DE589130C - Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage - Google Patents

Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage

Info

Publication number
DE589130C
DE589130C DEV27988D DEV0027988D DE589130C DE 589130 C DE589130 C DE 589130C DE V27988 D DEV27988 D DE V27988D DE V0027988 D DEV0027988 D DE V0027988D DE 589130 C DE589130 C DE 589130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
radiator
space
return
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV27988D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS PETER VIERTH DIPL ING
Original Assignee
HANS PETER VIERTH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS PETER VIERTH DIPL ING filed Critical HANS PETER VIERTH DIPL ING
Priority to DEV27988D priority Critical patent/DE589130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589130C publication Critical patent/DE589130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage Die Erfindung betrifft eine Schwerkraft-Warmwasserheizüngsanlage, deren Heizkörpern das warme Wasser oben zu- und das abgekühlte Wasser unten abgeleitet wird, mit Wärmetausch zwischen den zwischen Raumdecke und Heizkörpern verlegten Vor- und Rücklaufsträngen. -Bei den bekannten Anlagen dieser Art bleibt der Rücklauf von Heizkörperoberkante bis Unterkante kalt, was das Ingangsetzen des Umlaufs verhindern kann.
  • Eine Ausführung, bei der der vom Heizkörper nach oben führende Rücklauf von Unterkante Heizkörper bis hinauf zur Querleitung vom Vorlauf ummantelt wäre, würde auch noch nicht den gewünschten Erfolg bringen, da man gezwungen wäre, den Vorlauf von Unterkante nach Oberkante Heizkörper wieder hochzuführen, wodurch eine negative Drucksäule entstehen würde, die den Vorteil wieder beseitigt.
  • Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, daß neben dem Wärmeaustausch zwischen den Vor- und Rücklaufleitungen über den Heizkörpern auch noch ein solcher auf der Strecke der Höhe des Heizkörpers selbst derart erfolgt, daß zwecks Vermeidung des soeben erwähnten Wiederhochführens des Vorlaufstromes in die Höhe der Eintrittsteile in dem Heizkörper der Strom an dieser Stelle geteilt wird, so daß ein Teil desselben in den Heizkörper eintritt und der andere durch -weiteren Wärmeaustausch den Rücklaufstrang auf der Strecke der Höhe des Heizkörpers erwärmt und sich an der Austrittsstelle des Rücklaufwassers aus dem Heizkörper mit letzterem in dem Rücklauf vereinigt. Die Erwärmung des Heizkörpers einerseits und des -Rücklaufstranges auf der Strecke der Höhe des Heizkörpers andererseits erfolgt also parallel nebeneinander.
  • Zwei Ausführungsbeispiele sind auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. r die Durchführung der Maßnahme außerhalb eines Heizkörpers und Abb.2 die Durchführung in einem Heizkörperglied: Die zum Heizkörper führende Leitung a ist bis Unterkante des Heizkörpers b von dem Vorlaufrohr c ummantelt.
  • Kurz unterhalb des Anschlußnippels d an dem Heizkörper befindet sich in dem Mantelrohr c eine Trennwand c1, unterhalb welcher ein Verbindungsrohr c zwischen Heizkörpernippel d und Mantelrohr c mündet.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Das Vorlaufwasser erwärmt auf dem Wege vom oberen Vorlauf bis zum Zwischenboden cl die Rücklaufleitung, dringt durch den Nippel d einerseits in den Heizkörper b und andererseits durch das Verbindungsrohr c in den unteren Teil des Mantelrohres c und erwärmt von oben her sowohl das Heizkörperglied als auch den unteren Teil des Rücklaufstranges.
  • Gemäß Abb.2 wird diese Maßnahme in dem ersten Glied eines Heizkörpers durchgeführt. Das Vorlaufwasser tritt bei f in den Heizkörper, und der eine Teil fließt in Pfeilrichtung f', f" entlang einer Wärmeaustauschrippe g1, g2.
  • Der andere Teil des Wassers gelangt durch die oberen Nippelverbindungen in die übrigen Glieder des Heizkörpers, fließt in diesem nach unten und vereinigt sich durch die unteren Nippelverbindungen mit dem anderen Wasserstrom im unteren Teil des Raumes ä , um gemeinsam mit dem zuerst erwähnten Parallelstrom durch den Kanal ä' und den Anschluß h in den Rücklauf zu gelangen.
  • Bei großen Heizkörpern mit vielen Gliedern, bei denen unter Umständen die Wärmeaustauschrippen g1, g2 nicht genügen, kann man naturgemäß statt nur das erste mehrere Glieder nach Art der Abb. ausführen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage, deren Heizkörpern das warme Wasser oben zu- und das abgekühlte Wasser unten abgeleitet wird, mit Wärmeaustausch zwischen den zwischen Raumdecke und Heizkörpern in senkrechten Strängen verlegten Vor- und Rücklaufleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Höhe der Eintrittsstelle des Vorlaufwassers in den Heizkörper ein Teil des Wassers zwecks weiteren Wärmetausches bis in die Höhe der Austrittsstelle des Rücklaufwassers aus dem Heizkörper abgezweigt wird und sich an dieser Stelle mit dem Rücklaufwasser vereinigt.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Eintrittshöhe des Wassers in den Heizkörper der Vorlaufwasser enthaltende Mantelraum (c) durch eine Trennwand (c1) in einen oberen und unteren Teil geteilt wird und daß hinter dem Eintrittsventil der abgezweigte Teil des Vorlaufwassers in den unteren Teil des Mantelraumes eintritt, in welchem es sich unten mit dem Rücklaufwasser aus dem Heizkörper vereinigt (Abb. i).
  3. 3. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Glied eines mehrgliedrigen Heizkörpers, dessen Glieder oben und unten miteinander verbunden sind, derart ausgebildet ist, daß das Wasser oben ein- und wieder austritt und der Raum des Gliedes durch eine waagerechte Rippe (g1) und eine daran anschließende lotrechte Rippe (g2) in zwei unten miteinander in Verbindung stehende Räume (a1, a2) geteilt wird, so daß ein Teil des durch den Einlaß (f) eintretenden Wassers in dem Glied durch den Raum (a1) nach unten strömt, der andere Teil in die andern Glieder übertritt, diese nach unten durchströmt und unten wieder in das besondere Glied zurücktritt, wo es sich mit dem andern Teil wieder vereinigt, um dann durch den Raum (a2) nach oben zum Auslaß (h) zu strömen (Abb.2).
DEV27988D 1932-03-27 1932-03-27 Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage Expired DE589130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27988D DE589130C (de) 1932-03-27 1932-03-27 Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27988D DE589130C (de) 1932-03-27 1932-03-27 Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589130C true DE589130C (de) 1933-12-02

Family

ID=7583816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27988D Expired DE589130C (de) 1932-03-27 1932-03-27 Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589130C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE589130C (de) Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage
DE2538168B2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE3223714A1 (de) Vorrichtung zur gasbehandlung
DE102007000787A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Raumluft
DE3210341A1 (de) Pasteurisieranlage
DE573615C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
DE629333C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Brauchwassererhitzer
DE655664C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer umlaufendes Heizwasser
DE552782C (de) Anschluss der Heizkoerper in einer Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage
DE3211159A1 (de) Pasteurisieranlage
DE330193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung von Ammoniakgas
DE668016C (de) Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen
DE587910C (de) An eine Zentralheizung angeschlossener Heizkoerper
DE961385C (de) Gliederheizkoerper fuer Warmwasser-Sammelheizungsanlagen
DE543237C (de) Dampf-Warmwasser-Gliederheizkoerper
DE594515C (de) Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage
DE484668C (de) Speisewasservorwaermer
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE649375C (de) Luftbehandlungsanlage
DE485200C (de) Dampf-Heissluftanlage
DE621151C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das umlaufende Heizwasser