DE967425C - Heizungsanlage - Google Patents
HeizungsanlageInfo
- Publication number
- DE967425C DE967425C DEL14684A DEL0014684A DE967425C DE 967425 C DE967425 C DE 967425C DE L14684 A DEL14684 A DE L14684A DE L0014684 A DEL0014684 A DE L0014684A DE 967425 C DE967425 C DE 967425C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- pipe
- guide surfaces
- heating system
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J2/00—Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
- B63J2/12—Heating; Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geometry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Heizungsanlage Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage für Schiffstanks, Öl- und Brennstofftanks u. dgl., mit etwa horizontal verlaufenden Heizungsröhren, die mit zum Rohr von unten nach oben sowie von außen nach innen geneigt verlaufenden Leitflächen versehen sind, an welchen Öffnungen für die aufsteigenden Stromfäden des das Rohr umgebenden Mediums vorgesehen sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizungsanlage dieser Bauart mit besonders gutem Wirkungsgrad hei geringem Raumbedarf und hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit zu schaffen.
- Erfindungsgemäß werden die etwa horizontal verlaufenden Heizungsrohre in bekannter Weise oben und unten mit vertikalen Längsrippen und in gewissen Abständen mit Querrippen versehen, während die Leitflächen die Form von seitlich liegenden Längsrippen haben, welche auf die mittleren Mantellinien des Rohres zulaufen. Dabei sind diese schrägen Leitflächen mit an sich bekannten, unmittelbar an der Rohrwand liegenden Durchlaßöffnungen versehen, die sich jedoch gemäß der Erfindung nach oben düsenartig verengen. Bei einer solchen Ausbildung der Heizungsröhre trifft die an der unteren Vertikalrippe hochsteigende Strömung auf die schräg nach unten vorspringenden Flügel der seitlich liegenden Längsrippen, so daB sie in dem spitzen Winkel zwischen diesen Flügeln und der Rohrwandung eingefangen und gezwungen werden, weiter unter inniger Berührung mit der Rohrwand an dieser entlang zu streichen. Infolge der düsenartigen Gestaltung und Verengung der an den seitlichen Längsrippen vorgesehenen Durchtrittsöffnungen wird die Strömung zusammengehalten, so daß sie auch weiterhin in enger Berührung mit der Rohrwandung an dieser entlang fließt und schließlich zu den oberen Vertikalrippen gelangt.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausbildungsform der Rohre wird die aufsteigende Strömung also ständig in inniger Berührung mit den wärmeübertragenden Rippen des Rohres und mit der Rohrwandung selbst geführt, so daß eine Steigerung der Wärmeübertragungsleistung der Rohre erzielt wird.
- Nach einer weiteren Ausbildungsform läßt man die schräg auf das Rohr zulaufenden seitlichen Leitflächen in einem gewissen Abstand vom Rohr verlaufen und verbindet sie nur durch schmale Stege mit der Rohrwandung, so daß zwischen den Stegen lange schlitzartige Öffnungen verbleiben, welche die nach oben fließenden Stromfäden durchlassen.
- Zweckmäßig werden die Rohre einschließlich ihrer Rippen unter Verwendung hochtemperaturbeständigen Materials, wie Legierungen aus Eisen mit Chrom- oder Nickelzusatz, hergestellt.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt. Fig. I zeigt ein Heizungsrohr im Längsschnitt; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf dasselbe Rohr; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B in Fig. I; Fig. 4 ist ein ähnlicher Schnitt mit zwei vertikalen oberen und unteren Längsrippen; Fig. 5 veranschaulicht den Einbau einer erfindungsgemäß ausgestalteten Heizungsbatterie in einen Brennstofftank eines Schiffes.
- Im einzelnen bezeichnet in den Fig. I bis 3 das Bezugszeichen I den aus Gußmaterial, z. B. Gußeisen, Leichtmetallguß, Stahlguß u. dgl., bestehenden Rohrkörper, der mit den üblichen Endflanschen 2, 3 versehen ist. Das Rohr ist mit angegossenen Vertikalrippen 4, 5 versehen, die in ihrer ganzen Länge mit dem Rohrkörper I zusammenhängen. Weiterhin sind seitliche Rippen 6, 7 vorgesehen, die schräg von unten nach oben sowie von außen nach innen auf die mittleren Mantellinien des Rohres I zulaufen. Diese Rippen hängen nicht auf ihrer ganzen Länge mit dem Rohr I zusammen, sondern sind durch Schlitze oder Durchlaßöffnungen 8, 9 von dem Rohrkörper I getrennt. Diese Durchlaßöffnungen erstrecken sich zwischen je zwei im geeigneten Abstand voneinander angeordneten, den Rohrkörper ganz oder teilweise umgebenden Querrippen Io, II, I2. Die Schlitze 8, 9 sind so ausgebildet, daß sie sich düsenartig nach oben hin verjüngen, und ihre Weise ist so bemessen, daß die an den Rohren hochsteigenden Gase oder Flüssigkeiten, z. B. das von den Rohren erwärmte Öl eines Öltanks, ohne erheblichen Widerstand durch diese düsenförmigen Schlitze hindurchgeht. Die Düsenform, der Durchlaßöffnungen kann z. B. dadurch erhalten werden, daß die Kante der Rippen 6 und 7 bei I3 und I4 nach oben hin abgeschrägt wird, so daß die Durchlaßöffnungen sich in der Durchströmungsrichtung verengen.
- Die Flanschengestaltung der Rohre oder die Form der Querrippen Io, II, I2 ist dabei beliebig. Sie können z. B. rechteckig, rund, oval oder auch in anderer Weise gestaltet sein.
- In Fig. 4 bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in Fig. 3. Die Ausbildungsform der Rohre ist insofern eine andere, als hier zwei obere Vertikalrippen 4 und zwei untere Vertikalrippen 5 angeordnet sind. Auch sind hier die Vertikalrippen ebenfalls mit Durchströmungsöffnungen versehen, durch welche die hochsteigende Strömung an der Rohrwandung entlang geführt wird.
- In Fig. 5 ist ein mit einfachem Boden oder auch mit Doppelwandung I5, I6 ausgebildeter Brennstofftank dargestellt. Zwischen den Querspanten 17 dieses Tanks sind Längsspanten I8, I9 angeordnet, über denen ein Querträger 20 verläuft, an dem die erfindungsgemäß ausgebildeten horizontal verlaufenden Heizungsrohre 2I, 22 angehängt sind: Die beschriebene Ausbildung der Heizungsrohre kann mannigfach im Rahmen der wesentlichen Gedanken abgeändert und ausgestaltet werden. So kann z. B. der Verlauf und die Anzahl der Längs-und Querrippen sowie die Anordnung der Durchlaßöffnungen mannigfach abgeändert werden. Ebenso kann auch das Material der Rohre weitgehend geändert werden. An Stelle hochwertiger Gußlegierungen können z. B. geschweißte oder geschweißtvergütete Konstruktionen verwandt werden. Ebenso kann auch die Oberfläche der Rohre in verschiedener Weise behandelt und entsprechend dem besonderen Verwendungszweck geschützt werden. Außer für Zwecke der Beheizung von Schiffen oder von Schiffsräumen und Behältern, können die erfindungsgemäß gestalteten Heizungsrohre auch für andere Zwecke, z. B. die Beheizung von Flüssigkeitsbehältern verschiedener Art, wie auch zur Beheizung von Fahrzeugräumen oder anderen Räumen, Verwendung finden, in denen es auf besondere mechanische Widerstandsfähigkeit der Heizungsrohre gegenüber geringem Raumbedarf ankommt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Heizungsanlage für Schiffstanks, Öl- und Brennstofftanks u. dgl., mit etwa horizontal verlaufenden Heizungsrohren, die mit zum Rohr von unten nach oben sowie von außen nach innen geneigt verlaufenden Leitflächen versehen sind, an welchen Öffnungen für die aufsteigendtn Strömfädien des das Rohr umgebenden Mediums vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Rohre (i) in bekannter Weise .mit oberen und unteren vertikalen Längsrippen (4, 5) und in gewissen Abständen mit Querrippen (to, 11, 12) versehen sind und die Leitflächen die Form von seitlich liegenden Längsrippen (6, 7) haben, welche auf die mittleren Mantelflächen des Rohres zulaufen, wobei diese schrägen Leitflächen mit an sich bekannten, unmittelbar an der Rohrwand liegenden, sich jedoch nach oben düsenartig verengenden Durchlaßöffnungen (8, 9) versehen sind.
- 2. Heizungsanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (6, 7) nur durch schmale Stege mit dem Rohr verbunden sind.
- 3. Vorrichtung nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rohre und Rippen unter Verwendung hochtemperaturbeständigen Materials, wie Legierungen aus Eisen mit Chrom- oder Nickelzusatz, hergestellt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 97 837, 825 847, 838 647, 866 156; französische Patentschriften Nr. 9o6 oo2, 923021-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL14684A DE967425C (de) | 1953-02-14 | 1953-02-14 | Heizungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL14684A DE967425C (de) | 1953-02-14 | 1953-02-14 | Heizungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE967425C true DE967425C (de) | 1957-11-07 |
Family
ID=7259893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL14684A Expired DE967425C (de) | 1953-02-14 | 1953-02-14 | Heizungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE967425C (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE97837C (de) * | ||||
FR906002A (fr) * | 1944-07-20 | 1945-12-20 | App G A L | échangeur thermique à ailettes |
FR923021A (fr) * | 1945-02-19 | 1947-06-25 | Rue Gas Dev Ltd De | Perfectionnements apportés à la réalisation d'échangeurs de chaleur |
DE825847C (de) * | 1946-04-10 | 1951-12-20 | Andre Huet Und Cie Des Surchau | Rohr fuer Waermeaustauscher |
DE838647C (de) * | 1949-12-20 | 1952-05-12 | Paul H Mueller Dr Ing | Heizkoerper |
DE866156C (de) * | 1948-03-30 | 1953-02-09 | Shell Refining & Marketing Co | Tankheizung fuer Tanks und/oder Bunker von Schiffen, insbesondere Tankschiffen |
-
1953
- 1953-02-14 DE DEL14684A patent/DE967425C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE97837C (de) * | ||||
FR906002A (fr) * | 1944-07-20 | 1945-12-20 | App G A L | échangeur thermique à ailettes |
FR923021A (fr) * | 1945-02-19 | 1947-06-25 | Rue Gas Dev Ltd De | Perfectionnements apportés à la réalisation d'échangeurs de chaleur |
DE825847C (de) * | 1946-04-10 | 1951-12-20 | Andre Huet Und Cie Des Surchau | Rohr fuer Waermeaustauscher |
DE866156C (de) * | 1948-03-30 | 1953-02-09 | Shell Refining & Marketing Co | Tankheizung fuer Tanks und/oder Bunker von Schiffen, insbesondere Tankschiffen |
DE838647C (de) * | 1949-12-20 | 1952-05-12 | Paul H Mueller Dr Ing | Heizkoerper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2008311C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE1583208A1 (de) | Blasduese zum Frischen eines Metallbades von oben | |
DE967425C (de) | Heizungsanlage | |
DE1927388B2 (de) | Wärmetauscher | |
CH640630A5 (de) | Abgaskruemmer fuer industrieoefen. | |
DE3504129A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen | |
DEL0014684MA (de) | ||
DE1051297B (de) | Waermeuebertragungsanlage mit vertikal stehenden oder in der Vertikalebene geneigten Rohren | |
DE3008960A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer eine floatglasanlage | |
DE683373C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere fuer hochgespannte Gase und Fluessigkeiten | |
DE455710C (de) | Lufterhitzer fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen | |
DE108532C (de) | ||
DE694410C (de) | Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff | |
DE564474C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1212267B (de) | Stehender Wasserrohrkessel mit Reinigungstueren | |
DE535050C (de) | Waermeaustauschkolonne fuer Gase, Daempfe oder Fluessigkeiten, insbesondere Benzol, Ammoniak u. dgl. | |
DE886060C (de) | Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten | |
DE383440C (de) | Feuerbuechse fuer Lokomotivkessel | |
DE2851382A1 (de) | Luftroehrenkuehler | |
DE386744C (de) | Wasserrohrkessel mit wagerechten oder annaehernd wagerechten Rohrreihen | |
AT217377B (de) | Wehrschütz | |
DE663429C (de) | Verfahren zum Giessen von langgestreckten Kupferbarren | |
DE107260C (de) | ||
DE168191C (de) | ||
DE456117C (de) | Plattenlufterhitzer mit liegenden Kanaelen |