AT221551B - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
AT221551B
AT221551B AT391960A AT391960A AT221551B AT 221551 B AT221551 B AT 221551B AT 391960 A AT391960 A AT 391960A AT 391960 A AT391960 A AT 391960A AT 221551 B AT221551 B AT 221551B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
insert part
insert
pipe
ring
Prior art date
Application number
AT391960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lummus Nederland N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Nederland N V filed Critical Lummus Nederland N V
Application granted granted Critical
Publication of AT221551B publication Critical patent/AT221551B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmeaustauscher 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher mit zwei durch eine Vielzahl von Rohren mit- einander verbundenen Stirnplatten, bei dem jedes Rohr mit beiden Enden in einem muffenartigen Einsatz- teillagert, der seinerseits in eine Öffnung der zugeordneten Stirnplatte eingreift. Es ist ein Wärmeaustau- scher dieser Art bekannt, der als Einsatzteile Muffen aus elastischem Material aufweist, die mit einem
Flansch an der Aussenseite der Stirnplatten anliegen.

   Eine solche Ausführung ist wegen der besonderen Art des für die Einsatzteile verwendeten Materials nur für verhältnismässig geringe Drücke geeignet, und es ergeben sich Schwierigkeiten beim Zusammenbau und der Demontage, weil die Einsatzteile nicht von der
Rohrseite her in die Stimplatten eingeführt werden können und die Rohre eine den Abstand von Stirnplatte zu Stirnplatte übersteigende Länge aufweisen müssen. Dehnungen der Rohre können nur durch die Elastizi- tät der Einsatzteile aufgenommen werden. Die gleichen Nachteile weist ein anderer bekannter Wärme- austauscher auf, bei dem die Einsatzteile mit Hilfe eines Bajonettverschlusses mit den Stirnplatten ver- bunden sind.

   Schliesslich ist es bekannt, die Rohre gegenüber den Stirnplatten und letztere gegenüber ei- nem die Rohre mit den Stirnplatten umschliessenden Zylindergehäuse durch Gummiring abzudichten, in welchem Falle aber keine muffenartigen Einsatzteile Verwendung finden und die Rohre ausserhalb der
Stirnplatten aufgeweitet sind, so dass der Zusammenbau einen hohen technischen Aufwand erfordert und das
Ausbauen einzelner Rohre praktisch überhaupt unmöglich ist. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung aller dieser Mängel, was dadurch erreicht wird, dass jeweils der Einsatzteil in der Öffnung der zugeordneten Stirnplatte längsverschiebbar ist und aussen und innen je eine Umfangsnut aufweist, in der ein O-Ring untergebracht ist, wobei der äussere O-Ring mit der Stirnplatte, der innere O-Ring dagegen mit dem Rohr abdichtet. Da die Dichtung also durch fast völlig ein-   geschlossene 0 -Ring herbeigeführt wird.   kann der erfindungsgemässe Wärmeaustauscher auch für sehr hohe Drücke Anwendung finden. Der Zusammenbau und die Demontage des Wärmeaustauschers sind verein- facht, weil die Einsatzteile von der Rohrseite her in die Stirnplatten der Endkammer eingebracht werden können.

   Ausserdem ist es möglich, die Rohre kürzer als den Abstand zwischen den Stirnplatten auszubilden, was den Ein- und Ausbau auch einzelner Rohre wesentlich erleichtert. Schliesslich   können durch   die Verschiebbarkeit der Einsatzteile starke Rohrdehnungen ohne innere Spannungen aufgenommen werden. 



   Weitere Erfindungsmerkmale werden an Hand der Zeichnung, in der ein Teil eines erfindungsgemässen Wärmeaustauschers als Beispiel im Teilschnitt dargestellt ist, noch näher   erläutert.   



   Eine Vielzahl paralleler Rohre   l,   die mit Kühlrippen 2 versehen sind, wird von einem wärmenden oder kühlenden Medium durchströmt, so dass sich eine Wärmeübertragung auf ein zweites aussen über die Rohre 1 geleitetes Medium, z. B. Luft, ergibt. Jedes Rohr 1 ist mit beiden Enden in einem muffenartigen Einsatzteil4 gelagert, der seinerseits in eine Öffnung einer Stirnplatte 3 verschiebbar eingreift. Die Stirnplatte 3 bildet die eine Begrenzungswand eines Endkanals. Der Einsatzteil 4 weist eine äussere Umfangsnut auf, in der ein O-Ring 5 zur Abdichtung gegenüber der Stirnplatte 3 untergebracht ist. Ferner besitzt der Einsatzteil 4 rohrseitig einen Flansch 6, der einen Anschlag bildet und verhindert, dass der Einsatzteil bei zu weitem Einschieben durch die Stirnplatte 3 in den Endkanal fällt.

   Während der Montage eines Rohres 1 wird der Einsatzteil 4 mit seinem Flansch 6 so weit als möglich an die Stirnplatte 3 herangeschoben. Dann wird das Rohr 1 an den Einsatzteil angesetzt und letzterer wieder so weit aus der Stirnplatte herausgezogen, bis das Rohrende an einer Innenschulter 7 des Einsatzteiles anliegt. Der Einsatzteil 4 ist gegenüber 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Rohr 1 durch einen in eine innere Umfangsnut eingelegten   O-Ring   8 abgedichtet. 



   Die Rohre 1 sind mittig mit einem nicht dargestellten Träger verbunden, wobei die Stirnplatten 3 feststehen, so dass sich die Rohre unter der Wirkung von Temperaturschwankungen frei ausdehnen und zusammenziehen können. Die Anordnung der   O-Ringe   5 und 8 ist so gewählt, dass diese auch bei der grössten Dehnung bzw. Zusammenziehung des Rohres 1 ihre Dichtwirkung behalten. 



   Ein schadhaftes Rohr 1 kann in einfacher Weise dadurch ausgewechselt werden, dass die beiden Einsatzteile 4 so weit als möglich in die Stirnplatten 3 eingeschoben werden, so dass das Rohr 1 gelöst und ein neues Rohr eingesetzt werden kann. Durch die Erfindung wird auch die Reinigung der Rohre wesentlich erleichtert. 



   Obwohl die Einsatzteile 4 zufolge des in den Kanälen vorhandenen Druckes mit einer beträchtlichen Kraft mit ihrer Schulter 7 gegen das zugehörige Rohrende gedrückt werden, kann es unter Umständen wichtig sein, jedes zu weite Verschieben des Einsatzteiles gegen den zugeordneten Kanal zu verhindern. 



  Zu diesem Zweck kann am Einsatzteil 4 zwischen dem Flansch 6 und der Stirnplatte 3 ein Distanzhalter abnehmbar befestigt sein. Ein solcher Distanzhalter ist selbstverständlich so zu bemessen, dass trotz der Verhinderung des Lösens der Verbindung von Einsatzteil und zugeordnetem Rohrende ein Verschieben des EinsatzteilesgegenüberderStirnplattein dem Masse möglich bleibt, als es zur vollen Aufnahme der grössten Rohrdehnung notwendig ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wärmeaustauscher mit zwei durch eine Vielzahl von Rohren miteinander verbundenen Stirnplatten, bei dem jedes Rohr mit beiden Enden in einem muffenartigen Einsatzteil lagert, der seinerseits in eine Öffnung der zugeordneten Stirnplatte eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (4) in der Öffnung der zugeordneten Stirnplatte (3) längsverschiebbar ist und aussen und innen je eine Umfangsnut aufweist, in der ein   O-Ring   (5, 8) untergebracht ist, wobei der äussere   O-Ring   (5) mit der Stirnplatte, der innere 0-Ring (8) dagegen mit dem Rohr   (1)   abdichtet.

Claims (1)

  1. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (4) rohrseitig einen nach aussen weisenden Anschlag (6) aufweist, der die Einschiebendstellung des Einsatzteiles in die Stirnplattenöffnung bestimmt.
    3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als. Flansch (6) ausgebildet und am Einsatzteil4 ein zwischen Flansch und Stirnplatte angreifender Distanzhalter abnehmbar befestigt ist.
AT391960A 1959-05-26 1960-05-24 Wärmeaustauscher AT221551B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL221551X 1959-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221551B true AT221551B (de) 1962-06-12

Family

ID=19779387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT391960A AT221551B (de) 1959-05-26 1960-05-24 Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221551B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748183A1 (de) * 1976-04-08 1979-05-03 Ronald Albert Pain Waermeaustauscher
AT381164B (de) * 1984-06-25 1986-09-10 Andritz Ag Maschf Rohrregister-waermetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748183A1 (de) * 1976-04-08 1979-05-03 Ronald Albert Pain Waermeaustauscher
AT381164B (de) * 1984-06-25 1986-09-10 Andritz Ag Maschf Rohrregister-waermetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612514B1 (de) Rohrboden eines rohrbuendel-waermeaustauschers
DE3005146C2 (de) Druckgasanschluß bei Staubgasfiltern
DE1501585C3 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
DE3208097A1 (de) Waermetauscher
AT221551B (de) Wärmeaustauscher
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
DE1925477A1 (de) Loesbare Flanschverbindung
EP0328043A1 (de) Wärmetauscher
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE1428289A1 (de) OEldampfdiffusionspumpe
DE880752C (de) Waermeaustauscher fuer Gasturbinenanlagen
DE3323987C2 (de)
DE1205564B (de) Rohr-Rohrboden-Verbindung fuer jeweils beide Rohrenden in einem Rohrbuendelwaermetauscher mit einem Mantelraum, zwei Rohrboeden und den dahinterliegenden Verteilerkammern
EP0080146A1 (de) Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer
DE1812560A1 (de) Waermeuebertrager mit beweglichen Rohrboeden,insbesondere einflutige Gegenstrom- oder Kreuzgegenstrom-Waermeuebertrager
DE3916316A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kopfstuecks eines waermetauschers
DE1170434B (de) Verfahren zur Herabminderung von betriebs-bedingt hervorgerufenen Zug- und Druck-spannungen in Waermetauscher-Rohrregistern
DE864861C (de) Heiz- oder kuehlbare Filterpresse
DE1579975A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Heizkoerperventilen und Heizkoerperverschraubungen an Heizkoerpern
DE875667C (de) Waermeaustauscher
DE1119884B (de) Rohrbuendel-Waermetauscher
DE8002070U1 (de) Kompressorkuehlanordnung
DE468307C (de) Gehaeuse fuer Hochdruckmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE1900538C3 (de) Absperrschieber für große Leitungsdruchmesser
DE547015C (de) Stopfbuechse mit zwei durch einen Hohlraum voneinander getrennten Packungsraeumen