DE2947091A1 - Verfahren zur herstellung von laengs einer pfeilfoermigen trennfuge gesprengten lagerringen fuer waelzlager o.dgl. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von laengs einer pfeilfoermigen trennfuge gesprengten lagerringen fuer waelzlager o.dgl.

Info

Publication number
DE2947091A1
DE2947091A1 DE19792947091 DE2947091A DE2947091A1 DE 2947091 A1 DE2947091 A1 DE 2947091A1 DE 19792947091 DE19792947091 DE 19792947091 DE 2947091 A DE2947091 A DE 2947091A DE 2947091 A1 DE2947091 A1 DE 2947091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
notch
bearing ring
face
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792947091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947091C2 (de
Inventor
Manfred 8781 Eußenheim Brandenstein
Dipl.-Ing. Dr. Heinrich 8720 Schweinfurt Kunkel
Armin Olschewski
Lothar 8720 Schweinfurt Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE2947091A priority Critical patent/DE2947091C2/de
Priority to IT26046/80A priority patent/IT1134319B/it
Priority to JP16093880A priority patent/JPS5686225A/ja
Priority to GB8037166A priority patent/GB2064387B/en
Priority to FR8024688A priority patent/FR2469978B1/fr
Priority to US06/209,054 priority patent/US4412372A/en
Publication of DE2947091A1 publication Critical patent/DE2947091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947091C2 publication Critical patent/DE2947091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/4979Breaking through weakened portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 19.11.1979
TPA/gl.hb DE 79 023 DE
Verfahren zur Herstellung von längs einer pfeilförmigen Trennfuge gesprengten Lagerringen für Wälzlager oder dergleichen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von längs einer pfeilförmigen Trennfuge gesprengten Lagerringen für Wälzlager oder dgl., nach dem in der Ringmitte eine radiale Bohrung und an den Stirnseiten gegenüber der Bohrung in Umfangsrichtung versetzt V-förmige Kerben eingebracht werden, der auf einer Stirnseite abgestützte Lagerring durch eine gegen die Abstützung gerichtete Kraft zunächst einseitig bis zur Bohrung gesprengt, dann umgedreht und ebenfalls durch eine gegen die Abstützung gerichtete Kraft von der anderen Seite bis zur radialen Bohrung gesprengt wird.
Für bestimmte Lagerstellen können normale Wälzlager trotz ihrer Vorteile nicht verwendet werden, weil die Lagerstellen schwer zugänglich sind und die ungeteilten Lagerringe nicht auf die Welle aufgesetzt bzw. ins Gehäuse eingesetzt werden können.
130022/0 U40
Es ist bereits bekannt, für solche Fälle Wälzlager mit geteilten Lagerringen zu verwenden. Dabei werden entweder die Lagerringe von Anfang an als Teilringe hergestellt und bearbeitet oder die Lagerringe werden als geschlossene Ringe fertig bearbeitet und dann durch Sprengen geteilt.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von geteilten Wälzlagerringen durch Sprengen wird in der Regel die Trennfuge parallel zur Lagerachse verlaufend angeordnet. Das hat den Nachteil, daß die beiden Ringteile durch besondere Mittel gehindert werden müssen, sich im eingebauten Zustand in axialer Richtung gegeneinander zu verschieben.
Dieser Nachteil kann dadurch vermieden werden, daß die Trennfuge pfeilförmig ausgebildet wird, wodurch sich die ineinandergreifenden Teile durch Formschluß in axialer Richtung fixieren. Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung solcher pfeilförmiger Trennfugen bekannt, nach dem der Lagerring auf gegenüberliegenden Stirnseiten mit V-förmigen Nuten versehen wird, die jeweils mit ihrer Spitze bzw. ihrem Grund auf ein in der Mitte des Lagerringes angeordnetes in Umfangsrichtung gegenüber den V-förmigen Nuten versetztes Loch zeigen. Außerdem werden die Stirnflächen mit Abstützflächen versehen, so daß der Lagerring gegen Kräfte in Richtung der Trennfugen abgestützt werden kann. Zum Sprengen wird der Lagerring mit seiner einen Stützfläche auf die Abstützung gebracht und mittels einer Druck-Keil-Brechvorrichtung, die einen größeren Keilwinkel als die Nut aufweist, einer schräg auf die Stirnseite
130022/04Ad
des Lagerringes gerichteten Keilkraft ausgesetzt, wobei sich eine Trennfuge bis zum Loch ausbreitet. Nun wird der Ring gedreht und die andere Stützfläche auf die Abstützung gebracht und durch die aufgebrachte Keilkraft der Ring fertig gesprengt (DE-OS 2 723 928).
Bei diesem bekannten Verfahren ist ein hoher Aufwand zu treffen. So sind neben den schräg gerichteten V-förmigen Nuten ebenfalls schräg gerichtete Abstützflächen vorzusehen. Durch die vielen schrägen Nuten und Abstützflächen werden die Stirnseiten der Lagerringe sehr unregelmäßig ausgebildet und außerdem das Verhältnis der axialen Breite des Lagerringes im Verhältnis zur tragenden Fläche zwischen den Wälzkörpern und dem Lagerring sehr groß. So ist der tatsächlich für die Tragfähigkeit nutzbare Raum sehr klein. Weiterhin muß die Druckkeil-Brechvorrichtung keilförmig ausgebildet sein und einen größeren Keilwinkel aufweisen als die V-förmigen Nuten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das weniger Aufwand erfordert und ohne besondere in den Stirnseiten der Lagerringe eingearbeitete Abstützflächen auskommt, d. h. zu Lagerringen führt, deren Breite optimal im Verhältnis zur tragenden Länge ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrensschritte gelöst. Während hier noch ein Lagerring mit nur einer Trennfuge entsteht, wird nach den Merkmalen des Anspruches 2 ein in zwei getrennte Teile geteilter Lagerring geschaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden.
130022/0449
Es zeigen:
Pig. 1 den ersten Teilschritt des Verfahrens mit der Bildung eines Teils der Trennfuge,
Fig. 2 den zweiten Teilschritt mit Bildung des zweiten Teils der Trennfuge und damit
Trennung des Lagerringes.
Der bereits fertig bearbeitete mit Borden versehene Lagerring 1 nach Figur 1 wird in der Ringmitte mit einer radialen Bohrung 2 und nur auf einer Stirnseite 3 im Bereich der Borde des Lagerringes 1 mit einer Kerbe 4 versehen. Dieser Lagerring wird nun so auf zwei im Abstand voneinander angeordneten Leisten 5 und 6 aufgelegt, daß die Kerbe 4, die in ümfangsrichtung gegenüber der Bohrung 2 versetzt ist, zwischen den beiden Leisten 5 und 6 zu liegen kommt. Durch eine axial gerichtete Kraft P auf den Lagerring 1 auf der den Leisten 5 und 6 gegenüberliegenden Stirnseite 7 des Lagerringes in der Ebene der Kerbe 4 wird der Lagerring längs der schräg verlaufenden Trennfuge 8 zwischen der Kerbe 4 und der Bohrung 2 geteilt. Nunmehr wird auf der zweiten Stirnseite 7 der Kerbe 4 gegenüber eine weitere Kerbe 9 eingebracht und der Lagerring 1 wiederum so auf die beiden Leisten 5 und 6 aufgelegt, daß die Kerbe 9 zwischen diesen beiden Leisten zu liegen kommt. Durch Aufbringen einer axialen Kraft P in der Ebene der Bohrung 2 wird nun der Lagerring 1 längs einer weiteren Trennfuge 10 zwischen der Kerbe 9 und der Bohrung 2 vollständig getrennt.
130022/0449
Um einen zweiteiligen Lagerring herzustellen, werden Bohrungen und Kerben jeweils diametral gegenüberliegend in den Lagerring eingebracht und die Kräfte im Bereich der jeweiligen Trennabschnitte aufgebracht.
Es sind gewisse Abwandlungen des Verfahrens möglich. So kann der Lagerring bereits vor dem Härten aber auch erst nach dem Härten gesprengt werden. Auch ist es möglich, die radiale Bohrung in der Ringmitte - oder an einer anderen Stelle des Lagerringes - und/oder die Kerbe(n) auf nur einer Stirnseite bei der Bearbeitung des Ringes, z. B. vor dem Härten mit einzuarbeiten, während die Kerbe(n) auf der anderen Stirnseite erst nach der ersten Teil Sprengung eingebracht wird bzw. werden.
Zum Einarbeiten der Kerben sind verschiedene Verfahren denkbar, z. B. Einschleifen oder dgl. Die Tiefe der Kerben kann dabei je nach Notwendigkeit variiert werden. So kann bei bordlosen Lagerringen anders als beim oben beschriebenen Beispiel eine viel seichtere Kerbe ausreichen, um die Sprengung in der gewünschten Linie zu erzielen.
130022/0449
Leersejte

Claims (2)

  1. SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 19.11.1979
    TPA/gl.hb DE 79 023 DE
    Patentanspruch e
    Verfahren zur Herstellung von längs einer pfeilförmigen Trennfuge gesprengten Lagerringen für Wälzlager oder dgl., nach dem in der Ringmitte eine radiale Bohrung und an den Stirnseiten gegenüber der Bohrung in Umfangsrichtung versetzt V-förmige Kerben eingebracht werden, der auf einer Stirnseite abgestützte Ring durch eine gegen die Abstützung gerichtete Kraft zunächst einseitig bis zur radialen Bohrung gesprengt, dann umgedreht und ebenfalls durch eine gegen die Abstützung gerichtete Kraft vollständig gesprengt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Einbringen einer Bohrung etwa in der Ringmitte und einer stirnseitigen Kerbe nur auf einer Stirnseite des Lagerringes,
    b) Auflegen des Lagerringes mit der Kerbe an einer Stirnseite nach unten auf zwei im Abstand voneinander angeordneten Leisten oder
    dgl., wobei die Bohrung in der Ringmitte und die Kerbe zwischen den Leisten zu liegen kommen,
    130022/0440
    c) Aufbringen einer axial gerichteten Kraft auf den Lagerring auf der den Leisten gegenüberliegenden Seite in der Ebene der Kerbe an einer Stirnseite bis der Ring von der Kerbe aus bis zur Bohrung durchbricht,
    d) Einbringen einer stirnseitigen Kerbe auf der zweiten Stirnseite des Lagerringes,
    e) Auflegen des Lagerringes mit der Kerbe auf der zweiten Stirnseite des Lagerringes nach unten auf die beiden Leisten und
    f) Aufbringen einer axial gerichten Kraft auf den Lagerring auf der den Leisten gegenüberliegenden Seite in der Ebene der Bohrung bis der Ring von der zweiten Kerbe aus bis zur Bohrung durchbricht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung des Lagerringes in zwei Teile jeweils diametral gegenüberliegend Bohrungen und Kerben in den Lagerring eingebracht werden.
    130022/0448
DE2947091A 1979-11-22 1979-11-22 Verfahren zur Herstellung von längs einer pfeilförmigen Trennfuge gesprengten Lagerringen für Wälzlager o.dgl. Expired DE2947091C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947091A DE2947091C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Verfahren zur Herstellung von längs einer pfeilförmigen Trennfuge gesprengten Lagerringen für Wälzlager o.dgl.
IT26046/80A IT1134319B (it) 1979-11-22 1980-11-17 Procedimento di fabbricazione di anelli per cuscinetti a rotolamento o simili,divisi in due parti lungo una linea di separazione a forma di freccia
JP16093880A JPS5686225A (en) 1979-11-22 1980-11-17 Forming method of **shaped crack to race of balllanddroller bearing
GB8037166A GB2064387B (en) 1979-11-22 1980-11-19 Method of forming an axially directed split in a race ring for a rolling bearing and a race ring having such a split
FR8024688A FR2469978B1 (fr) 1979-11-22 1980-11-20 Procede de fabrication de bagues de palier divisees par eclatement le long d'une ligne de separation en forme de fleche et destinees a des roulements ou analogues
US06/209,054 US4412372A (en) 1979-11-22 1980-11-21 Method of manufacturing bearing rings ruptured along an arrow-shaped partition line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947091A DE2947091C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Verfahren zur Herstellung von längs einer pfeilförmigen Trennfuge gesprengten Lagerringen für Wälzlager o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947091A1 true DE2947091A1 (de) 1981-05-27
DE2947091C2 DE2947091C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=6086626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947091A Expired DE2947091C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Verfahren zur Herstellung von längs einer pfeilförmigen Trennfuge gesprengten Lagerringen für Wälzlager o.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4412372A (de)
JP (1) JPS5686225A (de)
DE (1) DE2947091C2 (de)
FR (1) FR2469978B1 (de)
GB (1) GB2064387B (de)
IT (1) IT1134319B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165318B (en) * 1984-10-02 1988-07-20 Rhp Group Plc Bearing ring and method of making same
DE3614246A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zum herstellen eines an wenigstens einer stelle seines umfanges eine durchgehende sprengfuge aufweisenden waelzlagerlaufringes
JPS62292919A (ja) * 1986-06-12 1987-12-19 Hiroshi Teramachi クロスロ−ラ−ベアリング及びその製造法
DE4442062A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bruchtrennen eines Bauteiles in einer Durchbrechung benachbarten Querschnitten, insbesondere geteilte Lageranordnungen, vorzugsweise Pleuel von Hubkolbenmaschinen
GB2308868B (en) * 1996-01-03 1999-09-22 Cooper Roller Bearings Company Improvements in split roller bearings and methods of making components therefor
DE19634877A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager-Drehverbindung
US6217222B1 (en) 1998-11-18 2001-04-17 Skf Usa Inc. Notching construction and method
US8819939B2 (en) * 2008-09-04 2014-09-02 Koyo Bearings Usa Llc Method of manufacturing a split bearing ring
US20100116119A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Bayne John F Method for separating a composite glass assembly
DE102010062336A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bruchtrennverfahren
USD869259S1 (en) 2017-08-28 2019-12-10 Qa1 Precision Products, Inc. Valve component
USD872837S1 (en) 2017-08-28 2020-01-14 Qa1 Precision Products, Inc. Bleed needle
US11105390B2 (en) 2017-08-28 2021-08-31 Qa1 Precision Products, Inc. Shock absorber with dry valving
USD866408S1 (en) 2017-08-28 2019-11-12 Qa1 Precision Products, Inc. Shock absorber
US11085502B2 (en) 2017-08-28 2021-08-10 Qa1 Precision Products, Inc. Bleed needle for a hydraulic system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140130A (en) * 1961-08-09 1964-07-07 Roller Bearing Co Of America Keyed segmented race rings and improved method of making same
DE2723928A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Verfahren zur herstellung von gespaltenen lagerringen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1209250A (en) * 1916-04-26 1916-12-19 Pierre Victor Leon Bellanger Process of breaking steel bars.
US2650418A (en) * 1949-03-31 1953-09-01 Caterpillar Tractor Co Method of making collared shafts
US2624105A (en) * 1951-05-15 1953-01-06 Torrington Co Method of preparing and assembling antifriction bearings
US3546762A (en) * 1968-07-01 1970-12-15 Textron Inc Method of making an antifriction bearing
US3592519A (en) * 1969-10-29 1971-07-13 Textron Inc Split antifriction-bearing construction
US3884406A (en) * 1972-06-08 1975-05-20 Torrington Co Fractured bearing race

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140130A (en) * 1961-08-09 1964-07-07 Roller Bearing Co Of America Keyed segmented race rings and improved method of making same
DE2723928A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Verfahren zur herstellung von gespaltenen lagerringen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2947091C2 (de) 1984-05-24
IT1134319B (it) 1986-08-13
GB2064387B (en) 1983-03-16
JPS5686225A (en) 1981-07-13
US4412372A (en) 1983-11-01
FR2469978A1 (fr) 1981-05-29
JPS6354927B2 (de) 1988-10-31
FR2469978B1 (fr) 1985-06-28
IT8026046A0 (it) 1980-11-17
GB2064387A (en) 1981-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723928C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines an einer Stelle seines Umfangs gespaltenen Lagerrings
EP0217053B1 (de) Spreizanker
DE2947091A1 (de) Verfahren zur herstellung von laengs einer pfeilfoermigen trennfuge gesprengten lagerringen fuer waelzlager o.dgl.
DE2621201B2 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
DE3326491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
CH652456A5 (de) Kopfflanschbefestigungsvorrichtung fuer eine turbomaschine.
DE2949796A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE19942984A1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE2538438C2 (de) Gasdichte Gewindeverbindung von Rohren
DE2419618A1 (de) Axiale sicherheitshaltevorrichtung mit geringem platzbedarf fuer sich drehende teile
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
EP0008346A1 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE4016986A1 (de) Linearkugellager
DE2057187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waelzlagern
EP0132567B1 (de) Spannvorrichtung für einen Schleifring
DE2808696C3 (de) Klemmverbindung
DE2445252A1 (de) Wellenverbindung und verfahren zur verbindung einer welle mit einer nabe zwecks uebertragung grosser drehmomente
DE3940925C2 (de)
DE3118002A1 (de) "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
DE60021764T2 (de) Vorrichtung und methode, um den rotor eines hermetisch geschlossenen verdichters zu montieren
DD234250A5 (de) Spannvorrichtung fuer einen schleifring
DE2603131C3 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee