DE1008330B - Aus U-foermig gebogenen Rohrschleifen gebildeter Waermetauscher - Google Patents

Aus U-foermig gebogenen Rohrschleifen gebildeter Waermetauscher

Info

Publication number
DE1008330B
DE1008330B DEM24903A DEM0024903A DE1008330B DE 1008330 B DE1008330 B DE 1008330B DE M24903 A DEM24903 A DE M24903A DE M0024903 A DEM0024903 A DE M0024903A DE 1008330 B DE1008330 B DE 1008330B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heat exchanger
tubes
pipes
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM24903A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul H Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM24903A priority Critical patent/DE1008330B/de
Publication of DE1008330B publication Critical patent/DE1008330B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Aus U-förmig gebogenen Rohrschleifen gebildeter Wärmetauscher Die Erfindung bezieht sich auf einen aus U-förmig gebogenen Rohrschleifen gebildeten Wärmetauscher, bei dem die Rohrschleifen zweier in Strömungsrichtung des die Rohre umspülenden Austauschmittels hintereinanderliegender, versetzter Rohrreihen mit ihren Ein- und Austrittsenden in zwei nebeneinanderliegende Kammern münden. Bei bekannten Ausführungen dieser Art können die Kammern, in «-elche die Rohre für den Wärmeaustausch münden, nicht nahe zusammengerückt werden. Auch sind Ausführungen bekannt, bei denen die Enden der Rohrschleifen in die Kammerwände eingewalzt sind. Dieses erfordert des Einwalzens wegen dicke Kammerwände, wodurch die Ausführung schwerfällig und teuer wird.
  • Die Nachteile dieser bekannten Ausführungen werden nach der Erfindung vermieden. Sie besteht in erster Linie darin, daß jede der beiden Kammern, in welche die dem Wärmeaustausch dienenden Rohre münden, aus zwei Winkeleisen gebildet wird, von denen die zu verschiedenen Kammern gehörenden, mit den Rohrenden verschweißten Winkeleisen mit ihren für das Einschweißen der Rohrenden nicht benutzten Schenkel aneinanderliegen und mit dein anderen Winkeleisen an Längsnähten verschweißt werden, nachdem die Rohre eingeschweißt sind.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung dar.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Wärmetauschers in Richtung der Rohrachsen und rechtwinklig zu dem Strom des die Rohre umspülenden Austauschmittels, nach Fortnahme einer Seitenwand; hig. 2 zeigt eine Ansicht in Strömungsrichtung des des die Rohre umspülenden Austauschmittels rechtwinklig zu den Rohrachsen; Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf einen waagerechten Schnitt und Fig. 4 und 4a in etwas größerem Maßstab eine Ausführung mit Rippenrohren in der gleichen Ansicht wie Fig. 1, während Fig.5 eine andere Ausführung mit Rippenrohren zeigt.
  • jede der beiden iun Querschnitt, wie Fig.3 zeigt, quadratischen Kammern erstrecken sich senkrecht von dem in Fig. 1 und 2 sichtbaren oberen U-förmigen Abdeckblech 4 bis zum unteren Abdeckblech 5. Die Eintrittskammer 2 besitzt für das durch die Schenkel 6 und 9 der Wärmeaustauschrohre zu führende Austauschmittel einen Eintrittsstutzen 7 und die Kammer 3 einen Austrittsstwtzen 8 für das Wärmeaustauschmittel, welches die Austauschrohre über die Schenkel 10 und 11 verläßt. jede der Verteilungskammern 2 bzw. Sammelkammern 3 wird erfindungsgemäß aus zwei Winkeleisen gebildet, von denen (las zweite mit dem ersten an Längsnähten verschweißt wird, nachdem die Rohrenden in die Wand des ersten von dem späteren Innenraum der Kammer aus eingeschweißt wurden.
  • Das die Rohre umspülende Austauschmittel trifft zuerst auf die Reihe der Schenkel 6 und dann auf die zweite Reihe der Schenkel 9, die um eine halbe Teilung gegenüber den Schenkeln 6 der ersten Reihe versetzt sind. Dabei ist der senkrechte Abstand der Mittellinien von zwei senkrecht übereinanderliegenden Rohren so groß wie der Rohr-Außendurchmesser oder geringfügig größer, so daß sich die Rohrkrümmungen der beiden versetzt gegeneinander angeordneten Roih.r reihen dort, wo sie sich kreuzen, aufeinanderlegen.
  • Außerdem sind die in die beiden Kammern 2 und 3 mündenden Rohre so angeordnet, da.ß das Austrittsende jedes Rohres tiefer in die Sammelkammer 3 mündet als der Anschluß seines Eintrittsendes an die Verteilungskammer 2. Der durch jedes Rohr gehende Strom des Wärmeaustauschmittels sinkt also vom Eintrittsende an der Kammer 2 bis zum Austrittsende an der Kammer 3 ab.
  • Von solchen Wärmetauschern, wie sie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt sind, können mehrere in Strömungsrichtung des die Rohre unispülenden Austauschmittels hintereinander angeordnet werden, wobei jeder solcher Wärmetauscher ein Glied des ganzen Blockes bildet. jedes Glied hat dann also eine Verteilungskammer 2 und eine Sammelkammer 3. Dabei kann das die Rohre durchströmende Austauschmittel allen Gliedern parallel geschaltet, gleichzeitig oder rnl Gegenstrom zu dem die Rohre umspülenden Austauschmittel den Gliedern nacheinander zugeführt werden, wobei, wenn das die Rohre durchströmende Austauschmittel Heizdampf ist, das in den Wärmeaustauschrohren gebildete Kondensat von jeder Sammelkammer 3 abgezogen wird. Bei einer größeren Anzahl hintereinandergeschalteter Glieder können auch mehrere zu einer Gruppe parallel und diese Gruppen hintereinandergeschaltet werden für das die Rohre durchströmende Austauschmittel. -Der beschriebene Wärmetauscher ist nicht auf Glattrohre beschränkt. Die Schenkel der U-förmig gebogenen Rohrschleifen können mit Rippen versehen werden, wobei vorzugsweise zwei nebeneinanderliegende Rohre von gemeinsamen Rippen umschlossen sein können. Diese zwei nebeneinanderliegenden Rohre können der gleichen Rohrreihe, aber auch zwei aufeinanderfolgenden Rohrreihen angehören, wie die Fig. 4, 4a und 5 zeigen. Wichtig ist aber in jedem Falle, daß die gebogenen Teile der Rohre von Rippen frei gehalten werden, so daß sich diese Rohrteile dort, wo die Krümmungen sich kreuzen, aufeinanderlegen können, ebenso wie es für Glattrohre dargestellt und Cben beschrieben wurde. Liegen die sich kreuzenden, unberippten Rohrkrüminunge-n, wie bei der Ausfüllrang nach Fig.5, nicht unmittelbar aufeinander, so sind Abstandsstücke 12 dazwischen einzufügen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus U-förmig gebogenen Rohrschleifen gebildeter Wärmetauscher, bei dem die Rohrschleifen zweier in Strömungsrichtung des die Rohre umspülenden Austauschmittels hintereinanderliegender, versetzter Rohrreihen mit ihren Ein- und Austrittsenden in zwei nebeneinairderliegende Kammern münden, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Kammern aus zwei Winkeleisen gebildet wird, von denen die zu verschiedenen Kammern gehörenden, mit den Rohrenden verschweißter Winkeleisen mit ihren für das Einschweißen der Rahrenden nicht benutzten Schenkel aneinan derliegen und mit dem anderen Winkeleisen an Längsnähten verschweißt "werden, nachdem die Rohre eingeschweißt sind.
  2. 2. Wärmetauscher nach :Anspruch 1, dad ,rch gekennzeichnet, daß die Schenkel der U-förmig gebogenen Rohrschleifen mit Querrippen versehen sind, wobei vorzugsweise zwei nebeneinanderliegende Rohre der gleichen Rohrreihe (Fig.4) oder der aufeinanderfolgenden Rohrreihen (Fig. 5) gemeinsame Querrippen aufweisen.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekemmeichnet,' daß das gebogene Rohrteil jeder Rohrschleife an dem Kreuzungspunkt mit der darunterliegenden Rohrschleife auf dieser unmittelbar oder mit Abstandsstücken dazwischen aufliegt. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 525 656; französische Patentschrift Nr. 1035 120.
DEM24903A 1954-10-20 1954-10-20 Aus U-foermig gebogenen Rohrschleifen gebildeter Waermetauscher Pending DE1008330B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM24903A DE1008330B (de) 1954-10-20 1954-10-20 Aus U-foermig gebogenen Rohrschleifen gebildeter Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM24903A DE1008330B (de) 1954-10-20 1954-10-20 Aus U-foermig gebogenen Rohrschleifen gebildeter Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008330B true DE1008330B (de) 1957-05-16

Family

ID=7299413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM24903A Pending DE1008330B (de) 1954-10-20 1954-10-20 Aus U-foermig gebogenen Rohrschleifen gebildeter Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008330B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299010B (de) * 1966-02-25 1969-07-10 Ind Companie Kleinewefers Kons Stahlrohrrekuperator mit senkrecht in einem horizontalen Heizgaskanal haengenden U-Rohren
US4770240A (en) * 1985-05-13 1988-09-13 Stark Manufacturing, Inc. Manifold for a heat exchanger
DE3916779A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Piemontese Radiatori Heizkoerper, insbesondere fuer die heizungsanlage eines kraftfahrzeuges
US5163509A (en) * 1991-08-22 1992-11-17 Stark Manufacturing, Inc. Manifold assembly and method of making same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525656C (de) * 1929-10-10 1931-05-29 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Heizkoerper fuer mittelbar beheizte Waermeaustauscher
FR1035120A (fr) * 1951-04-05 1953-08-17 élément d'échangeur thermique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525656C (de) * 1929-10-10 1931-05-29 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Heizkoerper fuer mittelbar beheizte Waermeaustauscher
FR1035120A (fr) * 1951-04-05 1953-08-17 élément d'échangeur thermique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299010B (de) * 1966-02-25 1969-07-10 Ind Companie Kleinewefers Kons Stahlrohrrekuperator mit senkrecht in einem horizontalen Heizgaskanal haengenden U-Rohren
US4770240A (en) * 1985-05-13 1988-09-13 Stark Manufacturing, Inc. Manifold for a heat exchanger
DE3916779A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Piemontese Radiatori Heizkoerper, insbesondere fuer die heizungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE3916779C2 (de) * 1988-09-30 1998-04-09 Valeo Sistemi Termici S P A Wärmetauscher, insbesondere für die Heizungsanlage eines Kraftfahrzeuges
US5163509A (en) * 1991-08-22 1992-11-17 Stark Manufacturing, Inc. Manifold assembly and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232386C3 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
DE1008330B (de) Aus U-foermig gebogenen Rohrschleifen gebildeter Waermetauscher
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
DE895459C (de) Laengsrohr-Waermeaustauscher
DE1526934B2 (de) Naturumlauf-wasserrohrkessel
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE1271678B (de) Boden fuer eine Absorptionskolonne
DE612595C (de) Heizrohrbuendel fuer Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE570071C (de) Kreuzstromlufterhitzer
DE868158C (de) Blechlamellenkuehler
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE417342C (de) Bassinoberflaechenkondensator
DE684169C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
DE532878C (de) Kuehl- und Reinigungsanlage fuer Gase von Industrieoefen
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
DE496708C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Wasser oder Luft mit waagerecht liegenden Rohren
DE1299010B (de) Stahlrohrrekuperator mit senkrecht in einem horizontalen Heizgaskanal haengenden U-Rohren
DE1174328B (de) Anordnung zum Befahren der Feuergaszuege von Dampferzeugern, in denen nachgeschaltete Beruehrungsheizflaechen an gekuehlten Tragrohren aufgehaengt sind
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
DE1451232A1 (de) Nach dem Querstromprinzip arbeitender Konvektionswaermetauscher
DE825988C (de) Heizflächenschwelofen.
EP0790460A2 (de) Abhitzekessel mit Rippenrohren