzentrisch ineinandergeschobenen Rohren bekannt, bei der die Rohre an den Enden offen sind und die öffnungen verschweißt werden. Das ist teuer und stellt die Dichtheit nicht sicher.
  • Man hat auch die offenen Enden solcher Rohre mit besonderen Endkappen abgeschlossen, was aber die Herstellungskosten erhöht. Da die Oberflächen der Rohre und der Kappen rund sind, ergab sich nicht immer eine gleichmäßige Verlötung, so daß Undichtheiten entstanden. Da diese undichten Stellen unter den Kappen lagen, konnte man sie nicht auffinden, und die Undichtheiten waren nicht zu beheben. Undichte Vorrichtungen mußten deshalb verschrottet werden; da dies oft vorkam, ergab sich erheblicher Ausschuß.
  • Erfindungsgemäß sollen wenigstens drei ineinandergeschobene Rohre wenigstens zwei Durchflußkanäle ergeben. Will man bei wenigstens drei Rohren die bei zwei Rohren bekannten Einschnür-ungen bzw. Aufweitungen verwenden, dann sind dichte Verbindungen zwischen den beiden innenliegenden Rohren schwer herzustellen, weil diese Verbindungen sich durch den ringförmigen Kanal zwischen den beiden äußeren Rohren erstrecken müßten. Zu diesem Zweck ist bei der Erfindung das innenliegende Rohr das längste, und jedes außenliegende Rohr ist kürzer als das vorhergehende, weiter innen liegende Rohr. Alle Rohrenden liegen also nach außen frei und sind leicht zugänglich. Die erfindungsgemäße Wärineaustauschvorrichtung mit wenigstens drei konzentrisch ineinandergeschobenen Rohren und mit Abschluß der Ringkanäle durch Einschnürungen bzw. Aufweitungen ist dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mindestens drei konzentrisch ineinandergeschobene Rohre vorgesehen sind und daß die Länge der Rohre vom inneren Rohr zu den äußeren Rohren abnimmt, wobei die Aufweitung des oder der weiter innen liegenden Rohre breiter ist als die Aufweitung des benachbarten, weiter außen liegenden Rohres.
  • Um den Weg eines Wärmeaustauschmediums, beispielsweise eines Anstreichmittels, zewcks Erhöhung des Wärmeüberganges zu verlängern, werden die Wärmeaustauschmedien zweckmäßig schraubenförmig durch die Ringkanäle geleitet. Zu diesem Zweck kann in jedem Kanal eine Drahtschlange vorgesehen sein, und diese Drahtschlange hat einen Durchmesser, der ungefähr der Breite des Kanals entspricht.
  • Bei der Erfindung können Undichtheiten leicht festgestellt und behoben werden.
  • F i g. 1 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Wänneaustauschvorrichtung, aus der die gegenseitige Lage der einzelnen Rohre erkennbar ist; F i g. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch den Hauptteil des Wärmeaustauschers nach F i g. 1.
  • Das äußere Rohr 14 hat einen zylindrischen Hauptteil 41, der zu seinem unteren Ende 42 hin gerade verläuft. Das obere Ende des Rohres 14 ist nach innen bei 43 eingeschnürt und hat dahinter einen kurzen zylindrischen Ansatz 44. Der Durchmesser dieses Ansatzes 44 paßt in den zylindrischen Hauptteil 46 des nach innen benachbarten Rohres 15.
  • Das Rohr 15 hat unten eine Aufweitung 48 mit einem folgenden zylindrischen Ende 49, das sich an die Innenwandung des unteren Endes 42 des äußeren Rohres 14 anlegt und dieses verlängert.
  • Das obere Ende des Rohres 15 hat eine Einschnürung 51 und daran anschließend einen zylindrischen Endteil 52. Dieser Teil 52 legt sich um den zylindrischeu Hauptteil 54 des dritten inneren Rohres 20, welches seinerseits unten bei 56 aufgeweitet ist und anschließend daran einen zylindrischen Endteil 57 hat. Der zylindrische Endteil 57 des Rohres 20 liegt zunächst dicht in dem Teil 49 des zweiten Rohres 15 und verläuft weiterhin außerhalb des Rohres 15.
  • Das obere Ende des Rohres 20 ist bei 60 eingeschnürt und endet in einem zylindrischen Ring 61, der das obere Ende 64 des inneren Rohres 19 umfaßt. Dieses Ende des Rohres 19 ist eine gerade verlaufende zylindrisebe Verlängerung seines Hauptteils 65.
  • Der untere Teil des Innenrohres 19 erweitert sich zu einem zylindrischen Ende, das in den Endteil 57 des Rohres 20 paßt.
  • Wie aus F i g. 2 erkenntlich, sind der Einlaß 8 und der Auslaß 23 des äußeren Kanals nur durch eine Wandung des Rohres 14 geführt. Ebenso ist der Einlaß 29 und der Auslaß des Kanals 32 für das Anstreichmittel nur je durch eine Wandung des Hauptteils 46 bzw. des unteren Endes 'und der Ein- bzw. Auslaß des -inneren Kanals 18 durch die Wandung des Endteils 57 bzw. des oberen Endes des Teils 54 des Rohres 20 geführt.
  • Die gleichförmigen Ausführungen und die Art der Verbindung der konzentrischen Rohre ergeben fabrikationsmäßige Vorteile, und auch eine einfache Form des Endproduktes.
  • Die Rohre können aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Wandstärken hergestellt sein, vorzugsweise bestehen sie aus Flußeisen und sind dünn und geschweißt. Bei schweren Wärmeaustauschvorrichtungen können auch nahtlose Rohre verwendet werden.
  • Die Aufweitungen und Einschnürungen der Rohrenden können durch übliche Druckverfahren hergestellt sein, wodurch sich abgerundete Ecken ergeben, die das Zusammensetzen der Rohre erleichtern und ebene Durchflußführungen ergeben.
  • Bei der Erfindung ist in erster Linie an Erhitzung eines Anstreichmittels gedacht, die Vorrichtung kann aber natürlich auch zum Kühlen eines Mittels benutzt werden. Statt Wasser und Anstreichmittel können auch andere Flüssigkeiten verwendet werden, die in dem Wärmeaustauscher Wärme abgeben oder aufnehmen.
  • Besonders vorteilhafte Wärineaustauschmittel sind außer Wasser lösbare öle, Transformatoröle sowie Mischuhgen aus Glykol, Polyglycolen und Wasser. Solche Mischungen sind besonders vorteilhaft bei transportablen Wärmeaustauschern, die bei Frost arbeiten, wobei das Glykol der Antifrostbestandteil ist und die Polyglycolene die schmierenden Bestandteile.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Wärmeaustauschvorrichtung mit ineinandergeschobenen konzentrischen Rohren, die längsverlaufende, ringförmige Kanäle für die Austauschmedien bilden, wobei die Kanäle an einer Seite durch nach innen eingeschnürte Enden der Rohre und an der anderen Seite durch aufgeweitete Enden der Rohre - abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mindestens drei konzentrisch ineinandergeschobene Rohre (14, 15, 20) vorgesehen- sind und daß die Länge der Rohre vom inneren Rohr zu den äußeren Rohren abnimmt, wobei die Aufweitung (56) des oder der weiter innen liegenden Rohre (20) breiter ist als die Aufweitung (48) des benachbarten, weiter außen liegenden Rohres (15).
  2. 2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende eines jeden eingeschnürten Rohres auf der eingeschnürten Seite in an sich bekannter Weise als zur Einschnürung gehörender zylindrischer Rohrteil (61, 52, 44) ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 886 376; britische Patentschrift Nr. 314 664; USA.-Patentschrift Nr. 2 762 652.
DEV15751A 1958-05-07 1959-01-14 Waermeaustauschvorrichtung mit ineinandergeschobenen konzentrischen Rohren Pending DE1204693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1204693XA 1958-05-07 1958-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204693B true DE1204693B (de) 1965-11-11

Family

ID=22390490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15751A Pending DE1204693B (de) 1958-05-07 1959-01-14 Waermeaustauschvorrichtung mit ineinandergeschobenen konzentrischen Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1204693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618295A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Wilfried Dipl Ing Buttchereit Waermetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314664A (en) * 1928-06-13 1929-07-04 Henry Cruse Improvements relating to steam superheaters
DE886376C (de) * 1944-04-09 1953-08-13 Alfred Schuelpke Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
US2762652A (en) * 1952-11-20 1956-09-11 Vilbiss Co Hot spray painting system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314664A (en) * 1928-06-13 1929-07-04 Henry Cruse Improvements relating to steam superheaters
DE886376C (de) * 1944-04-09 1953-08-13 Alfred Schuelpke Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
US2762652A (en) * 1952-11-20 1956-09-11 Vilbiss Co Hot spray painting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618295A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Wilfried Dipl Ing Buttchereit Waermetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936782B2 (de) Gehäuse für einen Wärmeaustauscher
DE815805C (de) Kuehleinrichtung
DE2743380C2 (de) Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
DE1204693B (de) Waermeaustauschvorrichtung mit ineinandergeschobenen konzentrischen Rohren
DE2453556A1 (de) Waermeaustauscher mit zwei einander mit abstand umgebenden fuehrungsrohren
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DD243751A1 (de) Waermetauscher
DE505294C (de) Fasshahn
AT389741B (de) Luftroehrenkuehler
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE925526C (de) Fluessigkeitskuehler
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen
DE3024819A1 (de) Waermetauscher
DE1231270B (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE841155C (de) Waermeaustauscher
DE2216714C2 (de) Anschlußelement für einen Wärmetauscher in Tauchrohrbauweise
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
AT278061B (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
AT214115B (de) Wasserrohr für Wärmeübertrager
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
DE504258C (de) Unter Druck stehender Fluessigkeitserhitzer
AT281181B (de) Radiator, insbesondere für Transformatoren
AT84811B (de) Befestigung von auswechselbaren Rohren in Rohrplatten.