DE2100664A1 - Verdampfer für Kälteanlagen - Google Patents

Verdampfer für Kälteanlagen

Info

Publication number
DE2100664A1
DE2100664A1 DE19712100664 DE2100664A DE2100664A1 DE 2100664 A1 DE2100664 A1 DE 2100664A1 DE 19712100664 DE19712100664 DE 19712100664 DE 2100664 A DE2100664 A DE 2100664A DE 2100664 A1 DE2100664 A1 DE 2100664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
evaporator
chamber
liquid
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100664
Other languages
English (en)
Inventor
Ioginolar Mohan Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Chawla
Original Assignee
The Batteile Development Corp., Columbus, Ohio (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Batteile Development Corp., Columbus, Ohio (V.StA.) filed Critical The Batteile Development Corp., Columbus, Ohio (V.StA.)
Priority to DE19712100664 priority Critical patent/DE2100664A1/de
Priority to FR7146219A priority patent/FR2124655A5/fr
Priority to NL7200081A priority patent/NL7200081A/xx
Priority to ZA720106A priority patent/ZA72106B/xx
Publication of DE2100664A1 publication Critical patent/DE2100664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

V 29 998-01 6. Januar 1971
KDB/IIET
VERDAMPFER FÜR KÄLTEANLAGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdampfer für Kälteanlagen, der im wesentlichen aus parallel durch ein Verdampferrohr verlaufenden, von dem zu kühlenden,
gasförmigen oder flüssigen Medium durchflossenen EIe- A
menten wie Rohren, Kanälen, Platten usw.,besteht und mit getrennten Teilkreisläufen für flüssiges und dampfförmiges Kältemittel versehen ist.
209830/0280
In bekannten Kälteanlagen wird das dampfförmige und das flüssige Kältemittel streckenweise über getrennte Kreisläufe geführt, um im Bereich des Wärmeüberganges von dem zu kühlenden Medium auf das Kältemittel eine optimale Wärmeübergangszahl auf der Kältemittelseite durch Einstellung der Kältemittelmassenstromdichte und des Dampfgehaltes bzw. des Verhältnisses von Dampfstrom zum gesamten Kältemittelmengenstrom zu erreichen. Dabei bereitet es Schwierigkeiten, ein weitgehend gleichmäßiges Geraisch von Kältemitteldampf und flüssigem Kältemittel in dem gesamten Wärmeübergangsbereich bei hoher Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Verdampfer der eingangs genannten Art im Bereich der Zusammenführung des flüssigen und dampfförmigen Kältemittels eine gleichmäßige Verwirbelung beider Ströme sowie eine höchstmögliche Strömungsgeschwindigkeit entlang des gesamten Verdampferrohres bzw. entlang der einzelnen Röhren, in denen sich das zu kühlende Medium befindet, zu erreichen.
209 830/0280
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe mit dem erfindungsgemäßen Verdampfer gelöst wird, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er am Anfang eine Mischkammer und an seinem Ende eine Trennkammer für das flüssige und das dampfförmige Kältemittel aufweist, und daß der Mischkammer zwischen den Elementen für das zu kühlende Medium gleichmäßig verteilt angeordnete, parallel zu diesen Elementen verlaufende Kältemittelrohre sowie
eine das Verdampferrohr umgebende, mit diesem durch ^
Öffnungen verbundene Ringkammer vorgesehen sind, und daß die Öffnungen der Ringkammer bezogen auf die Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem Auslaß der Kältemittelrohre angeordnet sind, wobei die Kältemittelrohre sowie die Ringkammer jeweils mit einem Kältemittel-Teilkreis verbunden sind.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung
sind die Kältemittelrohre mit dem Teilkreislauf des Λ
flüssigen und die Ringkammer mit dem Teilkreislauf des gasförmigen Kältemittels verbunden.
20983 0 /0280
Gemäß einer weiteren Ausführungsart der Erfindung ist innerhalb der Mischkammer des Verdampfers eine den gesamten Querschnitt des Verdampferrohres - mit Ausnahme der von den durchlaufenden Elementen für das zu kühlende Medium beanspruchte! Fläche - einnehmende Kammer vorgesehen, durch die hindurch das dampfförmige Kältemittel in die Kältemittelrohre und von diesen in das Verdampferrohr einströmt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Abbildungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor.
Es zeigt:
Fig. 1 im Längsschnitt eine Ausführungsart
eines Verdampfers nach der Erfindung,
Fig. 2 in Aufsicht einen Rohrboden des Verdampfers nach Fig. 1 und
Fig. 3 in Aufsicht einen Verteilerboden des Verdampfers nach Fig. 1.
209830/0280
Der in Fig. 1 dargestellte Verdampfer gemäß einer Ausführungsart der Erfindung besteht aus dem Verdampferrohr 1, in dessem Inneren sich ein Bündel von Rohren befindet (der Einfachheit halber ist in Pig. 1 nur ein Rohr, in Fig. 2 und 3 nur ein Teil der Rohre dargestellt) Durch dieses Rohrbündel bzw. durch diese Rohre 2, die hier als Elemente zur Leitung des zu kühlenden Mediums dienen, fließt beispielsweise Wasser, während sich das Kältemittel bzw. das Gemisch aus flüssigem und dampfförmigem Kältemittel innerhalb des Verdampferrohres 1 an den Außenflächen dieser Rohre 2 befindet.
Der Einlaßstutzen des flüssigen Kältemittels ist mit 15, der Einlaßstutzen des dampfförmigen Kältemittels mit l6 bezeichnet. Zur Montage des Verdampfers sind die angeschweißten Flansche 17» 18 vorgesehen.
In der Mischkammer 3 am Anfang des Verdampferrohres 1 wird das flüssige und das dampfförmige Kältemittel aus den getrennten Teilkreisläufen zusammengeführt und in
209830/0280
das Verdampferrohr 1 eingeleitet. Um hierbei eine gleichmäßige Verwirbelung der beiden Kältemittelkomponenten bei hoher Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen, mündet der Teilkreislauf des flüssigen Kältemittels zunächst in eine Kammer k, die sich über den gesamten Querschnitt des Verdampferrohres 1 erstreckt und auf der einen Seite durch den Rohrboden 12 mit eingelöteten Rohren 2 abgeschlossen wird. In Strömungsrichtung wird diese Kammer 4 von der in Fig. 3 dargestellten Verteilerscheibe 6 begrenzt, in der zwischen den Rohren 2 in gleichmäßig verteilter Anordnung und parallel zu diesen Rohren 2 kurze Kühlmittelrohre 5 eingefügt sind, durch die das flüssige Kältemittel mit hoher Geschwindigkeit aus der Kammer k in das Verdampferrohr 1 einströmt. Sämtliche Kühlmitte-i.rohre 5 enden in der in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Ebene 7i in der die eigentliche Vermischung des flüssigen mit dem dampfförmigen Kältemittel erfolgt.
Zur Einführung des dampfförmigen Kältemittels aus dem entsprechenden Teilkreislauf in das Verdampferrohr 1 ist in der Mischkammer 3 eine auf dem Verdampferrohr 1 aufge-
209830/0280
schweißte Ringkammer 8 vorgesehen, die über gleichmäßig über dem Umfang verteilten Einlaßöffnungen 9 mit dem Inneren des Verdampferrohres 1 verbunden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verdampfer liegt also die Eintrittsebene des dampfförmigen Kältemittels in das Verdampferrohr 1 bezogen auf die Strömung&richtung des Kältemittels hinter der Ebene 7> in der das flüssige Kältemittel mit dem dampfförmigen zusammengeführt wird» Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß in dem gesamten Verdampferrohr bzw. entlang sämtlicher Rohre 2 eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit und damit eine hohe Wärmeübergangszahl eingestellt werden kann.
Am Ende des Verdampfers werden das flüssige und das dampfförmige Kältemittel in einer Trennkammer 10 - siehe Fig. 1 - voneinander getrennt und in getrennten Teilkreisläufen mit Hilfe einer Flüssigkeitspumpe (Flüssigkeitshilfskreislauf) bzw. mit einem Dampfgebläse (Dampfhilf skreislauf ) zur Mischkammer 3 zurückgeführt.
209830/0280
Das zu kühlende Medium, dessen Einströmrichtung mit dem Pfeil 11 in Fig. 1 angedeutet ist, wird in Höhe des Rohrbodens 12 - siehe auch Fig. 2 - in die einzelnen Rohre 2 eingeleitet, durchströmt den Verdampfer und wird schließlich in Höhe des Rohrbodens 13 nach der Abkühlung wieder zu einem Strom zusammengeführt und dem Verdampfer entnommen. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das zu kühlende Medium auch in entgegengesetzter Richtung zum Kältemittel strömen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verdampfers besteht darin, daß alle Teile, insbesondere die Mischkammer 3,einen kompakten, einfachen Aufbau aufweisen, der eine wirtschaftliche Fertigung gestattet. Ferner ist in der dargestellten Ausführungsart der Erfindung ein beidseitiger Abschluß des Verdampfers mit Flanschen bTWi 15 vorgesehen, nach deren Entfernung die Rohre 2, die das zu kühlende Medium führen, auf einfachste Weise gereinigt werden können.
Selbstverständlich können anstelle der Rohre 2 andere Wärmetauscherelemente, wie z.B. Plattenwärmeaustauscher, verwendet werden.
209830/0280

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1» JVerdampfer für Kälteanlagen, mit parallel durch ein Verdampferrrohr verlaufenden, von dem zu kühlenden Medium durchströmten Elementen, wie Rohren, Kanälen, Platten usw., sowie mit getrennten Teilkreisläufen für flüssiges tind dampfförmiges Kältemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfer- Jk rohr (1) an seinem Anfang eine Mischkammer (3) und an seinem Ende eine Trennkammer (10) für das flüssige und das dampfförmige Kältemittel aufweist, und daß in der Mischkammer (3) zwischen den Elementen (2) für das zu kühlende Medium im wesentlichen parallel zu den Elementen (2) verlaufende Kältemittelrohre (5) sowie eine das Verdampferrohr (l) umgebende, mit diesem durch Offnungen (9) verbundene Ringkammer (8) vorgesehen sind, und daß die Öffnungen (9) der Ringkammer (8) bezogen auf die Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem Auslaß der Kältemittelrohre (5) angeordnet sind, wobei die Kältemittelrohre (5) sowie die Ringkammer (8) jeweils mit einem Kühlmittel-Teilkreislauf verbunden sind.
    209830/0280
  2. 2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelrohre (5) mit dem Teilkreislauf des flüssigen und die Ringkammer (8) mit dem Teilkreislauf des gasförmigen Kältemittels verbunden sind.
    3· Verdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischkammer (3) eine den gesamten Querschnitt des Verdampferrohrs (1), mit Ausnahme der von den durchlaufenden Elementen (2) beanspruchten Fläche,, einnehmende Kammer (4) vorgesehen ist, durch die hindurch Kältemittel in die Kältemittelrohre (5) und von diesen in das Verdampferrohr (1) einströmt.
    209830/0280
    Leerseite
DE19712100664 1971-01-08 1971-01-08 Verdampfer für Kälteanlagen Pending DE2100664A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100664 DE2100664A1 (de) 1971-01-08 1971-01-08 Verdampfer für Kälteanlagen
FR7146219A FR2124655A5 (de) 1971-01-08 1971-12-22
NL7200081A NL7200081A (de) 1971-01-08 1972-01-04
ZA720106A ZA72106B (en) 1971-01-08 1972-01-07 Evaporator for refrigerating plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100664 DE2100664A1 (de) 1971-01-08 1971-01-08 Verdampfer für Kälteanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100664A1 true DE2100664A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5795386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100664 Pending DE2100664A1 (de) 1971-01-08 1971-01-08 Verdampfer für Kälteanlagen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2100664A1 (de)
FR (1) FR2124655A5 (de)
NL (1) NL7200081A (de)
ZA (1) ZA72106B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477692A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Commissariat Energie Atomique Echangeur intermediaire pour reacteur nucleaire a neutrons rapides
EP0056744A2 (de) * 1981-01-08 1982-07-28 Georges Trepaud Wärmetauscher mit Bündeln gerader oder wellenförmiger Rohre, besonders an Rohrunterstützungssystemen, und Verfahren zur Verwirklichung solcher Systeme
FR2500144A1 (fr) * 1981-02-16 1982-08-20 Trepaud Georges Perfectionnement aux echangeurs de chaleur a faisceaux de tubes droits ou ondules, notamment aux systemes de supportage des tubes et procede de realisation de ces systemes de supportage
EP0131250A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 SABROE Kältetechnik GmbH Kühlanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477692A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Commissariat Energie Atomique Echangeur intermediaire pour reacteur nucleaire a neutrons rapides
EP0036347A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-23 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Zwischenwärmeaustauscher für Nuklear-Reaktor mit schnellen Neutronen
EP0056744A2 (de) * 1981-01-08 1982-07-28 Georges Trepaud Wärmetauscher mit Bündeln gerader oder wellenförmiger Rohre, besonders an Rohrunterstützungssystemen, und Verfahren zur Verwirklichung solcher Systeme
EP0056744A3 (en) * 1981-01-08 1982-08-04 Georges Trepaud Heat exchangers with bundles of straight or undulating tubes, especially on systems of supporting tubes, and method of realising such systems
FR2500144A1 (fr) * 1981-02-16 1982-08-20 Trepaud Georges Perfectionnement aux echangeurs de chaleur a faisceaux de tubes droits ou ondules, notamment aux systemes de supportage des tubes et procede de realisation de ces systemes de supportage
EP0131250A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 SABROE Kältetechnik GmbH Kühlanlage
EP0131250A3 (de) * 1983-07-12 1986-02-19 SABROE Kältetechnik GmbH Kühlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NL7200081A (de) 1972-07-11
FR2124655A5 (de) 1972-09-22
ZA72106B (en) 1972-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
EP0219605A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE3044164A1 (de) Waermeaustauscher
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE2748224A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3212727C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3438485A1 (de) Waermeaustauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2100664A1 (de) Verdampfer für Kälteanlagen
DE3936109A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE3611696C2 (de)
DE2714147A1 (de) Waermeaustauscher
DE2822743C2 (de)
DE2615977C2 (de)
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE1901475A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen einer Zweiphasenstroemung auf Plattenwaermeaustauscher
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
DE2454757A1 (de) Kaeltemittelseitig umschaltbarer waermetauscher
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
DE1501453A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE901422C (de) Grafitwaermeaustauscher
DE102020213172A1 (de) Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager
DE2548619A1 (de) Absorber-element fuer solar-kollektoren