DE1246776B - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE1246776B
DE1246776B DE1963ST020611 DEST020611A DE1246776B DE 1246776 B DE1246776 B DE 1246776B DE 1963ST020611 DE1963ST020611 DE 1963ST020611 DE ST020611 A DEST020611 A DE ST020611A DE 1246776 B DE1246776 B DE 1246776B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
tube bundle
heat exchanger
end plates
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963ST020611
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Steeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963ST020611 priority Critical patent/DE1246776B/de
Publication of DE1246776B publication Critical patent/DE1246776B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauscher Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit in einem rohrförmigen, ein erstes Fluid führenden Mantel angeordneten Rohrbündel für ein zweites Fluid, dessen Rohre an Endplatten befestigt sind, die an den beiden Enden des Mantels den Raum für das erste Fluid von Kammern abgrenzen, die für den Einlauf und den Auslauf des zweiten Fluids in bzw. aus den Rohren vorgesehen und durch Deckel verschlossen sind, die auf die Mantelenden aufgesetzt sind, und mit Anschlußstutzen für eine Zuleitung bzw. Ableitung des zweiten Fluids, wobei zum auswechselbaren Einsetzen des Rohrbündels in den Mantel in die Endkammern einsetzbare, hülsenartige Abstandhalter vorgesehen sind, an deren beiden Enden die Deckel und die Endplatten sowie ringförmig geschlossene Dichtungen anliegen.
  • Durch die britische Patentschrift 399 690 ist ein solcher Wärmetauscher bekannt. Bei diesem werden die Dichtungen beim Zusammenbau des Wärmetauschers so zwischen den Stirnflächen des Abstandhalters und einer Schulter des Mantels eingeklemmt, daß sie sich verbreitern und dadurch an der zylindrischen Außenfläche der verhältnismäßig dicken Endplatten anliegen und so diese in ihrer Stellung festklemmen. Um bei diesem bekannten Wärmetauscher das Rohrbündel aus dem Mantel herausnehmen zu können, müssen die Deckel an beiden Enden des Mantels gelöst werden.
  • Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Wärmetauschers besteht darin, daß das Rohrbündel nicht eindeutig axial festgelegt ist, so daß es z. B. bei Erschütterungen oder bei pulsierenden Belastungen durch das Austauschfluid axiale Bewegungen ausführen kann, was bei entsprechenden Belastungen unter Umständen zur Zerstörung des Rohrbündels führen kann, insbesondere dann, wenn der Wärmetauscher in Kompressoren eingesetzt ist.
  • Durch die schweizerische Patentschrift 44 279 ist zwar ein Wärmetauscher ähnlicher Art bekannt, bei dem das Rohrbündel eindeutig axial festgelegt ist und herausnehmbar ist, wenn allein ein Deckel entfernt wird. Dies wird dort dadurch erreicht, daß die beiden verhältnismäßig dicken Endplatten in einer gemeinsamen Richtung konvergierende, kegelförmige Stirnflächen aufweisen, die in entsprechende kegelförmige Sitze des zylindrischen Mantels eingreifen. Diese Bauweise schließt jedoch eine ausreichende Wärmedehnungsmöglichkeit des Rohrbündels aus.
  • Durch die französische Patentschrift 1211918 ist es bei einem Wärmetauscher bekannt, einen Dichtungsring zwischen einer ebenen Flanschfläche und der Endplatte anzuordnen, wodurch jedoch eine ausreichende Wärmedehnungsmöglichkeit des Rohrbündels nicht erreicht wird. Bei diesem bekannten Wärmetauscher wird das Rohrbündel mittels eines hydraulischen Hebewagens senkrecht zu den Längsachsen der Rohre herausgehoben, so daß dort eine Bewegung in der Ebene der Dichtungsringe erfolgt. Um bei diesem bekannten Wärmetauscher das Rohrbündel herausnehmen und/oder einsetzen zu können, müssen die an beiden Enden des Rohrbündels vorgesehenen Deckel abgenommen werden. Außerdem ist es dort erforderlich, auch noch einen oberen, für alle Rohrbündel gemeinsamen Deckel abzunehmen.
  • Bei dem Wärmetauscher gemäß der USA.-Patentschrift 2 653 799 ist es bekannt, die Endplatten des Rohrbündels aus gezogenem Blech herzustellen. Im übrigen unterscheidet sich jedoch dieser bekannte Wärmetauscher von der eingangs genannte Gattung derart, daß er dem Fachmann keine Anregungen zur weiteren Ausgestaltung des eingangs genannten Wärmetauschers geben konnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Erhaltung ausreichender Wärmedehungsmöglichkeiten das Rohrbündel des eingangs genannten Wärmetauschers eindeutig axial festzulegen; hierbei soll das Rohrbündel herausgenommen und wieder eingesetzt werden können, wenn nur ein Deckel abgenommen ist.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder durch Ziehen aus Blech hergestellte Abstandhalter an seinem dem Rohrbündel zugekehrten Ende eine in das Innere des Mantels über den Rand der benachbarten Endplatte ragende innere Flanschfläche und an seinem anderen Ende einen über einen Flanschrand des Mantels ragenden äußeren Flanschrand aufweist, daß die Dichtungen zwischen den sich überdeckenden, ebenen Flächen der inneren Flanschflächen und der äußeren Flanschränder der Abstandhalter einerseits und der Endplatten bzw. den Deckeln und den äußeren Mantelflanschrändern andererseits angeordnet sind und daß die Endplatte aus Blech gebildet ist und für die Anlage an der inneren Wandung des Mantels einen gezogenen Kragen aufweist, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem des Abstandhalters ist. Dadurch, daß sowohl die Abstandhalter als auch die Endplatten durch Ziehen aus Blech hergestellt sind und mit ihren ebenen Rändern aneinanderliegen, ergibt sich eine nachgiebige Lagerung des Rohrbündels, die durch die gezogenen Kragen der Endplatten die erforderliche Steifigkeit besitzt, um das Rohrbündel eindeutig axial festzulegen, die aber gleichzeitig durch ihre Nachgiebigkeit eine ausreichende Wärmedehnungsmöglichkeit für das Rohrbündel gewährleistet. Dadurch, daß die Dichtungen an den ebenen Flächen der Abstandhalter und der Endplatten sowie der Deckel anliegen, ergibt sich die einfache Möglichkeit, das Rohrbündel herauszunehmen und wieder einzusetzen, wenn nur ein Deckel abgenommen wird. Wird nämlich ein Deckel vom Mantel abgenommen, dann kann der benachbarte Abstandhalter und nach diesem das ganze Rohrbündel durch das offene Ende herausgezogen werden, ohne daß diese Bewegung durch die Dichtungen behindert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Herstellung der Abstandhalter und der Endplatten aus gezogenem Blech die Herstellung des Wärmetauschers wesentlich vereinfacht und verbilligt wird. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, daß die Endplatte an der inneren Wandung des Mantels einen gezogenen Kragen aufweist, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem des Abstandhalters ist, da dadurch die Möglichkeit geschaffen wird, die Endbleche und die Abstandhalter mit den gleichen Ziehwerkzeugen herzustellen.
  • Damit der der Endplatte benachbarte Flanschrand des Abstandhalters gegebenenfalls eine höhere Steifigkeit zur Aufnahme des axialen Druckes aufweist, kann die der Endplatte benachbarte innere Flanschfläche des Abstandhalters einen inneren Kragen aufweisen. Um nun die Endplatte auch dann mit dem gleichen Ziehwerkzeug herstellen zu können, kann in der Endplatte ein gleicher innerer Kragen vorgesehen sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ränder der Endplatten vorgezogen sind und daß in dem Mantel mehrere Rohrbündel vorgesehen sind, die mit den vorgezogenen Rändern benachbarter Endplatten unter Zwischenfügung der Dichtungen aneinanderstoßen. Dies hat den Vorteil, daß man bei langgestreckten Wärmetauschern mit kurzen Rohren auskommen kann, da lange Flachrohre oft nicht imstande sind, die auftretenden Drucke auszuhalten.
  • In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Axialschnitt durch einen Wärmetauscher zum Kühlen der erhitzten Druckluft eines Kompressors mittels Wasser, F i g. 2 einen Axialschnitt nach der Linie II-II in Fig.1.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers weist einen zylindrischen Mantel 1 auf, der in der Nähe des einen Endes einen Einlaufstutzen 2 und in der Nähe des anderen Endes einen Auslaufstutzen 3 für Wasser aufweist. Im Innern des Mantels 1 ist ein Bündel 4 von parallel verlaufenden Flachrohren 5 angeordnet. Diese Flachrohre 5 sind mit ihren Enden an Endplatten 6 und 7 befestigt, die die Hohlräume der Rohre 5 freilassende, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Aussparungen aufweisen, durch die die Hohlräume der Rohre mit den Räumen zusammenhängen, die sich an die dem Rohrbündel 4 abgekehrten Seiten der Endplatten 6 und 7 anschließen. Jede Endplatte 6 und 7 weist einen nach der dem Rohrbündel 4 abgekehrten Seite gezogenen Kragen 6' bzw. 7' auf, der mit dem gezogenen Kragen 8' bzw. 9' eines Ringes 8 bzw. 9 verschweißt ist, der mit einem äußeren gezogenen Kragen 8" bzw. 9" für die Anlage an der inneren Wandung des Mantels 1 versehen ist. Zwischen den beiden gezogenen Kragen 8' und 8" bzw. 9' und 9" ist im Ring 8 bzw. 9 eine umlaufende Rille 11 bzw. 12 für eine längs dem ganzen Umfang des Ringes 8 bzw. 9 geschlossene Dichtung 13 bzw. 14 vorgesehen.
  • Um das so zusammen mit den Endplatten 6 und 7 und den Ringen 8 und 9 einen Bauteil bildende Rohrbündel 4 gegen eine axiale Verschiebung im Mantel l lösbar festzuhalten und dabei den vom Rohrbündel 4 eingenommenen Innenraum des Mantels 1 von durch die Endplatten 6 und 7 abgegrenzten Endkammern 15 und 16 abzudichten, sind in diese Kammern einsetzbare hülsenartige Abstandhalter 17 und 18 vorgesehen. Jeder der beiden Abstandhalter 17 und 18 weist an seinem dem Rohrbündel 4 zugekehrten Ende eine ins Innere des Mantels 1 ragende Flanschfläche 19 auf, die genau entsprechend dem Ring 8 bzw. 9 ausgebildet ist, so daß der Ring 8 bzw. 9 und der Abstandhalter 17 bzw. 18 mit dem gleichen Ziehwerkzeug herstellbar sind. An seinem dem Rohrbündel 4 abgekehrten Ende ist jeder Abstandhalter 17 bzw. 18 mit einem nach außen ragenden Flanschrand 21 versehen. Dieser Flanschrand 21 weist Bohrungen für Schrauben 22 auf.
  • An beiden Enden des Mantels 1 sind nach außen ragende Flanschränder 23 vorgesehen, die durch am Rande des Zylinders 1 festgeschweißte Ringe gebildet sind. Diese Flanschränder 23 sind ebenfalls mit Bohrungen für Schrauben 22 versehen.
  • Um die beiden Kammern 15 und 16 nach außen hin abzuschließen, sind Deckel 24 und 25 vorgesehen, die Anschlußstutzen 26 und 27 für die Ableitung bzw. Zuleitung von in einem Kompressor erhitzter Druckluft dienen, die im Wärmetauscher gekühlt werden soll. Dadurch dient die Kammer 16 für den Einlauf der erhitzten Luft in die Rohre 5 und die Kammer 15 für den Auslauf. Auch die Deckel 24 und 25 sind mit Bohrungen für die Schrauben 22 versehen.
  • Zwischen den Flanschrändern 21 der Abstandhalter 17 und 18 und den Flanschrändern 23 des Mantels 1 einerseits sowie den Deckeln 24 bzw. 25 andererseits sind längs dem ganzen Umfang der Flanschflächen 21 geschlossene flache Dichtungen 28 bzw. 28' vorgesehen. Die Abstandhalter 17 und 18 sind hierbei so dimensioniert, daß, wenn die Deckel 24 und 25 mittels der Schrauben 22 fest an die Flanschränder 23 unter Zusammendrückung der Dichtungen 28 und 28' gedrückt werden, auch die Dichtungen 13 und 14 zusammengedrückt werden. Dadurch wird erreicht, daß der für den Wasserdurchtritt vorgesehene, die Rohrbündel 4 aufnehmende Hohlraum des Mantels 1 von dem Kammern 15 und 16 einwandfrei abgedichtet ist. Um einen einwandfreien Durchfluß des Wassers quer zu den Rohren 5 zu gewährleisten, sind mit den Rohren 5 verbundene, an der Innenwandung des Mantels 1 lose anliegende Leitwände 29 vorgesehen, durch die das Wasser entsprechend dem Pfeil 31 durch den zum Kühlen vorgesehenen Raum geleitet wird.
  • Beim Zusammenbau des Wärmetauschers wird zunächst an einem Ende der eine Abstandhalter 17 eingesetzt und unter Zwischenfügung der flachen Dichtungen 28 und 28' mittels des Deckels 24 und der Schrauben 22 auf dem entsprechenden Ende des Mantels 1 festgeklemmt. Dann wird die Dichtung 13 in die für diese vorgesehene Rille eingelegt und das Ganze mit den Endplatten 6 und 7 und den Ringen 8 und 9 einen Bauteil bildende Rohrbündel 4 vom anderen Ende des Mantels aus in diesen eingeführt, so daß dann die Dichtung 13 zwischen der Flanschfläche 19 des Abstandhalters 17 und dem einen vorgezogenen Randteil der Endplatte 6 bildenden Ring 8 eingeklemmt wird. Dann wird in die Rille 12 des Ringes 9 ein Dichtring eingelegt und der Abstandhalter 18 in den Mantel 1 eingeführt. Unter Zwischenfügung der flachen Dichtringe 28 und 28' wird nun der Flanschrand 21 mittels des Deckels 25 und der Schraube 22 an den Flanschrand 23 gedrückt, wobei die Dichtringe 13 und 14 ebenfalls fest zusammengedrückt werden. Der für den Durchfluß des Wassers vorgesehene, zwischen den Endflächen 6 und 7 liegende Raum des Mantels 1 ist nun vollständig dicht nach außen und von den Kammern 15 und 16 durch die Dichtungen 13, 14, 28 und 28' abgedichtet. Durch Lösen der Schrauben 22 an einem Ende des Wärmetauschers kann nun jederzeit das Rohrbündel 4 in umgekehrter Weise aus dem Mantel 1 herausgenommen werden.
  • An Stelle der in ihrem Querschnitt runden Dichtungen 13 und 14 können auch Flachbanddichtungen vorgesehen sein, dann sind die Rillen 11 und 12 an den aneinanderstoßenden Flanschflächen der Abstandhalter 17 und 18 einerseits und der einen Teil der Endplatten 6 und 7 bildenden Ringe 8 und 9 andererseits nicht erforderlich. Dichtungen können aus Gummi oder aus einem anderen, vorzugsweise wärmebeständigen Material bestehen, wie sie z. B. im Handel unter der Bezeichnung »Copriddichtungen« bekannt sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mantel zylindrisch. Der Mantel kann aber auch einen beliebigen anderen, z. B. rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Dementsprechend müssen dann auch die Abstandhalter und die Endplatten ausgebildet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Endplatten 6 und 7 mit Ringen 8 bzw. 9 verschweißt. Diese Ringe können jedoch gleich in den Rand der Endplatten 6 und 7 eingeformt sein. Auch dann können die Abstandhalter 17 und 18 mit den gleichen Ziehwerkzeugen wie die Ränder der Endplatten 6 und 7 hergestellt werden. Zur Bildung der Abstandhalter müssen dann lediglich die für die Verbindung mit den Flachrohren vorgesehenen ebenen Teile bis zum hochgestellten Innenrand der Abstandhalter herausgeschnitten werden.
  • In einem Mantel 1 können auch mehrere Rohrbündel 4 hintereinander angeordnet werden, die dann mit den bei dem oben dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Ringe 8 und 9 gebildeten, vorstehenden Randteilen ihrer aneinanderstoßenden Endplatte

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Wärmetauscher mit in einem rohrförmigen, ein erstes Fluid führenden Mantel angeordneten Rohrbündel für ein zweites Fluid, dessen Rohre an Endplatten befestigt sind, die an den beiden Enden des Mantels den Raum für das erste Fluid von Kammern abgrenzen, die für den Einlauf und den Auslauf des zweiten Fluids in bzw. aus den Rohren vorgesehen und durch Deckel verschlossen sind, die auf die Mantelenden aufgesetzt sind, und mit Anschlußstutzen für eine Zuleitung bzw. Ableitung des zweiten Fluids, wobei zum auswechselbaren Einsetzen des Rohrbündels in den Mantel in die Endkammern einsetzbare, hülsenartige Abstandhalter vorgesehen sind, an deren beiden Enden die Deckel und die Endplatten sowie ringförmig geschlossene Dichtungen anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder durch Ziehen aus Blech hergestellte Abstandhalter (17, 18) an seinem dem Rohrbündel (4) zugekehrten Ende eine in das Innere des Mantels (1) über den Rand (8, 9) der benachbarten Endplatte (6,8;7,9) ragende innere Flanschfläche (19) und an seinem anderen Ende einen über einen Flanschrand (23) des Mantels (1) ragenden äußeren Flanschrand (21) aufweist, daß die Dichtungen (13, 14, 28, 28') zwischen den sich überdeckenden, ebenen Flächen der inneren Flanschflächen (19) und der äußeren Flanschränder (21) der Abstandhalter (17, 18) einerseits und der Endplatten (6, 8; 7, 9) bzw. den Deckeln (24, 25) und den äußeren Mantelflanschrändern (23) andererseits angeordnet sind und daß die Endplatte (6, 8; 7, 9) aus Blech gebildet ist und für die Anlage an der inneren Wandung des Mantels (1) einen gezogenen Kragen (8", 9") aufweist, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem des Abstandhalters (17, 18) ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Endplatte (6, 8; 7, 9) benachbarte innere Flanschfläche (19) des Abstandhalters (17, 18) einen inneren Kragen aufweist und daß in der Endplatte ein gleicher, innerer Kragen (8', 9') vorgesehen ist.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (8, 9) der Endplatten (6, 8; 7, 9) vorgezogen sind und daß in dem Mantel (1) mehrere Rohrbündel (4) vorgesehen sind, die mit den vorgezogenen Rändern (8, 9) benachbarter Endplatten unter Zwischenfügung der Dichtungen (13) aneinanderstoßen. unter Zwischenfügung von Dichtungen aneinanderliegen. In einem solchen Fall müssen für jedes Rohrbündel 4 besondere Ein- und Auslaßstutzen 2 bzw. 3 vorgesehen sein. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 151 5471 120 869; schweizerische Patentschrift Nr. 44 279; französische Patentschrift Nr. 1211918; britische Patentschrift Nr. 399 690; USA.-Patentschriften Nr. 2 653 799, 2 595 822, 2 292 524, 2 204 447.
DE1963ST020611 1963-05-15 1963-05-15 Waermetauscher Pending DE1246776B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963ST020611 DE1246776B (de) 1963-05-15 1963-05-15 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963ST020611 DE1246776B (de) 1963-05-15 1963-05-15 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246776B true DE1246776B (de) 1967-08-10

Family

ID=7458636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963ST020611 Pending DE1246776B (de) 1963-05-15 1963-05-15 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246776B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758131A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-12 Pullman Inc Austauscherreaktor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE120869C (de) *
DE151547C (de) * 1902-08-19 1904-05-19
CH44279A (fr) * 1908-03-09 1909-07-16 Anonima Per Frigorigeni E Moto Appareil pour l'échange de chaleur entre des fluides sous pression
GB399690A (en) * 1933-01-14 1933-10-12 Fred Hepworth Improvements in and connected with tubular heat-exchange apparatus for fluids
US2204447A (en) * 1938-07-16 1940-06-11 Houdry Process Corp Heat exchange apparatus
US2292524A (en) * 1941-03-19 1942-08-11 Heat Transfer Products Inc Heat exchanger
US2595822A (en) * 1949-10-25 1952-05-06 Young Radiator Co Spring seal for tube and shell heat exchangers
US2653799A (en) * 1949-11-12 1953-09-29 Young Radiator Co Heat exchanger
FR1211918A (fr) * 1957-12-23 1960-03-18 Foster Wheeler Ltd échangeurs de chaleur perfectionnés

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE120869C (de) *
DE151547C (de) * 1902-08-19 1904-05-19
CH44279A (fr) * 1908-03-09 1909-07-16 Anonima Per Frigorigeni E Moto Appareil pour l'échange de chaleur entre des fluides sous pression
GB399690A (en) * 1933-01-14 1933-10-12 Fred Hepworth Improvements in and connected with tubular heat-exchange apparatus for fluids
US2204447A (en) * 1938-07-16 1940-06-11 Houdry Process Corp Heat exchange apparatus
US2292524A (en) * 1941-03-19 1942-08-11 Heat Transfer Products Inc Heat exchanger
US2595822A (en) * 1949-10-25 1952-05-06 Young Radiator Co Spring seal for tube and shell heat exchangers
US2653799A (en) * 1949-11-12 1953-09-29 Young Radiator Co Heat exchanger
FR1211918A (fr) * 1957-12-23 1960-03-18 Foster Wheeler Ltd échangeurs de chaleur perfectionnés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758131A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-12 Pullman Inc Austauscherreaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319521C2 (de)
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP0215934B1 (de) Wärmetauscher
DE1246776B (de) Waermetauscher
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE1525534C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Verbindungsstellen von flanschlosen Durchflussrohren
EP0276521A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2415382A1 (de) Waermeuebertrager
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE2630808A1 (de) Waermeaustauscher
DE2326365A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit doppelten rohrboeden
DE1064966B (de) Roehrenwaermeaustauscher mit Rohrboeden, bestehend aus einer elastischen Platte und beiderseits anliegenden starren Platten
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE2941607C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Staubgasfilters
DE1911766B2 (de) Schiffskielkühler
DE2701437A1 (de) Flanschverbindung mit doppelter abdichtung fuer eine verschiebbar im mantelgehaeuse eines waermetauschers angeordnete rohrwand
AT221551B (de) Wärmeaustauscher
DE1119884B (de) Rohrbuendel-Waermetauscher
DE1501470C (de) Verbindung am Rohrboden eines Rohren Wärmetauschers
DE202014002356U1 (de) Wärmetauscher
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
DE1451259C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2113583B2 (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren und Verfahren zum Herstellen des Wärmetauschers
DE1501453A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977