DE868746C - Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen - Google Patents

Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen

Info

Publication number
DE868746C
DE868746C DEB15364A DEB0015364A DE868746C DE 868746 C DE868746 C DE 868746C DE B15364 A DEB15364 A DE B15364A DE B0015364 A DEB0015364 A DE B0015364A DE 868746 C DE868746 C DE 868746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heat exchanger
refrigerant
pipes
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15364A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Breitbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DEB15364A priority Critical patent/DE868746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868746C publication Critical patent/DE868746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Doppelrohrwärmeaustauscher mit kaskadenartigen Überläufen Die Erfindung betriftt eine Wärmeaustauschvorrichtung mit untereinander angeordneten, insbesondere waagerechten Rohrlagen von ineinander angeordneten Rohren, bei der kaskadenartige überläufe für ein die Doppelrohrzwischenräume durchströmendes Kältemittel zur Anwendung kommen.
  • An sich ist eine Einrichtung für eine kaskadenartige Durchströmung des Zwischenraumes von schrägen, übereinander angeordneten Doppelrohren bekannt.
  • Bei diesem Wärmeaustauscher sind in dem Zwischenraum zwischen den Doppelrohren in bestimmten Abständen Überlaufwände eingebaut; da das Doppelrohr schräg liegt, wird das Innenrohr auf der einen Seite der Überlaufwand zu stark und auf der anderen Seite nicht oder nicht hinreichend durch .das Kältemittel überflutet. Der Wärmeaustausch kann daher nur mangelhaft sein; die Raumbeanspruchung ist erheblich. Zur Durchströmung nebeneinanderliegender Rohrlagen ist die bekannte Einrichtung überhaupt nicht brauchbar.
  • Diesen Mängeln wird erfindungsgemäß dadurch abgeholfen, daß die Mantelrohre jeder horizontalen Rohrlage mit beiden Enden an je ein für alle Rohrlagen gemeinsames, in einzelne Abteile durch Querwände unterteiltes senkrechtes Fall- und Dampfabführungsrohr (Kaskade) für .das Kältemittel angeschlossen sind, wobei das Eintritts- und das Austrittsende von zwei untereinanderliegenden Rohrlagen in ein gemeinsames Kaskadenabteil einmünden, aus dem die sich entwickelnden DUlmpfe abgeführt werden.
  • In den Abb. i, 2 und 3 ist die Erfindung an einem Ölkühler als Ausführungsbeispiel in schematischer Form dargestellt. Abb. i ist eine Seitenansicht des Kühlers, Abb-.2 eine Stirnansicht und Abb. 3 ein Vertikalschnitt durch eines der seitlich angeordneten und mit einem Schnellverdampfer verbundenen Fall- und Dampfabführungsrohre (Kaskaden), in einer von Abb. 2 abweichenden Anordnung wiedergegeben.
  • In diesen Abbildungen bezeichnet 5 einen Dampfsammelraum, 6 ein Zuflußrohr für das Kältemittel, 8, 20; 30 exzentrische Ringräume, 10, 22 usf. Zulaufrohre, 16, 18, 28, 32 usf. Überlaufrohre, 12, 14, 2q., 26 Doppelrohre, 34 einen Schnellverdumpfer, 36 einen Ringraum, 38 eine Schwimmerregelung, 4o ein Zuflußvenbil für das Kältemittel,. 42 ein Rohr, 44 Kaskaden, 45. 46, 47, 48 Dampfabführstücke, 50, 52, 54, 56, 58, 6o Mantelrohrstücke.
  • Die Abb. i und 2 zeigen in übereinanderanordnung sieben Rohrlagen, von denen jede zwei nebeneinanderliegende Doppelrohre, bestehend aus Mantel und Innenrohre, besitzt. Die Rohrzwischenräume der nebeneinanderliegenden Doppelrohre sind durch Verbindungsrohre, beispielsweise 16, miteinander und die Innenrohre durch Krümmer mit den Barunterliegenden Innenrohren verbunden. Die Überlauf rohre 16, 18, 28 usf. sind -so hoch im Mantelrohr angeordnet, daß das Innenrohr gut überflutet ist; sie bilden den Überlauf für die Kaskaden. Diese befinden sich rechts und links des Kühlrohrsystems und stehen aufrecht. Sie stellen eine Konstruktion aus Mantelrohr- und Innenrohrstütken für den stufenartigen Abfluß des Kältemittels und seines Zuflusses zur Barunterliegenden Rohrlage sowie für den Abzug der Dämpfe dar.
  • Die unterste Rohrlage sowie das Dampfabzugsrohr stehen mit einem Schnellverdampfer 34 zur Herbeiführungeiner schnellen Regelung des Kältemittelzuflusses in Verbindung.
  • Das Kültemittel strömt durch das Rohr 6 (s. Abb. 2) in den Ringraum 8 der linken Kaskade 44 ein und fließt durch das Rohr io in den Zwischenraum des Doppelrohres 12 unten ein, füllt ihn und strömt durch das Rohr 16 in das Doppelrohr 14 und weiter .durch das Überlaufrohr 18 in den Raum 2o der rechten Kaskade. Das Rohr 18 und die -übrigen Überlaufrohre stehen in Verbindung mit der Kaskade. Aus dem Raum 2o gelangt .das Kältemittel durch das Rohr 22 .in die Doppelrohre 24, 26 und tritt durch das Rohr 28 in den Ringraum 3o der linken -Kaskade ein: In gleicher Weise durchläuft das Wältemittel die weiteren Barunterliegenden waagerechten Doppelrohrreihen und gelangt schließlich durch" das Rohr 32 in den Schnellverdampfer 34.
  • Bei der Zuführung des XMtemittels zu den Doppelrohren ist, um den sich bildenden Dampf einsinnig abzuführen, darauf geachtet worden, daß das Kältemittel in das im Strömungssinn erste Rohr jeder waagerechten Rohrlage, z. B. 12, am unteren Umfang, z. B. Rohr io, in den Rohrzwischenraum, z. B. 12, einzuführen und die Fortleitung vom oberen Umfang (s. z. B. 16, 18) zu bewirken ist. Beim Fall des Kältemittels in den Kaskadenringraum steigen die Dämpfe hoch und gelangen beispielsweise aus dem Raum 30 in das Rohr 45 und werden dann zum Sammelraum 5 geleitet.
  • Die einzelnen exzentrischen Ringräume der Kaskaden stehen also in offener Verbindung mit jedem der über ihnen angeordneten Abführungsrohrstücke 46, 48 oder 45, 47. Die Rohrstücke mülssen über die Überlaufstelle des Kältemittels hinwegreichen. Um die gewünschte Dampfführung zu erreichen und Fallstufen zu erhalten, sind Abführrohrstücke, z. B. 45, 46, in Mantelrohrsdücke, und zwar um für den Überlauf Raum zu schesen, exzentrisch eingesetzt und mit ihrem unteren Ende mit den Mantelrohrstücken, z. B. 5o, 52, 54, 56, 58, 6o, verschweißt und diese selbst zu einer Rohrkonstruktion (Kaskaden 44) aneinandergefügt.
  • Für eine stete Überflutung der Innenrohre ist eine Regelvorrichtung für die Kä'ltemittelzufuhr vorgesehen. Diese Regelvorrichtung 34, 38, 40 muß möglichst tief verlegt sein. Eine ohne Verzug arbeitende exakte Regelung wird durch den Schnellverdampfer 34 dadurch ermöglicht, daß diesem das aus dem untersten Doppelrohr zuströmende Kältemittel innerhalb des Verdampfers 34 einen geringen, schnell durch Wärmeaustausch zu beeinflussenden Inhalt (s. Querschnitt 36) erhält, der bei der Erwärmung durch das im Rohr 42 des Verdampfers fließende Öl schnell durch Verdampfung verringert wird, wobei ebenso schnell die Schwimmerregelung 38, 40 zur Wirkung kommt.
  • Die Innenrohre der Doppelrohrlagen können gegebenenfalls mit einer Kratzeinrichtung zur Reinhaltung der Fläche versehen und das in den Innenrohren strömende Medium in bekannter Weise im Gegenstrom geführt sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Mantel- und Innenrohren bestehender Wärmeaustauscher (Doppelrohrwärmeaustauscher) mit waagerechten und untereinander angeordneten Rohrlagen und kaskadenartigen Überläufen für ein die Doppelrohrzwischenräume durchströmendes Kältemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelrohre jeder horizontalen Rohrlage mit beiden Enden an je ein für alle Doppelrohrlagen gemeinsames, durch Querwände in einzelne Abteile unterteiltes, senkrechtes Fall- und Dampf abführungsrohr für das Kältemittel (Kaskade 44) angeschlossen sind, wobei das Eintritts- und das Austrittsende von zwei untereinanderliegenden Rohrlagen in ein gemeinsames Abteil einmünden, aus dem die sich entwickelndenDämpfe des Kältemittels abgeführt werden.
  2. 2. Wärmeaust.auscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Doppelrohrzwischenräume durchströmende Kältemittel in das im Strömungssinn erste Rohr (12) jeder Horizontalreihe am unteren Umfang eingeführt und durch ein Überlaufrohr (r8, 28 usf.) an seinem oberen Umfang abgeführt wird.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die überlaufrohre (r8, 28 usf.) so hoch an dem Mantelrohr angeordnet sind, daß das Innenrohr in der erforderlichen Höhe überflutet bleibt. .1..
  4. Wärmeaustauscher nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Fall- und Dampfabführungsrohre (4q.) beiderseits der Doppelrohrlagen verlegt sind und daß innerhalb der Fallrohre, und zwar innerhalb jedes der Abteile, Rohrstücke (45, 47, 46, 48 usf.) angeordnet sind, deren unteres Ende mit dem Fallrohr verschweißt ist und deren oberes Ende über die Eintrittsstelle des Kältemittels hinausragt.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schnellverdampfer (34) sowohl mit der untersten Rohrlage als auch mit dem zugehörigen Dampfabführungsrohr des zugehörigen Fallrohres in Verbindung steht.
  6. 6. Wiärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsspiegelquerschnitt (s. Ringraum36) des Schnellverdampfers im Verhältnis zum Querschnitt des durch ihn hindurchgeführten, wärmere Mittel führenden Rohres (42) gering bemessen ist.
DEB15364A 1951-06-12 1951-06-12 Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen Expired DE868746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15364A DE868746C (de) 1951-06-12 1951-06-12 Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15364A DE868746C (de) 1951-06-12 1951-06-12 Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868746C true DE868746C (de) 1953-02-26

Family

ID=6958403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15364A Expired DE868746C (de) 1951-06-12 1951-06-12 Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868746C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054099B (de) * 1957-04-16 1959-04-02 Bergedorfer Eisenwerk Ag Fluessigkeitskuehler fuer direkte Verdampfung oelloesender Kaelte-mittel, wie fluorierter Kohlenwasserstoffe, in Doppelrohrbauart

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054099B (de) * 1957-04-16 1959-04-02 Bergedorfer Eisenwerk Ag Fluessigkeitskuehler fuer direkte Verdampfung oelloesender Kaelte-mittel, wie fluorierter Kohlenwasserstoffe, in Doppelrohrbauart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE2452123A1 (de) Kombinierter nass-/trockenkuehlturm
DE3438485A1 (de) Waermeaustauscher
DE3906747C2 (de)
DE112007003550B4 (de) Kessel mit flachen horizontalen Röhren
DE2526332A1 (de) Waermetauscher, insbesondere radiator
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
DE679600C (de) Rekuperator
DE2141793A1 (de) Kuehler fuer staubhaltige luft oder gase
DE1655069A1 (de) Waermeaustauscher fuer die Heizung und Kuehlung von Fahrzeugen
EP3523587B1 (de) Kühlaggregat
DE4239455C2 (de) Querstromwärmetauscher
DE838647C (de) Heizkoerper
DE692836C (de) r katalytischer Gasreaktionen
DE2611454A1 (de) Abtreibkolonne
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
DE2903076A1 (de) Waermetauscher
DE253078C (de)
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE8810151U1 (de) Wärmeaustauscher für wahlweisen Naß- und Trockenbetrieb
DE589130C (de) Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage
DE135134C (de)
CH621860A5 (en) Heat-exchange unit
DE2701728C3 (de) Verfahren zum Kühlen von Gasen mit Wärmeaustauschern
DE1949387A1 (de) Kolonne zur Anreicherung von Isotopen nach dem Heiss-Kalt-Verfahren