DE895459C - Laengsrohr-Waermeaustauscher - Google Patents

Laengsrohr-Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE895459C
DE895459C DEM12320A DEM0012320A DE895459C DE 895459 C DE895459 C DE 895459C DE M12320 A DEM12320 A DE M12320A DE M0012320 A DEM0012320 A DE M0012320A DE 895459 C DE895459 C DE 895459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flow paths
balls
cross
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12320A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Wolfgang Dipl-I Szubinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM12320A priority Critical patent/DE895459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895459C publication Critical patent/DE895459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Längsrohr -Wärmeaustauscher Zur Übertragung der Wärme von einer Flüssigkeit an eine andere Flüssigkeit wird wegen der einfachen Bauweise vielfach der Längsrohr-Wärmeaustauscher verwendet. Dieser Wärmeaustauscher besteht aus einem Bündel paralleler Rohre, die an ihren Enden in je einen Rohrboden eingewalzt oder eingeschweißt und in einen Mantel eingeschoben sind. Die eine der beiden Flüssigkeiten strömt durch die Rohre; die andere wird bevorzugt im Gegenstrom an den Enden des Mantels ein- und wieder abgeführt (vgl. Abb. i). Die zu kühlende Flüssigkeit tritt z. B. durch den Stutzen i ein, durchströmt die Kühlrohre, die in die Böden 2 und 3 eingewalzt sind, von oben nach unten und wird durch den Stutzen q. wieder herausgeführt. Die andere, sich erwärmende Kühlflüssigkeit tritt durch den Stutzen 5 am Mantel ein, strömt von unten nach oben außen um die Kühlrohre herum und wird am Stutzen 6 wieder herausgeführt.
  • Diese Wärmeaustauscher haben den Nachteil, daß die Strömung beider Flüssigkeiten im wesentlichen parallel zu den Wärme übertragenden Flächen, in diesem Fall den Rohrwandungen, erfolgt. Bei dieser Strömungsart bilden sich an den Wandungen verhältnismäßig starke laminare Grenzschichten aus. Die Wärmeübergangszahl ist dementsprechend gering, und es wird eine große Austauschfläche erforderlich. Der Wärmeübergang läßt sich durch Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit zwar erhöhen; eine hohe Geschwindigkeit kann aber wiederum nur erreicht werden, wenn man die Wärmeaustauscher sehr schlank ausbildet, was vom Standpunkt der Herstellung und Festigkeit des Rohrbündels ungünstig ist. Ein anderes, häufig benutztes Mittel zur Steigerung des Wärmeübergangs ist der Einbau von Lenkblechen, die die um die Kühlrohre strömende Flüssigkeit auf einem Zickzackweg durch den Wärmeaustauscher leiten, wodurch die Rohre vorwiegend quer angeströmt werden; hierbei werden wesentlich höhere Wärmeübergangszahlen erzielt als bei der Längsströmung, aber auch nur auf der Außenseite der Rohre, dagegen nicht auf ihrer Innenseite.
  • Nach der Erfindung sind zur Erhöhung des Wärmeübergangs die Kühlrohre sowohl im Innern als auch außen herum mit Füllkörpern, z. B. Steinzeugkugeln, Raschigringen, gefüllt. Diese vollständige Ausfüllung aller Strömungswege mit Füllkörpern zwingt beide Flüssigkeiten zu ständigem Richtungswechsel und verhindert in einem bisher nicht erreichten Ausmaß die Ausbildung laminarer Grenzschichten an den beiderseitigen Rohrwandungen. Hierdurch werden, auch bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit, sehr viel höhere Wärmeübergangszahlen erzielt als bei der ungestörten Parallelströmung, und der Wärmeaustauscher kann dementsprechend überraschend klein gebaut werden.
  • Bei Wärmeaustauschern, in denen infolge ihrer Konstruktion bereits ein Querstrom oder Zickzackstrom für die um die Rohre strömende Flüssigkeit besteht, kann die Füllung des Raumes außen um die Rohre unterbleiben, und es genügt, die Rohre selbst mit Füllkörpern zu füllen.
  • Die Abb. 2 zeigt schematisch in einem Ausführungsbeispiel, wie ein gewöhnlicher Längsrohraus.tauscher mit normalen, kreisförmigen Rohren mit Kugeln gemäß der -Erfindung gefüllt sein kann. Bei diesem Wärmeaustauscher ist der freie Querschnitt um die Rohre herum wesentlich größer als der Querschnitt innerhalb der ,Rohre, was unter Umständen nachteilig ist, wenn die innen und außen strömenden Flüssigkeitsmengen annähernd gleich sind. Dieser Nachteil wird bei der nach einem weiteren Merkmal der Erfindung rautenähnlichen Rohrform nach Abb. 3 vermieden, indem jeder Strömungsweg den gleichen Querschnitt und die gleiche Fläche besitzt. Außerdem ist bei dieser Rohrform der (Querschnitt um die Rohre herum gleichmäßiger und in besser kontrollierbarer Art mit Kugeln ausgefüllt, deren Radius im Vergleich zum ;Querschnitt der Rohre so gewählt ist, daß immer nur eine einzige Kugel mit ihrem Mittelpunkt eine bestimmte Höhenlage im oder um das Kühlrohr einnehmen @ kann, also niemals zwei Kugeln in gleicher Höhenlage nebeneinanderliegen können, wodurch die Mittelpunkte sämtlicher Kugeln auf einer Zickzacklinie zu liegen kommen (also eine in der Vertikalen versetzte Anordnung der Kugeln gegeneinander). Die Abmessungen in Abb. 2 und 3 sind maßstäblich gehalten; wenn also der Durchmesser der Kugeln mit D bezeichnet wird, so beträgt das lichte Maß des Kühlrohrdurchmessers etwa I,33 D und .der Abstand der Kühlrohre untereinander von Mitte zu Mitte 3 D.
  • Die rautenförmigen Rohre gemäß Abb. 2 werden bei der Herstellung beispielsweise von Säurekühlern aus Blei im bekannten Strangpreßverfahren hergestellt.
  • Die Kugelfüllung trägt außer zur Verbesserung des Wärmeaustausches. auch dazu bei, die Festigkeit des Rohrbündels zu erhöhen, indem sie jede Durchbiegung verhindert. Bei dieser Rohrform ist es daher möglich, liegende Wärmeaustauscher mit großer Rohrlänge herzustellen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Längsrohr-Wärmeaustauscher mit stehenden oder liegenden, zwischen Rohrböden angeordneten Rohrbündeln für Flüssigkeiten, insbesondere als Säurekühler aus Blei, keramischen Massen od. -dgl., dadurch gekennzeichnet, daß außer der bekannten Ausfüllung des Inneren der Kühlrohre mit Füllkörpern auch solche außen um die Kühlrohre herum angeordnet sind, so daß .die Strömungswege für beide, ihre Wärme austauschenden Flüssigkeiten mit Füllkörpern angefüllt sind.
  2. 2. Wärmeaus.tauscher nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfüllung der Strömungswege .der beiden .Flüssigkeiten mit Kugeln von solchem Durchmesser erfolgt, daß die Kugeln jeweils gegeneinander versetzt sich lagern und ihre Mittelpunkte auf einer Zickzacklinie zu liegen kommen.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch r und 2, gekennzeichnet durch einen rautenförmigen, zweckmäßig im Strangpreßverfahren hergestellten Querschnitt der Kühlrohre, wobei vorzugsweise die ;Querschnittsflächen für beide Strömungswege gleich groß sind.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur zwei Kugeln in versetzter Anordnung im Querschnitt der beiden Strömungswege Platz finden.
DEM12320A 1951-12-23 1951-12-23 Laengsrohr-Waermeaustauscher Expired DE895459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12320A DE895459C (de) 1951-12-23 1951-12-23 Laengsrohr-Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12320A DE895459C (de) 1951-12-23 1951-12-23 Laengsrohr-Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895459C true DE895459C (de) 1953-11-02

Family

ID=7295928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12320A Expired DE895459C (de) 1951-12-23 1951-12-23 Laengsrohr-Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895459C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2000669A1 (de) * 1968-01-24 1969-09-12 Raytheon Co
EP0042613A2 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 Richard Adolf Holl Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragung
FR2493498A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Chavanelle Charlette Recuperateur d'energie par circulation de fluide
EP0095203A2 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Esmil B.V. Verfahren zum Betreiben von Flüssigkeit-Flüssigkeit Wärmetauschern
WO2005068926A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-28 Pycos Engineering (Uk) Ltd. Enhanced radiant heat exchanger apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2000669A1 (de) * 1968-01-24 1969-09-12 Raytheon Co
EP0042613A2 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 Richard Adolf Holl Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragung
EP0042613A3 (de) * 1980-06-24 1982-08-11 Richard Adolf Holl Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragung
FR2493498A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Chavanelle Charlette Recuperateur d'energie par circulation de fluide
EP0095203A2 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Esmil B.V. Verfahren zum Betreiben von Flüssigkeit-Flüssigkeit Wärmetauschern
EP0095203A3 (en) * 1982-05-21 1984-05-02 Esmil B.V. Method of operating a liquid-liquid heat exchanger
WO2005068926A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-28 Pycos Engineering (Uk) Ltd. Enhanced radiant heat exchanger apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895459C (de) Laengsrohr-Waermeaustauscher
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
DE2822743C2 (de)
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE69102879T2 (de) Gaskühler zur wärmeübertragung durch konvektion.
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE1008330B (de) Aus U-foermig gebogenen Rohrschleifen gebildeter Waermetauscher
DE402945C (de) Waermeaustauscher
CH435347A (de) Verfahren zur Begrenzung der Wandtemperatur einer Trennwand zwischen wärmetauschenden Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1751501A1 (de) Fuellmasse fuer Tieftemperatur-Regeneratoren
DE809816C (de) Verfahren zum Waermeaustausch von zu kuehlenden Gasen mit einem Kuehlmittel
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
EP0209107B1 (de) Wärmeaustauscher mit Entlastungsanker für die Wärmeaustauscherrohre
DE873094C (de) Kondensator
DE868158C (de) Blechlamellenkuehler
DE830803C (de) Berieselungskuehler mit senkrechten Rohren
DE684169C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE548067C (de) Gegenstromwaermeaustauscher, dessen Rohre und dessen Kanaele zwischen diesen gleichen Querschnitt und gleiche Gestalt haben
DE3628183C2 (de) Wärmeaustauscher für den Untertagebetrieb, insbesondere Wetterkühler
DE953435C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer dampffoermige Stoffe
DE699810C (de) und gashaltigem Dampf bzw. Brueden
DE925720C (de) Verdampfer, insbesondere von Kaeltemaschinen
DE1927605A1 (de) Wetterkuehler fuer den Bergbau,insbesondere Strebteilkuehler
DE2924214C2 (de) Maische für die Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie
AT351063B (de) Waermeaustauscherelement sowie waermeaustauscher mit mehreren waermeaustauscherelementen