DE2141793A1 - Kuehler fuer staubhaltige luft oder gase - Google Patents

Kuehler fuer staubhaltige luft oder gase

Info

Publication number
DE2141793A1
DE2141793A1 DE2141793A DE2141793A DE2141793A1 DE 2141793 A1 DE2141793 A1 DE 2141793A1 DE 2141793 A DE2141793 A DE 2141793A DE 2141793 A DE2141793 A DE 2141793A DE 2141793 A1 DE2141793 A1 DE 2141793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
heat exchangers
gases
cooling air
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141793C3 (de
DE2141793B2 (de
Inventor
Johannes Liel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Filterbau GmbH
Original Assignee
Standard Filterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Filterbau GmbH filed Critical Standard Filterbau GmbH
Priority to DE2141793A priority Critical patent/DE2141793C3/de
Priority to IT21181/72A priority patent/IT951807B/it
Priority to CH309472A priority patent/CH548004A/de
Priority to SE02811/72A priority patent/SE368272B/xx
Priority to NL7202947A priority patent/NL7202947A/xx
Priority to FR7207915A priority patent/FR2150283B1/fr
Priority to JP47023268A priority patent/JPS512652B2/ja
Priority to NO00795/72*[A priority patent/NO129705B/no
Priority to GB1201672A priority patent/GB1336820A/en
Priority to AT240672A priority patent/AT330138B/de
Priority to FI768/72A priority patent/FI55088C/fi
Priority to BE781070A priority patent/BE781070A/xx
Publication of DE2141793A1 publication Critical patent/DE2141793A1/de
Publication of DE2141793B2 publication Critical patent/DE2141793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141793C3 publication Critical patent/DE2141793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Description

2U1793
STANDARD Filterbau- Münster/Westf«, den 1?« August 1971 Ges.m.b.H.
44 Münster/Westf.
Kösnerstr. 6-8
Kühler für staubhaltige Luft oder Gase
Die Erfindung betrifft einen Kühler für staubhaltige heiße Luft oder Gase. Das Reinigen von heißen Gasen bedeutet ein schwierig zu lösendes Problem. Denn hitzebeständige Filterstoffe sind teuer und haben meistens hohe Durchströmwiderstände. Deshalb wählt man im allgemeinen den Weg einer vorherigen Kühlung der zu filternden Gase. Solche Gase enthalten oft große Mengen Wasserdampf, die - wenn es beim Kühlen zur Kondensbildung kommt - sehr unangenehme Ansätze des Staubes im Kühler zur Folge haben.
Die Kühlluftmenge kann zwar der Temperatur und der Menge der zu kühlenden Heißgase angepaßt werden, doch zeigt die Praxis, daß die Verteilung sowohl der Heißgase als auch der Kühlluft in den Wärmetauschern oft nicht gleichmäßig ist, so daß es leicht an einigen Stellen zur Unterschreitung des Taupunktes mit den geschilderten unerwünschten Folgen kommt.
Diese Nachteile der bekannten Kühler werden erfindungsgemäß durch eine besondere Ausbildung des Kühlers vermiedene Ein solcher Kühler besteht aus zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten, aus Taschenpaketen bestehenden Wärmetauschern, die in lotrechter Richtung von den zu kühlenden Rohgasen und .in waagerechter Richtung von der "Kühlluft durchströmt werden, wobei der Raum zwischen den beiden Wärmetauschern in Längsrichtung in zwei Kammern unterteilt 1st, in deren eine das zu kühlende Rohgas eingeleitet und aus der anderen das gekühlte Rohgas austritt, jede Kammer auf ihrer unteren Fläche
_ 2 303809/04/3
_2_ 2U17.93
in einen Krümmer übergeht, der von unten in den benachuarten Yfarmetauscher einmündet, und uie beiden Wärmetauscher an ihren oberen Enden durch einen sich über die ganze Länge und Breite des Kühlers erstreckenden Krüiunier miteinander verbunden sind.
Infolge dieser Bauart des Kühlers ergibt sich eine sehr gleichmäßige Beaufschlagung der Wärmetauscherflächen von den zu kühlenden Rohgasen und von der Kühlluft, so daß Unterkühlungen an einzelnen Stellen nicht auftreten&önnen. Die Umlenkung der Gase um insgesamt 36O0 ergibt eine gute Verteilung der Gase während des Durchströinens und die Möglichkeit, ψ die Gase zweimal, nämlich in den beiden unteren Krühimern, so zu führen, daß ein Teil des in ihnen enthaltenen Staubes ausgeschieden wird.
Das Abscheiden des Staubes in diesen Krümmern kann durch bekannte Einbauten in Gestalt von Leitblechen, jalousieartigen Gittern oder dgl. verbessert werden. Die gleichmäßige Verteilung der Rohgase auf die ganze Länge der Wärmetauscher, d. h. beim Übergang von der axialen Strömung in der Eintrittskammer in die Querströmung in den unteren Krümmern bezw. beim Übergang von dem anderen Wärmetauscher über den Krümmer in die Austrittskammer kann durch in den Krümmern vorgesehene Schieber erzielt werden, durch die man eine über die Länge des Kühlers unterschiedliche Breite des Jüurchtrittsschlitzes einstellen kann.
Eine besonders gedrängte Bauart des Kühlers ergibt sich, wenn der Eintritts- und der Austrittsstutzen für die Rohgase an entgegengesetzten Enden der beiden Kammern vorgesehen sind und die beiden Kammern uurch eine schräge Zwischenwana voneinander getrennt sind derart, daß sich üie Kammern jeweils in Richtung auf den zugehörigen Stutzen erweitern»
- 3 309809/0478
2U1793
Durch die waagerechte Strömung der Kühlluft durch den Kühler wird eine Thermik im Küblluftsystem vermieden, die besonders bei kalter Außenluft bei uekannten Kühlern auftritt und die gleichmäßige Beaufschlagung der Kühlflächen stört» Eine den jeweiligen Bedürfnissen besonders gut anpaßbare Kühlung ergibt sich, wenn die von der Kühlluft durchströmten Räume in jedem Wärmetauscher in waagerechter Richtung unterteilt sind, so daß man durch die übereinanderliegenden Kühlluftwege Kühlluft verschiedener Temperatur leiten kann.
Unterteilt man die Kühllufträume in je zwei übereinanderliegende Wege, so ist es vorteilhaft, wenn man die Kühlluft in entgegengesetzten iliehtungen durch diese Y/ege strömen läßt. Dabei kann man einen Teil der aus dem unteren Weg austretenden, erwärmten Kühlluft der darüber in den oberen Weg eintretenden Kühlluft beimischen. Auf der Seite des Kühlers, auf der die Rohgase von unten mich oben durch den Wärmetauscher strömen, werden dann die im unteren'Teil des Wärmetauschers bereits etwas abgekühlten Rohgase im oberen Teil nur so weit gekühlt, daß keine Kondensationen auftreten« Die Beimischung der erwärmten Kühlluft ergibt sich ohne besondere Mittel selbsttätig, wenn man die aus dem unteren Weg austretende Kühlluft ins Freie strömen läßt und die Kühlluft für den oberen Weg unmittelbar darüber aus dem Freien ansaugt.
Auch auf der anderen Seite des Kühlers, auf der die zu kühlenden Rohgase von oben nach unten durch den Wärmetauscher stromen} ist diese Anordnung vorteilhaft. Durch die geringe Vorwärmung erfolgt eine nicht so starke Abkühlung unmittelbar im Eintrittsbereich der gefährdeten Zonen. Es wird eine Minderung der Kondensationsanbackungen bei der Kühlung staubhaltiger feuchter Gase erreichte
2U1793
In der Zeichnung ist ein Kühler gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht ,
Fig. 3 eine Stirnansicht,
Fig. k einen Querschnitt durch den Kühler.
Das Kühlergehäuse 1 enthält entlang den Seitenwänden 2 je einen Wärmetauscher 3 und 4. Die Wärmetauscher weisen je ein Paket aus sich über die ganze Länge des Kühlers erstreckenden Taschen auf, die an den Enden offen und in Längsrichtung durch Zwischenwände 6 unterteilt sind. Zwischen den beiden Wärmetauschern befinden sich zwei durch eine schräge Zwischenwand 7 voneinander getrennte Kammern 8 und 9, die an ihren breiteren Enden mit Stutzen 10 und 11 versehen sind. Die beiden Kammern 8 und 9 sind unten offen und über die Staubsammelräume 12 und 13 mit den unteren Öffnungen der benachbarten Wärmetauscher 3 und 4 verbunden, während die oberen Öffnungen der Wärmetauscher durch einen sich über die ganze Länge und Breite des Kühlers erstreckenten Kanal 14 miteinander verbunden sind.
Die beiden unteren Staubsammelräume 12 und 13 sind zur Erzielung eines gleichmäßigen Überströmens der Rohgase aus der Kammer 8 in den Wärmetauscher 3 bezw. aus dem Wärmetauscher in die Kammer 9 mit je einem Steuerschieber 15 sowie zur Erzielung einer Staubabscheidung aus den Üohgasen mit jalousieartigen Einbauten 16 und zum Austragen des Staubes mit einer Austragsschnecke 17 versehen.
Die vier waagerechten, durch die Taschen 5 gebildeten Kühlstrecken sind an ihrem einen Ende mit einem Ventilator 18 versehen, dex- die Kühlluft normalerweise aus dem Freien ansaugt und sie durch den zugehörigen Luftweg drückt, so daß
309809/0478
sie am anderen Ende wieder ins Freie ausströmt« Der Ventilator der oberen Kühlstrecke, der über dem Kühlluftaustritt des unteren Luftweges angeordnet ist, saugt mit der Außenluft auch einen Teil der nach oben steigenden, angewärmten Kühlluft des unteren Luftweges an.
Die Rohgase treten durch den Stutzen iO in die Kammer 8 ein, gelangen von hier in den Staubsammelraum 12, wo ein Teil des in ihnen enthaltenen Staubes durch eine Drehung von 180° abgeschieden wird, und dann von unten her in den Wärmetauscher 3. Sie verlassen ihn oben und werden durch den Kanal 14 von oben her in den Wärmetauscher k geleitet, den sie unten wieder verlassen, um über den Staubsammelraum 13, in dem ein weiterer Teil des Staubes abgeschieden wird, in die Kammer 9 zu gelangen, aus der sie djirch den Stutzen 11 zu einem Filter geführt werden.
- 6 309809/0478

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Kühler für staubhaltige heiße Gase mit im Querstrom arbeitenden, aus Taschenpaketen bestehenden Wärmetauschern, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand nebeneinander zwei Wärmetauscher (3, 4) angeordnet sind, die in lotrechter Richtung von den zu kühlenden Rohgasen und in waagerechter Richtung von der Kühlluft durchströmt werden, wobei der Raum zwischen den beiden Wärmetauschern durch eine schräge ^ Zwischenwand (7) in zwei Kammern (8, 9) unterteilt ist, wobei die eine (8) das zu kühlende Rohgas einleitet und aus der anderen (9) das gekühlte Rohgas austritt, daß jede Kammer auf ihrer ganzen- Länge in einen Staubsammelraum (12 bezw. 13) übergeht, an Uen sich von unten der benachbarte Wärmetauscher (3 bezw. 4) anschließt, und daß die beiden Wärmetauscher an ihren oberen Enden durch einen sich über die ganze Länge des Kühlergehäuses (l) erstreckenden Kanal (14) miteinander verounden sind.
  2. 2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
    den Staubsammeiräumen (12, 13) jalousieartige Einbauten (16) oder Leitbleche zur besseren Stauoabscheidung vorgesehen sind.
  3. 3. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Staubsammeiräumen (12, 13) Steuerschieber (15) zur Einstellung eines über die Länge des Kühlers unterschiedlich breiten Durchtrittsspaltes für die Rohgase vorgesehen sind.
    309809/0478
  4. 4. Kühler nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (ΙΟ) der Kammer (8) und der Stutzen (ll) der Kammer (9) an entgegengesetzten Enden des Kühlers vorgesehen sind und die schräge Zwischenwand (?) derart angeordnet ist, daß sich die Kammern jeweils in Richtung auf den zugehörigen Stutzen verbreitern.
    5ο Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kühlluft durchströmten Räume der Wärmetauscher (3, ^) in waagerechter Richtung unterteilt sind (Zwischen wände 6) o
    6, Kühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden Luftwege eines Wärmetauschers (3, ^ von der Kühlluft in entgegengesetzten Richtungen durchströmt werden.
    309809/0478
DE2141793A 1971-08-20 1971-08-20 Kühler für staabhaltige heiße Gase mit zwei nebeneinander angeordneten im Querstrom arbeitenden Wärmetauschern Expired DE2141793C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141793A DE2141793C3 (de) 1971-08-20 1971-08-20 Kühler für staabhaltige heiße Gase mit zwei nebeneinander angeordneten im Querstrom arbeitenden Wärmetauschern
IT21181/72A IT951807B (it) 1971-08-20 1972-02-29 Raffreddatore per aria o gas polverosi
CH309472A CH548004A (de) 1971-08-20 1972-03-02 Kuehler fuer staubhaltige heisse gase sowie verfahren zu dessen betrieb.
SE02811/72A SE368272B (de) 1971-08-20 1972-03-06
NL7202947A NL7202947A (de) 1971-08-20 1972-03-06
FR7207915A FR2150283B1 (de) 1971-08-20 1972-03-07
JP47023268A JPS512652B2 (de) 1971-08-20 1972-03-08
NO00795/72*[A NO129705B (de) 1971-08-20 1972-03-13
GB1201672A GB1336820A (en) 1971-08-20 1972-03-15 Cooler for dust-laden air or gases
AT240672A AT330138B (de) 1971-08-20 1972-03-21 Kuhler fur staubhaltige heisse gase
FI768/72A FI55088C (fi) 1971-08-20 1972-03-21 Avkylare foer dammhaltig luft eller gas
BE781070A BE781070A (fr) 1971-08-20 1972-03-22 Refroidisseur pour de l'air ou des gaz contenant des poussieres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141793A DE2141793C3 (de) 1971-08-20 1971-08-20 Kühler für staabhaltige heiße Gase mit zwei nebeneinander angeordneten im Querstrom arbeitenden Wärmetauschern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141793A1 true DE2141793A1 (de) 1973-03-01
DE2141793B2 DE2141793B2 (de) 1979-02-22
DE2141793C3 DE2141793C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5817314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141793A Expired DE2141793C3 (de) 1971-08-20 1971-08-20 Kühler für staabhaltige heiße Gase mit zwei nebeneinander angeordneten im Querstrom arbeitenden Wärmetauschern

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS512652B2 (de)
AT (1) AT330138B (de)
BE (1) BE781070A (de)
CH (1) CH548004A (de)
DE (1) DE2141793C3 (de)
FI (1) FI55088C (de)
FR (1) FR2150283B1 (de)
GB (1) GB1336820A (de)
IT (1) IT951807B (de)
NL (1) NL7202947A (de)
NO (1) NO129705B (de)
SE (1) SE368272B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1088409A (en) * 1976-01-19 1980-10-28 Donald E. Hipchen Glass fibre reinforced foam and method of making same
DE3020557C2 (de) * 1980-05-30 1984-04-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
JPS59140034A (ja) * 1983-01-05 1984-08-11 Fukubi Kagaku Kogyo Kk 繊維補強発泡体で充填された合成樹脂成形体の連続的製造方法
JPS62181137A (ja) * 1986-12-09 1987-08-08 フクビ化学工業株式会社 繊維補強発泡体で充填された合成樹脂成形体
JP2672439B2 (ja) * 1991-09-25 1997-11-05 倉敷紡績 株式会社 強化押出成形体
CN102345988A (zh) * 2010-08-06 2012-02-08 詹其国 一种新型的煤气风冷塔
US9492957B2 (en) 2011-04-27 2016-11-15 Basf Se Extruded plastics profiles comprising continuously introduced insulation elements
CN112774391A (zh) * 2020-12-31 2021-05-11 成都易态科技有限公司 换热除尘装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150283B1 (de) 1976-01-16
DE2141793C3 (de) 1979-10-11
NO129705B (de) 1974-05-13
AT330138B (de) 1976-06-10
JPS4830138A (de) 1973-04-20
GB1336820A (en) 1973-11-14
IT951807B (it) 1973-07-10
JPS512652B2 (de) 1976-01-28
FI55088C (fi) 1979-05-10
CH548004A (de) 1974-04-11
NL7202947A (de) 1973-02-22
BE781070A (fr) 1972-07-17
FR2150283A1 (de) 1973-04-06
DE2141793B2 (de) 1979-02-22
ATA240672A (de) 1975-09-15
SE368272B (de) 1974-06-24
FI55088B (fi) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141793A1 (de) Kuehler fuer staubhaltige luft oder gase
DE3438485A1 (de) Waermeaustauscher
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
DE2526332A1 (de) Waermetauscher, insbesondere radiator
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
DE1943757A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen
DE2337958B2 (de) Kontaktkessel für die katalytische Umsetzung von SO tief 2 zu SO tief 3
DE3328229C2 (de) Wärmetauscher
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
DE3223714A1 (de) Vorrichtung zur gasbehandlung
DE1253852B (de) Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE3333057C1 (de) Glasrohr-Waermetauscher
DE8306096U1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produkts in gasfoermiger umgebung, insbesondere trocknungs- oder waermebehandlungsvorrichtung
DE2205775C3 (de) Vorrichtung mit einem Gegenstromwärmeaustauscher
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE3407104A1 (de) Desublimator
DE1000036B (de) Vorrichtung zum Kuehlen verwirbelter Festkoerper
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
DE2906394C2 (de) Luftgekühlte Kondensatoren
DE2028729A1 (de) Wärmetauscher
DE7827519U1 (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher
DE3009215A1 (de) Multizyklon-entstaubungsvorrichtung fuer rauchgase
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE706258C (de) Gaskuehler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee