DE943948C - Waermeaustauscher in Radiatorenform mit laengsachsig durchstroemten, parallel geschalteten Kuehlgliedern - Google Patents

Waermeaustauscher in Radiatorenform mit laengsachsig durchstroemten, parallel geschalteten Kuehlgliedern

Info

Publication number
DE943948C
DE943948C DEL15022A DEL0015022A DE943948C DE 943948 C DE943948 C DE 943948C DE L15022 A DEL15022 A DE L15022A DE L0015022 A DEL0015022 A DE L0015022A DE 943948 C DE943948 C DE 943948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
manifold
additional channel
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15022A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Viktor Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL15022A priority Critical patent/DE943948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943948C publication Critical patent/DE943948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • F28F9/0268Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box in the form of multiple deflectors for channeling the heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05358Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher in Radiatorenform mit längsachsig durchströmten,-parallel geschalteten Kühlgliedern Es sind Wärmeaustauscher bekannt, bei denen das Kühlmittel mehrere parallel geschaltete, meist gleichartig geformte Kühlglieder der Länge nach durchströmt. Die Kühlmittelzufuhr für die zu einer sogenannten Radiatorengrüppe zusammengefaßten Kühlglieder erfolgt an deren oberem Ende durch ein gemeinsames Verteilerrohr, während die Rückführung durch ein gleichartiges Rohr am unteren Ende erfolgt. In Fig. i der Zeichnung ist eine solche Radiatorengruppe beispielsweise für die Transformatorenkühlung schematisch dargestellt, mit den Längsströmungswiderständen R und den Querwiderständen r zwischen je zwei Kühlgliedern. Es läßt sich nun nachweisen, daß die Strömung durch die einzelnen Glieder einer Radiatorengruppe um so ungleichmäßiger wird, je größer das Verhältnis Y der Querwiderstände r zu den Längswiderständen Die ungünstige Strömungsverteilung besteht darin, daß die kesselseitigen Glieder das Mehrfache an Kühlmittel in der Zeiteinheit führen, im Vergleich zu den außenliegenden Gliedern, die um so "schlechter versorgt werden, je größer die Gliederzahl ist und je kürzer die Radiatoren sind. Außerdem sinkt der Öldurchsatz in den äußeren Gliedern relativ zu den kesselseitigen Gliedern mit steigendem Gesamtöldurchsatz, so daß die Ölversorgung der äußeren Glieder in zweifacher Hinsicht benachteiligt ist.
  • Es ist also bei vielgliedrigen Radiatoren, insbesondere bei solchen mit niedriger Bauhöhe besonders wichtig, die Kühlmittelversorgung der äußeren Glieder zu verbessern, zumal das äußerste Glied nicht nur durch Konvektion, sondern auch durch Strahlung Wärme abgibt, also eine besonders gute Kühlmittelver sorgung braucht.-Diese - Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlmittclverteilerrohre durch einen parallel liegenden Zusatzkanal strömungsmäßig überbrückt sind. Bei Radiatoren für die Transformatorkühlung wird man z. B. auf das Verteilerrohr, das die Ölverteilung auf die einzelnen Kühlglieder vornimmt, noch ein weiteres Rohr aufsetzen, das sein Öl kesselseitig erhält und den äußersten Kühlgliedern unmittelbar zuführt. Dadurch werden die Strömungswiderstände r überbrückt und das Öl den äußeren Gliedern in ungestörtem Strom, also mit geringem Strömungswiderstand zugeführt. Dieser Zusatzkanal, der insbesondere für den Ölzufluß, jedoch auch für den Ölabfluß in Frage kommt, also sowohl am oberen als auch am unteren Verteilerrohr anzubringen ist, kann aus einem vollständigen Rohr, aber auch aus einem Teilrohr bestehen, das strömungsmäßig das Verteilerrohr überbrückt. Der Zusatzkanal kann kreisförmige oder rechteckige Querschnitte oder Teile solcher Querschnitte besitzen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 2 bis 5 dargestellt, und zwar in Anwendung für die Kühlung der Isolierflüssigkeit von Transformatoren. Gemäß Fig. 2 besteht der Wärmeaustauscher aus einer Radiatorengruppe mit den längsachsig durchströmten, parallel geschalteten Kühlgliedern z. Die Isolierflüssigkeit, z. B. Öl oder ein anderes geeignetes Mittel, wird den Kühlgliedern an ihrem oberen Ende durch ein Verteilerrohr 2 in der durch Pfeile angedeuteten Weise zugeführt. Die Rückführung erfolgt am unteren Ende über ein entsprechendes weiteres Verteilerrohr. Der Anschluß der Verteilerrohre am nicht dargestellten Transformatorkessel kann mittels Flanschen' 3, oder sonst in üblicher Weise erfolgen. Die Verteilerrohre sind je durch parallel zu ihnen liegende Zusatzkanäle 4 strömungsmäßig überbrückt, die an beiden Enden mit dem Verteilerrohr verbunden sind. Der Zusatzkanal kann auch unmittelbar auf das Verteilerrohr aufgeschweißt sein. Er besteht aus einem Teil eines Rohres mit Kreisquerschnitt, kann aber ebensogut aus einem U-förmig gebogenen Blech bestehen. Der Ölzu- und -abfluß erfolgt durch entsprechende Öffnungen im Verteilerrohr. Bei dieser Anordnung muß das gesamte Öl durch die ursprüngliche Flanschöffnung hindurchtreten.
  • In Fig. 3 ist der Flansch 3 oval ausgebildet, so daß der Zusatzkanal 4 durch eine eigene Öffnung j im Flansch sein Öl bezieht bzw. abgibt, ebenso wie dies beim Verteilerrohr 2 der Fall ist. Diese Lösung fordert einen verlängerten Flansch; soll dieser vermieden werden, so zeigt Fig.4 eine Möglichkeit hierzu. Der kreisförmige Flansch 3 ist im Bereich des Zusatzkanals 4 ausgefräst, so daß eine Art Schrägnut entsteht und das Öl aus dem Zusatzkanal sowohl in das Verteilerrohr als auch durch den Flansch unmittelbar in 'den Kessel eintreten kann. Die Dichtungsfläche des Flansches ist durch diese Anordnung nur geringfügig in einem schmalen Bereich herabgesetzt. Die dargestellten Anordnungen gelten sinngemäß auch dann, wenn die Flansche nicht an einem Ende an die Verteilerrohre, sondern z. B. in deren Mitte angeschlossen sind.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Hier ist die Ölversorgung derart aufgeteilt, daß das Öl durch den normalen Flansch 3 in das Hauptverteilerrohr 2 eintritt und die zunächst liegenden Kühlglieder mit Öl versorgt. Ein Zweigstrom des Öls tritt unmittelbar hinter dem Flansch aus dem Hauptrohr nach oben zu aus und strömt in zwei zusätzlicheKanäle 5 und 6, die übereinanderliegen. Sie sind mit dem Hauptrohr zu einer Einheit verschweißt, wie der Schnitt an Stelle A-B zeigt. Der untere Kanal 5 versorgt die mittleren Kühlglieder, der obere Kanal 6 versorgt die äußeren Kühlglieder, wie die Strömungspfeile andeuten. Das Hauptrohr besitzt in der Mitte und am Ende oben Öffnungen, die den Kanalquerschnitten entsprechen und sich über mehrere Kühlglieder erstrecken. Der obere Kanal ist jenseits der Mitte auf das Hauptrohr heruntergezogen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Kühlglieder von drei Stellen aus versorgt werden, wodurch der hohe Druckabfall zwischen Flansch und äußerstem Glied wesentlich herabgesetzt wird. Die Anordnung kann analog am unteren Ende der Radiatoren vorgesehen werden, sie ist jedoch am Zu-laufrohr, also am oberen Ende, von besonderer Bedeutung, weil dort der Druckabfall wesentlich größer ist als im Ablaufrohr.
  • Der Öleintritt aus dem Hauptrohr in die Zusatzkanäle wird dadurch erzielt, daß das Hauptrohr ab Flansch bis zum ersten Kühlglied an oberster Stelle längs und ebenso bis zum horizontalen Durchmesser quer aufgeschnitten wird. Die dadurch entstehenden Teile werden nach oben hochgebogen und mit den Zusatzkanälen verschweißt. Die Zusatzkanäle erhöhen die mechanische Festigkeit des Radiators und gestatten die Verwendung einer größeren Gliederzahl. Im Prinzip kann die Anordnung auf weitere Zusatzkanäle ausgedehnt werden. Die Querschnitte der Zusatzkanäle können mit der Länge der Kanäle wachsen. Dem obersten Kanal, der die äußersten Glieder versorgt, ist demnach der größte Querschnitt zu geben. Dadurch, daß alle Kanäle mit dem Hauptrohr in Verbindung stehen, tritt ein Druckausgleich ein, so daß sich die günstigste Ölversorgung der Kühlglieder von selbst einstellt.
  • Der lichte Durchmesser des Flansches ist nach Möglichkeit dem Gesamtströmungsquerschnitt anzupassen, während sein lichter Querschnitt gemäß Schnitt A-B länglich gestaltet werden kann, was für das Zu- und Abströmen der Kühlluft zweckmäßig ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Wärmeaustau.scher in Radiatorenform mit längsachsig durchströmten, parallel geschalteten Kühlgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelverteilerrohre durch einen oder mehrere parallel liegende Zusatzkanäle strömungsmäßig überbrückt sind. ?.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkanal als Rohr mit Kreisquerschnitt am Anfang (Flanschseite) und am Ende mit dem Verteilerrohr verbunden ist.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkanal den Rücken des Verteilerrohres zum Teil als Wandbenutzt und mit dem Verteilerrohr am Anfang und Ende strömungsmäßig über Aussparungen im Verteilerrohr verbunden ist. q..
  4. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkanal über einen ovalen Flansch gemeinsam mit dem Verteilerrohr an den Kessel angeschlossen ist.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß.flansch kreisförmig und im Bereich des Zusatzkanals mit einer Schrägnut versehen ist, durch die das Kühlmittel dem Zusatzkanal zufließt bzw. aus ihm austritt.
  6. 6. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkanal mehrteilig ausgebildet ist und die Teilkanäle die mittleren bzw. die äußeren Kühlglieder versorgen.
  7. 7. Wärmeaustauscher nach Anspruic'h i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkanäle übereinander angeordnet sind und der obere Kanal hinter der Radiatorenmitte auf das Hauptverteilerrohr heruntergezogen ist. B. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilungen in Zusatzkanäle nur am oberen Verteilerrohr vorgesehen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 533 i57-
DEL15022A 1953-03-24 1953-03-24 Waermeaustauscher in Radiatorenform mit laengsachsig durchstroemten, parallel geschalteten Kuehlgliedern Expired DE943948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15022A DE943948C (de) 1953-03-24 1953-03-24 Waermeaustauscher in Radiatorenform mit laengsachsig durchstroemten, parallel geschalteten Kuehlgliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15022A DE943948C (de) 1953-03-24 1953-03-24 Waermeaustauscher in Radiatorenform mit laengsachsig durchstroemten, parallel geschalteten Kuehlgliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943948C true DE943948C (de) 1956-06-07

Family

ID=7259995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15022A Expired DE943948C (de) 1953-03-24 1953-03-24 Waermeaustauscher in Radiatorenform mit laengsachsig durchstroemten, parallel geschalteten Kuehlgliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943948C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042098B (de) * 1957-01-24 1958-10-30 Wiesbaden A G Maschf Radiator fuer Transformatoren
DE1078146B (de) * 1956-10-27 1960-03-24 August Lepper Transformatorenw Waermetauscher mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten und ueber einen gemeinsamen mit Leitvorrichtungen versehenen Verteiler- bzw. Sammelkanal verbundenen Elementen
FR2458784A1 (fr) * 1979-06-04 1981-01-02 Apv Co Ltd Echangeur de chaleur a plaques perfectionne
US4287945A (en) * 1979-07-03 1981-09-08 The A.P.V. Company Limited Plate heat exchanger
US5203407A (en) * 1990-11-07 1993-04-20 Zexel Corporation Vehicle-loaded parallel flow type heat exchanger
EP1723378A2 (de) * 2004-02-26 2006-11-22 Carrier Corporation Zweiphasen-kältemittelverteilungssystem für mehrzügige verdampferschlangen
WO2020260051A1 (en) * 2019-06-26 2020-12-30 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. Heat exchanger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533157C (de) * 1930-06-25 1931-09-09 Fritz Frenckel Dr Ing Vorrichtung zum Heizen und Kuehlen von Raeumen, bei welcher ein von einem Heiz- bzw.Kuehlmittel durchstroemtes Rohrsystem durch ein Geblaese mit Luft beaufschlagt wird

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533157C (de) * 1930-06-25 1931-09-09 Fritz Frenckel Dr Ing Vorrichtung zum Heizen und Kuehlen von Raeumen, bei welcher ein von einem Heiz- bzw.Kuehlmittel durchstroemtes Rohrsystem durch ein Geblaese mit Luft beaufschlagt wird

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078146B (de) * 1956-10-27 1960-03-24 August Lepper Transformatorenw Waermetauscher mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten und ueber einen gemeinsamen mit Leitvorrichtungen versehenen Verteiler- bzw. Sammelkanal verbundenen Elementen
DE1042098B (de) * 1957-01-24 1958-10-30 Wiesbaden A G Maschf Radiator fuer Transformatoren
FR2458784A1 (fr) * 1979-06-04 1981-01-02 Apv Co Ltd Echangeur de chaleur a plaques perfectionne
US4287945A (en) * 1979-07-03 1981-09-08 The A.P.V. Company Limited Plate heat exchanger
US5203407A (en) * 1990-11-07 1993-04-20 Zexel Corporation Vehicle-loaded parallel flow type heat exchanger
EP1723378A2 (de) * 2004-02-26 2006-11-22 Carrier Corporation Zweiphasen-kältemittelverteilungssystem für mehrzügige verdampferschlangen
EP1723378A4 (de) * 2004-02-26 2009-08-12 Carrier Corp Zweiphasen-kältemittelverteilungssystem für mehrzügige verdampferschlangen
WO2020260051A1 (en) * 2019-06-26 2020-12-30 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. Heat exchanger
EP3757498A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher
CN114008401A (zh) * 2019-06-26 2022-02-01 法雷奥自动系统公司 热交换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
DE102005058769B4 (de) Ladeluftkühler
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE10064264B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
DE943948C (de) Waermeaustauscher in Radiatorenform mit laengsachsig durchstroemten, parallel geschalteten Kuehlgliedern
DE2033128A1 (de)
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19511742A1 (de) Wärmetauscher
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE102005040357A1 (de) Zwischenkühler
DE2010607A1 (de) Flugzeugstrahltriebwerk
EP0079090A1 (de) Wärmeaustauscher mit reihenweise angeordnetem Rohrbündel
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium
DE859746C (de) Waermeaustauscher
DEL0015022MA (de)
DE1078146B (de) Waermetauscher mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten und ueber einen gemeinsamen mit Leitvorrichtungen versehenen Verteiler- bzw. Sammelkanal verbundenen Elementen
DE3146659A1 (de) "einrichtung zur uebertragung von waermeenergie"
DE3146545C2 (de) Wärme-Absorber
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE628491C (de) Umlaufheizung mit gasfoermigem Waermetraeger, insbesondere fuer Back- und Trockenkammern
DE19536851C2 (de) Absorber für Sonnenkollektoren
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102012011926A1 (de) Wärmetauscherregister
DE2906534C2 (de) Mehrgängiger, Korrosionsbeständiger Luftvorwärmer