DE3438485A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE3438485A1
DE3438485A1 DE19843438485 DE3438485A DE3438485A1 DE 3438485 A1 DE3438485 A1 DE 3438485A1 DE 19843438485 DE19843438485 DE 19843438485 DE 3438485 A DE3438485 A DE 3438485A DE 3438485 A1 DE3438485 A1 DE 3438485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
housing
exchanger according
bundle
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843438485
Other languages
English (en)
Inventor
John Charles Onalaska Wis. Edwards
Russell Allen Winona Minn. Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane Co
Original Assignee
Trane Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trane Co filed Critical Trane Co
Publication of DE3438485A1 publication Critical patent/DE3438485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/184Indirect-contact condenser
    • Y10S165/205Space for condensable vapor surrounds space for coolant
    • Y10S165/207Distinct outlets for separated condensate and gas
    • Y10S165/214Distinct outlets for separated condensate and gas including baffle structure for reversing flow direction of vapor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/913Condensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

DIPL. -INQ. DIETER JANDER DR. - INQ. MANFRED BONING o , ο Q / QT
ΡΛΓίΝΓΛΝννΛΙ Tt J4 JÜ4O J
-H- Beschreibung :
"Wärmeaustauscher"
Die Erindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Leitungsbündel in dem Gehäuse, das von einem ersten Fluid umflossen und von einem zweiten Fluid durchflossen wird.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf große (insbesondere von einer Person begehbare) Wärmeaustauscher, die vorzugsweise als Zwischenkühler oder Nachkühler zwischen bzw. hinter Kompressorstufen Verwendung finden.
Bei bekannten Wärmeaustauschern dieser Art ist ein einziges Leitungsbündel vorgesehen, das von dem ersten Fluid in Form eines einzigen Stromes umflossen wird. Aus dem Fluid auskondensiertes Wasser wird von dem Strom wieder mitgenommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wärmeaustauscher derart auszubilden, daß das Mitnehmen von kondensiertem Wasser verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindester zwei Leitungsbündel, die einen Abstand voneinander haben, und Verteilerorgane vorgesehen sind, die das erste Fluid in zwei Parallelströme aufteilen, die die Leitungsbündel umfließen.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Geschwindigkeit des Stromes reduziert ist, was zur Folge hat, daß auskondensiertes Wasser nicht mehr so stark wie im bekannten Fall mitgenommen wird. Infolgedessen kann unter Umständen ein nachgeschalteter Wasserabscheider (der im bekannten Fall erforderlich ist, einen störenden Druckabfall bewirkt und zusätzlichen Raum beansprucht) entfallen.
DIPU-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ" ^ ^
PATPNTANWAITP O M" O D H" O O
PATfNTANWALTE
Der Raum zwischen den Leitungsbündeln reduziert die Reibung und insbesondere die hohen Strömungsgeschwindigkeiten in der Nähe der Gehäusewandung, was letztlich zu einer Reduzierung des Druckabfalles (der unerwünscht ist) führt.
Hinzu kommt, daß bei Wärmeaustauschern, die begehbar sind, die Rohrbündel für eine Person, die sich in dem Raum zwischen den Bündeln befindet, gut zugänglich sind. Sie können also gut inspiziert, gewartet und gereinigt werden.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß die Leitungsbündel einen Abstand vom Gehäuse haben. Insbesondere ist es infolgedessen bei begehbaren Wärmeaustauschern möglich, auch eine Wartung und Inspektion des Wärmeaustauschers von den Räumen zwischen den Leitungsbündeln und der Gehäusewandung vorzunehmen .
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 der Fig. 1, wobei gewisse Teile weggebrochen sind,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, wobei gewisse Teile weggebrochen sind und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1, wobei gewisse Teile weggebrochen sind.
I)IPL.-INC,. I)IEThR JANDtR I)R. - INQ. MANFRhD BtJNING
O / ° O / O Γ"
PAHNiANWAiiF J H J Ü 4 O J
In den Figuren ist mit 10 ein Wärmeaustauscher bezeichnet. Dieser ist besonders als Zwischenkühler zwischen Kompressionsstufen eines großen Kompressors geeignet. Der Wärmeaustauscher besitzt ein zylindrisches Gehäuse 12 mit einem Stutzen 14 als Eingang für ein Prozess-Fluid und einen Stutzen 16 als Ausgang für das Prozess-Fluid. Das Gehäuse weist an seinen Enden Deckel 18 und 20 auf. Vorzugsweise ist der Stutzen 14 in der Mitte, oben, des Gehäuses angeordnet. Der Stutzen 16 kann im Gehäuse oder in den Deckeln sitzen. Bei der Ausführungsform ist wenigstens einer der Deckel entfernbar. Der Deckel 18 besitzt einen Flansch 22, der einem Flansch 24 des Gehäuses anliegt. Mehrere Bolzen 26 halten den Deckel an dem Gehäuse in dichtender Verbindung. Die Vorsehung eines entfernbaren Deckels ermöglicht einen leichten Zugang zum Inneren des Wärmeaustauschers. Der Deckel 20 ist im Ausführungsbeispiel an dem Gehäuse festgeschweißt. Für einen schnellen Zugang zu dem Inneren des Gehäuses für regelmäßige Inspektionen ist ein Mannloch 28 vorgesehen, das mit einem entfernbaren Deckel 30 verschlossen ist. Durch dieses Mannloch kann eine Person schneller in den Wärmeaustauscher gelangen als durch die Öffnung, die durch den Deckel 18 verschlossen wird.
Innerhalb des Gehäuses sind zwei Leitungsbündel 40,42 vorgesehen, wobei jedes Bündel aus zwei Sätzen besteht. Das Bündel 40 weist einen unteren Satz 44 und einen oberen Satz 46 auf. Das Bündel besteht aus einem unteren Satz 48 und einem oberen Satz 50. Natürlich kann ein Bündel auch nur einen Satz oder drei oder mehr Sätze aufweisen.
Die Sätze 44, 46, 48 und 50 bestehen aus einer Mehrzahl von Röhren 52, durch die Wasser oder ein anderes konditionierendes Flui< fließt. Die Röhren sind mit Kühl-Rippen 54 od.dgl. versehen, um den Wärmeaustausch zwischen dem Fluid in den Röhren und dem Prozess-Fluid, das um die Röhren herumfließt, zu vergrößern. Die Röhren erstrecken sich über die Länge des Wärmeaustauschers. Ihr»
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNING
AiTE O £j. \j O M- O
-A-
Länge hängt von der speziellen Anwendungsart ab, für die der Wärmeaustauscher gedacht ist. Die Zahl der Röhren und die Zahl der Schritte, die das Fluid beim Durchströmen des Wärmeaustauschers durchläuft, kann variieren. In der Zeichnung ist jeder Satz dreistufig. Die Röhren stehen in Verbindung mit Sammlern. Zuflußleitungen 56 und 58 führen zu den Sammlern 60, 62, 64 und 66, die mit den Sätzen 44, 46, 48 und 50 in Verbindung stehen. Eine einzige Abflußleitung 68 steht in Verbindung mit den Abflußsammlern 70, 72, 74 und 76 der Sätze 44, 46, 48 und 50. Innerhalb der Sammler befinden sich Trennwände 78 und 80, um die Röhren voneinander zu trennen und auf diese Weise den weiter oben erwähnten Fluß durch die Röhren zu erzielen. Die Bündel werden von I-Trägern 82, 84, 86 und 88 getragen, die auf einer Plattform 90 ruhen, die ihrerseits durch U-Träger 91» 92 und 94 gehalten wird.
Die Sammler sind mit entfernbaren Deckeln ausgerüstet, die von Bolzen 96 gehalten werden. Entfernt man die Deckel, hat man Zugang zu den Röhren, so daß diese gereinigt und inspiziert werden können. Die Eingangs- und Ausgangsleitungen für die Sammler münden in die Seitenwände der letzteren.
Die Bündel 40 und 42 haben einen Abstand voneinander und von dem Gehäuse. Auf diese Weise werden ein Eingangsraum 100 zwischen den Bündeln und zwei Ausgangsräume 102 und 104 zwischen den Bündeln und dem Gehäuse gebildet. Der Eingangsstutzen 14 befindet sich in der Mitte, oberhalb des Eingangsraumes 100. An den Enden der Bündel befinden sich Begrenzungswände 106 und 108. Begrenzungswände 110 und 112 laufen längs der Bündel an deren Seiten. Die Begrenzungswände befinden sich zwischen den Bündeln und dem Gehäuse und sorgen dafür, daß das einströmende Gas sich nur in dem Raum oberhalb der Bündel ausbreiten kann und von dort nach unten zwischen die Bündel und dann um die Röhren 52 strömt, wo-
DIPL. -INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ . o o ,_
I1ATfNTANWAIrE O ^i J Ö 4 O O
bei.ein Wärmeaustausch erfolgt. Anschließend strömt das Gas zu den Ausgangsräumen 102 und 104. Oberhalb der Bündel befindet sich eine Verteilerplatte 114, die mit Löchern versehen ist und den Gasstrom daran hindert, aus dem Eingangsstutzen 14 direkt nach unten zu fallen. Das Prozess-Gas wird daher gezwungen, den gesamten Raum bis hin zu den äußersten Enden der Bündel gleichmäßig zu durchströmen. Anstelle der Verteilerplatte können auch andere Verteilervorrichtungen, wie Schirme, Jalousien, Grillwände, Kegel, verwendet werden.
Von dem Eingangsraum 100 strömt das Gas durch die Bündel nach außen in die Ausgangsräume 102 und 104. Indem das Prozess-Gas aufgeteilt wird und durch zwei Leitungsbündel strömt, kann die Länge jedes Bündels gekürzt werden, verglichen mit den Längen bekannter Bündel. Wegen der daraus resultierenden reduzierten Länge des Gehäuses kann der Eingangsstutzen zentral über den Bündeln angeordnet sein. Die Verwendung der Verteilerplatte 114, deren Länge normalerweise dem Anderthalbfachen des Durchmessers des Eingangsstutzens entspricht, oder die Verwendung eines anderen Verteilers führt zu einer gleichmäßigen Verteilung des Fluids über die gesamte Fläche der Bündel, so daß diese wirkungsvoll ausgenutzt werden. Der Abstand der Bündel untereinander und von dem Gehäuse ist derart optimiert, daß eine Fehl-Verteilung so klein wie möglich ist. Abstände, die die Geschwindigkeitsspitzen in den Eingangs- und Ausgangsräumen nivellieren, sind bevorzugt.
Eine Aufteilung des Gasflusses reduziert ferner die Geschwindigkeit des Gases, so daß Feuchtigkeit, die an den Rippenoberflächen kondensiert, abfließen kann und nicht von dem Gasstrom mitgenommen wird. Ein Sumpf 120 befindet sich am Boden des Gehäuses, wo sich das kondensierte Fluid sammelt. Mit 122 ist ein Abfluß bezeichnet, durch den das kondensierte Fluid aus dem Gehäuse abfließen kann. In der veranschaulichten Zwischenkühler-
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNlNQ
PATfNTANWALTf
Lösung ist der Stutzen für den Ausgang des Prozess-Fluids oben auf dem Gehäuse in der Nähe des Endes desselben angeordnet. Das Prozess-Gas, das durch die Bündel fließt, fließt horizontal innerhalb des Gehäuses, um dann vertikal zum Ausgang zu strömen. Durch die Änderung der Richtung des sich relativ langsam bewegenden Gases wird die meiste Flüssigkeit freigesetzt. Der erfindungsgemäße 'Wärmeaustauscher reduziert erheblich die Menge an mitgeführter Flüssigkeit, so daß zusätzliche Entfeuchter entfallen können. Der Druckabfall in derartigen Entfeuchtern tritt somit nicht auf.
Der Weg, den das Prozess-Fluid durch den Wärmeaustauscher durchläuft, ist durch die Pfeile I30 angedeutet. Das Prozess-Fluid tritt in den Wärmeaustauscher durch den Eingangsstutzen 14 ein und fließt im wesentlichen nach unten in den Eingangsraum 100 zwischen den Bündeln 40 und 42. Die perforierte Verteilerplatte 114 verteilt das Fluid derart, daß es jedes Ende der Bündel erreicht und sich gleichmäßig über die gesamte Oberseite derselben verteilt. Die Begrenzungswände 106, 108, 110 und 112 begrenzen den Fluidfluß, so daß das gesamte Prozess-Fluid, das in das Gehäuse einströmt, durch die Bündel hindurchströmt. Während das Prozess-Fluid durch die Bündel strömt und dabei im Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel steht, das durch die Röhren strömt, wird Feuchtigkeit kondensiert. Als Folge der reduzierten Strömungsgeschwindigkeit aufgrund der Aufteilung des Stromes kann das Kondensat auf den Rippenoberflächen zum Sumpf 120 abfließen. Von dort fließt es aus dem Wärmeaustauscher durch die Abflußleitung 122 heraus. Nachdem das Prozess-Fluid gekühlt worden ist, strömt es in die Räume zwischen den Bündeln und dem Gehäuse und dann in die Nähe des Ausgangs 16. Das gekühlte Gas verläßt den Wärmeaustauscher durch den Ausgangsstutzen 16.
Eine regelmäßige Überwachung und Inspektion des Wärmeaustauschers kann dadurch erfolgen, daß eine Person durch das Mannloch 28 in
-7 -
DIPL.-INQ. DIETER JANPER DR.-INC/. MANFRED BDNINQ
PAII NTAMWAI. Il
40 - Jf -
3 1 on/ ei i~ 4 u O 4 O O
den Wärmeaustauscher hineinsteigt. Überdies können die Deckel des Sammlers entfernt werden, ohne daß die Zufluß- und Abflußleitungen für das Kühlmittel gelöst werden müssen. Das Innere der Röhren kann somit gereinigt und inspiziert werden. Da die Bündel einen Abstand voneinander und von der Gehäusewand haben, besteht ein Zugang zu allen Seiten der Bündel. Ein weiterer Zugang zu den Bündeln besteht dadurch, daß der Deckel 18 entfernt werden kann. Falls erforderlich, können ein Bündel oder Satz oder auch nur einzelne Röhren durch das geöffnete Ende des Gehäuses entfernt werden.
Der aufgeteilte Stromfluß führt zu einer wirksamen Ausnutzung der gesamten Wärmeübertragungs-Flächen, wobei eine ungünstige Verteilung vermieden wird. Die Aufteilung des Stromflusses reduziert die Strömungsgeschwindigkeiten in Gehäusenähe und damit die Mitnahme von Flüssigkeit. Zusätzliche Entfeuchter sind somit nicht erforderlich. Ferner wird durch die Aufteilung des Flusses auf zwei oder mehr Leitungsbündel der Druckabfall reduziert. Dadurch kann das Gehäuse kürzer sein als dasjenige von bekannten Vorrichtungen, in denen nur ein einziges Leitungsbünde] vorhanden ist.
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher ist also außerordentlich wartungsfreundlich. Insbesondere können einzelne Teile zwecks Reinigung und Reparatur leicht entfernt werden.

Claims (16)

Ansprüche :
1. Wärmeaustauscher, bestehend aus einem Gehäuse und einem Leitungsbündel in dem Gehäuse, das von einem ersten Fluid umflossen und von einem zweiten Fluid durchflossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Leitungsbündel (40, 42), die einen Abstand voneinander haben, und Verteilerorgane (114) vorgesehen sind, die das erste Fluid in zwei Parallelströme aufteilen, die die Leitungsbündel (40,42) umfließen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsbündel (40,42) einen Abstand vom Gehäuse (12) haben.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die beiden Parallelströme zusammengeführt werden, bevor sie das Gehäuse (12) verlassen.
Postscheckkonto Berlin West Konto 1743 84-100
Berliner Bank AG., Konto 01 10921 900
PIPL. -INC/. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ . _ ^
PATFNTANWALTf O H O O 4 O O
4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerorgane (114) solcher Art sind, daß die Leitungsbündel (40,42) überall weitgehend gleich umströmt werden.
5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang (14) für das erste Fluid oberhalb des Raumes (100) zwischen den Leitungsbündeln (40,42) vorgesehen ist.
6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß ein Verteilerorgan (114) oberhalb des Raumes (100) zwischen den Leitungsbündeln (40,42) vorgesehen ist, so daß insbesondere das Fluid über den Raum (100) gleichmäßig verteilt wird.
7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit einem entfernbaren Deckel (18,20) versehen ist, wobei insbesondere dieser Deckel derart angeordnet ist, daß die Leitungen (52) in Längsrichtung aus dem Gehäuse (12) herausgezogen werden können.
8. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leitungsbündel (40,42) aus zwei Leitungssätzen besteht, die untereinander angeordnet sind.
9. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit einem Mannloch (28) versehen ist.
10. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Gehäuses (12) ein Abfluß (122) für Kondenswasser vorgesehen ist.
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ O / Q O / -^ Γ
PATtNTANWALTF j H J Ö "t O O
11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerorgan eine Lochplatte (114) ist.
12. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Enden der Leitungsbündel (40,42) und dem Gehäuse (12) und/oder zwischen den oberen seitlichen Enden der Leitungsbündel (40,42) und dem Gehäuse (12) Begrenzungswände (106,108;110,112) vorgesehen sind.
13· Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (52) der Leitungsbündel (40,42) in Sammlern (60,62,64,66;70,72,74,76) münden, die mit entfernbaren Deckeln ausgerüstet sind, und daß die Zu- und Abflußleitungen (56,58;68) seitlich in die Sammler einmünden.
14. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fluid von einem Raum oberhalb der Leitungsbündel (40,42) durch den Raum (100) zwischen den Leitungsbündeln (40,42) nach unten, dann durch die Leitungsbündel (40,42) hindurch und schließlich durch die Räume (102,104) zwischen den Leitungsbündeln (40,42) und dem Gehäuse (12) zu einem Ausgang (16) strömt, der vorzugsweise am Ende des Gehäuses (12) oben angebracht ist.
15· Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Gehäuses (12) eine Sammelstelle (120) für Kondenswasser vorgesehen ist.
16. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der einzelnen Teile, insbesondere der Leitungsbündel (40,42) derart ist, daß die Strömungsgeschwindigkeiten im Eingangs- und Ausgangsbereich in etwa die gleichen sind.
DE19843438485 1983-10-21 1984-10-17 Waermeaustauscher Withdrawn DE3438485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/544,028 US4550775A (en) 1983-10-21 1983-10-21 Compressor intercooler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438485A1 true DE3438485A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=24170487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438485 Withdrawn DE3438485A1 (de) 1983-10-21 1984-10-17 Waermeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4550775A (de)
JP (1) JPS60103294A (de)
BE (1) BE900846A (de)
DE (1) DE3438485A1 (de)
GB (1) GB2148480B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513936C2 (de) * 1984-08-17 1986-12-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
US4646819A (en) * 1985-08-09 1987-03-03 Monsanto Company Apparatus for drying air
US5452758A (en) * 1993-03-31 1995-09-26 Contaminant Separations, Inc. Heat exchanger
US7278472B2 (en) * 2002-09-20 2007-10-09 Modine Manufacturing Company Internally mounted radial flow intercooler for a combustion air changer
US6764279B2 (en) 2002-09-27 2004-07-20 Modine Manufacturing Company Internally mounted radial flow intercooler for a rotary compressor machine
US7172016B2 (en) * 2002-10-04 2007-02-06 Modine Manufacturing Company Internally mounted radial flow, high pressure, intercooler for a rotary compressor machine
US6929056B2 (en) * 2002-12-06 2005-08-16 Modine Manufacturing Company Tank manifold for internally mounted radial flow intercooler for a combustion air charger
US20070251249A1 (en) * 2004-09-30 2007-11-01 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger and a charge air cooling method
US8365812B2 (en) * 2007-06-27 2013-02-05 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Shell and tube heat exchanger
US8910702B2 (en) 2009-04-30 2014-12-16 Uop Llc Re-direction of vapor flow across tubular condensers
US8196909B2 (en) 2009-04-30 2012-06-12 Uop Llc Tubular condensers having tubes with external enhancements
US20110226455A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Saudi Arabian Oil Company Slotted impingement plates for heat exchangers
DE102013000766A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Man Diesel & Turbo Se Kühler
US20140284032A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Conocophillips Company Core-in-shell exchanger refrigerant inlet flow distributor
CN111779716B (zh) * 2020-06-19 2022-04-19 武汉第二船舶设计研究所(中国船舶重工集团公司第七一九研究所) 用于汽轮机的多级喷射式抽气器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796510A (en) * 1929-06-17 1931-03-17 Delas Francois Xavier J Albert Surface condenser and the like
US1917595A (en) * 1929-07-16 1933-07-11 Elliott Co Heater
GB671375A (en) * 1949-03-10 1952-05-07 Parsons C A & Co Ltd Improvements in or relating to contra-flow heat exchangers
US2856161A (en) * 1955-01-07 1958-10-14 Elwin E Flynn Heat transfer apparatus
US2869833A (en) * 1957-04-03 1959-01-20 Worthington Corp Modular heat exchanger
NL272310A (de) * 1960-12-14
US3351131A (en) * 1964-04-09 1967-11-07 Grenobloise Etude Appl Heat exchangers
DE2105657C3 (de) * 1971-02-06 1980-02-21 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Wärmetauscher
NO128499B (de) * 1971-02-23 1973-11-26 Sanne & Wendel As
FR2134231B1 (de) * 1971-04-28 1974-03-22 Jacir Joseph
GB1462537A (en) * 1974-04-18 1977-01-26 Artemov L N Tubular heat exchangers
US4031953A (en) * 1974-12-23 1977-06-28 Caterpillar Tractor Co. Heat exchanger system and ducting arrangement therefor
SE7505362L (sv) * 1975-05-07 1976-11-08 Atomenergi Ab Vermevexlingsanordning
US4134450A (en) * 1976-03-30 1979-01-16 Ecolaire Incorporated Surface condenser with vertically separated tube bundles
SE401730B (sv) * 1976-08-20 1978-05-22 Stal Laval Apparat Ab Recirkulationsanordning vid mellanoverhettare
DE2725347C3 (de) * 1977-06-04 1980-03-20 Schmidt'sche Heissdampf-Gesellschaft Mbh, 3500 Kassel Wärmeaustauschverfahren, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen, und Wärmeaustauscher zum Durchführen des Verfahrens
US4201191A (en) * 1978-01-30 1980-05-06 John Zink Company Liquid fuels vaporization
US4252186A (en) * 1979-09-19 1981-02-24 Borg-Warner Corporation Condenser with improved heat transfer
NL8004805A (nl) * 1980-08-26 1982-04-01 Bronswerk Ketel Apparatenbouw Warmtewisselaar voor een gasvormig en een vloeibaar medium.

Also Published As

Publication number Publication date
GB8426542D0 (en) 1984-11-28
GB2148480B (en) 1987-04-01
US4550775A (en) 1985-11-05
JPS60103294A (ja) 1985-06-07
GB2148480A (en) 1985-05-30
BE900846A (fr) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
DE3438485A1 (de) Waermeaustauscher
DE2232386C3 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
EP0711192B1 (de) Einrichtung zur verringerung des feuchtigkeitsgehalts eines gasförmigen mediums
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE3734857C2 (de)
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
CH622958A5 (de)
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE3611696C2 (de)
DE147656C (de)
DE4017229C2 (de)
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
EP3523587B1 (de) Kühlaggregat
DE19757805A1 (de) Wärmeübertrager
DE3004241A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus gasen
DE2612158A1 (de) Waermetauschelement, insbesondere waermetauschelement fuer trockenkuehltuerme
DE816401C (de) Waermeaustauscher
AT20415B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE202020003801U1 (de) Gas-Gas-Gegenstromwärmeübertrager
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
EP0899532A1 (de) Einbauelement für Kühlwerke
DE3814161C2 (de) Senkrecht stehender Wärmeaustauschapparat für Kondensatunterkühlung und Kondensatanstau
DE2303788A1 (de) Fluss-verteilungsgeraet fuer waermeaustauscherroehrenbuendelkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee