DE3333057C1 - Glasrohr-Waermetauscher - Google Patents

Glasrohr-Waermetauscher

Info

Publication number
DE3333057C1
DE3333057C1 DE3333057A DE3333057A DE3333057C1 DE 3333057 C1 DE3333057 C1 DE 3333057C1 DE 3333057 A DE3333057 A DE 3333057A DE 3333057 A DE3333057 A DE 3333057A DE 3333057 C1 DE3333057 C1 DE 3333057C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube heat
glass tube
gas
clean gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3333057A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kaehmann
Leopold Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6208976&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3333057(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3333057A priority Critical patent/DE3333057C1/de
Priority to EP84110858A priority patent/EP0135188B2/de
Priority to AT84110858T priority patent/ATE26885T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333057C1 publication Critical patent/DE3333057C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0008Air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/08Arrangements of devices for treating smoke or fumes of heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/006Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft einen Glasrohr-Wärmetauscher, insbesondere zur Erwärmung des gewaschenen Reingasstromes einer Abgas-Reinigungsanlage mit heißem Rohgas, bei welchem das heiße Rohgas durch die Glasrohre und das gewaschene Reingas durch das Warmetauschergehäuse quer zu den Glasrohren strömt und dessen mit dem Reingas in Berührung kommenden Außenwände zur Bildung von Hohlräumen doppelwandig
ausgeführt sind, durch die ein warmes Gas strömt.
Ein solcher Glasrohr-Wärmetauscher ist durch die DE-OS 31 42 485 bekannt. Derartige Wärmetauscher werden beispielsweise in der Abgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen verwendet. Die Abgase aus diesen Anlagen enthalten bekanntlich besonders viele Schadstoffe und dürfen ungereinigt nicht emittiert werden. Für das Erwärmen des gewaschenen Reingases mit der Wärme des heißen Rohgases werden Glasrohr-Wärmetauscher verwendet, weil sich das Material Glas als besonders widerstandsfähig gegen aggressive Bestandteile erwiesen hat, die im Rohgas und — wenn auch in geringerer Menge — im Reingas vorhanden sind. Diejenigen Teile des Glasrohr-Wärmetauschers, die nicht aus Glas gefertigt werden können, bestehen aus korrosionsfestem metallischem Werkstoff, z. B. Chromnickelstahl mit extrem hohen Nickelanteilen.
Trotz Verwendung solcher korrosionsbeständiger Legierungen, die sehr teuer sind, kommt es bei den nach dem Stande der Technik bekannten Wärmetauschern oft zu einer Lochfraß- sowie Spannungsrißkorrosion und Schwefelsäurekorrosion an den mit dem Rohgas oder dem Reingas in Verbindung kommenden Außenwandteilen und Anschlußflanschen des Wärmetauschers, und zwar überall dort, wo der Taupunkt unterschritten wird. Bei dem bekannten Wärmetauscher der eingangs genannten Art ist zwar bereits versucht worden, die Taupunktunterschreitungen im Bereich der Außenwände des Wärmetauschers auf der Reingasseite dadurch zu vermeiden, daß die Außenwände doppelwandig ausgeführt sind und durch die Hohlräume der Außenwände heißes Rohgas geleitet wird.
Es steht jedoch zu erwarten, daß auch bei dieser Bauweise die oben angeführten Korrosionsarten an den genannten Gehäuseteilen nicht zuverlässig vermieden werden können, weil hier das heiße Rohgas, das die Schadstoffe in wesentlich höheren Konzentrationen enthält, mit von dem einströmenden kalten und gesättigten Reingas gekühlten Wandteilen in Berührung kommt, so daß Taupunktunterschreitungen auf der mit dem Rohgas in Berührung kommenden Seite der Wand auftreten können und der Lochfraß sowie die Schwefelsäurekorrosion von dieser Seite der Wand her einsetzen. Die zuletzt genannte Gefahr ist insofern besonders groß, als das durch die Hohlräume der Außenwände strömende heiße Rohgas über seinen Strömungsweg Wärme verliert und auch dort noch mit den von dem einströmenden Reingas gekühlten Wandteilen in Berührung kommt, wo es schon den größten Teil seines Wärmeinhaltes verloren hat. Weiterhin besteht die Gefahr, daß die sich aus dem heißen Rohgas abscheidenden Feststoffe und Sublimationsprodukte in den Hohlräumen der Außenwände festsetzen und sich von dort — im Gegensatz zu den Glasrohren — nur schwer wieder entfernen lassen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die hohl ausgebildeten Außenwände, die als Plattenwärmetauscher zu sehen sind und das Rohgas abkühlen, aufgrund der mit sinkender Temperatur des Rohgases zunehmenden Korrosionsgefahr auch außen aus den erwähnten hochkorrosionsfesten und teuren Speziallegierungen bestehen müssen. Durch Unterschreiten der Taupunkttemperatur des Rohgases kann es auch an der nach außen weisenden Wand rohgasseitig zu Schwefelsäurekorrosion kommen. Somit wird das Korrosionsproblem lediglich von der Reingas- auf die Rohgasseite verlagert.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, bei den Glasrohrwärmetauschern der eingangs genannten Art die
Korrosionsgefahr im Bereich der doppelwandigen Außenwände weiter zu vermindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß in den Hohlräumen der Außenwände Heizelemente angeordnet sind und die Hohlräume der Außenwände von den Rohgas- und Reingasströmen abgeschlossen und mit der Atmosphäre durch Öffnungen verbunden sind, durch die über einen Ventilator Luft durch die Hohlräume geblasen wird.
Beim Glasrohr-Wärmetauscher gemäß der Erfindung zirkuliert in den Hohlräumen der Außenwände lediglich erwärmte Frischluft, so daß eine Korrosion von diesen Hohlräumen her ausgeschlossen ist. Durch eine entsprechende Erwärmung dieser Luft ist es ohne weiteres möglich, die mit dem kalten und gesättigten Reingas in Berührung kommenden Wandteile ausreichend warm zu halten, so daß sich dort keine korrosiven Niederschläge bilden können. Weiterhin hat der Glasrohr-Wärmetauscher gemäß der Erfindung den Vorteil, daß die die Hohlräume der Außenwand nach außen begrenzenden Wandteile aus normalem Stahlblech gefertigt werden können, da diese Wandteile mit keinem korrosivem Gas in Berührung kommen.
Aus Gründen der Energieersparnis empfiehlt es sich, als Heizelemente von heißem Rohgas durchströmte Glasrohre zu verwenden.
Dabei ergeben sich besondere konstruktive Vorteile, wenn die als Heizelemente dienenden Glasrohre parallel zu den Glasrohren des Wärmetauschers verlaufen und in denselben Rohrboden gelagert sind wie diese. Hierdurch wird automatisch ein Teilstrom des heißen Rohgases vor dem ersten Rohrboden für die Beheizung der als Glasrohre ausgebildeten Heizelemente abgezweigt und vereinigt sich im Gassammeiraum hinter dem zweiten Rohrboden wieder mit diesem.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Hohlräume der Außenwände jeweils durch eine parallel zur Wandebene verlaufende Zwischenwand geteilt ausgebildet sind, wobei die Heizelemente in dem außen liegenden Teil des Hohlraumes angeordnet sind und die beiden Teile des Hohlraumes so miteinander verbunden sind, daß die zirkulierende Luft zunächst den außen liegenden Hohlraum und danach den innen liegenden Hohlraum durchströmt. Hierdurch wird sichergestellt, daß der zirkulierende Luftstrom zunächst in seiner Gesamtheit stark erwärmt wird und dann mit den zu erwärmenden Wandteilen intensiv in Kontakt gebracht wird.
Zweckmäßig verläuft der aufgeheizte Luftstrom in dem innen liegenden Hohlraum in der gleichen Richtung wie der das Gehäuse durchströmende Reingasstrom. Durch diese Maßnahme werden die mit dem einströmenden, noch nicht erwärmten Reingas in Kontakt kommenden Wandteile besonders stark erwärmt, weil die den innen liegenden Hohlraum durchströmende Luft natürlich im Einströmungsbereich noch am wärmsten ist. Hierdurch werden Taupunktunterschreitungen gerade in diesem kritischen Bereich zuverlässig vermieden.
Zum gleichen Zweck kann gegebenenfalls dem innen liegenden Hohlraum zusätzlich ein separates Zuheizelement zugeordnet sein. Dieses Zuheizelement wird eingeschaltet, wenn z. B. beim Anfahren der Anlage der Rohgasstrom noch nicht ausreichend heiß ist oder während des laufenden Betriebes Zeiträume eintreten, in denen die Rohgastemperatur absinkt, oder wenn, durch vorgeschaltete Anlagenteile bedingt, die Rohgastemperatur zu niedrig ist und durch reine Wärmerückgewinnung aus dem Rohgas eine Wandtemperatur oberhalb der Taupunkttemperatur des Reingases nicht zu erreichen ist.
Um Taupunktunterschreitungen auch im Bereich des Anschlußflansches des Reingaskanales zu vermeiden, kann in diesem Flansch ein Kanal ausgebildet sein, durch welchen ein Teilstrom der erwärmten Frischluft geführt ist. Dieses Merkmal ist insbesondere dann anzuwenden, wenn die oben angeführten Temperaturprobleme auftreten. Die durch diesen Kanal geführte erwärmte Frischluft kann anschließend je nach Bedarfsfall dem Rohgas oder dem Reingas zugeführt werden oder in die Atmosphäre abgeleitet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Stirnansicht eines Glasrohr-Wärmetauschers,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-B in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie C-D in F i g. 1, Der in der Zeichnung dargestellte Glasrohr-Wärmetauscher weist ein quaderförmiges Gehäuse ί auf, in welches zwei Rohrboden 2 und 3 eingezogen sind, in denen Glasrohre 4 gelagert sind. Vor dem ersten Rohrboden 2 befindet sich ein Rohgasverteilerraum 5, in den der nicht dargestellte Rohgaskanal einmündet.
Hinter dem zweiten Rohrboden 3 befindet sich ein Rohgassammeiraum 6, an den sich der nicht dargestellte Rohgasabführungskanal anschließt. Das Reingas durchströmt den Glasrohr-Wärmetauscher senkrecht zu den Glasrohren 4, d. h. in F i g. 1 senkrecht zur Ebene der Zeichnung. Der nicht dargestellte Reingaszufuhrkanal und der ebenfalls nicht dargestellte Reingasabführungskanal sind an einander gegenüberliegenden Seiten des quaderförmigen Gehäuses 1 angeschlossen. Die freibleibenden Außenwände 7 des Gehäuses 1 sind doppelwandig ausgebildet und weisen eine äußere Wand 7a und eine innere Wand 7b auf. Der von der äußeren Wand 7a und der inneren Wand 7b umschlossene Hohlraum 8 ist von einer Zwischenwand 7c unterteilt in einen äußeren Hohlraum 8a und einen inneren Hohlraum Sb. An die beiden Hohlräume 8a und 8b sind der Druckstutzen und der Saugstutzen eines Ventilators 9 derart angeschlossen, daß die von dem Ventilator 9 geförderte Luft zunächst den äußeren Hohlraum 8a und danach den inneren Hohlraum 8b im Kreislauf durchströmt.
In dem äußeren Hohlraum 8a ist eine Reihe von Heizelementen eingebaut, die als vom heißen Rohgas durchströmte Glasrohre 10 ausgebildet sind. Die Glasrohre 10 verlaufen parallel zu den Glasrohren 4 des Glasrohr-Wärmetauschers und sind wie diese in dessen Rohrboden 2 und 3 eingesetzt, werden also vom Rohgasverteilerraum 5 her mit heißem Rohgas versorgt und münden in den Rohgassammeiraum 6 ein. Die von den Glasrohren 10 erwärmte Frischluft durchströmt den inneren Hohlraum 86 in der gleichen Richtung, wie das Reingas das Gehäuse 1 durchströmt, so daß die innere Wand 7b dort am stärksten erwärmt wird, wo das noch kühle und gesättigte Reingas mit ihr in Berührung kommt. Im Einströmungsbereich des inneren Hohlraumes 8b können gegebenenfalls zusätzliche Zuheizelemente, z. B. in Form von Flammrohren 11 angeordnet sein, die im Bedarfsfalle für eine zusätzliche Erwärmung sorgen.
Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, reicht der Rohgassammeiraum 6 hinter dem Rohrboden 3 bis unmittelbar an den Anschlußflansch 12 des Reingaskanales, so daß auch in diesem kritischen Bereich eine ausreichende Erwärmung gewährleistet ist. In gleicher Weise könnte gegebenenfalls der Rohgasverteilerraum 5 auf der gegen-
überliegenden Seite ausgebildet sein.
Beim in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch auf der Einströmseite des Reingases durch ein aufgeschweißtes Blech 13 ein entlang dem Anschlußflansch 14 verlaufender Kanal 15 gebildet, durch welchen ein Teilstrom der erwärmten Frischluft geführt ist. Der bei dieser Art der Flanschbeheizung auftretende geringe Frischluftverlust wird an der Saugseite des Ventilators 9 ergänzt.
:
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Glasrohr-Wärmetauscher, insbesondere zur Erwärmung des gewaschenen Reingasstromes einer Abgas-Reinigungsanlage mit heißem Rohgas, bei welchem das heiße Rohgas durch die Glasrohre und das gewaschene Reingas durch das Wärmetauschergehäuse quer zu den Glasrohren strömt und dessen mit dem Reingas in Berührung kommenden Außenwände zur Bildung von Hohlräumen doppelwandig ausgeführt sind, durch die ein warmes Gas strömt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlräumen (8) der Außenwände (7) Heizelemente angeordnet sind und die Hohlräume (8) der Außenwände
(7) von den Rohgas- und Reingasströmen abgeschlossen und mit der Atmosphäre durch Öffnungen verbunden sind, durch die über einen Ventilator (9) Luft durch die Hohlräume (8) geblasen wird.
2. Glasrohr-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente als vom heißen Rohgas durchströmte Glasrohre (10) ausgebildet sind.
3. Glasrohr-Wärmetauscher nach den Ansprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Heizelemente dienenden Glasrohre (10) parallel zu den Glasrohren (4) des Wärmetauschers verlaufen, und in denselben Rohrboden (2,3) gelagert sind, wie diese.
4. Glasrohr-Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume
(8) der Außenwände (7) jeweils durch eine parallel zur Wandebene verlaufende Zwischenwand (7) geteilt ausgebildet sind, wobei die als Heizelemente dienenden Glasrohre (10) in dem außen lie+genden Teil des Hohlraumes (8) angeordnet sind und die beiden Teile des Hohlraumes (8) so miteinander verbunden sind, daß die zirkulierende Luft zunächst den außen liegenden Hohlraum (8a) und danach den innen liegenden Hohlraum (8b) durchströmt.
5. Glasrohr-Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom in dem innen liegenden Hohlraum (8b) in der gleichen Richtung wie der das Gehäuse (1) durchströmende Reingasstrom verläuft.
6. Glasrohr-Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem innen liegenden Hohlraum (8b) zusätzlich mindestens eine Zuheizeinrichtung (11) zugeordnet ist.
7. Glasrohr-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußflansch (14) des Reingaskanales ein Kanal (15) ausgebildet ist, durch welchen ein Teilstrom der erwärmten Frischluft geführt ist
DE3333057A 1983-09-14 1983-09-14 Glasrohr-Waermetauscher Expired DE3333057C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333057A DE3333057C1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Glasrohr-Waermetauscher
EP84110858A EP0135188B2 (de) 1983-09-14 1984-09-12 Glasrohr-Wärmetauscher
AT84110858T ATE26885T1 (de) 1983-09-14 1984-09-12 Glasrohr-waermetauscher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333057A DE3333057C1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Glasrohr-Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333057C1 true DE3333057C1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6208976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3333057A Expired DE3333057C1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Glasrohr-Waermetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0135188B2 (de)
AT (1) ATE26885T1 (de)
DE (1) DE3333057C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534822A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-16 Langbein & Engelbrecht Glasrohrwaermetauscher
WO1990009555A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Dieter Wallstein Wärmetauscher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909929C1 (en) * 1989-03-25 1990-05-31 Langbein & Engelbracht Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum, De Glass tube heat exchanger
EP2085732B1 (de) 2008-02-04 2014-04-09 ATEC GmbH & Co. KG Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2017288A (en) * 1978-03-28 1979-10-03 Ygnis Sa Fluid Fuel Fire Heaters for Heating Water or a Gas
DE3142485A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Langbein & Engelbracht GmbH & Co KG, 4630 Bochum Glasrohrwaermetauscher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1145912A (fr) * 1956-03-21 1957-10-30 Chausson Usines Sa Procédé de fabrication d'échangeurs de chaleur et dispositif échangeur mettant en oeuvre ce procédé
JPS5237662U (de) * 1975-09-10 1977-03-17

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2017288A (en) * 1978-03-28 1979-10-03 Ygnis Sa Fluid Fuel Fire Heaters for Heating Water or a Gas
DE3142485A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Langbein & Engelbracht GmbH & Co KG, 4630 Bochum Glasrohrwaermetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534822A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-16 Langbein & Engelbrecht Glasrohrwaermetauscher
WO1990009555A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Dieter Wallstein Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0135188B1 (de) 1987-04-29
ATE26885T1 (de) 1987-05-15
EP0135188B2 (de) 1991-03-06
EP0135188A3 (en) 1985-11-27
EP0135188A2 (de) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711192B1 (de) Einrichtung zur verringerung des feuchtigkeitsgehalts eines gasförmigen mediums
DE3536667A1 (de) Geraet zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel
DE2453488C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ableiten von Abgasen mit geringem Schadstoffgehalt in die Atmosphäre
DE3333057C1 (de) Glasrohr-Waermetauscher
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE2141793A1 (de) Kuehler fuer staubhaltige luft oder gase
EP0411112B1 (de) Wärmetauscher
CH535415A (de) Gaskühler
DE4242233C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung für Feuerungsanlagen
DE3317490C2 (de) Wärmetauscher
DE3518344A1 (de) Heizungskessel
DE3428829A1 (de) Oel/gas-heizkessel
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE2654202C3 (de) Filterapparat
DE3127642C2 (de) Wärmetauscher
DE3909465C2 (de)
DE948830C (de) Anordnung von zum Erhitzen von Luft, Gasen und Daempfen dienenden Rohren in einem Feuerraum
WO2002070975A1 (de) Abgaskühler für staubbeladene gasförmige medien
DE358243C (de) Vorwaermer fuer Verbrennungsluft
DE3909929C1 (en) Glass tube heat exchanger
DE1958840B2 (de) Waermetauschelement zum aufheizen oder kuehlen von gasen, insbesondere luft, fuer klima- und trocknungsanlagen
DE2759448C2 (de) Rauchgasbeheizter Lufterhitzer
DE343589C (de)
DE1031329B (de) Heisswindschieber, insbesondere fuer Heisswindleitungen an Hochoefen
DE951999C (de) Rauchrohrwaermeaustauscher fuer Auspuffgase

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee