DE168191C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168191C
DE168191C DENDAT168191D DE168191DA DE168191C DE 168191 C DE168191 C DE 168191C DE NDAT168191 D DENDAT168191 D DE NDAT168191D DE 168191D A DE168191D A DE 168191DA DE 168191 C DE168191 C DE 168191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
equations
air
venturian
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168191D
Other languages
English (en)
Publication of DE168191C publication Critical patent/DE168191C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/006Tubular elements; Assemblies of tubular elements with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

bet>
'i cfycn cPai'ci ν tar<m ta.
&ivuxetüqk b-vt CSUHtVm-W
fi'u
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Kühler oder Kondensator für Selbstfahrer, der aus unter dem Namen »Bienenzellen« bekannten Gliedern zusammengesetzt ist. Der Zweck der Erfindung ist, einesteils den Widerstand, den ein mit mehr oder weniger großer Geschwindigkeit durch die genannten Glieder hindurchströmender Luftstrom überwinden muß, möglichst zu verringern und
ίο andernteils die Austrittsmenge dieses Luftstromes zu vergrößern. Zu diesem Zwecke sind nach der Erfindung die genannten Glieder in Form von Düsen oder doppelkegelstumpf artigen Kanälen zu Venturisehen Röhren ausgebildet.
Fig. ι zeigt im Längsschnittt ein solches Glied für sich, Fig. 2 eine Kopfansicht, während Fig. 3 und 4 eine Längsansicht und Kopfansicht einer Anzahl von aneinander gestellten Gliedern zeigen.
Jedes einzelne Glied besteht aus einem Rohrstück aus hämmerbarem Metall, das aus der zylindrischen Gestalt heraus durch Drücken oder Treiben so geformt ist, daß es an einem gegebenen Punkt einen engen Durchgangsquerschnitt erhält, an welchen sich nach beiden Seiten hin zwei kegelstumpfförmige Flächen mit angesetzten Schlußringen von vorzugsweise sechseckiger Prismenform anschließen.
Durch die um die zusammengestellten und durch Löten miteinander verbundenen Glieder hemmliegenden freien Räume strömt entweder das zu kühlende, im Mantel einer Explosionskraftmaschine warm gewordene Wasser oder der zu kondensierende Auspuffdampf aus dem Dampfmotor hindurch. Die beiden Kegelflächen bilden Kegel, deren nach ihrer Spitze zu gelegene Winkel α β etwa die Werte von 30° und 70 haben. Bekanntlich liefern gerade diese Werte hinsichtlich des Ein- und Ausspritzens die günstigsten Ergebnisse für das Ausströmen von gasförmigen Körpern unter Druck; im vorliegenden Falle richtet sich der Druck nach der relativen Bewegung, welche die Luft zu dem als in voller Fahrt angenommenen Selbstfahrer anzunehmen gezwungen ist. Überdies ergibt die durch die beiden Kegelflächen erzielte Gesamtanordnung eine Venturi sehe Röhre von der bekannten Eigenschaft, die Ausflußmenge der durch sie unter Druck hindurchgeleiteten Flüssigkeiten zu vergrößern. Obgleich die Venturische Röhre mehr für flüssige Körper bestimmt ist, so erstreckt sich ihre Eigentümlichkeit auch auf gasförmige Körper, denn die Theorie von D. Bernoulli über das fortwährende Hindurchströmen von Flüssigkeiten durch einen Kanal kann für den besonderen Fall des Wassers durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
-f- O,ooi · .
const.,
(ι)
65 während sich andererseits ein ganz anderer

Claims (1)

  1. Satz über das fortwährende Weiterströmen von Gasen, insbesondere für Luft, durch folgende Gleichung ausdrücken läßt:
    V'2
    h 18304 · log P + % = const. (2).
    2g
    In beiden Gleichungen 1 und 2 ist
    V die Geschwindigkeit in dem betrachteten Kanalquerschnitt,
    P der Druck auf 1 qm in diesem Querschnitt und
    \ die Höhe des Schwermittelpunktes dieses Querschnitts über einer festliegenden wagerechten Ebene.
    Da die beiden Gleichungen 1 und 2 außer von gleicher Form auch von gleicher Ordnung sind, so folgt, daß die aus ihrer Verwendung sich ergebenden Folgen immer nur die gleichen sein können; beide Gleichungen sind die einzigen, die bei der Berechnung des Verbrauchs oder Ausströmens von Wasser und Gas durch eine Düse oder einen doppeltkegelstumpf förmigen Kanal, ähnlich demjenigen einer Venturischen Röhre in Rechnung zu ziehen sind, da in dem doppeltkegelstumpfförmigen Kanal eine plötzliche Veränderung des Querschnitts nicht stattfindet.
    Pate nt-A ν Spruch :
    Kühler oder Kondensator, insbesondere für Explosionskraftmaschinen oder Dampfmaschinen in Selbstfahrern aus bienenzellenartig aneinander gereihten, mit vieleckigen Schlußringen versehenen Rohren oder Gliedern bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied nach Art einer Venturischen Röhre durch Aneinanderstellen der kleinen Grundflächen zweier kegelstumpfformiger Körper gebildet ist, deren Flächen nach der Spitze zu etwa einen Winkel von 300 und 70 aufweisen, zum Zwecke, das Durchströmen des Luftstromes durch genannte Glieder unter Überwindung eines nur sehr kleinen Widerstandes zu ermöglichen und die Menge der dem einzelnen Gliede entströmenden Luft zu vergrößern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT168191D Active DE168191C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168191C true DE168191C (de)

Family

ID=433439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168191D Active DE168191C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168191C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466684A (en) * 1945-04-18 1949-04-12 Harold W Case Radiator core

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466684A (en) * 1945-04-18 1949-04-12 Harold W Case Radiator core

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619372C2 (de) Absorber für Solarkollektoren aus zwei teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln
DE1601215B2 (de) Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
DE914450C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Motorlokomotiven
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE3002898A1 (de) Waermetauscher
DE168191C (de)
DE3714671A1 (de) Waermetauscher
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE3705938C2 (de)
DE256181C (de)
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE151547C (de)
DE10001974B4 (de) Wärmetauscher
DE337247C (de) Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
DE1057628B (de) Glattrohr-Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE180013C (de)
DE3109899C2 (de) Heizungskessel mit Nachschaltwärmetauscher
DE301680C (de)
DE588145C (de) Gliederheizkoerper aus Blech, dessen Verbindungsnaben laenglichen Querschnitt mit waagerechter, grosser Achse haben
DE1751244A1 (de) Waermeaustauscher fuer den Waermeuebergang zwischen einer Fluessigkeit und einem Gas oder Luft
DE699696C (de) Hautkuehler als Teil des Tragverbandes von Flugzeugen
DE7531002U (de) Wärmetauscher
DE926064C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Grubenwettern
DE292560C (de)
Bohlmann Traditionelles Segelmacherhandwerk vom 17. ins 20. Jahrhundert-Teil 2