DE864861C - Heiz- oder kuehlbare Filterpresse - Google Patents

Heiz- oder kuehlbare Filterpresse

Info

Publication number
DE864861C
DE864861C DER2963A DER0002963A DE864861C DE 864861 C DE864861 C DE 864861C DE R2963 A DER2963 A DE R2963A DE R0002963 A DER0002963 A DE R0002963A DE 864861 C DE864861 C DE 864861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
frame
filter press
plates
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2963A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hermann Dipl-Ing Blecher
Karl Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritterhaus & Blecher
Original Assignee
Ritterhaus & Blecher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritterhaus & Blecher filed Critical Ritterhaus & Blecher
Priority to DER2963A priority Critical patent/DE864861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864861C publication Critical patent/DE864861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/21Plate and frame presses
    • B01D25/215Construction of the filter plates, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D25/282Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • B01D25/284Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by gases or by heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Heiz- oder kühlbare Filterpresse Die Erfindung bezieht sich auf eine Filterpresse, insbesondere auf eine aus abwechselnd nebeneinander aufgereihten Filterrahmen und Filterplatten gebildete heiz- oder kühlbare Rahmenfilterpresse, bei der das Heiz- oder Kühlmittel die Filterplatten durchströmt. Derartige Filterpressen werden u. a. in der chemischen Industrie, in Raffinerien od. dgl. verwendet. Die vorbekannten Filterpressen dieser Art haben einen nur geringen Wärmewirkungsgrad. Einmal ist nämlich die Ausbildung der Platten unzulänglich, da diese lediglich eine beim Gießen eingebettete Rohrschleife aufweisen, so daß große Teile der Plattenoberfläche nur mittelbar und ungleichmäßig beheizt oder gekühlt werden können.
  • Außerdem bereitet die Abdichtung der Heiz- oder Kühlmittelleitungen wegen des häufigen Auseinandernehmens der Presse beträchtliche Schwierigkeiten.
  • Man hat Pressen gebaut, bei denen zu jeder Platte eine besondere Zu- und Ableitung führt. Dies ist sehr umständlich und kostspielig, da die Verbindungen alle biegsam oder gelenkig sein müssen, wenn man sie nicht bei jedem Reinigen der Filterpresse entfernen will. Es sind auch bereits Pressen bekannt, bei denen die Platten und Rahmen Bohrungen aufweisen, die sich beim Aneinanderreihen zu Kanälen für die Zu-und Ableitung des Heiz- oder Kühlmittels ergänzen.
  • Da aber zwischen je zwei Rahmen und Platte stets ein Filtertuch eingeklemmt werden muß, läßt die Abdichtung dieser Kanäle in den meisten Fällen sehr zu wünschen übrig. Schon Falten in den Tüchern können zu Undichtigkeiten führen. Gerade bei Dampfheizung machen sich diese Undichtigkeiten besonders störend bemerkbar.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Wärme- oder Kühlverluste derartiger Pressen auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Die Erfindung geht dabei von denjenigen Pressen aus, bei denen in den Rahmen und Platten Bohrungen vorgesehen sind, die beim Aneinanderreihen durchlaufende Kanäle ergeben, durch die das Heiz- oder Kühlmittel den zu beheizenden oder zu kühlenden Platten zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß sind in die Bohrungen der Filterrahmen elastisch nachgiebige Dichtungsmuffen eingesetzt, die in entspanntem Zustand seitlich über die Rahmenebene vorstehen. Diese Muffen legen sich beim Aneinanderreihen der Rahmen und Platten gegen die Stirnflächen der benachbarten Platten, so daß;beim Zusammendrücken des Rahmen-Platten-Pakets die Muffen sich zuverlässig dichtend an jene anschließen. Im Gegensatz zu den vorbekannten Pressen spielt die Dicke der Filtertücher bei der Dichtung- keine Rolle, da sich die Muffen in weiten Grenzen - zusammendrucken lassen, so daß eine gute Abdichtung= sowohl der die Zu- und Ablaufrohre bildenden Bohrungen als auch der Filtertücher zwischen Rahmen und Platten gewährleistet ist.
  • Die Muffen selbst können in den Rahmenbohrungen mit Hilfe eines Winkelschlitz- oder Bajonettverschlusses gegen unbeabsichtigtes Herausfallen beim Transport der Rahmen oder beim Zusammenbau der Presse gehalten sein, indem die Rahmenbohrung seitliche Einführungsschlitze aufweist, die in eine hinterschnittene Führung münden, und auf dem Umfang der Muffen den Ausschnitten entsprechende radiale Vorsprünge angeordnet sind.
  • Weitere Verluste lassen sich dadurch vermeiden, daß gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Filterplatten als doppelwandige, auf der ganzen Ausdehnung hohle Körper ausgebildet sind. Durch diesen Kunstgriff verteilt sich die Kühl- oder Heizwirkung des die Platten durchströmenden Mittels auf die gesamte Plattenfläche, so daß diese gleichmäßig gekühlt oder beheizt wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigt Fig. I einen Pressenrahmen in Ansicht von der Breitseite, Fig. 2 eine Pressenplatte in einer der Fig. I entsprechenden Ansicht, Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch einen Rahmen und zwei benachbarte Platten nach der Linie III-III der Fig. I und 2, wobei die Teile der Deutlichkeit halber auseinandergezogen sind, Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt, wobei die Teile der Filterpresse im zusammengepreßten, d. h. im Gebrauchszustand gezeigt sind, und Fig. 5 die Ansicht eines Anschlußlappens mit eingesetzter Dichtungsmuffe allein.
  • Bei Reihenfilterpressen sind Rahmen 6 mit beiderseits aufgelegten Filtertüchern 7 sowie Filterplatten 8 abwechselnd nebeneinander aufgereiht und durch hydraulischen oder Spindeldruck dicht gegeneinander gepreßt. Die zu filtrierende Flüssigkeit tritt im Ausführungsbeispiel durch einen mittleren oberen Längskanal 9, der durch aneinandergereihte Bohrungen der Platten 8 und Rahmen 6 gebildet wird, und von diesem Kanal aus durch in dem Oberjoch der Rahmen 6 vorgesehene Schlitze IO in. den Rahmeninnenraum ein und wird von hier aus durch die Filtertücher 7 gepreßt, wobei die filtrierbaren Bestandteile zwischen den Filtertüchern zurückgehalten werden und den Filterkuchen bilden. Die durch die Filtertücher hindurchgedrückte Flüssigkeit läuft dann in einer flachen Ausnebmung II der Filterplattenbreitseite an Führungsrippen I2 entlang nach unten und verläßt den Raum II zwischen Tuch 7 und Platte 8 durch einen Schlitz 13, der mit einem zweiten Längskanal 14 in Verbindung steht. Dieser Kanal 14 wird ebenfalls durch beim Aneinanderreihen der Rahmen 6 und Platten 8 durch darin vorgesehene Bohrungen gebildet. Für die gegenseitige Anordnung von Zulauf und Ablauf der zu filtrierenden bzw. filtrierten Flüssigkeit sind die verschiedensten Möglichkeiten gegeben, von denen die in der Zeichnung dargestellte nur eine der vielen Anordnungsbeispiele ist.
  • Bei Flüssigkeiten, die nur bei erhöhter Temperatur filtrierbar sind oder bei denen die Filtration bei erhöhter Temperatur schneller vor sich geht, ist es erwünscht, die Flüssigkeit innerhalb der Filterpresse auf diese Temperatur zu bringen oder auf dieser zu halten. Umgekehrt gibt es Fälle, bei denen eine Kühlung der zu ffltrierenden Flüssigkeit erwünscht ist, beispielsweise bei explosions- oder feuergefährlichen Mitteln. Für beide Zwecke ist deshalb an der Filterpresse eine Heiz- bzw. Kühlmöglichkeit vorgesehen.
  • An zwei entgegengesetzt gerichteten Ecken der Rahmen 6 und Platten 8 sind seitliche Ansätze oder Lappen I5, I6, I5', I6' vorgesehen, in denen je eine in Längsrichtung der Presse verlaufende Bohrung I7, 17', I8, I8' vorgesehen ist. Diese Bohrungen I7, 17', I8, I8' ergänzen sich beim Aneinanderreihen der Rahmen 6 und Platten 8 ZU zwei Kanälen, von denen der eine als Heiz- oder Kühlmittelzulauf I7, der andere als dessen Ablauf I8 dient. Die Filterplatten 8 sind gemäß der Erfindung nahezu in ihrer ganzen Ausdehnung als doppelwandige Hohlkörper ausgebildet.
  • Lediglich einige Stützen I9, die zur Aufnahme des Filterdruckes vorgesehen sind und die beiden Breit seitenwände der Platten gegeneinander abstützen, sind innerhalb dieses Hohlraumes 20 vorgesehen.
  • Dieser Plattenhohlraum, der beim Gießen der Platten mit erzeugt werden kann, steht über je einen Durchbruch 2I mit den beiden Bohrungen 17', I8' in den Lappen I5', 16' in Verbindung, so daß der Kühl- oder Heizmittelstrom, der den Zulaufkanal I7, I7' durchströmt, in Einzelströme aufgeteilt die Platten 8 auf deren voller Ausdehnung durchfließt und sich in der Abflußleitung I8, I8' wieder sammelt. Durch die völlige oder doch wenigstens nahezu - völlige Aushöhlung der Platten wird deren ganze Fläche gleichmäßig beheizt oder gekühlt.
  • Die Bohrungen I7, I8 in den Lappen I5, I6 der Rahmen 6 sind hinterschnitten, d. h. sie weisen im Innern zwei einander gegenüberliegende Teilringnuten 22 auf, die an einer Stirnseite des Lappens durch je einen Einführungsschlitz 23 zugänglich sind. In diese Rahmenbohrung ist eine Dichtungsmuffe 24 aus Gummi, synthetischem Kautschuk oder einem ähnlichen elastischen Werkstoff eingesetzt, die auf ihrem Mantel zwei radiale Vorsprünge 25 aufweist, die durch den Einführungsschlitz 23 der Lappenbohrung eingeführt und dann durch Drehen der Muffe nach Art eines Winkelschlitzverschlusses verriegelbar sind. Dadurch sind die Muffen in den Bohrungen gegen unbeabsichtigtes Herausfallen weitgehend gesichert. Die Muffen 24 selbst stehen in entspanntem Zustand seitlich mit abgerundeten Rändern 24' (Fig. 3) über die Seitenebenen der Rahmen 6 vor. Beim Zusammenpressen werden die vorstehenden Muffenränder 24' durch die benachbarte Plattenstirnfläche zusammengepreßt, so daß sie sich ausbreiten und die Lücke zwischen den Rahmen und Platten vollkommen dicht ausfüllen. Dabei empfiehlt es sich, die Muffen innen doppelkegelig auszubilden, um zu erreichen, daß beim Zusammendrücken ein im wesentlichen zylindrischer Durchgang entsteht (Fig. 4).
  • Der Vorteil der neuen Dichtung liegt insbesondere darin, daß die Paßflächen der Lappen I5, 15', I6, I6' an Platten 8 und Rahmen 6 keiner besonderen Feinbearbeitung bedürfen. Lose Dichtungsmittel, die beim Zusammenbau oft verlorengehen, sind entbehrlich.
  • Auch spielt die Dicke des Filtertuches 7 keine Rolle, da die um etwa 5 mm gegenüber der Rahmenebene vorstehende Dichtung derartige Unterschiede ohne weiteres auszugleichen in der Lage ist. Ebenso ist die Art des Kühl- oder Heizmittels belanglos, da die Verbindung einwandfrei dampfdicht ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich, insbesondere hinsichtlich der Platten- und Rahmenformen. Die Dichtungsmuffen könnten gewünschtenfalls auch zum Abdichten der Bohrungen 14 in den Rahmen 6 oder der Bohrungen 9 in den Platten verwendet werden. Statt bei Rahmenfilterpressen

Claims (5)

  1. ließe sich die Erfindung auch bei Kammerfilterpressen anwenden PATENTANSPRÜCHE: I. Filterpresse, insbesondere aus abwechselnd nebeneinander aufgereihten Filterrahmen und Filterplatten gebildete heiz- oder kühlbare Rah menfilterpresse, bei der das Heiz- oder Kühlmittel die Filterplatten durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterplatten (8) und die Filterrahmen (6) je zwei Bohrungen (17, I8 bzw. 17', I8') aufweisen, die sich beim Zusammensetzen zu je einem Zulaufkanal und einem Ablaufkanal für das Heiz- oder Kühlmittel ergänzen, und in die Bohrungen (17, I8) der Rahmen (6) Dichtungsmuffen (24) eingesetzt sind, die in entspanntem Zustande seitlich über die Rahmenebenen vorstehen.
  2. 2. Filterpresse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmuffen (24) auf ihrem Umfange radiale Vorsprünge (25) aufweisen, die nach Art eines Winkelschlitzverschlusses in hinterschnittenen Aussparungen (22) der Rahmenbohrungen (I7' bzw. I8') verriegelbar sind.
  3. 3. Filterpresse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmuffen (24) in entspanntem Zustande einen sich nach beiden Seiten kegelig erweiternden Hohlraum haben.
  4. 4. Filterpresse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kühl- oder Heizmittelstrom durchflossenen Platten (8) als doppelwandige Hohlkörper ausgebildet sind, derart, daß der Hohlraum (20) sich über die ganze oder doch wenigstens den überwiegenden Teil der Plattenausdehnung erstreckt.
  5. 5. Filterpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Plattenhohlraumes (20) einzelne, die beiden Plattenbreitseitenwände gegeneinander abstützende Streben (I9) vorgesehen sind.
DER2963A 1950-07-05 1950-07-05 Heiz- oder kuehlbare Filterpresse Expired DE864861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2963A DE864861C (de) 1950-07-05 1950-07-05 Heiz- oder kuehlbare Filterpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2963A DE864861C (de) 1950-07-05 1950-07-05 Heiz- oder kuehlbare Filterpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864861C true DE864861C (de) 1953-01-29

Family

ID=7396184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2963A Expired DE864861C (de) 1950-07-05 1950-07-05 Heiz- oder kuehlbare Filterpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864861C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064909B (de) * 1954-01-30 1959-09-10 Rittershaus & Blecher Einrichtung zur Behandlung von Bierwuerzen
DE1167796B (de) * 1959-05-08 1964-04-16 Mueller Hans Filter
DE1211601B (de) * 1961-05-25 1966-03-03 Daimler Benz Ag Hohlkoerperfilter zum Reinigen von Schmiermittel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1216250B (de) * 1961-02-20 1966-05-12 Shell Int Research Verfahren zur Entwaesserung von Schlamm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064909B (de) * 1954-01-30 1959-09-10 Rittershaus & Blecher Einrichtung zur Behandlung von Bierwuerzen
DE1167796B (de) * 1959-05-08 1964-04-16 Mueller Hans Filter
DE1216250B (de) * 1961-02-20 1966-05-12 Shell Int Research Verfahren zur Entwaesserung von Schlamm
DE1211601B (de) * 1961-05-25 1966-03-03 Daimler Benz Ag Hohlkoerperfilter zum Reinigen von Schmiermittel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807013B1 (de) FILTRIERVORRICHTUNG ZUR GROßFLÄCHENFILTRATION VON FLUIDEN
DE3916511A1 (de) Membranfiltervorrichtung zur mikro- und ultrafiltration von fluiden im crossflow-verfahren
DE2358578A1 (de) Filterplatte fuer eine filterpresse
DE1945453C3 (de) Filterpatrone
DE19846041A1 (de) Membranmodul
EP0256448B1 (de) Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens
DE864861C (de) Heiz- oder kuehlbare Filterpresse
DE3390418C2 (de) Filterpresse
DE19852084A1 (de) Filtervorrichtung
DE1905844B1 (de) Filter mit mehreren untereinander austauschbaren Siebkoerben sektorenfoermigen Querschnitts
DE2349541A1 (de) Geraet zum filtrieren und/oder behandeln fluessiger oder gasfoermiger medien
DE2256489A1 (de) Filterbeutel
EP0021161A1 (de) Anschlussvorrichtung für flache Hohlkörper
DE2415597A1 (de) Kammerfilterpresse
DE2933034A1 (de) Filterpresse
DE959917C (de) Gleich- oder Gegenstrom-Waermetauscher in Blockform
DD220060B1 (de) Duesenbalken an einer vorrichtung zur hydrodynamischen faserstoffverwirbelung
DE2720904A1 (de) Mehrteilige filterplatte
EP2636438B1 (de) Filterelement zum Einsatz als Kopf- oder Endelement für eine Filterpresse
DE552507C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl aufeinandergelegter und miteinander verspannter Bleche
DE2121270C3 (de) Spritzkopf eines Schneckenextruders
DE2455967A1 (de) Filtersegment fuer scheibenfilter
DE2025994C3 (de)
DE2660630C2 (de) Hohlfaserdialysator
DE1039493B (de) Filterplatte fuer Kammer- und Rahmenfilterpressen