DE1064966B - Roehrenwaermeaustauscher mit Rohrboeden, bestehend aus einer elastischen Platte und beiderseits anliegenden starren Platten - Google Patents

Roehrenwaermeaustauscher mit Rohrboeden, bestehend aus einer elastischen Platte und beiderseits anliegenden starren Platten

Info

Publication number
DE1064966B
DE1064966B DEZ4614A DEZ0004614A DE1064966B DE 1064966 B DE1064966 B DE 1064966B DE Z4614 A DEZ4614 A DE Z4614A DE Z0004614 A DEZ0004614 A DE Z0004614A DE 1064966 B DE1064966 B DE 1064966B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube sheet
elastic
rigid plates
rigid
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ4614A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing W Sackel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Original Assignee
Lenzing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing AG filed Critical Lenzing AG
Publication of DE1064966B publication Critical patent/DE1064966B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/14Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by force-joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Röhrenwärmeaustauscher mit Rohrboden aus elastischem Material, wie Gummi oder einem Stoff mit ähnlichen Eigenschaften.
Nach einem früheren Vorschlag werden aus Weichgummi oder einem ähnlichen Material bestehende Rohrboden von Wärmeaustauschern mit Bohrungen versehen, die um ein bestimmtes Maß kleiner als der Außendurchmesser der Rohre gehalten sind. Beim Einziehen der Rohre werden diese Bohrungen elastisch aufgeweitet, und dadurch wird eine elastische Kraft ausgelöst, welche in der Richtung gegen die Rohrwand wirkt und die Rohre haltert und am Rohrboden abdichtet.
Es ist auch schon bekannt, zu beiden Seiten des elastischen Rohrbodens je eine der Rohrverteilung entsprechend gelochte starre Platte anzuordnen, wobei die Durchmesser der elastischen Platte und der beiden starren Platten kleiner als der Gehäuseinnendurchmesser sind, so daß diese Teile als eine Einheit aus dem Gehäuse entnommen werden können. Hierbei ist zur Herstellung des Dichtungsdruckes in der Rohrbodeneinheit eine zentrale Verschraubung zwischen den starren Platten und zur Abdichtung zwischen Gehäuse und Rohrboden bzw. zum Zusammenbau der beiden Gehäuseteile ein pheripherer Dichtungsring mit zugeordneten Druckschrauben vorgesehen. Der Aufbau und damit auch der Zusammenbau dieser Einrichtung ist daher verhältnismäßig kompliziert und die Herstellung teuer.
Nach einem anderen bekannten Vorschlag sind die an dem elastischen Rohrboden anliegenden starren Platten mit zugeordneten Teilen des Wärmeaustauschergehäuses fest verbunden. Hierdurch werden zwar gesonderte Befestigungselemente erspart, doch verschließen nach- Zerlegung des Wärmeaustauschers die beiden starren Platten die entsprechenden Gehäuseteile, so daß eine Reinigung oder Reparatur nicht möglich ist.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, bei Röhrenwärmeaustauschern, bei denen der Rohrboden aus einer der Rohrverteilung entsprechend gelochten elastischen Platte, z. B. aus Gummi od. dgl., besteht, an der beiderseits ebenfalls entsprechend der Rohrverteilung gelochte starre Platten anliegen, die mit der elastischen Platte eine abnehmbare Einheit bilden und zusammenpressend auf die elastische Platte wirken, die Anzahl der Befestigungselemente zu vermindern und dadurch den Aufbau, den Zusammenbau und die Zerlegung der Einrichtung wesentlich zu vereinfachen und auch die Herstellung zu verbilligen.
Dies wird dadurch erreicht, daß die die abnehmbare Einheit bildenden beiden starren Platten, die dünner als die elastische Platte sind, samt der dazwischen-
Röhr en wärmeaustauscher mit Rohrböden, bestehend aus einer elastischen Platte
und beiderseits anliegenden
starren Platten
Anmelder:
Zellwolle Lenzing Aktiengesellschaft,
Lenzing (Österreich)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. Κ. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneicher
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität: Österreich, vom 23. Dezember 1953
Dipl.-Ing. W. Sackel, Lenzing (Österreich),
ist als Erfinder genannt worden
liegenden
elastischen Platte, deren Stärke zweckmäßig zumindest gleich dem Durchmesser der Rohre ist, mit ihrem Umfangsrand zwischen Flanschen an zwei zusammenstoßenden Teilen des Wärmeaustauschergehäuses liegen.
Nach einer besonderen Ausbildungsform der Erfindung ist der aus elastischem Material bestehende Rohrboden in zwei oder mehr Lamellen unterteilt und zwischen je zwei Lamellen eine starre, z. B. metallische Platte angeordnet. Durch diese Anordnung wird eine weitere Versteifung des Rohrbodens gegen Durchbiegungen und eine gleichmäßige Verteilung des Preßdruckes im elastischen Material des Rohrbodens erzielt.
Eine zusätzliche Vergrößerung der gegen die Rohrmitte wirkenden Kraft wird erzielt, wenn an mindestens einer starren Platte in den elastischen Rohrboden hineinragende, die Ausnehmungen für die Rohre mindestens teilweise umgebende Vorsprünge vorgesehen sind. Solche Vorsprünge können z. B. in Form von gepreßten Ringwülsten, eingelegten oder anhaftenden, z. B. angeschweißten Ringen vorgesehen sein, die beim Zusammenpressen des elastischen Rohrbodenmaterials dieses in Richtung gegen die Rohrwände verdrängen,
909 627/259

Claims (1)

wodurch die gegen die Rohrmitte wirkende Kraft erhöht wird. Wenn ein besonders hoher Widerstand gegen Durchbiegungen des Rohrbodens erforderlich ist, kann mindestens eine der starren Platten an der vom elastischen Rohrboden abgewendeten Außenseite mit Versteifungen, z. B. Rippen od. dgl., ausgestattet sein, die einer Durchbiegung entgegenwirken. Die starren Platten können mit dem aus elastischem Material bestehenden Rohrboden bzw. mit dessen Lamellen in loser Berührung stehen, sie können aber auch wenigstens an einem Teil der Berührungsfläche mittels eines an sich bekannten Verfahrens, z. B. durch Klebemittel, Vulkanisierung od. dgl., mit dem elastischen Rohrboden oder dessen Lamellen fest verbundeu sein. Durch eine solche Verbindung wird der Einbau des Rohrbodens erleichtert, da gegenseitige Verschiebungen der einzelnen Teile verhindert sind, und außerdem wird eine erhöhte Festigkeit erzielt. Wenn mit den Endflächen der die elastischen Rohrboden bedeckenden starren Platten Medien in Berührung kämen, die das Material dieser starren Platten chemisch angreifen, dann können diese Endflächen in an sich bekannter Weise mit einer gegen chemische Angriffe beständigen Schutzbedeckung versehen sein, die z. B. aus dem gleichen Material wie der elastische Rohrboden bestehen kann. Die Schutzbedeckung kann aber auch durch eine Oberflächenbehandlung der starren Platte, z. B. durch einen Überzug aus Lack od. dgl., erhalten werden. Im folgenden werden an Hand der Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung in Form von zerlegbaren Röhrenwärmeaustauschern erläutert. In den Zeichnungen stellt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Röhrenwärmeaustauscher gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine Teilansicht dieses Schnittes in größerem Maßstab dar; Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Rohrboden gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung; Fig. 4 und 5 stellen Schnitte durch einen Rohrboden mit in das elastische Material eindringenden Vorsprüngen dar; Fig. 6 stellt einen Schnitt durch einen Rohrboden und Fig. 7 eine Ansicht der Außenfläche einer starren Platte derselben dar, die mit Versteifungsrippen ausgestattet ist; Fig. 8 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Rohrboden, bei welchem die starren Platten mit dem elastischen Material fest verbunden sind. Der in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte zerlegbare Röhrenwärmeaustauscher besteht aus einem Körper 1 mit an dessen beiden Enden angeordneten Deckeln 2 und 3, die mit dem Körper 1 mittels Schrauben 4, Federringen 5 und Muttern 6 zusammengeschraubt sind. Zwischen jedem Deckel und dem Körper des Wärmeaustauschers ist ein Rohrboden 7 aus elastischem Material, dem an beiden Seiten Platten 8, 9 aus starrem, z. B. metallischem Material anliegen, eingespannt und mittels der Schrauben 4 und der Muttern 6 gehaltert. Zwischen den Rohrboden 7 sind Rohre 10 eingezogenn, welche die beiden Räume 11 und 12 verbinden. Die starren Platten 8, 9 weisen öffnungen 13 für den Durchtritt der Rohre 10 auf, deren dem elastischen Rohrboden 7 zugewendete Ränder 14 abgeschrägt bzw. abgerundet sind, um ein Abschneiden oder Abscheren des elastischen Materials zu vermeiden. Der Durchmesser d' der Öffnungen 13 ist um einen in der Größenordnung von maximal 2 mm liegenden Betrag größer als der Außendurchmesser d der Rohre 10. Durch die beim Zusammenschrauben erfolgende Pressung des elastischen Materials des Rohrbodens 7 zwischen den starren Platten 8, 9 in Richtung der Pfeile a wird das elastische Material in der Dickenrichtung zusammengedrückt und in Richtung der Pfeile b nach den Seiten verdrängt, so daß es auf die Rohrwände einen Druck ausübt. Bei der in Fig. 3 im Schnitt dargestellten Ausführungsform besteht der elastische Rohrboden aus Lamellen 7' und zwischen je zwei Lamellen liegenden Platten 8' aus starrem Material. Die an den Enden gelegenen Lamellen 7" dienen hierbei zugleich als gegen chemische Angriffe beständige Schutzbedeckung der mit einem der am Wärmeaustausch beteiligten Medien in Berührung kommenden Außenseiten 8" der starren Platten 8'. Fig. 4 zeigt an der dem elastischen Rohrboden 7 zugewendeten Seite der Platte 8 angeordnete, als Ringwülste ausgebildeten Vorsprünge 15, welche durch Auspressen aus der Platte 8 hergestellt sind und kreisförmig um die Öffnungen 13 für den Durchtritt der Rohre 10 verlaufen. Bei einer abgeänderten, in Fig. 5 im Schnitt dargestellten Ausführung liegt zwischen der einen Platte 8 und dem elastischen Rohrboden 7 um jede der öffnungen 13 ein Ring 16, der beim Zusammendrücken des elastischen Rohrbodens 7 zwischen den Platten 8, 9 gleich den in Fig. 4 gezeigten Ringwülsten 15 in das elastische Material eindringt und dieses zusätzlich in verstärktem Maße in Richtung der Pfeile c gegen die Rohrwände verdrängt. Die in den Fig. 6 und 7 gezeigten starren Platten 17 weisen an ihren vom elastischen Rohrboden 7 abgewendeten Außenseiten Versteifungsrippen 18 auf, welcher einer Durchbiegung entgegenwirken. Bei dem in Fig. 8 im Schnitt im Zustand vor dem Einziehen der Rohre dargestellten Rohrboden sind die Platten 8, 9 aus starrem Material an den mit 19 bezeichneten Stellen mit dem elastischen Material des Rohrbodens 7 fest verbunden. Der zerlegbare Röhrenwärmeaustauscher gemäß der Erfindung hat gegenüber bekannten Bauarten folgende Vorteile: Die Halterung und Abdichtung der Rohre in den elastischen Rohrboden ist fest und zuverlässig dicht. Es können glatte Rohre ohne besondere Formgebung der Rohrenden verwendet werden. Die Rohrboden bleiben auch bei Auftreten von Druckunterschieden an beiden Seiten eben. Der Austausch von Rohren kann durch einfaches Ausziehen und Einsetzen der Rohrenden aus den bzw. in die Rohrboden ohne Zuhilfenahme von besonderen Werkzeugen erfolgen, und die Befestigung und zuverlässige Abdichtung durch das Anziehen der Deckelbefestigungsschrauben bewirkt werden. Patentansprüche:
1. Röhrenwärmeaustauscher, bei dem der Rohrboden aus einer der Rohrverteilung entsprechend gelochten elastischen Platte, z. B. aus Gummi od. dgl., besteht, an der beiderseits ebenfalls entsprechend der Rohrverteilung gelochte starre Platten anliegen, die mit der elastischen Platte eine abnehmbare Einheit bilden und zusammenpressend auf die elastische Platte wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die die abnehmbare Einheit bildenden beiden starren Platten, die dünner als die elastische Platte sind, samt der dazwischenliegenden elastischen Platte, deren Stärke zweckmäßig
DEZ4614A 1953-12-23 1954-12-17 Roehrenwaermeaustauscher mit Rohrboeden, bestehend aus einer elastischen Platte und beiderseits anliegenden starren Platten Pending DE1064966B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1064966X 1953-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064966B true DE1064966B (de) 1959-09-10

Family

ID=3684912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4614A Pending DE1064966B (de) 1953-12-23 1954-12-17 Roehrenwaermeaustauscher mit Rohrboeden, bestehend aus einer elastischen Platte und beiderseits anliegenden starren Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064966B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002180A1 (en) * 1982-11-22 1984-06-07 Caterpillar Tractor Co Heat exchanger
EP0117821A2 (de) * 1983-02-28 1984-09-05 Baltimore Aircoil Company, Inc. Druckfixierung von Röhren in Röhren-im-Mantel-Wärmetauschern
FR2573190A1 (fr) * 1984-11-12 1986-05-16 Chausson Usines Sa Evaporateur multitubulaire a boite distributrice rapportee
US4623017A (en) * 1983-03-15 1986-11-18 Asahi Glass Company Ltd. Joint structure for a tube and a header
US4643249A (en) * 1982-11-22 1987-02-17 Caterpillar Inc. Heat exchanger baffle plate
EP0259895A1 (de) * 1983-03-28 1988-03-16 Tui Industries Rohrbündelwärmetauscher
WO1993004333A1 (en) * 1991-08-12 1993-03-04 Henrik Lund A shell and tube heat exchanger and a process for the manufacture of perforated manifold end plates for such heat exchanger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196683A (en) * 1937-12-04 1940-04-09 Superheater Co Ltd Multitubular heat interchanger
FR961103A (de) * 1950-05-05
CH292913A (de) * 1951-06-23 1953-08-31 Escher Wyss Ag Röhrenwärmeaustauscher.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR961103A (de) * 1950-05-05
US2196683A (en) * 1937-12-04 1940-04-09 Superheater Co Ltd Multitubular heat interchanger
CH292913A (de) * 1951-06-23 1953-08-31 Escher Wyss Ag Röhrenwärmeaustauscher.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002180A1 (en) * 1982-11-22 1984-06-07 Caterpillar Tractor Co Heat exchanger
US4520868A (en) * 1982-11-22 1985-06-04 Caterpillar Tractor Co. Heat exchanger
US4643249A (en) * 1982-11-22 1987-02-17 Caterpillar Inc. Heat exchanger baffle plate
EP0117821A2 (de) * 1983-02-28 1984-09-05 Baltimore Aircoil Company, Inc. Druckfixierung von Röhren in Röhren-im-Mantel-Wärmetauschern
EP0117821A3 (en) * 1983-02-28 1985-01-23 Baltimore Aircoil Company, Inc. Compression sealing of tubes within shell and tube heat exchangers
US4623017A (en) * 1983-03-15 1986-11-18 Asahi Glass Company Ltd. Joint structure for a tube and a header
EP0259895A1 (de) * 1983-03-28 1988-03-16 Tui Industries Rohrbündelwärmetauscher
FR2573190A1 (fr) * 1984-11-12 1986-05-16 Chausson Usines Sa Evaporateur multitubulaire a boite distributrice rapportee
WO1993004333A1 (en) * 1991-08-12 1993-03-04 Henrik Lund A shell and tube heat exchanger and a process for the manufacture of perforated manifold end plates for such heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE2918294A1 (de) Zylinder fuer ein pneumatikelement
DE1064966B (de) Roehrenwaermeaustauscher mit Rohrboeden, bestehend aus einer elastischen Platte und beiderseits anliegenden starren Platten
CH630719A5 (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher.
CH335307A (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen
DE3428682C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdichtung
AT408276B (de) Paneel- bzw. flachheizkörper
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
DE3004837C2 (de) Wärmetauscher
DE718099C (de) Spreizniet rechteckigen Querschnittes
DE2709027C3 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE2161130C2 (de) Konvektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE645805C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer, insbesondere fuer Hochdruckbetrieb
DE102005026328A1 (de) Wärmetauscherplatte für einen Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherplatte
DE2828275A1 (de) Waermetauscher
DE826298C (de) UEberhitzerdampfkasten
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
AT234447B (de) Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH681043A5 (en) Sealing element with light metal support - has elastomer sealing body forming compound unit with support.
DE418791C (de) Auswechselbare Stehbolzenbefestigung
DE3124448C1 (de) Ausbildung und Anordnung von Schneidschuhzähnen an Vortriebsschilden von Rohrvorpreßeinrichtungen
DE689873C (de) Verbindung der Einzelglieder gusseiserner Heizkoerper
DE2451066B2 (de) Anschluss- oder verschlusselement