DE7827519U1 - Rohrbuendel-waermeaustauscher - Google Patents

Rohrbuendel-waermeaustauscher

Info

Publication number
DE7827519U1
DE7827519U1 DE19787827519 DE7827519U DE7827519U1 DE 7827519 U1 DE7827519 U1 DE 7827519U1 DE 19787827519 DE19787827519 DE 19787827519 DE 7827519 U DE7827519 U DE 7827519U DE 7827519 U1 DE7827519 U1 DE 7827519U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube sheet
heat exchanger
bundle heat
tube
tube bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787827519
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig 1000 Berlin GmbH
Original Assignee
Borsig 1000 Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig 1000 Berlin GmbH filed Critical Borsig 1000 Berlin GmbH
Priority to DE19787827519 priority Critical patent/DE7827519U1/de
Publication of DE7827519U1 publication Critical patent/DE7827519U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

B<#>RSIG
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
Die Erfindung betrifft einen Rohrbündel-Wärmeaustauscher s
zum Wärmeaustausch zwischen Stoffen großen Druckunterschiedes, von denen der durch die Rohre strömende Stoff eine sehr hohe Eingangstemperatur und eine hohe Ausgangstemperatur aufweist, mit einem Rohrboden auf der Zuströmseite des heißen Stoffes, der dünn ausgebildet und mit einer am Mantel des Rohrbündel-Wärmeaustauschers nahe dem Umfang dieses Rohrbodens abgestützten Einrichtung versehen ist, die aus einem senkrecht zu diesem Rohrboden stehenden Tragblech-Gitter besteht und im vom kälteren Stoff durchströmten Bereich des Rohrbündel-Wärmeaustauschers angeordnet ist und mit einem Rohrboden auf der Abströmseite des gekühlten, heißen Stoffes, der im Verhältnis zu dem anderen Rohrboden dick ausgebildet ist.
Bei derartigen Rohrbündel-Wärmeaustauschern ist es erforderlich, durch entsprechende konstruktive Ausbildung dafür zu sorgen, den kälteren Stoff so an den bzw. die thermisch hoch beanspruchten Rohrboden zu führen, daß eine solche Wärmeabgabe von ihnen möglich ist, die eine die Festigkeit des Werkstoffs beeinträchtigende hohe Temperatur verhindert.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse bei einem Rohrbündel-Wärmeaustauscher, bei dem allein die Eingangs temperatur eine den Werkstoff des Rohrbodens gefährdende Höhe zeigt, den Rohrboden auf der Zuströmseite des heißen Stoffes dünn auszubilden, die ihn entlastende Einrichtung in dem vom kälteren Stoff durchströmten Bereich derart anzuordnen, daß der in den Rohrbündel-Wärmeaustauscher eintretende kältere Stoff an den dünnen Rohrboden herangeführt werden kann (DE-PS 12 94 981). Es ist natürlich auch möglich, in Fällen hoher Ausgangstemperaturen des durch die Rohre strömenden Stoffes - z.B. 550 bis 650 Grad Celsius bei der thermischen Spaltung von Gasöl - einen solchen
B(S>RSIG
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
dünnen Rohrboden mit entlastender Einrichtung auf der Abströmseite des gekühlten, heißen Stoffes in dem vom kälteren Stoff durchströmten Bereich vorzusehen. Diese Ausführung ist aber in seiner Herstellung äußerst aufwendig und somit teuer im Verhältnis zu einem dicken Rohrboden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Abströmseite des gekühlten, heißen Stoffes eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers einen dicken Rohrboden zu schaffen, der trotz hoher Ausgangstemperatur des heißen Stoffes eine die Festigkeit seines Werkstoffes beeinträchtigende hohe Temperatur nicht erreicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der dicke Rohrboden vom Dampf-Wasser-Raum des Rohrbündel-Wärmeaustauschers zugängliche Ausnehmungen und zwischen den Rohren in verbindendem Anschluß an die Ausnehmungen parallel verlaufende Kühlkanäle zeigt, die über außerhalb des eigentlichen Rohrbündel-Wärmeaustauschers befindliche Leitungen in Steigeleitungen einmünden.
Um das Dampf-Wasser-Gemisch auf einfache und für die Kühlung des dicken Rohrbodens auch wirksame Weise zu den Kühlkanälen gelangen zu lassen, sind nach weiteren Ausbildungen der Erfindung die Ausnehmungen im dicken Rohrboden Senklöcher, die mittig in den Kühlkanälen enden, oder Kühltaschen, die Freidrehungen um die Rohre darstellen.
Zwecks Ableitung des Dampf-Wasser-Gemisches aus dem dicken Rohrboden münden erfindungsgemäß die Kühlkanäle beidseitig in eine Ringkammer, von der z.B. zwei diametral entgegengesetzt angeordnete Leitungen mit z.B. zwei diametral entgegengesetzt angeordneten Steigeleitungen verbunden sind,
B<S>RSIG
GRUPPE DEUTSCHE BAUCOCK
oder von beiden Enden eines jeden Kühlkanals führt je eine Leitung zu einer benachbart liegenden Steigeleitung.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit einem dünnen Rohrboden auf der Zuströmseite und einem dicken Rohrboden auf der Abströmseite des durch die Rohre fließenden heißen Stoffes, der bei den bekannten Ausführungsformen des dicken Rohrbodens wegen der Abnahme der Festigkeitseigenschaften des Werkstoffes bei steigenden, hohen Austrittstemperaturen des gekühlten, heißen Stoffes nur eine Temperatur von etwa 5"OO Grad Celsius zuließ, jetzt für Verfahrensschritte mit einer Austrittstemperatur von z.B. 550 bis 650 Grad Celsius eingesetzt werden kann, wobei der besagte dicke Rohrboden nur eine Temperatur von etwa 360 bis 370 Gradpelsius erreicht und im Verhältnis zum dünnen Rohrboden einfach und bedeutend einfacher und preisgünstiger in der Herstellung ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen schematisch dargestellten, senkrecht stehenden Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit Kühltaschen im und einer Ringkammer am dicken Rohrboden,
Fig. 2 eine Ansicht auf den dicken Rohrboden in Richtung II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
B<#>RSIG
GRUPPE DEUTSCHE BABCOCK
Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht auf den dicken Rohrboden ähnlich Fig. 2, nur ohne eine Ringkammer am dicken Rohrboden,
Fig. 6 einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht auf den dicken Rohrboden ähnlich Fig. 2, nur anstelle der Kühltaschen im Rohrboden um die Rohre Senklöcher im Rohrboden zwischen den Rohren, und
Fig. 8 einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Der Rohrbündel-Wärmeaustauscher 1 mit dem Mantel 2, einer Eintrittshaube 3 mit einer Innenisolierschicht 4 für die Einleitung des heißen Stoffes in Richtung des Pfeiles 5 und einer Austrittshaube 6 für dessen Ableitung in Richtung des Pfeiles 7 zeigt im Mantel 2 die Rohre 8, die auf der-Zuströmseite des heißen Stoffes im dünnen Rohrboden 9, der durch das Tragblech-Gitter 10 versteift ist, und auf der Abströmseite des abgekühlten, heißen Stoffes mit dem dicken Rohrboden 11 verbunden sind. Der kältere Stoff tritt durch Falleitungen 12 in Richtung der Pfeile 13 in einen von einem Leitmantel 14 gebildeten Wasserraum 15 innerhalb des Mantels 2 ein, wird - durch Leitbleche gleichmäßig verteilt - zum dünnen Rohrboden 9 geleitet, fließt dann in den Dampf-Wasser-Raum 16 und verläßt von dort zum größeren Teil durch die Steigeleitungen 17 in Richtung der Pfeile den Rohrbündel-Wärmeaustauscher 1 . Der kleinere Teil des Dampf-Wasser-Gemisches gelangt durch die Ausnehmungen im dicken Rohrboden 11, die in Fig. 1 bis 6 die Kühltaschen - Freidrehungen um die Rohre 8 - und in Fig. 7 und 8 die
BORSIG ιίημρρι hiuische ρ α β c ο c κ
Senklöcher 20 neben den Rohren 8 und mittig zu den Kühlkanälen 21 sind, in die Kühlkanäle 21 im dicken Rohrboden 11, die zwischen den Rohren 8 und untereinander parallel verlaufen, und von dort entweder durch die Ringkammer 22 (Fig. 1 bis 4, 7 und 8) oder ohne Ringkammer 2 2 direkt (Fig. 5 und 6) in die anschließenden Leitungen 23 und in Richtung der Pfeile 24 in die Steigeleitungen 17.
t a ► t ■»
GRUPPE DEUTSCHE DIG*
PADCOCK
3306 /12
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Rohrbündel-Wärmeaustauscher
1 Mantel
2 Eintrittshaube
3 Innenisolierschicht
4 Pfeil
5 Austrittshaube
6 Pfeil
7 Rohre
8 dünner Rohrboden
9 Tragblech-Gitter
10 dicker Rohrboden
11 Falleitungen
12 Pfeile
13 Leitmantel
14 Wasserraum
15 Dampf-Wasser-Raum
16 Steigeleitungen
17 Pfeile
18 Kühltaschen
19 Senklöcher
20 Kühlkanäle
21 Ringkammer
22 Leitungen
23 Pfeile
24

Claims (5)

1. Rohrbündel-Wärmeaustauscher zum Wärmeaustausch zwischen Stoffen großen Druckunterschiedes, von denen-'der1'durch' -die Rohre strömende Stoff eine sehr hohe Eingangstemperatur und eine hohe Ausgangstemperatur aufweist, mit
1 einem Rohrboden auf der Zuströmseite des heißen Stoffes, der
1.1 dünn ausgebildet und mit
1.2 einer am Mantel des Rohrbündel-Wärmeaustauschers nahe dem Umfang dieses Rohrbodens abgestützten Einrichtung versehen ist, die
1.2.1 aus einem senkrecht zu diesem Rohrboden stehenden Tragblech-Gitter besteht und
1.2.2 im vom kälteren Stoff durchströmten Bereich des
Rohrbündel-Wärmeaustauschers angeordnet ist und mit
2 einem Rohrboden auf der Abströmseite des gekühlten, heißen Stoffes, der
2.1 im Verhältnis zu dem anderen Rohrboden dick ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
2.2 der dicke Rohrboden (11) vom Dampf-Wasser-Raum (16) zugängliche Ausnehmungen und
GRUPPE OEUTSCHE OABCOCK
2.3 zwischen den Rohren (8) in verbindendem Anschluß an die Ausnehmungen parallel verlaufende Kühlkanäle (21) zeigt, die
über Leitungen (23) in Steigeleitungen (17) einmünden.
2. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
2.2.1 die Ausnehmungen im dicken Rohrboden (11) Senklöcher
(20) neben den Rohren (8) sind, die mittig in den Kühlkanälen (21) enden.
3. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
2.2.2 die Ausnehmungen im dicken Rohrboden (11) Kühltaschen (19) sind, die Freidrehungen um die Rohre (8) darstellen.
4. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühlkanäle (21) beidseitig in eine Ringkammer (22) münden, von der
3.1 z.B. zwei diametral entgegengesetzt angeordnete Leitungen (23) mit z.B. zwei diametral entgegengesetzt angeordneten Steigeleitungen (17) verbunden sind.
5. Rohrbündel-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
3.2 von beiden Enden eines jeden Kühlkanals (21) je eine Leitung (23) zu einer benachbart liegenden Steigeleitung (17) führt.
DE19787827519 1978-09-14 1978-09-14 Rohrbuendel-waermeaustauscher Expired DE7827519U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827519 DE7827519U1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Rohrbuendel-waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827519 DE7827519U1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Rohrbuendel-waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7827519U1 true DE7827519U1 (de) 1980-04-03

Family

ID=6695144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827519 Expired DE7827519U1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Rohrbuendel-waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7827519U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017411A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Rohrgaskuehler
EP3032209A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Borsig GmbH Quenchkühlsystem
WO2019011476A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-17 Linde Aktiengesellschaft Fluidleitungsvorrichtung und verfahren zum mischen von fluiden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017411A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Rohrgaskuehler
EP3032209A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-15 Borsig GmbH Quenchkühlsystem
WO2019011476A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-17 Linde Aktiengesellschaft Fluidleitungsvorrichtung und verfahren zum mischen von fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2535729C2 (de) Bodenkühler für die Bodenwanne eines Kernreaktors
DE2343310A1 (de) Kreuzstrom-roehrenwaermetauscher fuer gase
DE2602211A1 (de) Waermeaustauscher
DE1958507A1 (de) Waermetauscher
DE7827519U1 (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher
DE3640970A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE3039745A1 (de) Waermeaustauscher
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
AT361953B (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher
DE679600C (de) Rekuperator
DE2141793A1 (de) Kuehler fuer staubhaltige luft oder gase
DE2735064C3 (de) Rohrbundel-Warmeaustauscher mit einer Dampftrommel
DE3738727A1 (de) Waermetauscher
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE2543326A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE1501664C3 (de) Heizkessel für hochsiedende Flüssigkeiten
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln
DE3121346C2 (de)
DE1770309C3 (de) Gasspattofen für die Spaltvergasung von Kohlenwasserstoffen
DE2123675A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Speisewasser-Vorwärmer
AT302385B (de) Wärmetauscher für hohe Drücke, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher
DE1451294C (de) Wärmetauscher
DE3730566A1 (de) Heizkessel