DE3100039C2 - Vorrichtung zur Befestigung eines Kopfflansches im Gehäuse einer Turbomaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Kopfflansches im Gehäuse einer Turbomaschine

Info

Publication number
DE3100039C2
DE3100039C2 DE3100039A DE3100039A DE3100039C2 DE 3100039 C2 DE3100039 C2 DE 3100039C2 DE 3100039 A DE3100039 A DE 3100039A DE 3100039 A DE3100039 A DE 3100039A DE 3100039 C2 DE3100039 C2 DE 3100039C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
head flange
grooves
retaining wedge
screw bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3100039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100039A1 (de
Inventor
Tadashi Tsuchiura Kaneki
Kazuo Ibaraki Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15080A external-priority patent/JPS5698600A/ja
Priority claimed from JP459680A external-priority patent/JPS56104199A/ja
Priority claimed from JP459580A external-priority patent/JPS56104198A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3100039A1 publication Critical patent/DE3100039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100039C2 publication Critical patent/DE3100039C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/122Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0876Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7018Interfitted members including separably interposed key
    • Y10T403/7021Axially extending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Eine Kopfflanschbefestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Kopfflansches an einem Gehäuse in einer Turbomaschine, etwa einem Zentrifugalkompressor, enthält mehrere Stellkeilnuten, die an der Innenumfangsfläche des Gehäuses und an der Außenumfangsfläche des Kopfflansches derart ausgebildet sind, daß jede am Gehäuse ausgebildete Stellkeilnut und jede am Kopfflansch ausgebildete Stellkeilnut zur Bildung eines Paares von Stellkeilnuten nebeneinanderliegen. In jedem Paar von Stellkeilnuten ist ein Stellkeil derart gehalten, daß die Mittelachse des Kopfflansches mit der Mittelachse des Gehäuses stets ausgefluchtet gehalten wird.

Description

ίο Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Kopfflansches im Gehäuse einer Turbomaschine, wobei der Kopfflansch an seinem Umfang gegenüber dem Gehäuse zentriert ist, der Lagerung der Maschinenwelle dient, an der mittels einer Labyrinihdichtung eine Abdichtung des Gehäuseinneren erfolgt, und durch einen Abscherkeil, der in eine Keilnut einer Innenumfangsfläche des Gehäuses einsetzbar ist, gegen eine durch den Innendruck bewirkte axiale Bewegung gesichert is L
Eine derartige Vorrichtung zeigt die FR-OS 22 66 818. Es sind dabei aber keine Zentrierelemente zwischen Kopfflansch und Gehäuse turbineneinwärts hinter dem Abscherkeil vorgesehen, so daß ein Ausrichten von Gehäuse und Welle in konzentrischer Lage /ueinander nicht möglich ist.
Die CH-PS 4 99 ^12*beirifft eine Anordnung zur axial festen und radial beweglichen Lagerung von Turbinengehäuseteilen. Dabei sind zwischen zueinander zu zentrierenden Gehäuseteilcn von Turbomaschinen zwei Paare von gleichmäßig über den Umfang von Innenbzw. Außenflächen dieser Gehäuseleile verteilten Zcntrierelementen angeordnet. Sie stützen sich einerseits an der Fläche einer Ausnehmung der Innenumfangsfläche des äußeren Gehäuseteils ab und sie stützen sich andererseits mit einem anderen Teil in Umfangsrichtung an Flächen einer an diese Ausnehmung radial anschließenden Ausnehmung der Außenumfangsfläche des inneren Gehäuseteils ab. Die Zee'rierelemenle sind jeweils mit einem Schraubbolzen versehen. Durch radiale Spalte können sich die Zentrierelemente mit parallelen Flächen gegenüber den Ausnehmungen des I nnengehäuses bewegen.
Wenn eine Turbomaschine ihren Betrieb beginnt, dehnt sich das Gehäuse aufgrund eines Anstiegs der Temperatur des Fluids oder des Innendrucks des Gehäuses aus. Bei einer Zunahme der Temperatur des Fluids dehnt sich auch der Kopfflansch radial aus, jedoch zeigt die Temperatur im Mittelteil der Turbomaschine keinen merklichen Anstieg. Die Ausdehnung des
so Kopfflansches ist geringer als diejenige des Gehäuses. In der Zeit nach dem Anfahren der Turbomaschine wächst folglich das Spiel zwischen dem Kopfflansch und dem Gehäuse zunehmend, so daß eine Exzentrizität des Kopfflansches gegenüber dem Gehäuse auftreten kann.
Dies kann eine Exzentrizität einer am Gehäuse vorgesehenen Labyrinthdichtung mit einer vom Kopfflansch getragenen Welle hervorbringen Es besteht die Möglichkeit, daß die Labyrinthdichtung und die Welle miteinander in Berührung kommen.
Um eine Beschädigung der Labyrinthdichtung und damit eine Verringerung der Dichlwirkung zu verhindern, muß der Kopfflansch zum Gehäuse sicis konzentrisch sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß trotz ungleicher Wärmedehnungen von Turbomaschinengehäuse und Kopfflansch beide Teile ständig zueinander konzentrisch bleiben und keine Ex-
31 OO 039
zcntrizitaten möglich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angeführten Maßnahmen. Die Unteransprüche kennzeichnen zweckmäßige weitere Ausbildungen bzw. Varianicn.
Durch die crfindungsgemä'ie Ausbildung einer Kopfflanschbefestigungsvorrichtung werden die nachfolgenden Vorteile erzielt:
Es ist möglich, durch den Schraubbolzen das Zentrierclemem von vornherein, so ausreichend festzuhalten, daß eine vorgespannte Lage entsteht, die, wenn sich die Breite der Nuten auf Grund von Erwärmung ausdehnt, dazu führt, daß das Zentrierelement den Spalt zwischen ihm und der Innenwand der Nuten ausfüllt Dadurch können das Gehäuse und der Kopfflansch ohne Spiel präzise in genau konzentrischer Lage zueinander gehalten werden, so daß der Spalt an der Labyrinthdichtung sehr klein gehalten werden kann. Auch kann die Welle in dem Kopfflansch und damit im Gehäuse mit großer Genauigkeit gelagert werden, so daß Schwingungen verhindert werden können.
Weitere Vorteile sind:
Die Nuten brauchen nicht mit großer Genauigkeit hergestellt zu werden in bezug auf die Breite des Zenirierclements. Das Zentrierelement kann leicht montiert werden, indem man seine Breite an die Breite der Nuten annähert. Man kann das Zentrierelement auch dann montieren, wenn Gehäuse und Kopfflansch nicht genau ausgerichtet sind. Wenn man den Schraubbolzen verdreh), um die Breite des Zentrierelements zu vergrößern, werden der Kopfflansch und das Gehäuse präzise in konzentrischen Zustand gebracht.
in den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. I einen Schnitt durch eine prinzipielle Anordnung von Zcntrierelementen;
Fig.2 einen Schnitt einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
lig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 2 gezeigten Bereichs D;
F i g. 4 einen der F i g. 2 ähnlichen Schnitt einer zweiten Ausführungsform;
F i g. 5 eine vergrößerte Ansicht eines in F i g. 4 gezeigten Bereichs E;
I" ig. 6 eine Ansicht zur Erläuterung der Detailkonslriiktion eines Zentrierelements.
F i (t. 1 zeigt eine prinzipielle Ausführungsform'cincr bckiiiiiiien Zentrierung, bei der sich Paare von Nuten 17.7 und 176 im Gehäuse 1 und im Kopfflansch 2 nur an zwei in Urtviangsriehtung oeabstandeten Stellen befinden. Es können jedoch auch vier Stellen vorgesehen werden. Die Nuten 17a befinden sich im rechten Winkel zur Innenfläche des Gehäuses 1, während die Nuten 176 sich im rechten Winkel zur Außenumfangsfläche des Kopfflansehes 2 befinden, wobei jede Nut I7a im Gehäuse 1 angrenzend an eine entsprechende Nut 176 im KopfNansch 2 zur Bildung eines Paars angeordnet ist. Die beiden Paare von Nuten 17a und 176 sind gegenüber der Mittelachse des Gehäuses 1 oder des Kopfflansehes 2 symmetrisch ungeordnet, wobei das Zentriereleineni 18 in jedem Paar von Nuten 17a und 176 gehalten wird /ur Vermeidung einer radialen Bewegung des Kopfflansehes 2 gegenüber dem Gehäuse 1. Die Paare von Nuten 17a und 176 sind vorzugsweise so angeordnet, daß eine die Mittel·*:hse des Gehäuses 1 oder des Kopfflansches 2 mit jedem Paar von Nuten 17a und 176 verbindende Gerade möglichst waagerecht ist, um die Belastung zu verringern, die auf die Zentrierelemente 18 ausgeübt wird, die das Gewicht des Kopfflansehes 2 tragen. Durch Anordnung der Paare von Nuten 17a und 176 in der oben beschriebenen Weise können das Gehäuse 1 und der Kopfflansch 2 zueinander konzentrisch gehalten werden, auch wenn sie unterschiedliche Dehnungen haben, wobei nur zwei Paare von Nuten 17a und 176 an zwei Stellen angeordnet sind.
F i g. 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform der
ίο Vorrichtung nach der Erfindung. Die Nuten 17a und 176 sind auf der Innenfläche des Gehäuses 1, bzw. an der äußeren Umfangsfläche des Kopfflansches 2 so angeordnet, daß jede Nut 17a mit der entsprechenden Nut 176 ein Paar bildet. Die Paare von Nuten 17a und 176 befinden sich an vier in Umfangsrichtung gleich beabstandeten Stellen, vgl. Fig.2. Das Zentrierelement 18 (18a, 186, 18c, 18d) wird in jedem Paar von Nuten 17a und 176 gehalten und enthält Bauteile A und B sowie einen Schraubbolzen C, der in die beiden Bauteile A und B geschraubt ist, um sie gemäß F i g. 3 auseinander zu halten. Der Schraubbolzen C enthält e.nen mittleren Abschnitt Ci, an dem ein Schraubenschlüssel angesetzt werden kann, einen Abschnitt Ci mit Linksgewinde an einer Seite des mittleren Abschnitts Q und einen Abschnitt C3 mit Rechtsgewinde an der anderen Seite hiervon. Das Bauteil A mit einem am Gehäuse 1 positionierten Abschnitt steht in Gewindeverbindung mit dem Abschnitt Ci mit Linksgewinde, während das Bauteil B in Gewindeverbindung mit dem Abschnitt Cj mit Rechtsgewinde steht. Von den an vier in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen angeordneten vier Zentrierelemenlen 18 sind die Bauteile A und ßder benachbarten Zentrierelemente 18 derart angeordnet, daß bei einer Drehung der Schraubbolzen C der Kopfflansch 2 in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann. Das heißt, das Zentrierelement 18c kann den Kopfflansch 2 in der Fjg. 2 im Uhrzeigersinn drehen, während die dem Zen'trierelement 18c benachbarten Zentrierelemente 18a und 186 den Kopfflansch 2 in der F i g. 2 im Gef enuhrzeigersinn drehen können. Das den Zentrierelementen 18a und 186 benachbarte Zentrierelement 18c/kann den Kopfflansch 2 in der Fig. 2 im Uhrzeigersinn drehen. Durch diese Anordnung ist es möglich, eine axiale Bewegung des Kopfflansches 2 gegenüber dem
•45 Gehäuse 1 zu verhindern und das Gehäuse 1 und den Kopfflansch 2 auch dann konzentrisch zu halten, wenn das Gehäuse 1 und der Kopfflansch 2 während des Betriebs unterschiedliche Dehnungen haben.
Die Art, in der die oben beschriebene Ausführungsform zusammengebaut wird, wird im folgenden beschrieben: Zunächst wird in das Gehäuse 1 der Κορί-flansch 2 eingebaut, wonach die Zentrierelemente 18 montiert werden. Beim Einbau jedes Zentrierelements 18 werden die Bauteile A und B tief auf den Schraubbolzen C geschraubt, der so gedreht wird, daß er die Bauteile A und B in die Nähe des mittleren Abschnitts C\ bewegt, um die Breite des Zentrierelements 18 kleiner zu machen. Das Z-.ntrierelement 18 wird in diesem Zustand in jedes Paar von an vier Stellen angeordneten Nuten 17a und 176 eingebaut. Danach wird der Schraubbolzen C jedes Zentrierelemenis 18 entgegengesetzt zur vorhergehenden Drehung gedreht, um die Bauteile A und B auseinander zu bewegen, so daß das Bauteil A gegen das Gehäuse 1 und das Bauteil B gegen
es den Kopfflansch 2 gedrückt werden und das Gehäuse 1 und den Kopfflansch 2 fest in ihrer Stellung halten. Auf diese Weise wird die Mittelachse des Kopfflansches 2 konzentrisch zur Mittelachse des Gehäuses 1 durch die
31 OO 039
Zentrierelemente 18a bis 18c/gebracht. Durch Anziehen der Schraubbolzen Cjedes Zentrierelements 18, nachdem das Gehäuse I und der Kopfflansch 2 in konzentrische Beziehung zueinander gebracht sind, kann die Breite der Zentrierelemente 18 eine geringfügige Breitenzunahme der Nuten 17a und 176 aufnehmen, die durch eine Wärmedehnung des Gehäuses 1 und des Kopfflansches 2 während des Betriebs verursacht werden könnte. Somit kann der Kopfflansch 2 in konzentrischer Beziehung mit dem Gehäuse 1 mit einem hohen Grad von Genauigkeit dadurch gehalten werden, daß das Spiel vermieden wird, das sonst zwischen den Nuten 17a und 176 sowie dem Zentrierelement 18 erzeugt werden könnte. Die durch die Erfindung erzielten Wirkungen werden ferner dadurch erhöht, daß der Schraubbolzen Cmit einer Rücklaufsperre versehen ist, die eine Verringerung der von ihm ausgeübten Verstrebungskraft verhindert.
Die oben beschriebene Ausführungsform der Erfindung kann die folgenden Wirkungen erzielen: Das Merkmal, daß jedes Zentrierelement 18 das Bauteil A und das Bauteil δ wie auch des Schraubbolzen Centhält und in seiner Breite nach Wunsch einstellbar ist, beseitigt das Erfordernis einer Bearbeitung der Nuten 17a und 176 mit einem hohen Grad an Genauigkeit zur Erzielung einer genauen Breite. Das Erfordernis, die Stellungen, in denen die Nuten 17a im Gehäuse 1 und die Nuten 176 im Kopf flansch 2 ausgebildet sind, mit hoher Genauigkeit in Übereinstimmung miteinander zu bringen, wird ebenfalls vermieden, so daß die Bearbeitung des Gehäuses 1 und des Kopfflansches 2 zur Herstellung der Nuten 17a und 176 erleichtert wird. Da jedes Z;ntrierelement 18 in eines der beiden Paare von Nuten 17a und 176 mit verringerter Breite eingebaut wird, besteht keine Schwierigkeit beim Einbau der Zentrierelemente 18 in die Paare von Nuten 17a und 176. Die Zentriereiemente 18 können in die Paare von Nuten 17a und 176 auch dann eingebaut werden, wenn die Mittelachse des Kopfflansches 2 zur Mittelachse des Gehäuses 1 nicht konzentrisch ist, wodurch der Zusammenbau erleichtert wird.
Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung befinden sich die Paare von Nuten an vier in Umfangsrichtung gleich beabstandeten Stellen. Die Erfindung ist aber nicht auf diese spezielle Anzahl von Nuten und die Stellen beschränkt, an denen sie hier angeordnet sind. Sie können an mehr als vier in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen angeordnet sein.
Fig. 4—6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Die Paare bildenden Nuten 17a und 176 sind an der innenfläche des Gehäuses 1 bzw. an der Außenumfangsfiäche des Kopfflansches 2 angeordnet. Die Paare von Nuten 17a und 176 befinden sich an vier in Umfangsrichtung gleich beabstandeten Stellen, vgl. Fig.4. Das Zentrierelement 18' (18'a—18'<#wird in jedem Paar von Nuten 17a und 176 gehalten und enthält gemäß Fig. 5 ein Bauteil A' und ein Bauteil B'. Die Bauteile A'und B'sind so geformt, daß Anlageflächen 19 der aneinanderliegenden Bauteile A 'und 5'und Aniageflächen 20 des am Kopfflansch 2 anliegenden Bauteils B' schräg und zueinander komplementär sind. Ein Schraubbolzen 21 ist in eine Bohrung 22 im Gehäuse 1 eingesetzt, dringt in die Nut 17a ein und hat eine aufgeschraubte Mutter 23. Der Schraubbolzen 21 hat einen vorderen Gewindeendabschnitt, der in das Bauteil B' eingeschraubt ist. Durch Drehen der Mutter 23 und durch radiales Auswärtsbewegen des Schraubbolzens 21 aus dem Gehäuse 1 können das Bauteil A'und das Bauteil B' gegeneinander radial bewegt werden. Die schrägen Anlageflächen 19 sind so geneigt, daß die Breite des Bauteils ß'an seinem radial inneren Ende größer als dessen Breite an seinem radial äußeren Ende ist. Wenn somit das Bauteil S'durch den Schraubbolzen 21 gegenüber dem Bauteil A' radial auswärts bewegt wird, wird die Breite des aus den Bauteilen A'und B'zusammengesetzten Zentrierelements 18' so erhöht, daß die Bauteile A'und ß'gegen das Gehäuse 1 bzw. den Kopf flansch 2 gedrückt werden können.
Die Neigung der schrägen Anlageflächen 19 ist so eingestellt, daß gemäß F i g. 6 eine Verlängerung /einer auf die schrägen Anlageflächen 19 wirkenden Kraft Fa zwischen den Punkten e und f hindurchläuft, an denen
is durch das Gehäuse 1 bzw. das Bauteil A' ausgeübte Kräfte so wirken, daß das auf das Bauteil A'wirkende Drehmoment ausgeglichen werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist im 4'ein Ausschnitt g so ausgebildet, daß dieses Drehmoment ausgeglichen werden kann.
Zweckmäßig wird der Schraubbolzen 21 in der Weise angeordnet, daß die Mittelachse des Schraubbolzens 21 durch den Schnitt Oder Kräfte Fa. und Fu hindurchverläuft, die auf die schrägen Anlagcflächen 19 bzw. 20 wirken.
Bei jedem der an vier in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen angeordneten Zentrierelementen 18' sind die Baut»ile A' und B' so angeordnet, daß, wenn die Schraubbolzen 21 von in Umfangsrichtung benachbarten Zenlrierelementen bewegt werden, um die Bauteile
jo B' gegenüber den Bauteilen A' radial nach außen /u bewegen, der Kopfflansch 2 in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden kann. Im einzelnen kann bei dieser Ausführungsform das Zcntrierelement 18'c gemäß Fig.4 den Kopfflansch im Uhrzeigersinn drehen.
die neben dem Zentrierelement 18c befindlichen Zentrierelemente 18'a und 18'6 können den Kopfflansch 2 im Gegenuhrzeigersinn drehen. Das neben dem Zentrierelement 18'a und 18'6 angeordnete Zentrierelement Wd kann den Kopfflansch 2 im Uhrzeigersinn drehen. Durch diese Anordnung können radiale Bewegungen des Kopfflansches 2 gegenüber dem Gehäuse 1 vermieden werden und kann die Mittelachse des Kopfflansches 2 mit der Mittelachse des Gehäuses 1 selbst dann konzentrisch gehalten werden, wenn das Gehäuse 1 und der Kopfflansch 2 unterschiedliche Dehnungen haben. Das Merkmal, daß die aneinanderliegenden Anlageflächen 20 des Bauteils B' und des Kopfflansches 2 schräg sind, ermöglicht auch eine Anpassung der Breite des Zentrierelements 18 an eine Breitenzunahme der
so Nuten 17a und 176 im Gehäuse 1 bzw. im Kopfflan ch 2. die durch eine Wärmedehnung des Gehäuses 1 und des Kopfflansches 2 verursacht sein kann. Im einzelnen ist die Wärmedehnung des Gehäuses 1 größer als diejenige des Kopfflansches 2, so daß sich die durch die Schraub bolzen 21 mit dem Gehäuse 1 verbundenen Bauteile Ii' gegenüber dem Kopfflansch 2 radial nach außen bewegen, wenn eine Wärmedehnung stattfindet, um hierdurch kräftig auf den Kopfflansch 2 zu drücken. Somit führt dieses Merkmal zur Verhinderung der Erzeugung eines Spiels zwischen den Nuten 17a und 176 und dem Zentrierelement 18 während der Wärmedehnung, und führt dazu, daß die Mittelachse des Kopfflansches 2 mit einem hohen Grad an Genauigkeit zur Mittelachse des Gehäuses 1 konzentrisch gehalten wird. Anstelle des Vorsehens der schrägen Aniageflächen 20 können die Schraubbolzen 21 stärker als vorher angezogen werden, damit die Breite der Zentrierelemente 18' eine geringfügige Breitenzunahme der Nuten 17a und 176 aufneh-
31 OO
7
men kann, die während der Wärmedehnung auftreten kann.
Die Art, in der dir. oben beschriebene Ausführungsforni zusammengebaut wird, wird nun beschrieben: Im Anschluß an den Zusammenbau von Einbauteilen mit dem Gehäuse 1 werden der Kopfflansch 2 und danach die Zentrirelemente 18' eingebaut. Beim Einbau jedes Zentnerelements 18' kann deren Breite verringert sein, wobei der Zusammenbau erleichtert wird durch Anordnen des Bauteils A' in einem radial äußeren Teil des Paars von Nuten 17a und i7b und durch Anordnen des Bauteils in einem radial einwärts gelegenen Teil hiervon. Dies ermöglicht den Einbau jedes Zentrierelements 18' in einem der Paare von Nuten 17a und 17b ohne jede Mühe selbst dann, wenn die Mittelachse des Kopfflansches 2 zur Mittelachse des Gehäuses 1 nicht konzentrisch ist. Durch Bewegen jedes Schraubbolzens 21 zur Bewegung des Bauteils B' radial auswärts gegenüber dem Bauteil A' zur Vergrößerung der Breite des Zentrierelements 18' ist es im Anschluß daran möglich, das Bautei1 A'und das Bauteil B'gegen das Gehäuse 1 bzw. den Kopfflansch 2 zu drücken. Auf diese Weise kann durch Einstellung der Breiten der an vier in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen angeordneten Zentrierelemente 18'a bis Wd die Mittelachse des ICopfflansches 2 mit der Mittelachse des Gehäuses ausgefluchtet werden. Bei dieser Ausführungsform wird jedes Zentrierelement 18' mit verringerter Breite in das jeweilige Paar von Nuten 17a und 176 eingebaut. Somit wird die Notwe >digkeit beseitigt, das Gehäuse 1 und den Kopfflansch 2 zur Bildung der Nuten 17a und 176 mit einem hohen Grad an Oberflächengenauigkeit zu bearbeiten. Ebenso ist die Notwendigkeit beseitigt, die Stellen, an denen die Nuten 17a im Gehäuse 1 und die Nuten 176 im Kopfflansch 2 ausgebildet sind, mit hoher Genauigkeit in Übereinstimmung zu bringen. Da jeder Schraubbolzen 21 durch eine außerhalb des Gehäuses 1 erfolgende Handhabung angezogen werden kann, läßt sich das Ausmaß des Anziehens leicht erhöhen.
In der obigen Beschreibung der zweiten Ausführiingsform befinden sich die Paare von Nuten an vier in Umfangsrichiung gleich beabstandeten Stellen. Die Erfindung ist aber niehl auf diese spezielle Anzahl von Stellen von Paaren der Nuten beschränkt. Es können auch mehr als vier in Umfangsrichtung beabstandete Stellen für die Anbringung der Nuten vorgesehen sein. Das Vorsehen der schrägen Anlageflächen zwischen dom Bauteil B' und dem Kopfflansch 2 hat die oben genannten Wirkungen. Jedoch ist das Vorsehen der schrägen Anlageflächcn 20 nicht wesentlich. Die bei der Beschreibung der zweiten Ausführungsform angegebene Richtung der Neigung der schrägen Anlageflächen /wischen den Bauteilen A'und ß'kann umgekehrt werden. In diesem Fall muß lediglich jedes Zentrierelement so gebaut werden, daß das Bauteil A'von den Schraub- 55 |,
bolzen gezogen und der äußere radiale Endteil des Bau- |
teils ß'am Gehäuse positioniert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (6)

  1. 31 OO 039
    Patentansprüche:
    I.Vorrichtung zur Befestigung eines Kopf Flansches im Gehäuse einer Turbomaschine, wobei der Kopfflansch an seinem Umfang gegenüber dem Gehäuse zentriert ist, der Lagerung der Maschinenwelle dient, an der mittels einer Labyrinthdichtung eine Abdichtung des Gehäuseinneren erfolgt, und durch einen Abscherkeil, der in eine Keilnut einer Innenumfangsfläche des Gehäuses einsetzbar ist, gegen eine durch den Innendruck bewirkte axiale Bewegung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kopfflansch (2) und Gehäuse (1) einwärts vom Abscherkeil wenigstens zwei Paare gleichmäßig über den Umfang des Kopfflansches verteilter Zentrierelemente (18, 18') vorgesehen sind, die jeweils zwei Bauteile (A. B; A', B')umfassen, von denen azs eine an der Fläche einer Ausnehmung (\7a)aer Intienumfangsfläche des Gehäuses (1) und das andere an der Fläche einer an diese Ausnehmung (VIa) radial anschließenden Ausnehmung (17fc^der Außenumfangsfläche des Kopfflansches (2) anliegt und die durch einen Schraubbolzen (21, C) gegeneinander derart verspannbar sind, daß jeweils die beiden bezüglich der Masctiinenwelle (9) einander gegenüberliegenden Zentrierelemente (18a, 186; 18'a, Wb) eines Paares den Kopfflansch (2) gegenüber dem Gehäuse (1) in der einen Umfangsrichtung und die beiden anderen Zentrierelemente (18c, \%d) eines Paares den Kopfflansch (2) in der anderen Umfangsrichtung zu verdrehen suchen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    — daß jedes Zentrierelement (18) aus einem Gehäusehaltekeil (A), einem Kopfflanschhaltekeil (B) und einem Schraubbolzen (C) besteht, und
    — daßderSchaubbolzen (C)aus einem Mehrkant-Mittelteil (Ci) und zwei Gewindezapfen (C2, C5) mit Rechts- und Linksgewinde besteht, wobei die Gewindezapfen (Ci, Cj) in die Keile (A und B) eingreifen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zcntrierelement (18') aus einem Gehäusehaltekeil (A') und einem Kopfflanschhaltekeil (B') besteht, die durch einen mit dem Gehäuse (1) in Gewindeeingriff stehenden Schraubbolzen (21) axial gegeneinander bewegbar gelagert und mit schrägen Anlageflächen (19) versehen sind, an denen sie derart aneinanderliegen, daß sie durch ihre gegenseitige Bewegung auf das Gehäuse (1) bzw. auf den Kopf flansch (2) eine Verstrebungskraft ausüben.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusehaltekeil (A') und der Kdpfflanschhaltekeil (B') mit schrägen Anlageflächen (20) derart versehen'sind, daß der Kopfflanschhaltekeil (B') gegen den Kopfflansch (2) gedrückt wird, wenn er gegenüber dem Kopfflansch (2) radial auswärts bewegt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet.
    — daß der Kopfflanschhaltekeil (B') durch den Schraubbolzen (21) radial nach außen gezogen wird, und
    — daß der Gehäusehaltckcil (A feinen am Gehäuse (I) positionierten radial äußeren Endteil hat.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gehäusehaltekeil (A') durch den Schraubbolzen (21) nach außen gezogen wird, und
    daß der Kopfflanschhaltekeil (B') einen am Gehäuse (1) positionierten radialen Endteil hat.
DE3100039A 1980-01-07 1981-01-02 Vorrichtung zur Befestigung eines Kopfflansches im Gehäuse einer Turbomaschine Expired DE3100039C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15080A JPS5698600A (en) 1980-01-07 1980-01-07 Headflange fitting device in turbomachine
JP459680A JPS56104199A (en) 1980-01-21 1980-01-21 Head flange installation device for turbo equipment
JP459580A JPS56104198A (en) 1980-01-21 1980-01-21 Head flange installation device for turbo machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100039A1 DE3100039A1 (de) 1981-12-24
DE3100039C2 true DE3100039C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=27274321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3100039A Expired DE3100039C2 (de) 1980-01-07 1981-01-02 Vorrichtung zur Befestigung eines Kopfflansches im Gehäuse einer Turbomaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4380405A (de)
CH (1) CH652456A5 (de)
DE (1) DE3100039C2 (de)
FR (1) FR2473132A1 (de)
IT (1) IT1193722B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030239A (en) * 1982-02-12 1991-07-09 Copes, Inc. Biomechanical ankle
US4592699A (en) * 1984-03-05 1986-06-03 Dresser Industries, Inc. Clamping assembly
SE449516B (sv) * 1984-10-16 1987-05-04 Skf Nova Ab Klemring med reglerbar halomkrets
DE3538060A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Krupp Polysius Ag Passfeder
US4766726A (en) * 1985-12-27 1988-08-30 Morton Thiokol, Inc. Segmented case rocket motor
FR2596231B1 (fr) * 1986-03-21 1993-01-29 Cit Alcatel Boitier pour circuits electroniques
US4901523A (en) * 1989-01-09 1990-02-20 General Motors Corporation Rotor for gas turbine engine
US5095830A (en) * 1990-08-24 1992-03-17 Atlas Die, Inc. Means for mounting an adjustable embossing die
US6811349B1 (en) * 2003-05-14 2004-11-02 General Motors Corporation Retaining ring apparatus
US20050161944A1 (en) * 2004-01-26 2005-07-28 Woods Woodrow E. Flange mounting device for connecting marine exhaust conduit to engine turbocharger
WO2007064605A2 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Dresser-Rand Company End closure device for a turbomachine casing
US20130004291A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Williams International Co., L.L.C. Turbomachine Fluid-Conduit Housing Coupling System and Method
EP3168429B1 (de) * 2009-01-20 2018-03-07 Williams International Co., L.L.C. Turbinenleitradkartusche zur verwendung mit einem turboladerkern
JP5405884B2 (ja) * 2009-04-22 2014-02-05 株式会社日立製作所 ターボ機械のバレル型ケーシングとヘッドカバーの取付構造
JP5316486B2 (ja) * 2010-06-23 2013-10-16 株式会社日立プラントテクノロジー バレル形遠心圧縮機
US9297224B2 (en) * 2010-08-16 2016-03-29 Teek Mining Solutions Pty. Ltd. Centraliser
DE102010041210A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse
DE102012202468B3 (de) * 2012-02-17 2013-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschine
DE102012221781A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Fixiervorrichtung für einen Turboverdichter und Verfahren zum horizontalen Ausrichten eines Innengehäuses in einem horizontalen Gehäuse des Turboverdichters
ITCO20130053A1 (it) * 2013-10-25 2015-04-26 Nuovo Pignone Srl Turbo macchina a forma di barile comprendente anelli di taglio retrattili
EP3263229B1 (de) * 2016-06-27 2023-06-07 Bollegraaf Patents and Brands B.V. Scheibe für einen trennsiebförderer und trennsiebförderer mit solch einer scheibe
JP6941012B2 (ja) 2017-09-05 2021-09-29 三菱重工コンプレッサ株式会社 圧縮機及び圧縮機組み立て方法
CN114542217A (zh) * 2022-03-09 2022-05-27 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 汽轮机筒形外汽缸轴向相对膨胀与找中定位的一体化结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530831A (de) * 1953-09-21
US2887891A (en) * 1957-01-18 1959-05-26 Perez Alicia Fernandez Multi-unit drive pulley
US2954638A (en) * 1959-11-04 1960-10-04 Morton Mfg Company Upright locking socket
US3400905A (en) * 1966-10-05 1968-09-10 Mc Graw Edison Co Support pole assembly for electrical apparatus
US3486348A (en) * 1968-02-05 1969-12-30 David Firth Flexible coupling
US3552789A (en) * 1968-10-10 1971-01-05 Dresser Ind Pressure vessel head retainer
CH499012A (de) * 1968-12-03 1970-11-15 Siemens Ag Anordnung zur axial festen und radial beweglichen Lagerung von Turbinengehäuseteilen
GB1314147A (en) * 1971-07-22 1973-04-18 Carrier Corp High pressure centrifugal compressor
US3874814A (en) * 1974-04-05 1975-04-01 Carrier Corp Closure key apparatus
US4078276A (en) * 1976-07-26 1978-03-14 Nunes Anthony M Hinge pin
JPS5655108Y2 (de) * 1977-07-12 1981-12-22

Also Published As

Publication number Publication date
CH652456A5 (de) 1985-11-15
DE3100039A1 (de) 1981-12-24
IT1193722B (it) 1988-08-24
US4380405A (en) 1983-04-19
FR2473132B1 (de) 1984-06-22
IT8167005A0 (it) 1981-01-06
FR2473132A1 (fr) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100039C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kopfflansches im Gehäuse einer Turbomaschine
DE2734784C2 (de) Spannsatz
DE1801558A1 (de) Schneidwerkzeug und Werkzeugaustauschsystem
DE2544498C3 (de) Gewindering
EP0509119A1 (de) Rotor einer Asynchronmaschine
DE2836395B1 (de) Satzfraeser
EP3122999A1 (de) Ringförmige spannmutter für einen zuganker
WO2010040643A1 (de) Turbolader mit befestigungselementen zum befestigen von schaufellagerringen einer variablen turbinengeometrie vtg
EP0893576B1 (de) Verbindung von rotierenden Bauteilen
DE2947091A1 (de) Verfahren zur herstellung von laengs einer pfeilfoermigen trennfuge gesprengten lagerringen fuer waelzlager o.dgl.
DE102019217085A1 (de) Lager mit zumindest einem segmentierten Ring und Zusammenbauplatten
DE3109388A1 (de) &#34;hochelastische wellenkupplung&#34;
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE4128673C1 (de)
DE3405556C1 (de) Spannvorrichtung für einen Schleifring
DE1625621C3 (de) Gleitlager
DE2947537C2 (de) Reibbelagträger mit auswechselbaren Reibbelägen
DE102018101303A1 (de) Endplattenbefestigungsstruktur
DE569457C (de) Umlaufender zylindrischer Feldmagnet fuer elektrische Maschinen
DE112008000140B4 (de) Leitapparat für Turbomaschinen und Herstellungsverfahren
DE1192885B (de) Keilverbindung zwischen Welle und Nabe
DE2334305A1 (de) Presswalze fuer eine brikettiermaschine
DE1502645B2 (de) Umfangsschleifscheibe
DE3716138C1 (en) Clamping device
DE2151620C3 (de) Elastische Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F01D 25/24

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F04D 17/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition