DE135134C - - Google Patents

Info

Publication number
DE135134C
DE135134C DE1901135134D DE135134DD DE135134C DE 135134 C DE135134 C DE 135134C DE 1901135134 D DE1901135134 D DE 1901135134D DE 135134D D DE135134D D DE 135134DD DE 135134 C DE135134 C DE 135134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
condenser
condensers
chambers
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901135134D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE135134C publication Critical patent/DE135134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/143Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
    • B01D3/146Multiple effect distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein zur Ausführung des durch das D. R. P. 106713 geschützten Verfahrens bestimmter Apparat. Demnach ist der Apparat derart eingerichtet, dafs er einerseits eine selbstständig sich regulirende und continuirliche Fractionirung eines continuirlich entwickelten Dampfgemisches ermöglicht, welches aus Componenten von verschiedenen Siedepunkten besteht, und andererseits auch die theilweise Rectification der erhaltenen Fractionen im Sinne des vorgängig bezeichneten Verfahrens bewirkt.
Bei dem bekannten Verfahren wendet man eine Reihe von neben einander stehenden Condensatoren an, die je aus einer Condenskammer mit sie umgebender Kühlkammer bestehen und unter einander derart verbunden sind, dafs stets beide Kammern mit der Condenskammer des folgenden Condensators communiciren u. s. w. Die neue Apparatur besteht demgegenüber im Wesentlichen aus einer Reihe von Condensatoren in Säulenform, und hat, abgesehen von der durch die Säulenform bedingten Raumersparnifs, noch den wesentlichen. Vortheil, dafs die aus den Condenskammern in die Kühlkammern der vorhergehenden Condenskammern abfliefsenden Condensate, indem diese über die ganze äufsere Wand des vorhergehenden Condensators fiiefsen, viel ausgiebiger zur Kühlung der Dämpfe im letzteren benutzt und infolge dessen selbst auch besser rectificirt werden.
Aufserdem kann bei der neuen Anordnung der Kammern der Apparat auch so eingerichtet werden, dafs die die Condensate ableitenden Rohre am unteren Theile der Condensationskammern in Fortfall kommen, wobei dann die Kühlkammern mit die Condensationskammern verbindenden Communicationsrohren zugleich zur Ableitung der in den Condenskammerenden condensirten Flüssigkeiten in die entsprechenden vorhergehenden Kühlkammern dienen.
Jeder der Condensatoren, mit Ausnahme der beiden letzten, besteht aus zwei in einander angeordneten, an beiden Enden geschlossenen, cylindrischen Kammern. Die innere Kammer ist der Condensationsraum und die äufsere bildet einen im Querschnitt ringförmigen Kühlraum. Der letzte Condensator ist ein gewöhnlicher, mittels kalten Wassers oder sonstiger Mittel gekühlter Kühler. Der vorletzte Condensator besteht zweckmäfsigerweise aus einer einzigen (der inneren) Kammer, die von der umgebenden Luft gekühlt wird, sofern man nicht ebenfalls besondere Kühlmittel hier anwenden will. Den ersten Condensator kann man auch derart einrichten, dafs das Condensat seiner Condensatjonskammer zwecks nochmaliger Verdampfung in den Verdampfer zurückfliefst.
In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. ι ein senkrechter Schnitt des Säulenapparates mit fünf Condensatoren; der sechste, ein gewöhnlicher Kühler, ist nicht veranschaulicht. Fig. 2 stellt im senkrechten Schnitt die Einrichtung des untersten Condensators der Säule dar, für den Fall, dafs das Condensat der ersten Condensationskammer in den Verdampfer zurückfliefsen soll. Fig. 3 ist ein Aufrifs des Zwischenbodens zweier Condensatoren. Fig. 4 stellt im senkrechten Schnitt die neben einander liegenden Endtheile zweier Condensatoren dar, wobei nur ein Verbindungsrohr zwischen der Condenskammer des oberen und der Kühlkammer des unteren Condensators vorgesehen ist. Fig. 5 ist ein Aufrifs des Zwischenbodens geniäfs der Einrichtung nach Fig. 4. Die Condensationskammer f des ersten Condensators ist durch eine Rohrleitung α mit dem Verdampfer, der, weil bekannt, nicht dargestellt ist, verbunden. Die in f nicht verflüssigten Dämpfe entweichen durch das Rohr b, das Condensat fliefst durch das Rohr k in sein Aufnahmegefäfs ab, sofern es nicht, wie in Fig. 2 dargestellt, durch das Dampfzuflufsrohr Z behufs nochmaliger Verdampfung zum Verdampfer zurückgeführt werden soll. Die Condensationskammer wird von der Kühlkammer ρ umgeben; die Rohre mno führen das Condensat der Condensationskammer der Kühlkammer des nächstvorhergehenden Condensators zu, wo das Condensat als Kühlmittel wirkt und gleichzeitig rectificirt wird. Das Rohr r leitet die Dämpfe von niedrigerem Siedepunkte aus der Kühlkammer in die nächstfolgende Condensationskammer, und das Rohr q dient als Ablauf für die rectifkirte Fraction. Die an die Condensationskammer f sich anschliefsenden Condensationskammern sind mit g h i bezw. j und deren Verbindungsrohre mit b c d e bezeichnet. Die Rohre mno und r verbinden die Kühlkammern mit den nächstfolgenden Condensationskammern; die behufs Bildung eines Flüssigkeitsverschlusses oder Fanges nach aufwärts abgebogenen Rohre k und q führen zu Kühlern gewöhnlicher Art, in die die fertigen Fractionen abgegeben werden.
Die Rohre mno, Fig. 1, zur Ueberführung des Condensate aus der Condensationskammer in die vorgängige Kühlkammer sind in letzterer nach aufwärts gerichtet und endigen in ein Rieselrohr s, das um die Condensationskammer herumgeführt ist und die Flüssigkeit über die Wandung der Kammer vertheilt. Fig. 4 und 5 stellen überdies eine Einrichtung dar,, bei welcher die Condensationskammern der Säule mit der Kühlkammer des nächstfolgend unteren Condensators nur durch ein einziges Rohr r verbunden sind, das gleichzeitig dazu dient, das Condensat aus der Condensationskammer (g u. s. w.) in die Kühlkammer ρ des unteren Condensators zu leiten und umgekehrt die Dämpfe aus der letzteren in die erstere. Bei dieser Einrichtung gelangt das Condensat (in g u. s. w.) durch eine Durchbohrung der Wand des Rohres r, in die zweckmä'fsig auch ein einen Fang bildender Stutzen if eingesetzt sein kann, in das Rohr und rieselt in den Auffangtrichter u des Berieselungsrohres s des unteren Condensators hinein.
Beabsichtigt man, das Condensat der Condensationskammer des ersten Condensators zur nochmaligen Verdampfung in den Verdampfer zurückzuleiten, so erhält der erste Condensator die in Fig. 2 dargestellte Anordnung. Bei dieser Einrichtung befördert die trichterförmige Ausbildung des Kammerbodens in vollkommenstem Mafse den Abflufs des Condensats sofort nach dessen Entstehen und letzteres wird ohne Verzug durch das Dampfzuflufsrohr / in den Verdampfer zurückgeführt.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende:
Die in einem Verdampfer beliebiger Art aus dem Ausgangsmaterial erzeugten Dämpfe gelangen durch das Einlafsrohr α in das die erste Condensationskammer bildende Rohr f und weiter durch die Rohre b c d e in die folgenden Condensationskammern g hibezw.j; aus letzterer führt das Rohr v, Fig. 1, die die niedrigstsiedende Fraction bildenden Dämpfe in einen gewöhnlichen Kühler.
Die in der Condensationskammer f des ersten Verdichters gebildete Flüssigkeit läuft entweder als fertige Fraction durch das Rohr k ab, Fig. i, oder wird durch das Rohr /, Fig. 2, in den Verdampfer zurückgeleitet. Die in den Condensationskammern gh und i bezw.j verflüssigten Dämpfe werden durch die Rohre m bezw. η und 0 in die Kühlkammer ρ des vorgängigen Condensators zurückgeleitet, wo sie, als Kühlmittel dienend, wiederum verdampft und damit rectificirt werden. Die fertigen Fractionen läfst man durch die je einen Fang bildenden Leitungen q in Kühlgefäfse beliebiger geeigneter Art abfliefsen, wo sie vollständig abgekühlt werden, um dann in geeignete Behälter gefüllt zu werden.
Die Dämpfe der niedriger siedenden Bestandtheile der Kühlflüssigkeiten werden in den Kammern ρ nicht wieder verdichtet, vielmehr werden sie durch die Rohre r in die Condensationskammer des nächstfolgenden Condensators geleitet, wo sie ursprünglich verflüssigt wurden. Der beschriebene Vorgang wiederholt sich dann fortlaufend.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Apparat zur continuirlichen und automatc sehen Fractionirung und Rectification der
    einzelnen Fractionen, bestehend aus einer Serie von je eine innere Condensationskammer und eine äufsere Kühlkammer besitzenden Gondensatoren, dadurch gekennzeichnet, dafs diese Condensatoren in Form einer Säule derart über einander angeordnet sind, dafs je eine Röhre von kleinerem Querschnitt, deren innerer Raum die Condenskammer des betreffenden Condensators darstellt, so in eine zweite Röhre von gröfserem Querschnitt eingesetzt ist, dafs ein zweiter ringförmiger Raum, die Kühlkammer, entsteht, wobei die zwecks successiven Durchlasses der vom Verdampfer kommenden, zu condensirenden Dämpfe mit einander communicirenden Condensationskammern verbunden und am unteren Theile mit die Condensate ableitenden Röhren versehen sind, von welchen die der Condensationskammer des ersten Condensators das Condensat entweder in den Verdampfer zurück- oder als vollendete Fraction abführt, während die übrigen die betreffenden Condensate nach den jedesmal vorhergehenden, mit Ueberlaufrohren für die fertigen Fractionen versehenen Kühlkammern leiten, welche ihrerseits wiederum behufs Ableitung der in ihnen entwickelten Dämpfe durch Rohre (r) mit dem jedesmal folgenden Condensator verbunden sind.
    Bei dem Apparat nach Anspruch ι die Ausbildung der die Condensatoren mit den Kühlkammern verbindenden Ablaufrohre (mno) in der Weise, dafs sie aufser der Üeberführung der Condensate in die jedesmal vorhergehenden Kühlkammern gleichzeitig (an Stelle der Rohre r), den Uebertritt der in letzterem entwickelten Dämpfe in die jedesmal folgenden Condensatoren vermitteln.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1901135134D 1901-02-06 1901-02-06 Expired DE135134C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135134T 1901-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135134C true DE135134C (de) 1902-10-21

Family

ID=34484389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901135134D Expired DE135134C (de) 1901-02-06 1901-02-06

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE135134C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929342A (en) * 1988-12-23 1990-05-29 Lenco Machines & Tool Co. Apparatus and method for separating recyclable materials
FR2666025A1 (fr) * 1990-08-22 1992-02-28 Berberi Anwar Procede et installation pour la production de diluants de peinture, d'encre, d'adhesif, et de vernis, a partir de leurs dechets.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929342A (en) * 1988-12-23 1990-05-29 Lenco Machines & Tool Co. Apparatus and method for separating recyclable materials
FR2666025A1 (fr) * 1990-08-22 1992-02-28 Berberi Anwar Procede et installation pour la production de diluants de peinture, d'encre, d'adhesif, et de vernis, a partir de leurs dechets.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Koksofengas
DE4202802A1 (de) Vorrichtung zum kuehltrocknen von gasen
DE60305650T2 (de) Wärmeintegrierte destillationssäule
AT506691B1 (de) Plattenfallfilm-kurzweg verdampfer
DE69102164T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere für hybride, nichtazeotrope Arbeitsmedien verwendende Wärmepumpen.
DE1923770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer Fluessigkeit aus einem fluessigen oder gasfoermigen Medium
DE135134C (de)
DE2928392C2 (de) Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Brüdenkompression
DE348289C (de) Gegenstromkuehler
EP2694178A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation von dampf in einem behälter
DE2350068C3 (de) Mehrstufenverdampfer
DE132576C (de)
DE941795C (de) Gastrennanlage
DE148330C (de)
DE439260C (de) Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Luft oder anderen schwer verfluessigbaren Gasgemischen
DE253078C (de)
DE13980C (de) Kontinuirlich arbeitender Maisch-Destillir- Apparat mit liegender Kolonne
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
DE647527C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
AT84160B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung und Trennung schwer kondensierbarer Gasgemische.
DE687727C (de) Kratzkuehler
DE297262C (de)
DE72278C (de) Dephlegmator
DE44121C (de) Neuerung in Wellblech-Kondensatoren und Kühlapparaten
DE106713C (de)