DE60021764T2 - Vorrichtung und methode, um den rotor eines hermetisch geschlossenen verdichters zu montieren - Google Patents

Vorrichtung und methode, um den rotor eines hermetisch geschlossenen verdichters zu montieren Download PDF

Info

Publication number
DE60021764T2
DE60021764T2 DE60021764T DE60021764T DE60021764T2 DE 60021764 T2 DE60021764 T2 DE 60021764T2 DE 60021764 T DE60021764 T DE 60021764T DE 60021764 T DE60021764 T DE 60021764T DE 60021764 T2 DE60021764 T2 DE 60021764T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
rotor
annular
axial
drawbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021764T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021764D1 (de
Inventor
Erich Dietmar LILIE
Fernando Marcos ODORCZYK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool SA
Original Assignee
Empresa Brasileira De Compressores Sa- Embraco joinville
Empresa Brasileira de Compressores SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empresa Brasileira De Compressores Sa- Embraco joinville, Empresa Brasileira de Compressores SA filed Critical Empresa Brasileira De Compressores Sa- Embraco joinville
Application granted granted Critical
Publication of DE60021764D1 publication Critical patent/DE60021764D1/de
Publication of DE60021764T2 publication Critical patent/DE60021764T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/14Provisions for readily assembling or disassembling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • H02K15/028Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots for fastening to casing or support, respectively to shaft or hub
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49238Repairing, converting, servicing or salvaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/4924Scroll or peristaltic type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sicht auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bereitstellung der Montage und Befestigung des Rotors eines Elektromotors an der Kurbelwelle eines hermetischen Verdichters der Art, die normalerweise in Kleinkühlsystemen verwendet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einer der bekannten Bauweisen zur Befestigung des Rotors eines Elektromotors an der Kurbelwelle des Verdichters wird eine Montage mittels Kraftschluß eingesetzt. Bei dieser Anordnung nach dem Stand der Technik wird der Rotor auf eine bestimmte Temperatur erwärmt, die nicht ausreicht, um seine Struktur zu beschädigen, aber eine Wärmedehnung fördert, die notwendig ist, um das Einsetzen der Kurbelwelle in den Rotor zu ermöglichen, ohne mechanische Kräfte zu erfordern, welche die Struktur des Rotors beeinträchtigen könnten. Nach dem Einsetzen der Kurbelwelle in den Rotor übt letzterer, bereits im Abkühlen begriffen, durch thermische Kontraktion einen Druck um die Kurbelwelle herum aus, was eine Arretierung zwischen dem Rotor und der Kurbelwelle in Dreh- und in Axialrichtung sicherstellt.
  • Bei dieser Art einer Anordnung aus Rotor/Kurbelwelle erfolgt das Erwärmen des Rotors bei einer Temperatur, die hoch genug ist, um eine Wärmedehnung zu fördern, welche die Axialkräfte minimiert, die auf den Rotor während dessen Montage an der Kurbelwelle aufgebracht werden müssen, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß die Differenz zwischen den Nenndurchmessern der Kurbelwelle und des Rotors einen Wert haben sollten, der den notwendigen Eingriff nach Abschluß des Montagevorgangs gewährleistet.
  • Bei den am häufigsten verwendeten Rotoren, wie z. B. denen, bei denen die Magnete zwischen einem Rotorkern und einer Stahlabdeckung montiert sind, ist die Struktur des Rotors stark genug, um eine Erwärmung und die Axialkräfte auszuhalten, die notwendig sind, um das Einsetzen der Kurbelwelle in den Rotor zu fördern. Diese Rotoren mit einer wohlbekannten Bauweise, z. B. mit einer die Magnete umgebenden Stahlabdeckung, haben eine Struktur, die stark genug ist, um eine einfache und kostenwirksame, kraftschlüssige Montage des Rotors an der Kurbelwelle mittels vorhergehendem Erwärmen zu ermöglichen.
  • Bei anderen Rotoren, wie z. B. denen, bei denen die Magnete am Rotorkern nur mittels Kleben befestigt sind und auf die Verwendung der äußeren Stahlabdeckung verzichtet wird, ist die resultierende Struktur jedoch, wenngleich sie einfacher, weniger kostspielig und elektromagnetisch effizienter ist, nicht stark genug, um ohne Gefahr von Beschädigungen den Kräften und der Temperatur standzuhalten, denen sie ausgesetzt ist, wenn sie mittels vorheriger Erwärmung kraftschlüssig montiert wird. Das Erwärmen, das beim Rotor zur Anwendung kommt, so daß er um die Kurbelwelle herum montiert werden kann, gefährdet die Verklebung der Magnete um den Rotorkern oder andere Strukturmerkmale, was die Zuverlässigkeit des zu fertigenden Verdichters beeinträchtigt.
  • Bei einer anderen bekannten Lösung wird die Montage des Rotors/der Kurbelwelle durch eine Kälteeinwirkung erhalten, wie sie in US 5974656 erfolgt, bei der die Kurbelwelle vor ihrem Einsetzen in das Mittelloch des Rotors einer Kühlung unterzogen wird. Bei diesem Verfahren wird die Befestigung des Rotors/der Kurbelwelle durch eine gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Rotor und der Kurbelwelle erhalten, die dann erfolgt, wenn die Rotortemperatur und die Kurbelwellentemperatur sich zu einer gemeinsamen Gleichgewichtstemperatur hin verändern.
  • Die Montagelösungen durch Kraftschluß ohne Erwärmen sind zwar in bestimmten Situationen akzeptabel, in denen die Rotoren strukturell beständiger sind, werden jedoch durch Aufbringen von entgegengesetzten Axialkräften auf den Rotor und auf das äußere Ende der Kurbelwellen erreicht, wobei diese Kräfte während des Montagevorgangs durch Lageabweichungen der Haltemittel und der Antriebsmittel, die sowohl auf die Kurbelwelle als auch auf den Rotor einwirken, leicht fehlgerichtet werden können. Diese Möglichkeit einer Fehlausrichtung ist hauptsächlich dadurch begründet, daß die auf die Kurbelwelle aufgebrachte Axialkraft eine Druckkraft ist, die am dem Rotor gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle angreift. Die Montage-Fehlausrichtungen bewirken, selbst wenn sie gering sind, meist inakzeptable Verformungen der auszubildenden Anordnung.
  • Die Montagelösungen, die für solche Rotoren mit einer zerbrechlichen Bauweise vorgeschlagen wurden, erfordern komplexe Verfahren, welche die Kosten des Endproduktes erhöhen, was z. B. der Fall ist, wenn die Befestigung des Rotors an der Kurbelwelle mittels Kleben erfolgt, wie dies im japanischen Dokument 57181980 beschrieben ist, in dem die Montage des Rotors/der Kurbelwelle unter Verwendung eines Steckelementes erfolgt, das durch das Innere der Kurbelwelle eingeführt wird, um die Kurbelwelle in ihre Lage im Inneren des Rotor-Mittellochs zu führen. Bei dieser Lösung werden nach der korrekten Positionierung der Kurbelwelle und des Rotors diese Teile unter Verwendung von Klebstoff zwischen dem Rotor und einem benachbarten, exzentrischen Teil der Kurbelwelle aneinander befestigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Montagevorrichtung mit einfacher und fester Bauweise bereitzustellen, um die kraftschlüssige Befestigung eines Rotors eins Elektromotors an der Kurbelwelle eines hermetischen Verdichters sicherzustellen, ohne Vorgänge zum Vorerwärmen des Rotors erforderlich zu machen und die Gefahren von auftretenden Fehlausrichtungen zwischen den Teilen während des Montagevorgangs zu minimieren.
  • Das obige Ziel wird erreicht durch Bereitstellen eines hermetischen Verdichters, der folgendes umfaßt: eine Kurbelwelle mit einem Endflansch, der mit einer ringförmigen Fläche und einer Verlängerung versehen ist, eine Lagerbüchse, welche die Kurbelwelle radial lagert und eine ringförmige Endfläche aufweist, die mit der Ringfläche ein Axiallager festlegt, und einen Rotor eines Elektromotors, wobei der Rotor kraftschlüssig um die Verlängerung der Kurbelwelle herum zu befestigen ist.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt die Montagevorrichtung: eine Zugstange, die locker und koaxial durch den Rotor vorgesehen ist, um ein erstes Ende derselben koaxial und lösbar mit einem Ende der Kurbelwelle zum Einsetzen in den Rotor zu koppeln, und ein zweites, gegenüberliegendes Ende zur Anlage gegen eine Endfläche des Rotors, eine Antriebseinrichtung, die in Eingriff mit dem zweiten Ende der Zugstange steht, um die letztere zu bewegen und damit eine Axialverschiebung der Kurbelwelle zu bewirken, die ausreicht, daß ihre Verlängerung kraftschlüssig in dem Rotor sitzt, eine Axialspalt-Festlegungseinrichtung, die zwischen einer unwirksamen Stellung und einer wirksamen Stellung, in der sie zwischen der Ringfläche des Endflansches der Kurbelwelle und der ringförmigen Endfläche der Lagerbüchse angeordnet ist, verschieblich ist, um die axiale Montageverschiebung der Kurbelwelle in den Rotor zu unterbrechen, wenn der Axialspalt zwischen der Ringfläche und der ringförmigen Endfläche einen bestimmten Wert erreicht, und eine Herauszieheinrichtung, die mit der Spaltfestlegungseinrichtung in Wirkverbindung steht, um die letztere zwischen ihrer unwirksamen und ihrer wirksamen Stellung zu verschieben.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Montageverfahren mittels Kraftschluß bereitzustellen, das einfach und sicher bewerkstelligt wird, um die Befestigung des Rotors eines Elektromotors an der Kurbelwelle eines hermetischen Verdichters mittels Kraftschluß sicherzustellen, ohne eine Vorerwärmung oder unnötige Kräfte gegen die Struktur des Rotors zu erfordern, und unter Minimierung der Gefahren auftretender Fehlausrichtungen zwischen den Teilen während des Montagevorgangs.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine diametrale Längsschnittdarstellung einer Anordnung, die den Rotor, die Kurbelwelle, die Lagerbüchse und die Montagevorrichtung umfaßt, in einer Montagephase, die dem Einsetzen der Kurbelwelle in den Rotor vorausgeht;
  • 2 eine der 1 ähnliche Ansicht, die jedoch die Kurbelwelle in einem anfänglichen Einführungszustand in den Rotor zeigt und eine erste Ausführungsform der Axialspalt-Festlegungseinrichtung verwendet, welche den Spalt zwischen der Kurbelwelle und der Lagerbüchse festlegt;
  • 2a eine vergrößerte Seitenansicht der Axialspalt-Festlegungseinrichtung, die in 2 verwendet wird;
  • 2b eine Draufsicht auf die Axialspalt-Festlegungseinrichtung aus 2;
  • 3 eine der 2 ähnliche Ansicht, die jedoch die Kurbelwelle in bereits im Rotor sitzendem und befestigtem Zustand und die Zugstange und die Axialspalt-Festlegungseinrichtung von der Kurbelwelle gelöst zeigt;
  • 3a eine vergrößerte Einzelheit eines Teils von 3, die den Axialspalt des Lagers und die relative Positionierung der Axialspalt-Festlegungseinrichtung in gelöstem Zustand zeigt; die 4, 4a und 4b jeweils Ansichten, die den 2, 2a und 2b entsprechen, wobei jedoch eine andere Ausführungsform der Axialspalt-Festlegungseinrichtung verwendet wird;
  • 5 eine der 3 ähnliche Ansicht, die jedoch die Axialspalt-Festlegungseinrichtung in noch immer um die Kurbelwelle herum gehaltenem Zustand nach Entfernen der Zugstange zeigt, und
  • 5a eine vergrößerte Einzelheit eines Teils von 5.
  • Beste Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, kommen die vorliegende Montagevorrichtung und das vorliegende Montageverfahren bei einem hermetischen Verdichter zur Anwendung, dessen Kurbelwelle 10, die durch eine Lagerbüchse 20 gelagert ist, eine Verlängerung 11 aufweist, um die herum ein Rotor 30 des Elektromotors des Verdichters befestigt ist, und die einen Endflansch 12 aufnimmt, der eine Ringfläche 13 festlegt, um axial an einer entsprechenden ringförmigen Endfläche 23 der Lagerbüchse 20 zu sitzen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Montagevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eine Zugstange 40, üblicherweise in Form einer Schraube mit einem Durchmesser, der wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Rotors ist, und mit einer Länge, die größer als die Axialerstreckung des Rotors 30 ist. Die Zugstange 40 umfaßt an einem ihrer Enden einen verbreiterten Kopf 41, der vorzugsweise so gestaltet ist, daß er eine Antriebseinrichtung, im allgemeinen ein Werkzeug zum Anlegen einer Drehbewegung (nicht gezeigt), aufnimmt, wobei der verbreiterte Kopf 41 so bemessen ist, daß er an einer Endfläche 31 des Rotors 30 sitzt, wenn die Zugstange 40 durch den Rotor 30 hindurch eingeführt wird.
  • Das Ende der Zugstange 40, das dem verbreiterten Kopf 41 gegenüberliegt, weist einen Gewindeabschnitt 42 auf, der bei der dargestellten Ausführungsform außerhalb der Zugstange 40 vorgesehen ist.
  • Ebenso gemäß der dargestellten Ausführungsform ist ein Lager 50, üblicherweise ein Wälzlager, vorgesehen, das um die Zugstange 40 herum, zwischen deren verbreitertem Kopf und der benachbarten Endfläche 31 des Rotors 30, montiert ist, so daß der verbreiterte Kopf 41 relativ zur Endfläche 31 des Rotors 30, an der er sitzt, mit minimaler Reibung frei drehbar ist.
  • Wenn die Zugstange 40 durch den Rotor 30 hindurch montiert wird, ist deren Ende, das mit dem Gewindeabschnitt 42 versehen ist, koaxial mit einer Gewindeverlängerung 14 gekoppelt, die im Inneren der Verlängerung 11 der Kurbelwelle 10 vorgesehen und zumindest über einen Teil ihrer Länge rohrförmig ausgebildet ist sowie einen Außendurchmesser aufweist, der so bemessen ist, daß er einen kraftschlüssigen Sitz im Inneren des Rotors 30 gestattet.
  • Die koaxiale Kopplung des Gewindeabschnittes 42 der Zugstange 40 mit der Gewindeverlängerung 14 der Kurbelwelle 10 wird üblicherweise erhalten, nachdem letztere durch die Lagerbüchse 20 hindurch montiert wurde, bis die ringförmige Endfläche 23 der Büchse mit einer benachbarten Ringfläche 13 eines Endflansches 12 der Kurbelwelle 10 ein Axiallager festlegt.
  • Wenn der verbreiterte Kopf 41 der Zugstange 40 an der benachbarten Endfläche 31 des Rotors 30 sitzt und der Gewindeabschnitt 42 mit der Gewindeverlängerung 14 der Kurbelwelle 10 gekoppelt ist, wird der verbreiterte Kopf 41 in Drehung versetzt, um die Axialverschiebung der Kurbelwelle 10 ins Innere des Rotors 30 zu verursachen, bis die Verlängerung 11 der Kurbelwelle 10 kraftschlüssig vollständig im Rotor 30 sitzt, so daß dessen sichere und korrekte Befestigung an der Kurbelwelle 10 sichergestellt ist.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren werden die Axialkräfte, die auf den Rotor 30 während seines kraftschlüssigen Einsetzens um die Kurbelwelle 10 herum aufgebracht werden, im Kern des Rotors 30 konzentriert, wodurch Beschädigungen der Struktur des Rotors vermieden werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Montagevorrichtung wird die Zugstange 40, die den verbreiterten Kopf 41 aufweist, lose durch das Lager 50 und den Rotor 30 eingeführt, bevor sie mit der Kurbelwelle 10 gekoppelt wird, die bereits durch die Lagerbüchse 20 hindurch montiert ist. Es versteht sich jedoch, daß der verbreiterte Kopf 41 eine unabhängige Bauweise aufweisen kann, die mit der Zugstange 40 mittels eines Gewindes oder eines anderen Mittels gekoppelt werden soll, mit der Maßgabe, daß sie bei einer Drehung in eine Richtung die Axialverschiebung der Kurbelwelle 10 ins Innere des Rotors 30 verursacht.
  • Wenngleich dies hier nicht dargestellt ist, versteht sich, daß die Bewegung der Zugstange 40 durch eine Axialverschiebung erreicht werden kann, die ausreicht, um das Einsetzen der Kurbelwelle 10 in den Rotor 30 zu fördern.
  • Bei diesen baulichen Varianten, bei denen die Zugstange 40 durch eine beliebige Antriebseinrichtung DM, die nur schematisch dargestellt ist und auf der benachbarten Endfläche des Rotors 30 aufliegt, einer Axialverschiebung unterzogen wird, kann die Kopplung der Zugstange 40 mit der Kurbelwelle 10 z. B. mit einer der beiden nachfolgenden Lösungen erreicht werden:
    Bei der ersten Lösung wird die Kopplung durch die Gewindeverlängerung 14 der Kurbelwelle 10 und durch den Gewindeabschnitt 42 der Zugstange 40 erhalten, die in gegenseitigen Eingriff gebracht werden. Nach dieser Kopplung, bei der die Kurbelwelle 10 fixiert bleibt, wird die Antriebseinrichtung betätigt, um die Anordnung aus Stange-Kurbelwelle axial zu verschieben. Bei dieser Lösung wird die Montage der Kurbelwelle 10 nur durch Axialverschiebung der Zugstange 40 erhalten.
  • Bei der zweiten Lösung kann das erste Ende der Zugstange 40 mit einem abgesenkten Abschnitt versehen sein, der nach geringfügigen Axial- und Drehverschiebungen der Zugstange 40 zur Kurbelwelle 10 hin und koaxial zu dieser in einem entsprechenden Vorsprung sitzt, der im benachbarten Ende der Kurbelwelle 10 vorgesehen ist.
  • Nach Fertigstellung der Kopplung wird die Antriebseinrichtung DM betätigt, um die Axialverschiebung der Anordnung aus Stange-Kurbelwelle zu bewirken und damit die gewünschte Montage zu erhalten.
  • Bei allen hier in Betracht gezogenen Lösungen wird die Zugstange 40 nach Beendigung der Montage der Kurbelwelle 10 am Rotor 30 von der Anordnung gelöst und aus dem Inneren des Rotors zurückgezogen.
  • Bei jeder der zuvor erwähnten Montagelösungen ist es notwendig, einen verkleinerten Axialspalt zwischen der Ringfläche 13 des Endflansches 12 der Kurbelwelle 10 und der ringförmigen Endfläche 23 der Lagerbüchse 20 vorzusehen, so daß diese beiden einander gegenüberstehenden Abschnitte ein Axiallager für die Anordnung aus Kurbelwelle-Lagerbüchse festlegen.
  • Der Axialspalt kann durch jedes andere geeignete Mittel erhalten werden, welches den gewünschten Abstand zwischen den Oberflächen des zu bildenden Axiallagers gewährleistet.
  • Eine mögliche Lösung dieses Problems ist in den 2, 2a, 2b, 3 und 3a dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Meßblatt 60, das mit einer Spalterfassungseinrichtung 61 versehen ist, zwischen der Ringfläche 13 der Kurbelwelle 10 und der ringförmigen Endfläche 23 der Lagerbüchse 20 so angeordnet, daß die Spalterfassungseinrichtung 61 den Achsabstand zwischen den beiden einander gegenüberstehenden Abschnitten des Axiallagers erfassen und die Axialverschiebung bei der Montage der Kurbelwelle 10 im Inneren des Rotors 30 genau dann unterbrechen kann, wenn der gewünschte Axialabstand zwischen den einander gegenüberstehenden Abschnitten des Axiallagers erreicht ist.
  • Das Meßblatt 60 kann aus einem etwa 0,1 bis 0,2 mm dicken Blech mit U-förmiger Kontur gefertigt sein, um lose um die Kurbelwelle 10 herum zu sitzen, und kann mit einem Ansatz 62 für jeden seiner Seitenschenkel versehen sein, die so angeordnet und bemessen sind, daß sie eine gewisse elastische Verformung erfahren, wenn sie am Ende der Montageverschiebung der Kurbelwelle 10 in den Rotor 30 zwischen die Kurbelwelle 10 und die Lagerbüchse 20 gedrückt werden. Die elastische Verformung des Ansatzes 62 des Meßblattes 60 wird durch die Spalterfassungseinrichtung 61 erfaßt, welche die Form eines „Dehnmeßstreifens" (oder eines Verformungssensors) aufweisen kann, der im Bereich des Ansatzes 62 in das Meßblatt 60 integriert ist.
  • Wenn eine bestimmte Verformung des Ansatzes 62 erreicht ist, signalisiert die Spalterfassungseinrichtung 61 einer (nicht gezeigten) Steuereinheit den Befehl zum Anhalten der Antriebseinrichtung, welche auf die Zugstange 40 einwirkt. Somit wird ein korrekter Axialabstand zwischen der Kurbelwelle 10 und der Lagerbüchse 20 ohne ein auftretendes Halten des Meßblattes 60 erhalten, das aus der Anordnung Kurbelwelle-Lagerbüchse durch Betätigen einer entsprechenden Entnahmeeinrichtung EM, die nur schematisch dargestellt ist und in Wirkverbindung mit dem Meßblatt 60 steht, radial aus der Anordnung Kurbelwelle-Lagerbüchse herausbewegt werden kann.
  • Wie in den 4, 4a, 4b, 5 und 5a dargestellt, umfaßt eine andere Lösung zur Ausbildung des Spaltes, der zum Erhalten des Axiallagers erforderlich ist, die Bereitstellung einer Spaltzunge 70, die ebenfalls eine U-förmige Kontur und eine Dicke aufweist, die dem Mindestaxialspalt entspricht, der zwischen der Kurbelwelle 10 und der Lagerbüchse 20 erhalten werden soll.
  • Wie beim Meßblatt 60, wird die Spaltzunge 70 entlang einer Ebene, die orthogonal zur Achse der Kurbelwelle 10 ist, durch Betätigung einer entsprechenden Entnahmeeinrichtung EM radial in entgegengesetzten Richtungen verschoben.
  • Die Positionierung der Spaltzunge 70 um die Kurbelwelle 10 herum zum Zeitpunkt ihrer Montage führt dazu, daß die Spaltzunge zwischen die Ringfläche 13 der Kurbelwelle 10 und die ringförmige Endfläche 23 der Lagerbüchse 20 gedrückt wird, was das Eindringen der Kurbelwelle 10 in den Rotor 30 durch eine automatische Steuerung der Zugkraft begrenzt. Bei dieser Lösung bleibt die Spaltzunge 70 zwischen die Ringfläche 13 des Endflansches 12 der Kurbelwelle 10 und die ringförmige Endfläche 23 der Lagerbüchse 20 eingeklemmt.
  • In diesem Fall wird von einer Freigabeeinrichtung LM auf das Ende der Kurbelwelle 10, das im Rotor 30 sitzt, eine Axialstoßkraft in Gegenrichtung zur Montagerichtung und mit einer Kraft aufgebracht, die proportional zur Zugkraft ist, die zur Montage der Kurbelwelle 10 am Rotor 30 eingesetzt wird, um die Spaltzunge 70 herauszuziehen. Diese Axialstoßkraft bewirkt eine geringfügige relative Axialverschiebung zwischen der Kurbelwelle 10 und dem Rotor 30 innerhalb gewünschter Grenzen, die ausreicht, damit die Spaltzunge 70 von der Kurbelwelle 10 aus nach außen verschoben wird, so daß ein Axialspalt zwischen der Ringfläche 13 des Endflansches 12 der Kurbelwelle 10 und der ringförmigen Endfläche 23 der Lagerbüchse 20 verbleibt.
  • Die hier vorgeschlagene bauliche Lösung gestattet es, die Kurbelwelle 10 durch Aufbringen einer Axialkraft auf das Ende der Kurbelwelle 10, das in den Rotor 30 eingesetzt werden soll, und durch auf dem Rotor selbst gelagerte Mittel die Kurbelwelle 10 ins Innere des Rotors 30 zu ziehen, wobei die Gefahren von Fehlausrichtungen zwischen der Achse, entlang derer die Axialkraft aufgebracht wird, und der Kurbelwelle 10 minimiert sind.

Claims (16)

  1. Hermetischer Verdichter mit einer Montagevorrichtung zur Montage eines Rotors, wobei der Verdichter umfaßt: eine Kurbelwelle (10) mit einem Endflansch (12), der mit einer ringförmigen Fläche (13) und einer Verlängerung (11) versehen ist, eine Lagerbüchse (20), welche die Kurbelwelle (10) radial lagert und eine ringförmige Endfläche (23) aufweist, die mit der Ringfläche (13) ein Axiallager festlegt, und einen Rotor (30) eines Elektromotors, wobei der Rotor (30) durch mechanische Reibung um die Verlängerung (11) der Kurbelwelle (10) herum befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung folgendes umfaßt: eine Zugstange (40), die locker und koaxial durch den Rotor (30) laufend vorgesehen ist, damit ein erstes Ende derselben koaxial und lösbar mit einem Ende der Kurbelwelle (10) gekoppelt ist, die in den Rotor (30) eingesetzt wird, und ein zweites, gegenüberliegendes Ende gegen eine Endfläche des Rotors (30) anliegt, eine Antriebseinrichtung (DM), die in Eingriff mit dem zweiten Ende der Zugstange (40) steht, um letztere zu bewegen und damit eine Axialverschiebung der Kurbelwelle (10) zu bewirken, die ausreicht, um ihre Verlängerung (11) durch mechanische Reibung in den Rotor (30) einzusetzen, eine Axialspalt-Festlegungseinrichtung (60, 70), die zwischen einer unwirksamen Stellung, in der sie zwischen der Ringfläche (13) des Endflansches (12) der Kurbelwelle (10) und der ringförmigen Endfläche (23) der Lagerbüchse (20) angeordnet ist, verschieblich ist, wodurch die axiale Montageverschiebung der Kurbelwelle (10) im Rotor (30) unterbrochen wird, wenn der Axialspalt zwischen der Ringfläche (13) und der ringförmigen Endfläche (23) einen bestimmten Wert hat, und eine Auszieheinrichtung (EM), die mit der Spaltfestlegungseinrichtung (60, 70) in Wirkverbindung steht, um diese zwischen ihrer unwirksamen und ihrer wirksamen Stellung zu verschieben.
  2. Hermetischer Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialspalt-Festlegungseinrichtung (60) in Form eines Meßblattes vorliegt, das mit einem Ansatz (62) versehen ist, der in Wirkverbindung mit einer Spalterfassungseinrichtung (61) steht und in der wirksamen Stellung der Axialspalt-Festlegungseinrichtung (60) unter Druck zwischen der ring-förmigen Endfläche (23) der Lagerbüchse (20) und der Ringfläche (13) des Endflansches (12) der Kurbelwelle (10) elastisch verformbar ist.
  3. Hermetischer Verdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalterfassungseinrichtung (61) durch einen Dehnungsmesser festgelegt ist, der in das Meßblatt (60) im Bereich seines Ansatzes (62) integriert ist.
  4. Hermetischer Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialspalt-Festlegungseinrichtung (70) in Form eines Spaltblattes vorliegt, dessen Dicke dem Mindest-axialspalt zwischen der Ringfläche (13) und der ringförmigen Endfläche (23) der Lagerbüchse (20) entspricht und das in der wirksamen Stellung der Axialspalt-Festlegungseinrichtung (70) zwischen der Ringfläche (13) und der ringförmigen Endfläche (23) angeordnet ist.
  5. Hermetischer Verdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung ferner eine Freigabeeinrichtung (LM) umfaßt, die so angeordnet ist, daß sie auf die Kurbelwelle (10), die bereits am Rotor (30) montiert ist, eine Axialstoßkraft in einer Richtung aufbringt, die der Montagerichtung entgegengesetzt ist, und mit einer Kraft, die der Zugkraft angemessen ist, die zur Montage der Kurbelwelle (10) am Rotor (30) eingesetzt wird, und ausreicht, um die Verschiebung des Spaltblattes zur unwirksamen Stellung hin freizugeben.
  6. Hermetischer Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, gegenüberliegende Ende der Zugstange (40) einen verbreiterten Kopf (41) aufnimmt, der an der benachbarten Endfläche des Rotors (30) sitzt, wobei mindestens eine der Montagen zwischen der Zugstange (40) und der Kurbelwelle (10) und zwischen der Zugstange (40) und dem vergrößerten Kopf (41) durch Gewinde (42, 14) in gegenseitigem Eingriff erreicht wird, so daß die Drehung des verbreiterten Kopfes (41) in einer Richtung relativ zum Rotor (30) und zur Kurbelwelle (10) diese axiale Verschiebung der Kurbelwelle (10) bewirkt, um diese letztere in den Rotor (30) einzusetzen.
  7. Hermetischer Verdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner ein Lager (50) umfaßt, das um die Zugstange (40) herum zwischen dem verbreiterten Kopf (41) und der gegenüberliegenden Endfläche des Rotors (30) vorgesehen ist.
  8. Hermetischer Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (50) ein Wälzlager ist.
  9. Hermetischer Verdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Kopf (41) einstückig in die Zugstange (40) integriert ist, deren Ende mit einem Gewindeabschnitt (42) zum Eingriff mit einer im Ende der Kurbelwelle (10) vorgesehenen Gewindeerweiterung (14) versehen ist.
  10. Hermetischer Verdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeerweiterung (14) innen in einem rohrförmigen Ringabschnitt der Kurbelwelle (10) vorgesehen ist.
  11. Verfahren zur Montage eines Rotors in einem hermetischen Verdichter, wobei der Verdichter umfaßt: eine Kurbelwelle (10) mit einem Endflansch (12), der mit einer ringförmigen Fläche (13) und einer Verlängerung (11) versehen ist, eine Lagerbüchse (20), welche die Kurbelwelle (10) radial lagert und eine ringförmige Endfläche (23) aufweist, die mit der Ringfläche (13) ein Axiallager festlegt, und einen Rotor (30) eines Elektromotors, wobei der Rotor (30) durch mechanische Reibung um die Verlängerung (11) der Kurbelwelle (10) herum befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: a – Bereitstellen einer Zugstange (40) mit einem Ende, das koaxial und lösbar mit einem ersten Ende der Kurbelwelle (10) gekoppelt ist, und mit einem zweiten, gegenüberliegenden Ende, das an der gegenüberliegenden Endfläche des Rotors (30) sitzt; b – Vornehmen der koaxialen Montage der Kurbelwelle (10) durch die Lagerbüchse (20), einer Zugstange (40), die lose durch den Rotor (30) hindurch vorgesehen ist, und mindestens eines Endes der Zugstange (40), das lösbar mit einem Ende der Kurbelwelle (10) gekoppelt ist, das benachbart einer Endfläche des Rotors (30) liegt, und einer Axialspalt-Festlegungseinrichtung (60, 70) zwischen der Ringfläche (13) und der ringförmigen Endfläche (23), in beliebiger Reihenfolge, und c – Aufsetzen des zweiten, gegenüberliegenden Endes der Zugstange (40) auf die gegenüberliegende Endfläche des Rotors (30) und dessen Bewegung relativ zum Rotor (30), um die relative Axialverschiebung der Verlängerung (11) der Kurbelwelle (10) zur Innenseite des Rotors (30) hin zu bewirken, bis die Axialspalt-Festlegungseinrichtung (60, 70) einen vorbestimmten Axialspalt zwischen der Ringfläche (13) und der ringförmigen Endfläche (23) feststellt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, gegenüber-liegende Ende der Zugstange (40) relativ zum Rotor (30) und zur Kurbelwelle (10) gedreht wird, um die Axialverschiebung der Kurbelwelle (10) zu bewirken und letzterer in den Rotor (30) einzusetzen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialverschiebung der Kurbelwelle (10) durch die Drehung der Zugstange (40) mittels Eingriff eines Gewindeabschnittes (14), der im Inneren eines rohrförmigen Endabschnittes der Kurbelwelle (10) benachbart dem Rotor (30) vorgesehen ist, mit einem Außengewindeabschnitt (42) der Zugstange (40) erreicht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Axialspalt zwischen der Ringfläche (13) und der ringförmigen Endfläche (23) durch den Grad der elastischen Verformung bestimmt wird, der die Axialspalt-Festlegungseinrichtung (60) durch die Teile unterworfen ist, die das Axiallager bilden.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Axialspalt zwischen der Ringfläche (13) und der ringförmigen Endfläche (23) durch die Dicke der Axialspalt-Festlegungseinrichtung (70) bestimmt wird, die dazwischen angeordnet ist, wenn sie sich in einer wirksamen Stellung befindet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Axialspalt-Festlegungseinrichtung (70) aus der wirksamen Stellung, in der sie zwischen der Ringfläche (13) und der ringförmigen Endfläche (23) arretiert ist, gleichzeitig mit dem Aufbringen einer Axialstoßkraft auf die Kurbelwelle (10) in einer Richtung, die entgegengesetzt zu der verläuft, in der der Rotor (30) montiert ist, erreicht wird.
DE60021764T 1999-12-21 2000-12-18 Vorrichtung und methode, um den rotor eines hermetisch geschlossenen verdichters zu montieren Expired - Lifetime DE60021764T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9906254-2A BR9906254A (pt) 1999-12-21 1999-12-21 Dispositivo e processo para montagem de rotor em um compressor hermético
BR9906254 1999-12-21
PCT/BR2000/000141 WO2001046588A1 (en) 1999-12-21 2000-12-18 A device and a process for mounting a rotor of a hermetic compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021764D1 DE60021764D1 (de) 2005-09-08
DE60021764T2 true DE60021764T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=36442029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021764T Expired - Lifetime DE60021764T2 (de) 1999-12-21 2000-12-18 Vorrichtung und methode, um den rotor eines hermetisch geschlossenen verdichters zu montieren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6842968B2 (de)
EP (1) EP1240430B1 (de)
JP (1) JP4606679B2 (de)
CN (1) CN1190593C (de)
BR (1) BR9906254A (de)
DE (1) DE60021764T2 (de)
ES (1) ES2246255T3 (de)
SI (1) SI20884A (de)
SK (1) SK287669B6 (de)
WO (1) WO2001046588A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7075204B2 (en) * 2003-08-06 2006-07-11 Honeywell International, Inc. Threaded inner sleeve for generator magnet
EP2615728A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Generatoranordnungsvorrichtung
ITUB20155296A1 (it) * 2015-10-19 2017-04-19 Dab Pumps Spa Attrezzatura per l'assemblaggio di un motore elettrico a magneti permanenti da impiegare particolarmente in dispositivi di pompaggio, motore elettrico realizzato con tale attrezzatura, ed elettropompa comprendente tale motore elettrico
CN106894970A (zh) * 2015-12-18 2017-06-27 珠海凌达压缩机有限公司 曲轴、设有该曲轴的压缩机及空调
CN105958746B (zh) * 2016-06-30 2018-06-05 江苏朗信电气有限公司 一种汽车散热风扇电机的转子轴向间隙调整方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57181980A (en) * 1982-04-14 1982-11-09 Toshiba Corp Manufacturing process of compressor
JPS61261692A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Hitachi Ltd 横形ロ−タリ式圧縮機およびその組立方法
JPS63164357U (de) * 1987-04-10 1988-10-26
JPH04140487A (ja) * 1990-09-28 1992-05-14 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型電動圧縮機
JPH05332275A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Mitsubishi Electric Corp 密閉型回転圧縮機
BR9604356A (pt) * 1996-10-07 1998-06-16 Brasil Compressores Sa Processo e dispositivo de montgem de eixo em rotor de motor elétrico
BR9706090A (pt) * 1997-12-11 1999-07-06 Brasil Compressores Sa Compressor hermético para sistema de refrigeração
AT407208B (de) * 1998-01-28 2001-01-25 Verdichter Oe Ges M B H Wickelkopf

Also Published As

Publication number Publication date
SI20884A (sl) 2002-10-31
CN1413293A (zh) 2003-04-23
EP1240430B1 (de) 2005-08-03
EP1240430A1 (de) 2002-09-18
ES2246255T3 (es) 2006-02-16
US20030184174A1 (en) 2003-10-02
SK287669B6 (sk) 2011-05-06
SK9102002A3 (en) 2003-04-01
US6842968B2 (en) 2005-01-18
CN1190593C (zh) 2005-02-23
JP2003518225A (ja) 2003-06-03
JP4606679B2 (ja) 2011-01-05
DE60021764D1 (de) 2005-09-08
BR9906254A (pt) 2001-09-11
WO2001046588A1 (en) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399004B1 (de) Rotorabschnitt für einen rotor einer turbomaschine, laufschaufel für eine turbomaschine und blockierelement
EP0192913B1 (de) Spreizdübel mit Setzanzeige
DE102005009879B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung zwischen einem ersten Bauteil und mindestens einem weiteren Bauteil
DE2938476C2 (de)
EP0487890A1 (de) bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung
DE1577125B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines waelzlagers auf einen konischen wellenzapfen und zum festhalten des lagers in einbauposition
DE2700925A1 (de) Schneidringkupplung fuer rohrleitungen
DE2419618C3 (de) Haltescheibe
WO2020088708A1 (de) Vorgespannte wälzlagerung
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE2917611A1 (de) Duebel, werkzeug und verfahren zum herstellen einer bohrung fuer den duebel und werkzeug zum einsetzen des duebels
DE3245699A1 (de) Kommutator und verfahren zu seiner herstellung
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE60021764T2 (de) Vorrichtung und methode, um den rotor eines hermetisch geschlossenen verdichters zu montieren
DE2947091A1 (de) Verfahren zur herstellung von laengs einer pfeilfoermigen trennfuge gesprengten lagerringen fuer waelzlager o.dgl.
DD284074A5 (de) System zur trennbaren verbindung eines rotorkoerpers mit der welle einer maschine
DE3407987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von maschinenelementen
DE3537776A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lagers auf einer welle
EP0958086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen
DE102007049901A1 (de) Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung
EP0080558A1 (de) Gewindeeinsatz
DE2548495A1 (de) Einsatz
DE2932055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohres in einer Bohrung eines Rohrbodens
DE10142438B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Schaftmeißel
DE2630488C3 (de) Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WHIRLPOOL S.A., SAO PAULO, BR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), 80687 MUENCHEN