DE2419618A1 - Axiale sicherheitshaltevorrichtung mit geringem platzbedarf fuer sich drehende teile - Google Patents

Axiale sicherheitshaltevorrichtung mit geringem platzbedarf fuer sich drehende teile

Info

Publication number
DE2419618A1
DE2419618A1 DE2419618A DE2419618A DE2419618A1 DE 2419618 A1 DE2419618 A1 DE 2419618A1 DE 2419618 A DE2419618 A DE 2419618A DE 2419618 A DE2419618 A DE 2419618A DE 2419618 A1 DE2419618 A1 DE 2419618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
corrugations
holding
disc
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2419618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419618B2 (de
DE2419618C3 (de
Inventor
Michel Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE2419618A1 publication Critical patent/DE2419618A1/de
Publication of DE2419618B2 publication Critical patent/DE2419618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419618C3 publication Critical patent/DE2419618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/903Retaining ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

DIFL.-ING. H. MARSCH 4 Düsseldorf,
DIPL.-ING. K. SPARING SSSSiSST" "
PAT E N TANWALT E TELEFON (oa 11) 67 ea 4β
2/285
Beschreibung
zinn 'Patentgesuch -
der Firma Societe Anonyme dite: GLAENZER SPICER, 10 rue Jean-Pierre Timbaud, Poissy (Yvelines) / Frankreich
betreffend:
"Axiale Sicherheitshaltevorrichtung mit geringem Platzbedarf für sich drehende Teile"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine axiale Sicherheitshaltevorrichtung mit geringem Platzbedarf für sich drehende Teile, die aus einer Haltescheibe besteht, die einrastet und sich nach rückwärts elastisch radial in einer Auskehlung in der Oberfläche einer Welle abstützt, auf der sich das oder die zu haltenden Teile drehen. Diese Haltescheibe findet insbesondere Anwendung in den Fällen, wo der Durchmesser um die Welle herum 30 % des Durchmessers dieser Wielle nicht übersteigt.
Alle Typen von bekannten Haltescheiben weisen die Vorteile geringer Kosten und einer schnell durchführbaren Mortage auf. Demgegenüber sind sie aus den nachfolgenden Gründen nicht absolut sicher.
Zu allererst ist die Form der bekannten Haltescheiben kompliziert und trägt eine bestimmte Anzahl von Einschnitten, die vielfach der Grund für Anrisse und Brüche von der Herstellung des Stückes bis zu seiner Montage durch elastische Deformation sind, ohne die thermischen Schocks zu vergessen, der sie während
409846/0817 _ _
der Behandlung unterworfen werden, denen der Schnittvorgang und die Belastungen folgen, denen die Scheiben während ihres Gebrauchs unterworfen werden.
Die Schneidwerkzeuge mit komplizierten Konturen werden leicht zerstört und daaus folgt eine fortschreitende Änderung der Ränder der Scheiben als auch der Qualität der Felder der Teile.
Um eine genügende Flexibilität der dehnbaren Verankerungszungen zu erreichen, die die bekannten Scheiben aufweisen, und vor allem wegen des begrenzten äußeren vorhandenen Raumes wird , diesen Zungen eine ungenügende Länge in bezug auf die gewünschte Elastizität gegeben, so daß die Notwendigkeit besteht, den Hals der Scheibe auf einen Durchmesser abζustrechen, der hinlänglich kleiner als derjenige der Welle und in unmittelbarer Nähe des Endes von dieser ist.
Das spezielle Abstechen muß mit präzisen Toleranzen, insbesondere für £ den Haltedurchmesser durchgeführt werden, um die Betriebssicherheit des Systems sicherzustellen, da die elastische Ausdehnung bei der Montage begrenfczt ist, ein zu starker Durchmesser ein Reißen der Scheibe während der Montage hervorrufen könnte und ein zu geringer Durchmesser die Scheibe bei exzentrischen Axialbelastungen absprengen lassen würde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Haltescheibe zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist und in bezug auf bekannte Haltescheiben eine sehr viel größe-re Betriebssicherheit bei einem gleichzeitg geringeren Herstellungspreis aufweist.
403846/081?
2419613
Die erfindungsgemäße Haltescheibe kann in bekannter Weise beispielsweise aus einem elastischen harten Metall hergestellt sein, etwa vergüteter oder carbonitrierter Stahl oder auch etwa eine Legierung auf der Basis von Kupfer, wie Kupfer mit Beryllium oder dergleichen.
Die Haltescheibe weist ein im Querschnitt ü-förmiges Profil auf, deren innerer Reif mit Wellungen um eine mittlere Kreislinie versehen ist, die in einer Ebene parallel zur allgemeinen Ebene der Scheibe sich befindet, wobei die Teile dieser Wellungen, die der Mitte der Haltescheibe am nächsten sind, einen Kreis berühren, dessen innerer Durchmesser gleich dem der Welle ist, auf die sie montiert werden soll.
Der äußere Reif der Haltescheibe kann eine glatte zylindrische Form aufweisen oder an seinem freien Rand einen konisch erweiterten Kragen oder Wellungen entsprechend denjenigen des inneren Reifs.
Verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Haltescheiben werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die senkrechte Ebene
I-I von Fig. 2 einer ersten Ausführungsform einer Haltescheibe,
Fig. 2 ist ein teilweiser Schnitt längs der Linie II-II von Fig.. 1,
Fig. 3 zeigt teilweise im Schnitt eine andere Ausführungsform einer Haltescheibe,
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Haltescheibe, ebenfalls im Schnitt,
409846/0817
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 4,
Fig. 6 ist ein Schnitt entsprechend demjenigen von
Fig. 4 in einer besonderen Stellung einer Rolle in bezug auf die Haltescheibe.
• Eine Haltescheibe 1 wird zum Sicherstellen des Haltens in axialer Richtung auf einem Wellenzapfen 2 verwendet, der beispielsweise zu einem Kreuzzapfen oder Dreibein eines Universalgelenks gehört, wobei Nadeln 3 das reibungslose Drehen einer Rolle 4, die von dem Wellenzapfen getragen wird, sicherstellt, wobei die Haltescheibe 1 auch das Halten der Rolle selbst mit einem bestimmten axialen Spiel ganz oder teilweise sicherstellt, wie nachfolgend ausgeführt wird.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist die Haltescheibe 1, die vorzugsweise aus einem harten elastischen Metall, wie vergütetem oder carbonitriertem Stahl oder aus einer Kupferlegaierung, wie Kupfer mit Beryllium, hergestellt ist, im Schnitt die Form eines ü auf, wobei der innere Reif dieser Scheibe Wellungen aufweist, die kreisförmige Abschnitte 5 bilden, die zur Achse der Haltescheibe zentriert und gegen diese Achse zurückgedrückt sind, wobei diese Abschnitte durch Abschnitte 6 getrennt sind, die ebenfalls die Form kreisförmiger Segmente aufweisen, jedoch mit sehr viel geringerem Radius. Der freie Rand des äußeren Reifs der Haltescheibe 1 ist nach außen erweitert, um einen konischen Kragen 7 zu bilden. Der innere Durchmesser der Haltescheibe 1 ist derart, daß die Innenflächen der Abschnitte 6 einen konzentrischen Kreis zur Haltescheibe berühren, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich demjenigen des Wellenzapfens 2 ist. Der äußere Durchmesser ist geringer als der innere Durchmesser der Rolle 4, jedoch am freien Rand des konischen Kragens 7 größer als dieser letztere Durchmesser.
A098A6/0817
Eine ringförmige Haltenut 8 ist in dem Wellenzapfen 2 an seinem Ende angebracht, wobei die Haltescheibe 1 hier angebracht wird, indem man sie auf dem Wellenzapfen mit Hilfe eines Werkzeugs 9 einstößt, das an seinem äußeren Umfang seiner Stirnfläche 10 eine ringförmige Vorkraguhg 11 aufweist, die dazu bestimmt ist, mit dem Boden der Wölbung 12 der Haltescheibe in Eingriff zu gelangen. Die Innenwand der Haltescheibe wird nach außen gedrückt, wie es auf der rechten Seite von Pig. I gezeigt ist, was durch die Streckbarkeit in ümfangsrichtung ermöglicht wird, die der Haltescheibe durch die Kreissegmentabschnitte 6 erteilt wird, bis daß der Rand 13 der Wellungen 5 dieser Innen» wand sich auf der Höhe des oberen Teils 14 der Nut 8 befindet. Die Innenwand dehfent sich dann nach innen aus (linke Seite von Fig. 1) und der Rand 13 rastet in der Nut 8 ein, um sich an dem oberen Teil 14 hiervon abzustützen.
Während dieser elastischen Ausdehnung zum Einrasten wird das Feld der Haltescheibe keiner in ümfangsrichtung wirkenden Zugbeanspruchung unterworfen, sondern vielmehr einer allgemeinen Druckbeanspruchung, die eine zusätzliche Sicherheit gegen ein eventuelles Bruchrisiko während der Montage und einen bedeutenden Vorteil gegenüber bekannten Vorrichtungen bildet.
Die Abmessungen der Haltescheibe, insbesondere der Tiefe des U-förmigen Querschnitts, werden in der Weise bestimmt, daß die Wölbung 12 die Nadeln 3 in der gewünschten Lage axial hält. Die Rolle 4 besitzt eine gewisse Freiheit mit einer axialen Führung zu gleiten, die durch Anstoßen der Rolle an dem konischen Kragen 7 begrenzt ist.
Wenn sich die Haltescheibe 1 in ihrer Stellung befindet, kann ein Durchmesserspiel zwischen dem Boden der Nut 8, die im übrigen ohne große Durchmessergenauigkeit hergestellt werden kann, und dem Innenreif der Haltescheibe existieren, was der letzteren eine freie Qehung erlaubt. Die Wellungen 5,6 können in mehr oder weniger großen Stufen angeordnet sein, so daß die gewünschte Umfangselastizität erhalten wird.
409846/0817·
-C-
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 und 2 nur dadurch, daß der äußere Reif 16 der Haltescheibe 1 keinen konisch sich erweiternden Kragen aufweist, so daß auf diese Weise die Rolle 3 vollkommen frei axial verschiebbar ist.
Die in den Fig. 4 und 6 dargestellte Ausführungsform einer Haltescheibe 1 unterscheidet sich von den bisherigen dadurch, daß der äußere Reif der Haltescheibe Wellungen 17, 18 entsprechend den Wellungen 5, 6 des inneren Reifs aufweist, aufgrund derer die Rolle 4 vollkommen axial frei bewegbar auf einer kleinen Strecke, beispielsweise von der Größenordnung von 1 mm wie im früheren Ausführungsbeispiel aufgrund der Tatsache ist, daß sie gegen den erweiterten Kragen, der durch die Wellungen gebildet wird, stößt, wobei die gleiche Rolle jedoch eine größere axiale Bewegung ausführen kann, wenn sie unter der Wirkung einer größeren Beanspruchung auf die Wellungen gebracht wird, wobei die Größe der Beanspruchung durch die Auskragung der Wellungen 18 bestimmt wird und diejenige ist, die notwendig ist, um den äußeren Mantel der Haltescheibe, wie in Fig. 6 gezeigt, in ümfangsrichtung und elastisch einzuziehen,
Diese letztere Anordnung ist notwendig, wenn in bestimmten Fällen eine bedeutende, vielleicht der Rolle der aufgezwungene Verschiebung ebenso ά wie der verfügbare Platz es nicht ermöglichen, den Haltekragen 7 von Fig. 1 übermäßig zu verlängern. Ohne diese Anordnung bringt ein übermäßiges Gleiten der Rolle bei allen bekannten axialen Halteeinrichtungen eine Zerstörung der Haltescheibe mit sich.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung weist dieselben Vorteile wie die bekannten Haltescheiben auf, nämlich einen geringen Preis und eine schnelle Montagemöglichkeit, zusätzlich kommen jedoch noch folgende Vorteile hinzu:
409846/0817
Zu allererst steht die gesteigerte Betriebssicherheit. Die Haltescheibe hat eine Drehform. Ihr Schnittvorgang kann folglich mittels eines Umlaufwerkzeugs erhalten werden, was robust und ökonomisch in der Herstellung und Waldung und zuverlässig in der Benutzung ist, wodurch es ermöglicht wird, eine große Serie von Stücken ohne Schnittfehler herzustellen.
Die Haltescheibe weist weder Einkerbungen oder Schlitze noch Vorsprünge auf, die das Auftreten von Rissen oder Verformungen bei der thermischen Behandlung oder beim Einsetzen mit sich bringen können.
Der Haltedurchmsesser, der bei der Haltescheibe Verwendung findet, ist derjenige der Welle, auf die sie montiert wird. Die notwendige Hut wird direkt an der äußeren Oberfläche der Welle angebracht und, da dieser Durchmesser im allgemeinen mit Genauigkeit, und zwar aus anderen Gründen als für die Montage der Haltescheibe ausgeführt ist, besteht kein Spielraum auf dem Verankerungsdurchmesser und daher kein Risiko eines Abspringens der Haltescheibe im Falle eines zu kleinen Haltedurchmessers oder das Risiko einer Zerstörung der Scheibe infolge eines zu großen Durchmessers.
Das Halten der Haltescheibe erfolgt in einem Bereich benachbart zu dem Punkt, wo sie die Belastung der Nadeln aufnimmt, die auf einem Bogen von 30 bis 60° lokalisiert ist. Das Kippmoment, das auf die Haltescheibe ausgeübt wird, ist daher vernachlässigbar und die Beanspruchungen gehen direkt von der Abstützung über die Flanken der Nuten auf die Enden der zu haltenden Nadeln über.
Weiter ist die erfindungsgemäße Haltescheibe kostengünstiger als die bekannten. Die Haltenut, die direkt an der Außenfläche der Welle angebracht werden kann, ist einfach in der Herstellung und erfordert keine engen Herstellungstorleranzen. Daher muß nur der
409846/0817
Haltedurchmessser, der gleich demjenigen der Welle ist, genau sein, jedoch ist dies schon aus anderen Gründen vorgeschrieben und findet sich daher kostenlos verwirklicht,insofern dies die Haltescheibe berührt.
Das Schneidwerkzeug ist sehr einfach, weil es, wie bereits ausgeführt, nur Umlaufteile enthält. Die Kosten der Herstellung und die Wartung der Werkzeuge ist daher geringer als bei den Schneidwerkzeugen für elastische Haltescheiben bekannter Bauart.
(Patentansprüche)
409846/0817

Claims (4)

  1. P atentansprüche
    In Axiale Sicherhextshaltevorrichtung mit geringem Platzbelarf für sich drehende Teile, die aus einer Haltescheibe besteht, die einrastet und sich nach rückwärts elastisch radial in eine Auskehlung in der Oberfläche einer Welle abstützt, auf der sich das oder die zu haltenden Teile drehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (1) ein ringförmiges im
    Schnitt ü-förmiges Profil ist, an dessen innerem Reif Wellungen (5, 6) um eine mittlere Kreislinie in einer Ebene parallel zur allgemeinen Ebene der Haltescheibe angebracht sind, wobei die Teile dieser Wellungen (5, 6), die der Mitte der Haltescheibe am nächsten sind, einen Kreis berühren, dessen innerer Durchmesser gleich dem der Welle (2) ist, auf die die Haltescheibe (1) montiert werden soll.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Reif der Haltescheibe (1) eine zylindrische glstte Form aufweist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Reif der Haltescheibe (1) einen sich konisch erweiternden Kragen (7) aufweist.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Reif der Haltescheibe (1) an seinem freien Rand
    Wellungen (17, 18) entsprechend denjenigen des inneren Reifs
    aufweist.
    409846/0817
DE2419618A 1973-04-27 1974-04-24 Haltescheibe Expired DE2419618C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7315501A FR2227779A5 (de) 1973-04-27 1973-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419618A1 true DE2419618A1 (de) 1974-11-14
DE2419618B2 DE2419618B2 (de) 1977-08-25
DE2419618C3 DE2419618C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=9118628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419618A Expired DE2419618C3 (de) 1973-04-27 1974-04-24 Haltescheibe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3881792A (de)
JP (1) JPS5321458B2 (de)
AR (1) AR198580A1 (de)
BR (1) BR7403416D0 (de)
DE (1) DE2419618C3 (de)
ES (1) ES425063A1 (de)
FR (1) FR2227779A5 (de)
GB (1) GB1445227A (de)
IT (1) IT1011302B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172274A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Thyssenkrupp Presta Ag Haltescheibe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5135948Y2 (de) * 1972-11-28 1976-09-03
FR2317540A1 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Glaenzer Spicer Sa Rondelle d'arret axial et ses applications, ainsi que procede et dispositif pour sa fabrication
JPS5477438U (de) * 1977-11-10 1979-06-01
JPS5521410U (de) * 1978-07-29 1980-02-12
FR2457408A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Glaenzer Spicer Sa Procede et dispositif d'assemblage perfectionnes, notamment pour galet monte sur aiguilles
US4710037A (en) * 1986-09-04 1987-12-01 Emerson Electric Co. Bearing retainer structure
US4739997A (en) * 1986-09-05 1988-04-26 Potlatch Corporation Pressurized bearing seal assembly
FR2718805B1 (fr) * 1994-04-15 1996-06-07 Skf France Organe de retenue axiale d'un roulement à capteur d'informations et montage de roulement comportant un tel organe.
US6109708A (en) * 1998-11-23 2000-08-29 Timberline Lock Ltd. Locking mechanism for drawer system
FR2795467B1 (fr) * 1999-06-28 2001-09-14 Gkn Glaenzer Spicer Ensemble de croisillon pour joint de transmission et joint de transmission correspondant
FR2821906B1 (fr) * 2001-03-07 2003-06-13 Gkn Glaenzer Spicer Ensemble de croisillon pour joint de transmission et joint de transmission correspondant
US6785959B2 (en) * 2002-08-15 2004-09-07 Btm Corporation Tool assembly employing a flexible retainer
DE102006034011A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-24 Schaeffler Kg Halterung, insbesondere für ein Kupplungsausrücklager
DE102006060829B4 (de) * 2006-12-22 2010-03-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Lageranordnung, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
US9004766B1 (en) 2013-05-24 2015-04-14 Gilberto Mesa Axial control assembly
US9546688B1 (en) 2013-05-24 2017-01-17 Gilberto Mesa Axial control assembly and lubrication system
JP7027951B2 (ja) * 2018-02-26 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 車両の燃料タンク装置
US11384828B2 (en) * 2019-11-04 2022-07-12 Laitram, L.L.C. Locking retainer ring for a shaft assembly
CN113803614B (zh) * 2021-08-27 2023-02-03 安徽省公路工程建设监理有限责任公司 一种基于bim技术的道桥安全监控系统
DE102022104653A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk mit Reibungsreduktion sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769675A (en) * 1954-11-26 1956-11-06 Muskegon Piston Ring Co Inc Piston ring oil sealing structure
US3758123A (en) * 1970-02-19 1973-09-11 Parker Hannifin Corp Omega seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172274A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Thyssenkrupp Presta Ag Haltescheibe
CN110520639A (zh) * 2017-03-22 2019-11-29 蒂森克虏伯普雷斯塔股份公司 止动盘

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5013742A (de) 1975-02-13
ES425063A1 (es) 1976-06-01
JPS5321458B2 (de) 1978-07-03
DE2419618B2 (de) 1977-08-25
AR198580A1 (es) 1974-06-28
FR2227779A5 (de) 1974-11-22
US3881792A (en) 1975-05-06
IT1011302B (it) 1977-01-20
BR7403416D0 (pt) 1974-12-03
DE2419618C3 (de) 1978-04-27
GB1445227A (en) 1976-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419618A1 (de) Axiale sicherheitshaltevorrichtung mit geringem platzbedarf fuer sich drehende teile
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE1625794C3 (de) Kardangelenkgabel
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE2406206A1 (de) Gummigefedertes schienenrad
EP2213894A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2947091A1 (de) Verfahren zur herstellung von laengs einer pfeilfoermigen trennfuge gesprengten lagerringen fuer waelzlager o.dgl.
DE4016986A1 (de) Linearkugellager
DE102015204676A1 (de) Anordnung aus Ringkolben und Nutdichtring für Nehmerzylinder von Kupplungsbetätigungsvorrichtungen
DE2602552A1 (de) Druckuebertragungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
EP2649331A1 (de) Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
DE1221857B (de) Gleichgang-Gelenkkupplung
DE923583C (de) Zerlegbarer Kaefig fuer grosse Rollenlager, insbesondere Walzwerks-Rollenlager
DE372490C (de) Stopfbuechsenpackung
EP3862599A1 (de) Lamellendichtring mit x-förmiger querschnittsgeometrie
DE2042722C3 (de) Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile
DE102018121055A1 (de) Lageranordnung
DE740498C (de) Dichtung fuer Lager mit zwei ineinanderliegenden Lagerringen
DE102007059377A1 (de) Tripodegelenk
DE1213674B (de) Zweiteiliger Massivkaefig fuer Waelzlager
DE871695C (de) Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest
DE729560C (de) Schrumpfverbindung des Radreifens und der Radfelge eines federnden Scheibensektorenrades fuer Schienenfahrzeuge oder schienenlose Fahrzeuge
DE1284710B (de) Elastische Wellenkupplung
DE829689C (de) Zweireihiges Rollenlager und Werkzeug fuer dessen Zusammenbau
DE8429899U1 (de) Mehrreihiges Schrägwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee