DE19511742A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE19511742A1
DE19511742A1 DE19511742A DE19511742A DE19511742A1 DE 19511742 A1 DE19511742 A1 DE 19511742A1 DE 19511742 A DE19511742 A DE 19511742A DE 19511742 A DE19511742 A DE 19511742A DE 19511742 A1 DE19511742 A1 DE 19511742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
heat exchanger
exchange medium
heat exchange
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19511742A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihiko Nishishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Publication of DE19511742A1 publication Critical patent/DE19511742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • F28F9/0253Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/464Conduits formed by joined pairs of matched plates
    • Y10S165/465Manifold space formed in end portions of plates
    • Y10S165/466Manifold spaces provided at one end only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Ober­ begriffes von Patentanspruch 1.
Diese aus dem Stand der Technik bekannten Wärmetauscher werden hauptsächlich in Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge verwendet. Sie weisen, wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, einen Aufbau auf, der eine Vielzahl von Röhrenelementen 1 aufweist, die abwechselnd mit Rippen 2 über eine Vielzahl von Ebenen geschichtet angeord­ net sind. In Richtung der Schichtung ist an jedem Ende eine Endplatte 3 und 4 ange­ ordnet. Weiterhin ist an einer der Endplatten 3 und 4 eine Anschlußplatte 7 angeord­ net, in der ein Zulaufdurchgang 5 und ein Ablaufdurchgang 6 für ein Wärme­ tauschmedium ausgebildet sind. Schließlich sind ein Einlaufrohr 8 und ein Auslauf­ rohr 9 für das Wärmetauschmedium mit den oberen Ebenen des Zulaufdurchganges 5 bzw. des Ablaufdurchganges 6 verbunden.
Jedoch sind bei diesem Typ von Wärmetauschern das Einlaufrohr und das Auslauf­ rohr für das Wärmetauschmedium mit den oberen Enden des Zulaufdurchganges bzw. des Ablaufdurchganges verbunden. Wenn nun die Positionen, an denen das Einlaufrohr und das Auslaufrohr verbunden sind, verändert werden müssen, um den Aufbau an einen Fahrzeugtyp anzupassen, ist es notwendig, die spezielle Anschluß­ platte so auszubilden, daß sie an die von dem Fahrzeugtyp vorgegebene Höhe für die Verbindungen angepaßt ist.
Die Höhenpositionen, an denen das Einlaufrohr und das Auslaufrohr angeschlossen sind, müssen daher an die Anforderungen der spezifischen Kraftfahrzeuge mit ihren speziellen Konstruktionen angepaßt werden. Bei solch einem Wärmeaustauschertyp, an dem das Einlaufrohr und das Auslaufrohr für das Wärmetauschmedium an die obe­ ren Enden des Zulaufdurchganges und des Ablaufdurchganges der Versorgungs­ platte angeschlossen sind, muß jeweils eine Platte hergestellt werden, die an die Hö­ henpositionen des Einlaufrohres sowie des Ablaufrohres angepaßt ist. Diese Anpas­ sung ist für jeden speziellen Fahrzeugtyp notwendig. Das bedeutet, daß für unter­ schiedliche Fahrzeugtypen keine gemeinsamen Komponenten verwendet werden können, wodurch sich Probleme sowohl in der Kostenstruktion als auch in der Be­ reitstellung der Teile ergeben.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher anzugeben, der für eine Mehrzahl von Fahrzeugtypen verwendbar ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1 gelöst.
Im Ergebnis ist es möglich, das Einlaufrohr und das Auslaufrohr an jeder beliebigen Stelle entlang des Verlaufes dieser Durchgänge anzuschließen, weil die Länge des Zulaufdurchganges und des Ablaufdurchganges der Anschlußplatte nach oben ver­ größert ist.
In vorteilhafter Weise kann die Erfindung so ausgestaltet sein, daß Abtrennungsplat­ ten in der Mitte des Zulaufdurchganges und des Ablaufdurchganges der Anschluß­ platte vorgesehen sind, an die das Einlaufrohr und das Auslaufrohr angeschlossen sind, so daß ein überschüssiger Raum oberhalb der Verbindung abgesperrt werden kann.
Die überschüssigen Räume, die oberhalb der Verbindungspunkte sowohl des Einlauf­ rohres als auch des Auslaufrohres vorhanden sind, können also mit Hilfe von Abtren­ nungsplatten abgeschlossen werden, um zu verhindern, daß sich das Wärmetausch­ medium in diesen überschüssigen Räumen ansammelt und somit stillsteht.
Diese und weitere Vorteile, Merkmale und Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung deutlich, wobei auf die Zeichnung Bezug ge­ nommen wird. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Wärme­ tauschers,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer der Platten, aus denen die Röh­ renelemente zusammengesetzt werden,
Fig. 4 ein typisches Funktionsdiagramm, das den Fluß des Wärmetauschmedi­ ums darstellt, zeigen
Fig. 5 und 6 Beispiele für Befestigungspositionen des Einlaufrohres und des Auslauf­ rohres,
Fig. 7 und 8 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines zweiten erfindungs­ gemäßen Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschers in einer Vorder- und Seitenansicht und
Fig. 9 und 10 eine schematische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekann­ ten Wärmetauschers in einer Vorder- und Seitenansicht.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines sogenannten Vier-Wege-Wärme­ tauschers. Dieser Wärmetauscher weist auf eine Mehrzahl von Röhrenelementen 1, die schichtweise abwechselnd mit Rippen 2 über einen Mehrzahl von Ebenen ange­ ordnet sind, in Richtung der Schichtung an jedem Ende angeordnete Endplatten 3 und 4 und eine an einem der Endplatten 3 und 4, vorzugsweise an der Endplatte 3 angeordnete Anschlußplatte 7, in der ein Zulaufdurchgang 5 und ein Ablaufdurch­ gang 6 für ein Wärmetauschmedium ausgebildet sind. Weiterhin sind ein Einlaufrohr 8 und ein Auslaufrohr 9 für das Wärmetauschmedium vorgesehen, die mit dem Zu­ laufdurchgang 5 bzw. dem Ablaufdurchgang 6 verbunden sind. Dabei ist eine Befe­ stigungsplatte 11 für die Verbindung des Einlaufrohres 8 und des Auslaufrohres 9 mit einem Reglerventil 37 vorgesehen, das weiter unten näher beschrieben wird.
Das Röhrenelement 1 ist so aufgebaut, daß zwei in Fig. 3 dargestellte geformte Platten 10 miteinander verbunden sind, die bündig abgeglichen sind. Die geformte Platte 10 ist rechteckig ausgestaltet und an einem Längsende sind ausgezogene Teile 17 und 18 vorgesehen, die für die Bildung des Tankes vorgesehen sind. Die ausgezogenen Teile 17 und 18 weisen Verbindungslöcher 15 und 16 auf, und eine Einkerbung 19 ist zwischen den Teilen 17 und 18 ausgebildet, um ein Versorgungsrohr 38 durch das Zusammenfügen der Platten 10 zu bilden, das weiter unten näher beschrieben wird. Weiterhin ist eine Verlängerung 20 ausgehend von der Einkerbung 19 nach oben zum anderen Ende verlaufend ausgebildet und um die Verlängerung 20 herum ist ein ungefähr U-förmig ausgestaltetes ausgezogenes Teil für die Bildung eines Durchgan­ ges 21 für das Wärmetauschmedium zu bilden. Der Durchgang 21 verbindet dabei die ausgezogenen Teile 17 und 18, die für die Bildung des Tankes vorgesehen sind.
Weiterhin ist am anderen Ende der Platte 10 ein Paar von die Rippen 2 haltenden Teilen nach außen 22 und 23 durch nach außen gerichtetes Umbiegen über eine spe­ zifische Länge gebildet sind.
In jedem Röhrenelement 1, das durch Verbinden zweier derartig ausgebildeter Platten 10, die bündig zueinander abgeglichen sind, gebildet wird, wird ein Paar von Tanktei­ len 32 durch die ausgezogene Teile 17 und 18 gebildet, die sich an einem Ende ge­ genüberstehen. Innerhalb des Röhrenelementes 1 wird ein Durchgang 25 für das Wärmetauschmedium, das ungefähr U-förmig ist, durch die ausgezogenen Teile 21 gebildet, die sich ebenfalls gegenüberstehen. Der Durchgang 25 für das Wärme­ tauschmedium verbindet die Tankteile 32 miteinander.
Durch schichtweise Anordnung der Röhrenelemente 1 wird ein Wärmetauscherkör­ per mit einem einzelnen Tankaufbau gebildet, in dem die Tankteile 32 benachbarter Röhrenelemente 1 miteinander verbunden werden. Somit wird am Boden eine Tank­ gruppe 30 gebildet. An einer Seite dieses Wärmetauscherkörpers ist eine Anschluß­ platte 7 angeordnet, an die das Einlaufrohr 8 und das Auslaufrohr 9 verbunden sind. Die Tankgruppe 30 wird dabei aus zwei parallel zueinander in Richtung der Schich­ tung verlaufenden Reihen gebildet, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Die Tankgruppe 30 einer der Reihen ist ungefähr in der Mitte aufgeteilt, wodurch zwei Tankgruppenab­ schnitte 39 und 42 gebildet werden. Dagegen weist die Tankgruppe 30 in der ande­ ren Reihe eine solche Aufteilung nicht auf und bildet Tankgruppenabschnitte 40 und 41, die miteinander verbunden sind.
Der Zulaufdurchgang 5, der in der Anschlußplatte 7 angeordnet ist, ist mit dem Tank­ gruppenabschnitt 39 über das Versorgungsrohr 38 verbunden, während der Ablauf­ durchgang 6 mit dem Tankgruppenabschnitt 42 verbunden ist.
Der derartig ausgestaltete Wärmetauscher weist nun ein sogenanntes Vier-Wege­ Flußmuster auf, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Das Wärmetauschmedium, das in den Zulaufdurchgang 5 der Anschlußplatte 7 durch einen in einem Verbindungselement 35 angeordneten Einlaß 36 über ein blockförmig ausgestaltetes Reglerventil 37 ein­ gespeist worden ist, fließt durch das Zulaufrohr 38, das mit dem Zulaufdurchgang 5 verbunden ist, und das Wärmetauschmedium fließt dann durch den Tankgruppenab­ schnitt 39, der innerhalb der Tankgruppe 32 angeordnet ist. Das Wärmetauschme­ dium fließt anschließend durch den Durchgang 25 eines jeden Röhrenelementes 1 ausgehend von dem Tankgruppenabschnitt 39, der mit dem Durchgang 25 verbun­ den ist, um den Tankgruppenabschnitt 40 zu erreichen. Ab diesem Punkt fließt das Wärmetauschmedium horizontal durch den Tankgruppenabschnitt 40, um zu dem Tankgruppenabschnitt 41 zu gelangen, von dem aus es durch den Durchgang 25 ei­ nes jeden Röhrenelementes 1 fließt, der mit dem Tankgruppenabschnitt 41 verbunden ist.
Während das Wärmetauschmedium durch die Röhrenelemente 1 läuft, findet der Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft statt und schließlich kehrt das Wärme­ tauschmedium über den Tankgruppenabschnitt 42 wieder zurück. Das in dem Tank­ gruppenabschnitt 42 gesammelte Wärmetauschmedium wird über den Ablaufdurch­ gang 6 der Anschlußplatte 7 zu einem in dem Verbindungselement 35 angeordneten Auslauf 43 über das blockförmig ausgestaltete Reglerventil 37 geführt.
Es soll hervorgehoben werden, daß der Zulaufdurchgang 5 und der Ablaufdurch­ gang 6 der Anschlußplatte 7 im Vergleich zum Stand der Technik nach oben verlän­ gert worden sind, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, so daß das Einlaufrohr 8 und das Auslaufrohr 9 entlang dieser Durchgänge an jedem Punkt befestigt werden können.
Mit anderen Worten sind der Zulaufdurchgang 5 und der Ablaufdurchgang 6 der Anschlußplatte 7 nach oben so weit verlängert, daß das Einlaufrohr 8 und das Aus­ laufrohr 9 in beliebiger Höhe angeschlossen werden können und daß die Höhen der Verbindungspositionen des Einlaufrohres 8 und des Auslaufrohres 9 so verändert werden können, daß der Wärmetauscher an verschiedene Fahrzeugtypen angepaßt werden kann. Das Einlaufrohr 8 und das Auslaufrohr 9 können in jeglicher Höhe an die Anschlußplatte 7 angeschlossen werden, so daß die Anschlußplatte 7 als gemein­ same Komponente für verschiedene Fahrzeugtypen Verwendung finden kann.
Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, müssen das Einlaufrohr 8 und das Auslaufrohr 9 nur mit Verbindungslöchern 50 und 51 verbunden werden, die an beliebigen Stel­ len in dem verlängerten Zulaufdurchgang 5 und dem verlängerten Ablaufdurchgang 6 der Anschlußplatte 7 gebohrt sind. Dementsprechend können das Einlaufrohr 8 und das Auslaufrohr 9 an beliebigen Positionen angeschlossen werden, ohne daß die Form der Anschlußplatte 7 verändert werden muß, so daß nur ein Typ von Anschluß­ platte 7 hergestellt werden muß.
Als nächstes wird ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Wärme­ tauschers erläutert, wobei auf die Fig. 7 und 8 Bezug genommen wird.
Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die in dem Zulaufdurchgang 5 und in dem Ablaufdurchgang 6 der An­ schlußplatte 7 angeordneten Hohlräume mit Hilfe von Abtrennungsplatten 55 und 56 abtrennbar sind. Alle weiteren Merkmale des Aufbaus sind identisch mit denen des ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, das bereits beschrieben worden ist, so daß eine nähere Darstellung hier unterbleibt. Dieselben Bezugszeichen bezeichnen Teile, die denen entsprechen, die im ersten Ausführungsbeispiel erläutert worden sind.
Um nun den überschüssigen Hohlraum in dem Zulaufdurchgang 5 und dem Ablauf­ durchgang 6 abzusperren, sind die Abtrennungsplatten 55 und 56 in der Mitte des Zulaufdurchganges 5 und des Ablaufdurchganges 6 angeordnet, also an Stellen, die höher sind, als die Stellen, mit denen das Einlaufrohr 8 und das Auslaufrohr 9 ver­ bunden sind.
Mit anderen Worten, würde ohne die Abtrennungsplatten 55 und 56 innerhalb des Zulaufdurchganges 5 und des Ablaufdurchganges 6 ein Teil des durch den Zulauf­ durchgang 5 und den Ablaufdurchgang 6 fließenden Wärmetauschmediums in diesen überschüssigen Hohlräumen verbleiben und nicht benutzt werden, wodurch die Funktionalität des Wärmetauschers reduziert würde. Um nun dieses zu vermeiden, sperren die Abtrennungsplatten 55 und 56 diesen überschüssigen Hohlraum ab, um sicherzustellen, daß das Wärmetauschmedium effektiv durchfließt und dabei seine Funktionalität behält.
Dann, wenn das Einlaufrohr 8 und das Auslaufrohr 9 am obersten Ende des Zulauf­ durchganges 5 und des Ablaufdurchganges 6 der Anschlußplatte 7 angeschlossen sind, ergibt sich kein überschüssiger Hohlraum. In dieser Situation ist deshalb keine Notwendigkeit gegeben, Abtrennungsplatten 55 und 56 vorzusehen.

Claims (7)

1. Wärmetauscher
mit einer Mehrzahl von Röhrenelementen (1), die schichtweise abwechselnd mit Rip­ pen (2) über eine Mehrzahl von Ebenen angeordnet sind,
mit in Richtung der Schichtung an jedem Ende angeordneten Endplatten (3, 4),
mit einer an einer der Endplatten (3, 4) angeordneten Anschlußplatte (7), in der ein Zulaufdurchgang (5) und ein Ablaufdurchgang (6) für ein Wärmetauschmedium aus­ gebildet sind, und
mit einem Einlaufrohr (8) und einem Auslaufrohr (9) für das Wärmetauschmedium, die mit dem Zulaufdurchgang (5) bzw. dem Ablaufdurchgang (6) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufdurchgang (5) und der Ablaufdurchgang (6) der Anschlußplatte (7) eine Länge aufweisen, die einen Anschluß des Einlaufrohres (8) und des Auslaufroh­ res (9) an beliebigen Stellen erlaubt.
2. Wärmetauscher nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (7) im wesentlichen die gleiche Länge wie die Endplatten (3, 4) aufweist.
3. Wärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zulaufdurchgang (5) und der Ablaufdurchgang (6) zwischen einer der Endplatten (3, 4) und der mit der Endplatte (3, 4) verbundenen Anschlußplatte (7) ausgebildet ist.
4. Wärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Röhrenelemente (1) ein auf einer Seite angeordnetes Paar von ausgezogenen Teilen (17, 18) und weiterhin einen U-förmig ausgebildeten, die ausgezogenen Teile (17, 18) miteinander verbindenden Durchgang (21) für das Wärmetauschmedium aufweisen,
daß zwei sich in Richtung der Schichtung erstreckende Tankgruppen (30) durch Verbinden der ausgezogenen Teile (17, 18) von benachbarten Röhrenelementen (1) ausgebildet sind, wobei eine der Tankgruppen (30) ungefähr in der Mitte in zwei Tankgruppenabschnitte (39, 42) aufgeteilt ist und wobei die andere Tankgruppe (30) keine Aufteilung aufweist und die Tankgruppenabschnitte (40, 41) durchgehend miteinander verbunden sind, und
daß der Zulaufdurchgang (5) mit dem entfernt von der Anschlußplatte (7) angeordne­ ten Tankgruppenabschnitt (39) der aufgeteilten Tankgruppe (30) mit Hilfe eines Zu­ laufrohres (38) verbunden ist und daß der Ablaufdurchgang (6) mit dem näher an der Anschlußplatte (7) angeordneten Tankgruppenabschnitt (42) der aufgeteilten Tank­ gruppe (30) verbunden ist.
5. Wärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß das Wärmetauschmedium von dem Zulaufdurchgang (5) über das Versorgungs­ rohr (38) in den die erste Hälfte der Röhrenelemente (1) umfassenden Tankgruppen­ abschnitt (39) fließt,
daß das Wärmetauschmedium anschließend nach Durchlaufen der U-förmig ausgebil­ deten Durchgänge (21) der ersten Hälfte der Röhrenelemente (1) in die Tankgrup­ penabschnitte (40, 41) der ersten und zweiten Hälfte der Röhrenelemente (1) fließt und
daß das Wärmetauschmedium schließlich nach Durchlaufen der U-förmig ausgebilde­ ten Durchgänge der zweiten Hälfte der Röhrenelemente (1) über den Tankgruppen­ abschnitt (42) in den Ablaufdurchgang (6) fließt.
6. Wärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Abtrennungsplatten (55, 56) in dem Zulaufdurchgang (5) und dem Ab­ laufdurchgang (6) vorgesehen sind, um überschüssigen Raum abzusperren, der ober­ halb der Verbindungspositionen des Einlaufrohres (8) und des Auslaufrohres (9) ge­ bildet ist.
7. Wärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Röhrenelemente (1) durch Verbinden von jeweils zwei geformten, an den Kanten bündig abgeglichenen Platten (10) gebildet sind.
DE19511742A 1994-03-31 1995-03-31 Wärmetauscher Withdrawn DE19511742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6085509A JPH07270089A (ja) 1994-03-31 1994-03-31 熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511742A1 true DE19511742A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=13860908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511742A Withdrawn DE19511742A1 (de) 1994-03-31 1995-03-31 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5511611A (de)
JP (1) JPH07270089A (de)
KR (1) KR0146487B1 (de)
DE (1) DE19511742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603016A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Zexel Corp Wärmetauscher
EP1314946A1 (de) 2001-11-16 2003-05-28 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3044436B2 (ja) * 1994-04-21 2000-05-22 株式会社ゼクセル 積層型熱交換器
US5964281A (en) * 1996-07-31 1999-10-12 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with adapter
JP3591102B2 (ja) * 1995-12-19 2004-11-17 株式会社デンソー 積層型熱交換器
JPH09309321A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Zexel Corp 積層型熱交換器
EP0860675A3 (de) * 1997-02-21 1999-08-11 Zexel Corporation Wärmetauscher
JP4153106B2 (ja) * 1998-10-23 2008-09-17 サンデン株式会社 熱交換器
KR100716029B1 (ko) * 2000-11-20 2007-05-14 한라공조주식회사 적층형 열교환기
KR100714086B1 (ko) * 2001-07-11 2007-05-02 한라공조주식회사 증발기용 어댑터
JP3637314B2 (ja) * 2002-01-10 2005-04-13 三菱重工業株式会社 積層型蒸発器
CN1300530C (zh) * 2002-02-28 2007-02-14 昭和电工株式会社 蒸发器和制冷循环回路
KR101020067B1 (ko) * 2008-09-22 2011-03-09 주식회사 원진 적층형 오일 열교환장치
CN103890532B (zh) 2011-10-19 2020-06-19 开利公司 扁平管翅片式热交换器以及制造方法
FR2985012B1 (fr) * 2011-12-22 2015-05-08 Valeo Sys Controle Moteur Sas Echangeur de chaleur a plaques empilees comprenant un collecteur.
DE102013019478B3 (de) 2013-11-20 2015-01-22 Modine Manufacturing Company Wärmetauscheranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB185115A (en) * 1921-08-22 1923-11-22 Alexander Thomas Stuart Improvements in heat exchangers
DE2413165A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-07 Garrett Corp Aufladbarer gegenstromplattenwaermeaustauscher
US5121790A (en) * 1986-12-19 1992-06-16 Blackstone Sweden Ab Heat exchanger
DE4227122A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621685A (en) * 1983-09-12 1986-11-11 Diesel Kiki Co., Ltd. Heat exchanger comprising condensed moisture drainage means
JP2737987B2 (ja) * 1989-03-09 1998-04-08 アイシン精機株式会社 積層型蒸発器
US5205347A (en) * 1992-03-31 1993-04-27 Modine Manufacturing Co. High efficiency evaporator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB185115A (en) * 1921-08-22 1923-11-22 Alexander Thomas Stuart Improvements in heat exchangers
DE2413165A1 (de) * 1973-04-16 1974-11-07 Garrett Corp Aufladbarer gegenstromplattenwaermeaustauscher
US5121790A (en) * 1986-12-19 1992-06-16 Blackstone Sweden Ab Heat exchanger
DE4227122A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603016A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Zexel Corp Wärmetauscher
EP1314946A1 (de) 2001-11-16 2003-05-28 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
KR0146487B1 (ko) 1998-08-17
US5511611A (en) 1996-04-30
JPH07270089A (ja) 1995-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511742A1 (de) Wärmetauscher
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
DE2847525C3 (de) Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
DE60109107T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102006057585A1 (de) Wärmetauscher und Kältemittelverdampfer
DE3437259C2 (de)
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE3216877C1 (de) In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE2952736C2 (de)
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3622952A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3502619C2 (de)
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE60008054T2 (de) Lamellenwärmetauscher
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE943948C (de) Waermeaustauscher in Radiatorenform mit laengsachsig durchstroemten, parallel geschalteten Kuehlgliedern
WO2022262901A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE3136374C2 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3146545C2 (de) Wärme-Absorber
EP1182414B1 (de) Kühleranordnung
EP0599107A2 (de) Heizkörper für ein Kraftfahrzeug
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE102007035817B4 (de) Röhrenradiator
EP0972998A2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
WO2009015631A1 (de) Röhrenradiator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal