DE151547C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151547C
DE151547C DE1903151547D DE151547DA DE151547C DE 151547 C DE151547 C DE 151547C DE 1903151547 D DE1903151547 D DE 1903151547D DE 151547D A DE151547D A DE 151547DA DE 151547 C DE151547 C DE 151547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube bundle
elements
cooling
liquid
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903151547D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE151547C publication Critical patent/DE151547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an dem durch Patent 143149 geschützten Gegenstromkühler mit stufenweise übereinander angeordneten Kühlrohrbündeln, welche von der zu kühlenden Flüssigkeit in doppelter Richtung durchlaufen werden, indem die Flüssigkeit aus der unteren Hälfte der Kühlrohre eines Bündels in die obere Hälfte des nächsten tiefer liegenden Bündels übertreten. Diese Anordnung gestattet die Einlagerung jedes Kühlrohrbündels in je einen Kühlwasserkasten und damit die Bildung selbständiger Elemente, welche in beliebiger Zahl zu einer Batterie vereinigt werden können. Die Kühlfläche der Batterie kann auf diese Weise je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden, ohne im ersteren Falle den Apparat unzweckmäßig hoch bauen zu müssen.
ao Die Kühlwasserkästen erhalten bei dieser Anordnung rohrförmige Gestalt von beliebiger Querschnittsform, kreisrund, elliptisch oder viereckig. Sie umschließen die Kühlrohrbündel in Form eines Mantels, in welche die Kühlrohre mit ihren Enden- abdichtend so eingesetzt sind, daß sich die Kühlrohre ungehindert ausdehnen und zusammenziehen können.
An Stelle eines Mantels für jedes Kühlrohrbündel, "welche die zu kühlende Flüssigkeit in doppelter Richtung durchfließt, kann man auch jede Hälfte der Kühlrohrbündel
in je einem selbständigen Wasserkasten anbringen, die man paarweise übereinander anordnet. Die zu kühlende Flüssigkeit durchfließt dann jedes Element nur in einer Richtung und man hat auf diese Weise in der Hand, die Elemente verschiedenartig untereinander zu verbinden, um die Kühlfläche beliebig zu vergrößern oder zu verkleinern.
Auf der Zeichnung ist ein Gegenstromkühler in
Fig. ι in Stirnansicht,
Fig. 2 in Draufsicht,
' Fig. 3 in Seitenansicht, abgebrochen,
Fig. 4 im Querschnitt mit paarweise angeordneten Doppelelementen,
Fig. 5 in Draufsicht, abgebrochen und teilweise geschnitten dargestellt, während
Fig. 6 die Verbindung der Elemente zur Veranschaulichung des Flüssigkeitsübertrittes aus dem unteren Rohrbündel in das obere des nächsten Elementes,
Fig. 7 den Flüssigkeitslauf in einem Element, welches im Längsschnitt dargestellt ist, und
Fig. 8 die Verbindung der Doppelelemente unter Ausschaltung einzelner Teile zeigt.
Die in bekannter Weise aus den von der zu kühlenden- Flüssigkeit durchfiossenen Rohren α und dem jedes Rohrbündel umschließenden, von dem Kühlwasser im Gegenstrom durchfiossenen Mantel: b gebildeten Elemente sind stufenweise nebeneinander ge-
lagert und durch Übertrittsrohre c so miteinander verbunden, daß die zu kühlende Flüssigkeit, wie im Haupt-Patent näher beschrieben, aus der unteren Rohrbündelhälfte des einen Elementes in die oberen Rohre des nächsten tiefer liegenden Elementes übertritt, indem die Übertrittskästen der einen Seite durch Zwischenwände e in zwei Teile getrennt sind. Auf der anderen Seite tritt die
ίο Flüssigkeit in den Kästen d, in denen die Kühlrohre endigen, aus den oberen Rohren in die unteren Rohre zurückfließend über, so daß jedes Element von der Flüssigkeit in beiden Richtungen durchflossen wird.
Die gleiche Gestaltung aller Elemente in dieser stufenweisen Verbindung miteinander gestattet eine beliebige Zahl von Elementen miteinander zu verbinden und jederzeit einzelne Elemente oben oder unten anzufügen oder wegzunehmen und dadurch die Kühlfläche nach Bedarf zu vergrößern oder zu verkleinern, ohne die Höhe des Kühlapparates unzweckmäßig zu steigern. Dies ist für niedrige Kühlräume, wie sie in der Landwirtschaft und bei Brauereien häufig vorkommen, von großem Wert, um je nach der Jahreszeit, den Kühlwasserverhältnissen usw. die Apparate beliebig und ohne Umstände verändern zu können.
Bei der in Fig. 4, 5 und 8 dargestellten Ausführungsform sollen Doppelelemente auf die Weise gebildet werden, daß jede Rohrbündelhälfte in einem selbständigen Kühlwasserkasten gelagert ist, wobei ebenfalls die zu kühlende Flüssigkeit aus der unteren Hälfte des einen Elementes in die infolge der stufenweisen Anordnung in gleicher Höhe liegende obere Hälfte des nächsten Elementes übertritt. Bei dieser Einrichtung können dann einzelne Elemente zur Hälfte abgeschaltet werden, indem die Übertrittsrohre c so verlegt werden, daß die Flüssigkeit aus einer unteren Elementhälfte unmittelbar in die untere Hälfte des nächsten tiefer liegenden Elementes übertritt, dessen obere Hälfte unberührt bleibt.
Bei der gedrängten, niedrigen Bauart eines auf die Höchstleistung berechneten Kühlapparates lassen sich im Bedarfsfalle beliebig viele Teile aus- und wieder einschalten und -50 dadurch die Kühlflächengröße beliebig verändern.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Gegenstromkühler mit stufenweis übereinander angeordneten Kühlrohrbündeln nach Art des Patentes 143149, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbündelelemente (a) lösbar mit dem Wasserkasten (b) verbunden und einzeln auswechselbar sind (Fig. 1, 2, 3, 6 und 7).
2. Ausführungsform des Gegenstromkühlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rohrbündelhälfte für sich als Element ausgebildet ist und diese Hälften (a) derart in je zwei paarweise übereinander liegenden selbständigen Wasserkästen (b b) angeordnet sind, daß behufs Ab- oder Zuschaltung einzelner Elemente die zu kühlende Flüssigkeit aus jedem unteren Rohrbündel entweder dem nebenliegenden oberen Rohrbündel des nächsten tiefer liegenden Elementenpaares oder unmittelbar dem nächsten unteren Rohrbündel zugeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1903151547D 1902-08-19 1903-05-29 Expired DE151547C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143149T 1902-08-19
DE151547T 1903-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151547C true DE151547C (de) 1904-05-19

Family

ID=418360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903151547D Expired DE151547C (de) 1902-08-19 1903-05-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246776B (de) * 1963-05-15 1967-08-10 Christian Steeb Waermetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246776B (de) * 1963-05-15 1967-08-10 Christian Steeb Waermetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842359C (de) Waermeaustauscher
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE10302948A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
DE2450093A1 (de) Waermetauscher
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1451564C3 (de) Aus plattenartigen Blechteilen bestehendes Dehnelement für Heißgaskanäle, insbesondere für Rauchgaskanäle von Dampferzeuger-Feuerungen
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE19511742A1 (de) Wärmetauscher
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE151547C (de)
DE1805264A1 (de) Waermeaustauscher
DE2736510A1 (de) Waermeaustauscher
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE895459C (de) Laengsrohr-Waermeaustauscher
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE3705938C2 (de)
DE2832938A1 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung
DE975508C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE168191C (de)
DE491039C (de) Kuehler, insbesondere fuer Kraftwagen
DE337247C (de) Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE2214711C3 (de) Brauchwasserbereiter