DE1501585C3 - Regenerativ-Wärmetauscher - Google Patents

Regenerativ-Wärmetauscher

Info

Publication number
DE1501585C3
DE1501585C3 DE1501585A DE1501585A DE1501585C3 DE 1501585 C3 DE1501585 C3 DE 1501585C3 DE 1501585 A DE1501585 A DE 1501585A DE 1501585 A DE1501585 A DE 1501585A DE 1501585 C3 DE1501585 C3 DE 1501585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat exchanger
rotor
regenerative heat
filling compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1501585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501585A1 (de
DE1501585B2 (de
Inventor
Roelf Jan Emmasingel Eindhoven Meijer (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1501585A1 publication Critical patent/DE1501585A1/de
Publication of DE1501585B2 publication Critical patent/DE1501585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501585C3 publication Critical patent/DE1501585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/087Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/057Regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/02Seal and seal-engaging surface are relatively movable
    • Y10S165/021Seal engaging a face of cylindrical heat storage mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regenerativ-Wärmetauscher mit einem eine Füllmasse aus glaskeramischem Werkstoff mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten aufweisenden Rotor und einem gleichfalls aus glaskeramischem Werkstoff bestehenden Gehäuse, das Ein- und Auslaßöffnungen für die wärmetauschenden Mittel aufweist, welche durch parallel in der Füllmasse verlaufende Kanäle strömen, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Rotor Dichtungen vorgesehen sind.
Bei bekannten Wärmetauschern stellt die Dichtung zwischen dem Gehäuse und der darin rotierenden Füllmasse stets ein wichtiges Problem dar, weil das Gehäuse und die Füllmasse große Unterschiede in der Ausdehnung aufweisen. Bei den bekannten Wärmetauschern sind die Dichtungen im allgemeinen von Dichtungselementen gebildet, die mit dem Gehäuse oder der Füllmasse verbunden sind, wobei die Dichtungsflächen mit Reibung sich längs zueinander bewegen. Dies führt zur Abnutzung, insbesondere im höheren Temperaturbereich. Auch erfordert das Überwinden der Reibung großen Energieaufwand. Ein weiterer Nachteil dieser beweglichen Dichtungen ist ihre verhältnismäßig verwickelte Konstruktion.
Aus der US-PS 3 101 778 ist bereits ein Drehspeicher-Wärmetauscher mit einer keramischen Speichermasse bekannt. Die Speichermasse besteht dabei aus einer Anzahl sektorförmiger Blöcke, welche in einem Rahmen (nicht keramisch) angeordnet sind. Das Gehäuse besteht bei diesem bekannten Wärmetauscher aus einer zylindrischen Metallhülle, einer Isolationsschicht und einer keramischen Schicht. Jedoch weisen das Gehäuse und die Füllmasse nicht etwa den gleichen Temperaturkoeffizienten auf. Dies kann auch nicht der Fall sein.
Des weiteren ist in diesem Falle zwischen Gehäuse und Füllmasse keine Spaltdichtung vorhanden. Die Dichtungsplatten sind sowohl mit der Füllmasse als auch mit dem Gehäuse ständig in Berührung, so daß hier Reibung auftritt. Dasselbe gilt auch für den in der US-PS 2 852 233 veröffentlichten Wärmetauscher.
Die Erfindung bezweckt, das obenerwähnte Dichtungsproblem besser zu lösen und ihr liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich Spaltdichtungen statt beweglicher Dichtungen verwenden lassen, falls die zu dichtenden Spalten eine im Betrieb gleichbleibende Spaltbreite aufweisen.
Zur Verwirklichung der vorerwähnten Erkenntnis weist der Regenerativ-Wärmetauscher nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß der Werkstoff des den Rotor unmittelbar umgebenden Gehäuses wenigstens nahezu den gleichen Ausdehnungskoeffizienten aufweist wie der Werkstoff der Füllmasse und die Dichtungen von engen Spaltöffnungen gebildet sind, welche sich zwischen dem Außenumfang des Rotors und dem Gehäuse erstrecken.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1, 2 und 3 einen Regenerativ-Wärmetauscher in zwei zueinander senkrechten Schnitten bzw. in Ansicht, F i g. 4 einen Teil der Füllmasse im Wärmetauscher, F i g. 5,6, 7 und 7a zwei Beispiele zur Befestigung der beiden Gehäusehälften des Wärmetauschers nach Fig. 1,2 und3.
In Fig. 1, 2 und 3, in denen ein Wärmetauscher in zwei zueinander senkrechten Schnitten bzw. in Ansicht dargestellt ist, ist mit 1 eine Füllmasse bezeichnet, die aus einem glaskeramischen Werkstoff mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten besteht. Einen Teil dieser Füllmasse zeigt F i g. 4, aus der ersichtlich ist, daß die Füllmasse aus mehreren umeinander herumgewickelten Wellenschichten 2 und flachen Schichten 3 aufgebaut ί ist, so daß parallele Strömungskanäle für die die War- : me austauschenden Mittel entstanden sind. Die Füllmasse ist an ihrem Außenumfang durch einen gasdich- ί ten Ring 4 aus gleichem Material wie die Füllmasse 1 j begrenzt. Zentral in der Füllmasse 1 liegt eine Welle 5, ■ die auch aus einem glaskeramischen Werkstoff hergestellt ist. Die Füllmasse ist von einem aus zwei Teilen 6 I und 7 bestehenden Gehäuse umgeben, das gleichfalls j aus einem glaskeramischen Werkstoff mit niedrigem \ Ausdehnungskoeffizienten hergestellt ist. Die Dichtung zwischen dem Außenumfang der Füllmasse und dem Gehäuse ist von der engen Spaltöffnung 8 gebildet. Dieser Spalt kann infolge der geringen Ausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe des Gehäuses und der Füllmasse so eng sein, daß nahezu kein Leck mehr auftritt. Das Gehäuse hat öffnungen 9 und 10, durch die
15 Ol
das eine Mittel durch den Wärmetauscher strömen kann, und öffnungen 11 und 12, durch die das andere Mittel passieren kann.
Damit ein Lecken von einer Wärmetauscherhälfte zur anderen Hälfte verhütet wird, ist jeder Gehäuseteil mit einem Dichtungsrand 13 versehen. Dieser Rand schließt sehr eng an die Füllmasse an, so daß auch hier eine Spaltdichtung genügt. Auf diese Weise wird ein Übergang des Mittels aus einer Wärmetauscherhälfte zur anderen Hälfte verhütet. Die Gehäuseteile 6 und 7 sind mit Flanschen 14 und 15 versehen, die dichtend aneinander gedrückt werden müssen.
Die Flansche sind dazu mit Durchbohrungen versehen, in denen je ein Bolzen 16 mit einer Mutter 17 angebracht ist, wie es in F i g. 5 dargestellt ist. Wenn die Mutter in kaltem Zustand angezogen ist, wird infolge der Differenz in der Ausdehnung zwischen den Flanschen und dem Bolzen die Spannung im Betriebszustand (warm) nahezu verschwunden sein. Um dies zu verhüten, ist zwischen der Mutter 17 und dem Flansch eine unter Vorspannung gesetzte Feder 18 angebracht. Im Betriebszustand wird die Feder 18 trotz der Ausdehnung des Bolzens 16 die Flansche noch stets mit ausreichender Kraft andrücken. Eine weitere mögliche Konstruktion zum Verbinden der beiden Gehäuseteile ist in F i g. 6 und 7 dargestellt. In diesen Figuren sind die Flansche 14 und 15 von drei Ringteilen 20, 21 und 22 umgeben. Aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß der Querschnitt der Ringteile U-förmig ist, wobei die die Flansche berührenden Schenkel etwas konisch verlaufen, so daß die Flansche beim Hineindrücken der Ringteile aneinander gedrückt werden. Die Ringteile sind an ihren einander zugekehrten Enden mit einem Kragen 24 mit innerem Schraubengewinde bzw. mit einem durchbohrten Teil 25 versehen, so daß ein Schraubenbolzen 26 durch die Bohrung hindurch in den Kragen 24 eingeschraubt werden kann. Zwischen dem Teil 25 und dem Kopf des Schraubenbolzens ist eine Feder 27 vorhanden. Beim Anziehen des Schraubenbolzens wird die Feder 27 gespannt, wodurch die Ringteile einwärts gedrückt werden. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß die Feder 27 außerhalb der den Wärmetauscher im allgemeinen umgebenden Isolierung 30 liegt. Statt der Ausbildung des Kragens 24 als Mutter ist es auch möglich, in diesen Teil einen Stehbolzen zu schrauben, wie es in F i g. 7a dargestellt ist. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß das durch die dann erforderliche Stehbolzenmutter beanspruchte Schraubengewinde ebenfalls außerhalb der Isolierung liegt, was seiner Lebensdauer zuträglich ist. Dies bedeutet, daß die Feder 27 nahezu auf Umgebungstemperatur liegt, was ihre Lebensdauer und das Beibehalten ihrer Federkraft günstig beeinflußt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

15 Ol Patentansprüche:
1. Regenerativ-Wärmetauscher mit einem eine Füllmasse aus glaskeramischem Werkstoff mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten aufweisenden Rotor und einem gleichfalls aus glaskeramischem Werkstoff bestehenden Gehäuse, das Ein- und Auslaßöffnungen für die wärmetauschenden Mittel aufweist, welche durch parallel in der Füllmasse verlaufende Kanäle strömen, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Rotor. Dichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des den Rotor unmittelbar umgebenden Gehäuses (6, 7) wenigstens nahezu den gleichen Ausdehnungskoeffizienten aufweist wie der Werkstoff der Füllmasse (1) und die Dichtungen von engen Spaltöffnungen (8) gebildet sind, welche sich zwischen dem Außenumfang des Rotors und dem Gehäuse erstrecken.
2. Regenerativ-Wärmetauscher nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Spaltöffnungen (8) höchstens gleich der Hälfte des hydraulischen Durchmessers der Kanäle in der Füllmasse (1) ist.
3. Regenerativ-Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gehäuse aus zwei Teilen besteht, deren Trennebene quer zur Mittellinie verläuft, und bei dem die beiden Gehäuseteile mit in der Trennebene verlaufenden Flanschen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (14, 15) von mehreren im Querschnitt U-förmigen Ringteilen (20, 21, 22) umgeben sind, deren konisch gestaltete Schenkel die Flansche umgreifen, wobei die Ringteile (20, 21, 22) an ihren einander zugekehrten Enden mit einem Kragen (24) mit Innengewinde bzw. mit einem durchbohrten Teil (25) versehen und mittels eines tangential geführten Schraubenbolzens
(26) unter Zwischenlage einer Feder (27) zwischen dem Kopf des Schraubenbolzens (26) und dem Teil
(27) verspannt sind.
4. Regenerativ-Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (27) außerhalb einer das Gehäuse (6, 7) umgebenden Isolierung (30) liegt.
DE1501585A 1965-03-11 1966-03-07 Regenerativ-Wärmetauscher Expired DE1501585C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6503087A NL6503087A (de) 1965-03-11 1965-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501585A1 DE1501585A1 (de) 1969-10-30
DE1501585B2 DE1501585B2 (de) 1975-01-09
DE1501585C3 true DE1501585C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=19792630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1501585A Expired DE1501585C3 (de) 1965-03-11 1966-03-07 Regenerativ-Wärmetauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3372735A (de)
AT (1) AT261324B (de)
BE (1) BE677594A (de)
CH (1) CH454196A (de)
DE (1) DE1501585C3 (de)
GB (1) GB1136122A (de)
NL (1) NL6503087A (de)
SE (1) SE326974B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771592A (en) * 1971-08-16 1973-11-13 Owens Illinois Inc Matrix and method of making same
FR2209087B1 (de) * 1972-10-18 1975-04-25 Bennes Marrel
US4027721A (en) * 1973-09-24 1977-06-07 Agm Industries, Inc. Rotary heat exchanger with improved seal structure
US4040474A (en) * 1975-12-08 1977-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company High efficiency heat exchanger with ceramic rotor
JPS52130046A (en) * 1976-04-26 1977-11-01 Toyota Motor Corp Seal for rotary heat accumulation system heat exchanger
US4330028A (en) * 1980-11-10 1982-05-18 Corning Glass Works Seal column apparatus and method
DE3170664D1 (en) * 1981-01-27 1985-07-04 Treuhand Gmbh Fides Piston engine
US4359872A (en) * 1981-09-15 1982-11-23 North American Philips Corporation Low temperature regenerators for cryogenic coolers
DE3663063D1 (en) * 1985-11-14 1989-06-01 Aisin Seiki Combustor for external combustion engine having rotary-type regenerator heat exchanger
JPH03149323A (ja) * 1989-11-06 1991-06-25 Nissan Motor Co Ltd 回転蓄熱式熱交換器
US20040214729A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Buitrago Juan A. Gear oil composition having improved copper corrosion properties
GB2428465A (en) * 2005-07-19 2007-01-31 Thomas Tsoi Hei Ma A system for dispensing EGR in a reciprocating internal combustion engine
WO2007010301A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Ma Thomas Tsoi Hei Egr dispensing system in ic engine
GB2439741A (en) * 2006-07-01 2008-01-09 Thomas Tsoi Hei Ma Engine load control system for regulating the power output of an i.c. engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469758A (en) * 1946-02-14 1949-05-10 Harry Ralph Ricardo Heat exchanger
US2852233A (en) * 1952-12-23 1958-09-16 Parsons C A & Co Ltd Regenerative heat exchangers especially for combustion turbines
US3101778A (en) * 1960-05-13 1963-08-27 Combustion Eng Ceramic rotor fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
SE326974B (de) 1970-08-10
DE1501585A1 (de) 1969-10-30
AT261324B (de) 1968-04-25
CH454196A (de) 1968-04-15
NL6503087A (de) 1966-09-12
DE1501585B2 (de) 1975-01-09
BE677594A (de) 1966-09-09
GB1136122A (en) 1968-12-11
US3372735A (en) 1968-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501585C3 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
DE1236479B (de) Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien, mit stillstehenden Leitelementen
DE1034671B (de) Waermeaustauscher
DE3100039C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kopfflansches im Gehäuse einer Turbomaschine
DE1775867B1 (de) Absperrschiebergehaeuse
DE2412707B1 (de) Stopfbuchse
EP1864695B1 (de) Flammensperranordnung und Verfahren zum Einbringen von Bohrungen in eine Flammensperranordnung
DE2916030C2 (de) Thermisch beanspruchtes rohrähnliches Bauteil, insbesondere Auspuffkrümmer einer Verbrennungskraftmaschine
DE2318089A1 (de) Faserverstaerkter rotor
DE1286333B (de) Ringfoermige Leitvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke mit axialer Stroemung
DD143094A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE2558816C3 (de) Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE914886C (de) Kuehleinrichtung fuer mehrteilige Gehaeuse oder Laeufer, insbesondere von Drehkolbenmaschinen mit Schraubenraedern
DE3223427A1 (de) Kupplung zum gleichzeitigen verbinden mehrerer, eng benachbarter rohrleitungen
EP0160840B1 (de) Helium-II-Phasentrenner
DE2040680C3 (de) Wärmetauscher für Gasturbinen
DE2249601C3 (de) Parallel-Platten-Absperrschieber
DE2612041A1 (de) Rotor fuer drehkolbenmaschinen
DE1284689B (de) Planscheibenstapel, z. B. aus Planscheiben zusammengesetzter und axial zusammengespannter Laeufer einer thermischen Axialturbine, insbesondere -gasturbine
DE1183169B (de) Kraftschluessige Verbindung in tangentialer Richtung zwischen den Laeufersternamen und dem Laeuferblechkranz bei grossen rotierenden elektrischen Maschinen
DE10105155A1 (de) Durchführungseinrichtung für Mauerwerke
DE3409688C2 (de)
DE1917663C3 (de) Stopfbuchsenpackung
DE946796C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Filtern von Fluessigkeiten
AT132603B (de) Schaufelring für radiale Dampf- oder Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee