DE871695C - Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest - Google Patents

Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest

Info

Publication number
DE871695C
DE871695C DEP2596D DEP0002596D DE871695C DE 871695 C DE871695 C DE 871695C DE P2596 D DEP2596 D DE P2596D DE P0002596 D DEP0002596 D DE P0002596D DE 871695 C DE871695 C DE 871695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
supporting structure
aircraft engine
elastic suspension
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2596D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX METALLGUMMI GmbH
Original Assignee
PHOENIX METALLGUMMI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX METALLGUMMI GmbH filed Critical PHOENIX METALLGUMMI GmbH
Priority to DEP2596D priority Critical patent/DE871695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871695C publication Critical patent/DE871695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/04Aircraft characterised by the type or position of power plants of piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/40Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Lager für die elastische Aufhängung eines Flugzeugmotors am Traggerüst Bei dem in der Patentschrift 733 768 beschriebenen Lager für die elastische Aufhängung eines Flugzeugmotors amT'raggerüst ist am abstützenden und abzustützenden Maschinenteil je eine Gruppe imAbstand voneinander befindlicher Metallscheiben vorgesehen, die in der Art wie bei Lainellenkupplungen angeordnet und durch einen auf Schub beanspruchten Gummikörper miteinander verbunden sind.
  • Der Gummikörper umfaßt bei dieser Ausführungsform auch die schmalen Stirnkanten der ineinandergreifenden Scheiben, wodurch bei starker Belastung des Lagers in Richtung der Scheibenoberflächen die an den Stirnkanten der Scheiben befindlichen Gummizonen gegebenenfalls zur Anlage auf zwischen den Scheiben vorgesehene Abstandsringe kommen und dabei auf Druck beansprucht werden, so .daß das Lager in dieser Belastungsr:ichtung auch bei harten Stößen noch elastisch bleibt. Die .zwischen den ineinandergreifen-den Scheiben angeordneten Abstandsringe müssen dabei, um das Lager zusammenbauen zu können, geteilt ausgeführt werden. Hierbei ist besonders der Einbau der inneren Abstandsringe schwierig; für diese inneren iRinge ist eine Zerlegüng in .drei Teile erforderlich, .damit diese durch die Bohrung der Scheiben .an ihre Einbaustelle gelangen können. Der Einbau des Lagers im Flugzeug erfolgt so, daß,die größeren Scheiben mit ihren Abstandsringen am Traggerüst des Flugzeuges eingepaßt werden, während die kleineren Scheiben mit ihren Abstandsringen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Buchse den Tragzapfen des Motors aufnehmen.
  • Bei, Kupplungen, die ebenfalls mit ineinarndergreifendenScheiben und zwischenliegenden Gummischichten, ausgeführt worden sind, :ist es bekannt; die inneren, kleineren Scheiben auf einer Hohlachse durch Schweißen zu befestigen. Dies .macht jedoch das Einbringen der Gummip,alster sehr schwierig; abgesehen davon, daß. auch das Anschweißen. .der Scheiben bei beschränkten Raumverhältnissen nicht immer möglich ist.
  • Die zusätzliche Erfindung schafft für das oben. beschriebene Lager eine wertvolle Verbesserung, bei der das Neue darin .besteht, daß bei nur drei erforderlichen ringförmigen, auf den, Zapfen des Motors sitzenden Abstandsteilen diese aus einem Paar klauenkupplungsarti,g ineinander-greifender Rohrstücke :gebildet werden und die inneren Metallscheiben, die an ihrem Innenumfang den Klanen der Abstandsteile entsprechende segmentartige Ausschnitte aufweisen, im zusammengesetzten Zustand des Lagers mittels der zwischen; den Ausschnitten stehengebliebenen, in die Klauenlücken der Abstandsteile greifenden Umfangsteile im Abstand voneinander gehalten sind.
  • Der hierdurch erreichte Vorteil besteht darin, daß die Abstandsteile für die inneren, mit- dem abzustützenden Teil in Verbindung stehenden Metallscheiben gleiche Gestalt aufweisen: und ungeteilt sind. Daraus ergibt sich ein sehr einfacher Zusammenbau des Lagers .durch axiales anschieben .der Abstandsringe, womit zugleich Sicherheit gegen das Herausfallen gegeben ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 2: eine Vorderansicht, in der rechten Hälfte einen Längsschnitt nach der Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 einen Längsschnitt eines Einzelteiles nach Linie C-D der Abb. q..
  • Abb. q. eine Vorderansicht des Einzelteiles nach Abb. 3. -Nach Abb. i und 2 greifen Metallscheiben2 und 3 in der Art wie .bei Lamellenkupplungen ineinander. Zwischen ihnen ist ein Gummikörper 5 festhaftend einvulkanisiert loder geklebt. An dem so entstandenen Gummimetallteil sind die äußeren, größeren Scheiben 3 durch äußere geteilte Ringe 8 im Abstand voneinander gehalten.
  • - Zum Festlegen :des gegensaitigen Abstandes der inneren, kleineren Seheiben 2 dienen aus einem Kopfteil 5' und einem sich daran. anschließenden klauenartig angeschnittenen Ansatz 5" bestehende Rohrstücke, von denen sich je zwei mit Hilfe der Ansätze 5" klauenküpplungsartig ineinanderschieben lassen, so däß sie, mit dem größten Teil ihrer Länge einen geschlossenen Zylinder bilden. Um die Rohrstücke 5', 5" für den vorgesehenen Zweck anwenden zu können, sind die Scheiben 2 an ihrer Bohrung mit segmentartigen Ausschnitten 2' versehen, durch die sich die Klauen 5" axial hindurchschieben lassen. In radialer Richtung sind die Ausschnitte 2' etwas größer, als es die Stärke der Klauen 5" erfordert, um einerseits Spielraum für das Einführen der Rohrstücke 5', 5" zu schaffen, andererseits um -den Gummi 5 an den inneren Kantenflächen der Scheiben 2 vorbeiführen, zu können, wie dies bei den inneren Stirnkanten. -der Scheiben 3 .der Fall .ist.
  • Der Zusammenbau des Lagerungskörpers einerseits mit dem Traggerüst des Flugzeugmotors, andererseits mit dem darin zu lagernden Tragzäpfen des Motors, geschieht derart, daß zunächst die vorgesehene Anzahl von Lagerungskörpern, die alle Teile Abis auf eine Unterlegscheibe ib umfassen, in die zu ihrer Aufnahme vorgesehenen Bohrungen am Motortraggerüst eingesetzt und so befestigt werden, daß die äußeren Scheiben 3 mit den Abstandsringen & unverrückbar festgeklemmt werden. Darauf wird der Flugzeugmotor mittels an ihm befestigter kegeliger Lagerzapfen in die entsprechend gestalteten Hülsen ia der Lagerungskörper eingeführt (in Abh: i von links), worauf die Unterlegscheiben i b aufgesteckt und Befestigungsmuttern auf die an die Lagerzapfen angeschnittenen Gewinde geschraubt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lager für .die elastische Aufhängung eines Flugzeugmotors am Traggerüst, .bei dem am abstützenden .und abzustützenden Maschinenteil je eine Gruppe von im Abstand voneinander befindlichen Metallscheiben vorgesehen. ist, die in der Art wie bei - Lamellenkupplungen angeordnet und durch auf Schub beanspruchten Gummi miteinander verbunden sind, nach Patent 733 768, dadurch gekennzeichnet, da:ß bei nur drei erforderlichen ringförmigen, auf .dem Zapfen des Motors sitzenden Abstandsteilen (5') .diese aus einem Paar klauenkupplungsartig ineinandergreifender Rohrstücke gebildet sind und die inneren Metallscheiben (a), die- an ihrem Innenumfang den Klauen (5") der Abstandsteile (5') entsprechende segmentartige Ausschnitte (2') aufweisen, im zusammengesetzten Zustand des Lagers mittels der zwischen den Ausschnitten stehengebliebenen, in die Klauenlücken der Abstandsteile (5') greifenden Umfangsteile im Abstand voneinander gehalten sind.
DEP2596D 1936-12-15 1936-12-15 Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest Expired DE871695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2596D DE871695C (de) 1936-12-15 1936-12-15 Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2596D DE871695C (de) 1936-12-15 1936-12-15 Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871695C true DE871695C (de) 1953-09-28

Family

ID=7358102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2596D Expired DE871695C (de) 1936-12-15 1936-12-15 Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871695C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106185B (de) * 1953-10-15 1961-05-04 Sud Aviation Kufenlandungsfahrwerk fuer Luftfahrzeuge
DE1201181B (de) * 1953-10-15 1965-09-16 Sud Aviation Einziehbares Kufenlandungsfahrwerk fuer Luftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106185B (de) * 1953-10-15 1961-05-04 Sud Aviation Kufenlandungsfahrwerk fuer Luftfahrzeuge
DE1201181B (de) * 1953-10-15 1965-09-16 Sud Aviation Einziehbares Kufenlandungsfahrwerk fuer Luftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127008T2 (de) Kreuzgelenk
DE1208565B (de) Zahnkupplung
DE2133235C3 (de) Radkörper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2419618A1 (de) Axiale sicherheitshaltevorrichtung mit geringem platzbedarf fuer sich drehende teile
DE1109041B (de) Drehschwingungsdaempfer fuer die Antriebswelle eines Motorfahrzeuges
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE871695C (de) Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest
DE660305C (de) Drehfedernde Wellenkupplung mit einem ringfoermigen, im Querschnitt bogenfoermigen Zwischenglied aus Gummi o. dgl.
DE1550680A1 (de) Ausgleichgetriebe
DE714644C (de) Lamellenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE102009035913A1 (de) Transportsicherung
DE19849457C2 (de) Kreuzgelenk
DE1903600A1 (de) Eine universelle Winkel-und gegenseitige Gleitbewegung erlaubende Kupplung
DE1267916B (de) Zweischeibenkupplung
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE745607C (de) Nachgiebiger Einzelachshohlwellenantrieb fuer Fahrzeuge
DE1169726B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrischen Koerper
DE704791C (de) Zentral betaetigte Nachstellvorrichtung fuer die Druckhebel von Lamellenkupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE707502C (de) Wellenkupplung mit Gummikloetzen als Kraftuebertragungsmittel
DE705212C (de) Wellenkupplung
DE861509C (de) Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest
DE707599C (de) Abnehmbarer ringfoermiger Radflansch zur Befestigung an der Nabe von federnden Raedern
DE102007056748A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE202015105913U1 (de) Kombiniertes Stahl-Nichtstahl-Rad
DE102016220535B4 (de) Radanordnung für ein Kraftfahrzeug