DE838647C - Heizkoerper - Google Patents

Heizkoerper

Info

Publication number
DE838647C
DE838647C DEM1072A DEM0001072A DE838647C DE 838647 C DE838647 C DE 838647C DE M1072 A DEM1072 A DE M1072A DE M0001072 A DEM0001072 A DE M0001072A DE 838647 C DE838647 C DE 838647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating elements
ribs
distribution
light metal
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1072A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul H Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM1072A priority Critical patent/DE838647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838647C publication Critical patent/DE838647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Heizkörper Die Erfindung bezieht sich auf Heizkörper, die aus rohrartigen Heizelementen gebildet sind, die mit ihren Enden an rechtwinklig dazu verlaufende Verteil- und Sammelkanäle angeschlossen sind. Die rohrartigen Heizelemente besitzen luftseitig rechtwinklig sich kreuzende Rippen, die bei Aneinanderreihung derlleizelemente schrägeLuftkanälebilden. Bei den schon frühzeitig vorgeschlagenen Heizkörpern dieser Art sind die schräg ansteigenden, von den Rippen und dein Ileizmittelkanal begrenzten Luftkanüle im senkrechten Schnitt Z-förmiiT. Dadurch erf;ihrt der Luftstrom eine doppelte Ablenkung, die mit entsprechendem `Widerstand verbunden ist der die Luftmenge vermindert, welche die Heizfläche» bespült. Dadurch wird die mit der Heizfläche erzielte Heizwirkung ungünstig beeinflußt. Außerdem sind wegen der zickzackförmigen Gestalt der Luftkanäle die dem zu beheizenden Raum abgekehrten, also der Wand zugekehrten Teile einer Reinigung schlecht zugänglich. Diese schon vor nahezu 6o Jahren vorgeschlagenen Heizkörper haben daher keinen Eingang gefunden.
  • Die Erfindung verfolgt demgegenüber das Ziel, für gegebene Verhältnisse eine bestimmte Heizleistung auf kleinerem Raum unterzubringen und einen geringen Metallaufwand dafür zu benötigen trotz leichter Reinigung der Heizflächen. Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die sich kreuzenden, mit den Heizmittelkanälen unmittelbar verbundenen Rippen a und b über die ganze Tiefe glatte, gerade, schräg (z. B. unter 45°) ansteigende, im Querschnitt nur wenig veränderliche Luftkanäle bilden, die der Luft geringen Widerstand bieten und einer guten Reinigung zugänglich sind.
  • Die Zeichnung stellt Beispiele der Erfindung dar. Abb. i zeigt die Ansicht eines aus fünf Heizelementen bestehenden Leichtmetallheizkörpers mit eisernen Seelenrohren für das Heizmittel, während Abb. 2 die Seitenansicht wiedergibt; Abb. 3 stellt in etwas größerem Maßstab als Abb. i und 2 einen schrägen Schnitt durch ein Heizelement dar; Abb. 4 bis 8 verdeutlichen einen ganz aus Guß bestehenden Gliederheizkörper, dessen einzelne Glieder aus erfindungsgemäß ausgeführten Heizelementen ohne eiserne Seelenrohre bestehen und Abb. (9 bis i i Heizkörper mit waagerecht angeordneten Heizelementen und Sammelkammern, deren Achsen senkrecht stehen.
  • Bei der Ausführung nach den Abb, i bis 3 ist c der Verteilkanal für das Heizmittel, d der Sammelkanal. In diese beispielsweise aus Stahlrohren gebildeten Kanäle sind die senkrechten stählernen Seelenrohre e und f der Heizelemente eingeschweißt, in denen das Heizmittel, Dampf oder Warmwasser, abwärts strömt. Diese Röhren e und f sind umhüllt von dem Heizelement. Dieses wird gebildet von Längsrippen a, die in Achsenrichtung der Rohre e und f verlaufen und diese verbinden, sowie den- rechtwinklig dazu stehenden, geneigten Rippen b, die beispielsweise um ¢5° gegen die Waagerechte und Senkrechte geneigt sind. Durch das Aneinanderfügen der einzelnen Heizelemente, wie Abb. i dieses erkennen läßt, werden von den Rippen a und b Kanäle von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt gebildet, die schräg ansteigen und in denen die erwärmte Luft aufsteigt, wie es durch einige Pfeile in Abb. 2 angedeutet ist. Für die Wärmeübertragung ist es dabei unter Umständen günstig, wenn die Strömung gestört wird, so daß sich Wirbel bilden. Dieses geschieht einerseits dadurch, daß der Luftkanalquerschnitt durch die Hüllen der Rohre e und f verengt wird und andererseits dadurch, daß die Rippen b mit Einschnitten g versehen sind.
  • Die Tiefe der Heizkörper, in Strömungsrichtung der Luft gerechnet, kann dadurch verdoppelt werden, daß eine zweite Heizelementenreihe daneben gesetzt wird, wie es in Abb. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Wählt man die Steigung der Rippen b gleich dem senkrechtenAbstand dieser Rippen voneinander oder einem ganzen Vielfachen dieses Abstandes, so gehen die von den Rippen a und b gebildeten schrägen Luftkanäle des einen Gliedes in diejenigen des Nachbargliedes über.
  • In den Abb.4 bis 8 ist ein Gliederheizkörper ganz aus Guß, z. B. Leichtmetall, dargestellt, dessen Glieder aus erfindungsgemäß ausgebildeten Heizelementen ohne stählerne Seelenrohre bestehen. Bei diesem Heizkörper sind auch die Verteil- und Sammelrohre gegossen. Abb.4 zeigt eine Seitenansicht des oberen Teiles des Gliederheizkörpers, Abb. 5 den oberen Teil eines Gliedes in Achsenrichtung des Verteilungskanals gesehen und Abb. 6 die zugehörige Draufsicht. In Abb. 7 ist ein waagerechter Schnitt durch den oberen Verteilungskanal dargestellt. In diesem ist zu erkennen, daß die Glieder sowie das Eintrittsstück durch eiserne Anker h zusammengehalten werden, die parallel zur Achse der Verteilungskammer c verlaufen und mit der Heizflüssigkeit nicht in Berührung kommen. Dadurch werden Korrosionen an den Heizkörpern vermieden, wenn diese aus Leichtmetall hergestellt sind. Werden die an die Leichtmetallheizkörper angeschlossenen Rohrleitungen aus Eisen hergestellt, wobei Leichtmetall und Eisen vom Heizmittel bespült werden, so ist an den Anschlußstellen zur Verhütung von Korrosionen eine Trennschicht, beispielsweise aus Gummi, einzufügen, um eine elektrolytische Wirkung zu vermeiden. Statt der in einem Gliede nebeneinander angeordneten Heizmittelkanäle kann auch ein Heizmittelkanal mit elliptischem Querschnitt vorgesehen werden.
  • Abb. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Teil eines Heizelementes.
  • Die Abb. 9 bis i i zeigen einen Heizkörper mit waagerechten Heizelementen und senkrechten Verteilerkanälen c und Sammelkanälen d. Die Heizmittelkanäle können kreisförmigen Querschnitt oder den Querschnitt einer schräg liegenden Ellipse, wie in Abb. io dargestellt, besitzen, deren Hauptachsen in der Ebene der schräg ansteigenden Rippen b liegen. Die senkrechten Rippen a stehen in diesem Fall rechtwinklig zur Achse der Heizmittelkanäle, während die schräg ansteigenden Rippen b in Richtung der Achse der Heizmittelkanäle verlaufen. Die Teilfuge der senkrechten Rippen benachbarter, übereinander liegender Heizelemente kann entweder waagerecht liegen, wie dieses im oberen Teil der Abb. io dargestellt ist, oder schräg ansteigend, parallel zu den Rippen b, wie dieses der untere Teil der Abb. io erkennen läßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizkörper, bestehend aus rohrartigen Heizelementen, die mit ihren Enden an rechtwinklig dazu verlaufende Verteil- und Sammelkanäle angeschlossen sind und die auf der von Luft bespülten Seite rechtwinklig sich kreuzende Rippen besitzen, von denen die einen senkrecht, die anderen gegen die Senkrechte geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden, mit den Heizmittelkanälen unmittelbar verbundenen Rippen (a und b) über die ganze Tiefe glatte, gerade, schräg (z. B. unter 45°) ansteigende, im Querschnitt nur wenig veränderliche Luftkanäle bilden, dadurch der Luft geringen Widerstand bieten und einer guten Reinigung zugänglich sind.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei waagerechter Anordnung der Heizelemente die senkrechten Rippen (a), wie bei Heizkörpern anderer Art bekannt, rechtwinklig zu den Achsen der Heizelemente und in Richtung der Achsen der Verteil- und Sammelkanäle (c und d) verlaufen, während die rechtwinklig dazu stehenden Rippen (b) schräg ansteigen (Fig. g bis i i).
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente in an sich bekannter Weise aus die Wärme gut leitendem Leichtmetall (Aluminium) bestehen. d. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittelkanäle aus dünnwandigem Stahlrohr (e) gebildet sind, die von einem Mantel, vorwiegend ausLeichtmetall, der durch Umgießen aufgebracht wurde, umgeben sind. Die stählernen Seelenrohre (e) können finit den stählernen Verteil- und Sammelrohren verschweißt sein. 5. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ganz aus Leichtmetall bestehenden Heizelemente zu Heizkörpergliedern gegossen sind, die durch Leichtmetallanker zu Gliederheizkörpern verbunden sind. 6. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ganz aus Leichtmetall bestehenden Glieder durch eiserne Anker verbunden sind, die parallel zu den Verteil- und Sammelkanälen angeordnet sind und mit dem flüssigen Heizmittel, besonders Wasser, nicht in Berührung kommen. 7. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen mit Einschnitten (g) versehen sind, um Wirbel in der aufsteigenden Luft zu erzeugen. B. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Heizelemente quer zur Achse der Verteil- und Sammelkanäle derart nebeneinander angeordnet sind, daß die Achsen der schräg ansteigenden Luftkanäle bei allen nebeneinander angeordneten Heizelementen zusammenfallen.
DEM1072A 1949-12-20 1949-12-20 Heizkoerper Expired DE838647C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1072A DE838647C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1072A DE838647C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838647C true DE838647C (de) 1952-05-12

Family

ID=7291026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1072A Expired DE838647C (de) 1949-12-20 1949-12-20 Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838647C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967425C (de) * 1953-02-14 1957-11-07 Heinrich Loss Heizungsanlage
DE1030367B (de) * 1955-06-03 1958-05-22 Licentia Gmbh Rohrschlangen-Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator oder Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE1085300B (de) * 1957-07-22 1960-07-14 Guenter Schoell Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Heiz- oder Kuehlkoerpern mit gegossenen Rippen
DE1279914B (de) * 1965-07-31 1968-10-10 Guenter Schoell Dr Ing Herstellungsverfahren fuer elektrisch geschweisste Rippen-Doppelrohre
ITMI20091749A1 (it) * 2009-10-13 2011-04-14 Fondital Spa Elemento di radiatore da riscaldamento

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967425C (de) * 1953-02-14 1957-11-07 Heinrich Loss Heizungsanlage
DE1030367B (de) * 1955-06-03 1958-05-22 Licentia Gmbh Rohrschlangen-Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator oder Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE1085300B (de) * 1957-07-22 1960-07-14 Guenter Schoell Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Heiz- oder Kuehlkoerpern mit gegossenen Rippen
DE1279914B (de) * 1965-07-31 1968-10-10 Guenter Schoell Dr Ing Herstellungsverfahren fuer elektrisch geschweisste Rippen-Doppelrohre
ITMI20091749A1 (it) * 2009-10-13 2011-04-14 Fondital Spa Elemento di radiatore da riscaldamento
WO2011045653A3 (en) * 2009-10-13 2012-01-19 Fondital S.P.A. Heating radiator element
CN102667388A (zh) * 2009-10-13 2012-09-12 方地陶有限公司 散热器元件
EA021488B1 (ru) * 2009-10-13 2015-06-30 Фондитал С.П.А. Элемент радиатора отопления
CN102667388B (zh) * 2009-10-13 2015-07-22 方地陶有限公司 散热器元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452123A1 (de) Kombinierter nass-/trockenkuehlturm
DE838647C (de) Heizkoerper
DE7513205U (de) Waermeaustauscher fuer vorrichtungen in der chemieindustrie, insbesondere in der erdoelindustrie
DE910544C (de) Waermeaustauscher
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
DE763917C (de) Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Abstuetzung von Heizflaechenbuendeln dienender Traeger
DE48962C (de) Rippenrohrheizkörper
DE1606699U (de) Heizkoerper.
CH677025A5 (de)
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE1454390C3 (de) Raumheizanlage mit unter der Decke angeordneten Heizrohren
DE648401C (de) Waermeaustauscher
CH280395A (de) Heizkörper.
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
DE1801992C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Transformatoren
DE358243C (de) Vorwaermer fuer Verbrennungsluft
DE35499C (de) Neuerungen an Wasserröhrenkesseln
DE843550C (de) Steilrohrkessel aus Einheitsteilen
DE69292C (de) Rippenheizkörper
DE1256224B (de) Aus Rohren gebildete Feuerraumzwischenwand
DE1928913A1 (de) Kessel zum Erhitzen von Wasser
DE2750825A1 (de) Heizelement und verwendung mehrerer elemente zur bildung eines heizkoerpers