DE645805C - Elektrolytischer Wasserzersetzer, insbesondere fuer Hochdruckbetrieb - Google Patents

Elektrolytischer Wasserzersetzer, insbesondere fuer Hochdruckbetrieb

Info

Publication number
DE645805C
DE645805C DES112661D DES0112661D DE645805C DE 645805 C DE645805 C DE 645805C DE S112661 D DES112661 D DE S112661D DE S0112661 D DES0112661 D DE S0112661D DE 645805 C DE645805 C DE 645805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
water decomposer
electrodes
decomposer according
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112661D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES112661D priority Critical patent/DE645805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645805C publication Critical patent/DE645805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/023Arrangements for connecting cables or wirelines to downhole devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Elektrolytischer Wasserzersetzer, insbesondere für Hochdruckbetrieb Für elektrolytische Wasserzersetzer für Hochdruckbetrieb ist es bekannt, bipolar geschaltete Elektroden, die aus gleich hohen Hohlzylindern mit nach innen zu immer kleiner werdendem Durchmesser bestehen, konzentrisch anzuordnen. Bei .dieser Ausführung treten aber bei den Elektroden bezüglich der notwendigen Abdichtung und Isolation bzw. gegenseitigen Befestigung und genauen Zentrierung Schwierigkeiten auf. So müssen bei einer bekannten Ausführung als unterer und oberer Abschluß des eigentlichen Zellenkörpers Platten aus isolierendem und gegen den Elektrolyten beständigem Material verwendet werden, auf denen die Elektroden aufsitzen bzw. durch die sie mit ihren Gasabführungsleitungen durchgeführt sind. Für diese oder ähnliche Ausführungen von Wasserzersetzern mit konzentrisch angeordneten Elektroden müssen Baustoffe verwendet werden, die der verhältnismäßig hohen Belastung durch das Gewicht der Elektroden und Diaphragmen standhalten, dabei aber den elektrischen Strom so wenig wie möglich leiten. Diese Baustoffe sind aber durchweg den Anforderungen auf die Dauer nicht gewachsen, weil sie gegen den meist alkalischen Elektrolyten nicht beständig genug sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine verhältnismäßig einfache aber betriebssichere und durch die weitgehendste Verwendung von Metall, vorzugsweise Eisen, für die Bauteile besonders widerstandsfähige Ausführung eines elektrolytischen Wasserzersetzers konzentrischer Bauart. Gemäß der Erfindung geben die Elektroden an einem oder beiden Rändern in stärkere Halteringe über, die die Form von Hohlkegelstümpfen aufweisen, und die unter Zwischenlegung von elektrisch isolierendem Dichtungsmaterial übereinandergeschoben werden. Die beiderseitigen Auflageflächen dieser Halteringe sind als Kegelstumpfflächen von möglichst gleicher Höhe und Neigung ausgebildet. Durch deren Zusammenfügen entstehen von selbst die oberen und unteren Abschlüsse des eigentlichen Zellenkörpers, und es wird weiterhin der Vorteil erreicht, daß damit besonders wenig Raum beansprucht wird. Ferner besteht die Möglichkeit, die Neigung der Mantelflächen der Halteringe so zu bemessen, daß beim Übereinanderschieben Selbsthemmung eintritt. Die Verwendung dünner Dichtungs-und Isolierzwischenlagen wird dadurch vorteilhafterweise begünstigt.
  • Für den Fall, daß an beiden Rändern jeder Elektrode je ein Haltering befestigt ist, ist es erforderlich, den an dem einen Rand jeder Elektrode angebrachten Haltering nach innen und den am anderen Rand der Elektrode angeordneten Haltering nach außen geneigt auszubilden. Aus Sicherheitsgründen ist es im allgemeinen angebracht, an den äußersten Haltering eine zusätzliche Anpreß- und Haltevorrichtung angreifen zu lassen, die gewünschtenfalls als eine Stromzuführung dienen kann, während ein zentraler Führungskörper für die Halte-, ringe und die üblicherweise zwischen ihnen angeordneten Diaphragmen als andere Stromzuführung dienen kann.
  • Um etwaige Formveränderungen der Elektroden beim Zusammenbau des neuen elektrolytischen Wasserzersetzersweitgehend zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Ränder der Elektroden, die mit den Halteringen fest verbunden sein sollen, nach Art eines Dehnungsstückes auszubilden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt unter Weglassung der zum Verständnis nicht notwendigen Teile veranschaulicht. Durch den Deckel i eines Hochdruckelektrolyseurs ist unter Zwischenlage von elektrisch isolierendem Material 2 ein Rohr 3 hindurchgeführt, an dem ein Hohlzylinder 4 befestigt ist. In dem Beispiel ist sowohl das untere Ende des Hohlzylinders 4 als auch das obere Ende 5' schräg nach Art eines Kegelstumpfes ausgebildet. Das untere Ende 5 ist in Richtung auf die Zylinderachse zu und das obere Ende 5' in Richtung von der Zylinderachse weg schräg ausgebildet.
  • An beiden Enden der Elektroden sind kegelstumpfförmige Ringe 7 und 8 angeordnet, die mit den Elektroden, z. B. durch Schweißung, verbunden sind. Als Elektroden können beispielsweise wellblechförmige Zylinder aus Eisenblech benutzt werden. Die auf der Zeichnung nicht sichtbare Wellung der Elektrodenbleche 6 liegt so, daß parallel zur Achse des Zylinders. verlaufende Aussparungen in den Elektroden vorhanden sind. Zweckmäßig werden die Ringe 7 und 8 mit den zugehörigen Elektroden vorher durch Schweißung verbunden. Darauf wird zunächst die innere Elektrode 6 von unten her auf den als Führungskörper dienenden Hohlzylinder .I aufgeschoben, was durch die dargestellte Formgebung der Ringe erleichtert wird. `Wesentlich ist, daß wegen der Schrägstellung der Ringebenen sowohl am unteren Ende 5, als auch am oberen Ende 6 des Führungskörpers .I ein dichter Abschluß erzielt wird. Dieser kann noch dadurch erhöht werden, daß die Neigung der Kegelstumpfflächen -der Ringe unter Berücksichtigung der Baustoffe für die Ringe und den Zylinder so bemessen ist, daß beim Aufschieben der Ringe Selbsthemmung eintritt. Um bei diesem Aufschieben der Ringe eine Formveränderung der Elektroden 6 zu verhindern, sind deren Enden g nach Art eines Dehnungsstückes, z. B. gewellt, ausgebildet. Hat man die zu der inneren Elektrode 6 gehörigen Ringe ; und 8 fest auf die dafür vorgesehenen Auflageflächen 5 und 5' des Führungskörpers 4. aufgetrieben, so wird gegelienenfalls unter Zwischenlage von Dichtungsstoff ein Drahtnetz oder ein fein gelochtes dünnes Blech io, darauf das z. B. aus Asbesttuch oder -pappe bestehende Diaphragma und schließlich wiederum ein Drahtnetz oder ein fein gelochtes dünnes Blech 12 über die Ringe 7 und 8 sowie die innere Elektrode geschoben. Die Drahtnetze oder gelochten Bleche sichern dabei die Lage des Diaphragmas. Auf das äußere Drahtnetz wird darauf in entsprechender Weise wieder eine Elektrode 6 mit daran beiderseits befestigten kegelstumpfförmigen Ringen 7 und 8 aufgeschoben. Durch die auftretende Keilwirkung wird ein dichter Abschluß zwischen dem inneren und dem nächstfolgenden Ring und damit eine flüssigkeits-und gasdichte Abschließung der zwischen den Elektroden und dem Diaphragma liegenden Räume geschaffen. Anschließend werden abwechselnd Drahtnetze mit Diaphragmen und Elektroden mit den beiderseitig an ihnen befestigten Ringen in der beschriebenen Weise aufgeschoben. Auf die äußeren Ringe 7' und 8' wird schließlich ein als Abschluß dienender Hohlzylinder 13 aufgedrückt. An Stelle des Zylinders 13 kann gewünschtenfalls auch eine äußere Elektrode als Abschluß dienen. Als zusätzliche Anpreß- und Haltevorrichtung sind in dein Beispiel noch an der Unterseite des Deckels i befestigte Schraubenspindeln 14. und Muttern 15 vorgesehen, auf welchen ein ringförmiges Preßstück 16 axial verschiebbar gelagert ist. Die abgeschrägte Fläche des Preßstückes 16 liegt an dem schrägen oberen Ende des Zylinders 13 an. Werden die Muttern 15 festgedrückt, so drücken sie das Preßstück nach oben, wodurch die oberen Ringe 8 in radialer Richtung zusammengedrückt und in dieser Lage gesichert werden.
  • Gewünschtenfalls kann man auch noch in entsprechender Weise eine zusätzliche Anpreß- und Haltevorrichtung für die unteren Ringe 7 vorsehen, die am unteren Ende des Zylinders 13 oder aber an der Stirnseite der Ringe angreift Die Anpreßvorrichtung 14, 15, 16 kann zugleich noch als Stromzuführung dienen, wenn man den Zylinder 13 und die Ringe 7, 7' und 8, 8' aus Metall herstellt. Als zweite Stromzufiihrung kann das Rohr 3 mit dem Zylinder 4. benutzt werden.
  • Die letztgenannten beiden Teile können gleichzeitig auch noch zur Zuführung des Elektrolyten zu den Elektrodenräumen verwendet werden, wenn man in dem Zylinderunterteil 5 entsprechende Kanäle anordnet, wie sie bei 17 angedeutet sind, und irgendwelche Verbindungsöffnungen oder -rohre zwischen den einzelnen Elektrodenräumen und diesen Kanälen vorsieht. Die weiterhin noch angedeuteten Kanäle 18 und i9, die den oberen Teil 5' des Zylinders 4 durchsetzen, dienen zur getrennten Abführung der elektrolytisch entwickelten Gase. Der eine Kanal steht infolgedessen mit allen Anodenräumen und der andere mit allen Kathodenräumen in nicht dargestellter Weise in Verbindung..
  • Die beschriebene Ausführungsform bietet den Vorteil eines bequemen Aufbaues und erforderlichenfalls auch eines verhältnismäßig leichten Auseinandernehmens eines elektrolytischen Wasserzersetzers der beschriebenen Art, insbesondere für Hochdruckbetrieb.
  • Falls gewünscht, kann man zwischen jedem Ring und jedem Diaphragma noch elastisches Isoliermaterial, z. B. entsprechend schräg ausgebildete Gummiringe, einlegen zur Erzielung eines besonders dichten Abschlusses.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrolytischer Wasserzersetzer, insbesondere für Hochdruckbetrieb, mit aus konzentrisch angeordneten Hohlzylindern gleicher Höhe, aber nach innen zu immer kleiner werdenden Durchmessern bestehenden Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Ränder der Elektroden in stärkere Halteringe übergehen, die die Farm von Hohlkegelstümpfen haben und die unter Zwischenlage von elektrisch isolierendem Dichtungsmaterial übereinandergeschoben sind.
  2. 2. Wasserzersetzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Auflageflächen der Halteringe als Kegelstumpfmäntel von gleicher Höhe und Neigung ausgebildet sind.
  3. 3. Wasserzersetzer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Mantelflächen der Ringe so bemessen ist, daß beim Übereinanderschieben der Ringe Selbsthemmung eintritt.
  4. 4. Wasserzersetzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem einen Rand jeder Elektrode angeordnete Haltering nach. innen und der am anderen Rand der Elektrode angeordnete Haltering nach außen geneigt ist.
  5. 5. Wasserzersetzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, .daß die Halteringe an beiden Rändern jeder Elektrode befestigt sind.
  6. 6. Wasserzersetzer nach Anspruch .i oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem äußersten Ring eine zusätzliche Anpreß- und Haltevorrichtung angreift.
  7. 7. Wasserzersetzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Führungskörper als eine und die Halterind Anpreßvorrichtung als andere Stromzuführung dienen. B. Wasserzersetzer nach Anspruch i oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Elektroden eine einem Dehnungsstück ähnliche Ausbildung haben.
DES112661D 1934-01-26 1934-01-27 Elektrolytischer Wasserzersetzer, insbesondere fuer Hochdruckbetrieb Expired DE645805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112661D DE645805C (de) 1934-01-26 1934-01-27 Elektrolytischer Wasserzersetzer, insbesondere fuer Hochdruckbetrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE430477X 1934-01-26
DES112661D DE645805C (de) 1934-01-26 1934-01-27 Elektrolytischer Wasserzersetzer, insbesondere fuer Hochdruckbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645805C true DE645805C (de) 1937-06-04

Family

ID=25923156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112661D Expired DE645805C (de) 1934-01-26 1934-01-27 Elektrolytischer Wasserzersetzer, insbesondere fuer Hochdruckbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645805C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749733C (de) * 1940-12-06 1944-12-02 Elektrischer Gassammler mit in einem rohrfoermigen, druckfesten Gehaeuse konzentrisch angeordneten, feinporigen Elektrodenpaar
RU197661U1 (ru) * 2020-01-08 2020-05-21 Сергей Станиславович Беднаржевский Устройство для получения веществ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749733C (de) * 1940-12-06 1944-12-02 Elektrischer Gassammler mit in einem rohrfoermigen, druckfesten Gehaeuse konzentrisch angeordneten, feinporigen Elektrodenpaar
RU197661U1 (ru) * 2020-01-08 2020-05-21 Сергей Станиславович Беднаржевский Устройство для получения веществ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020106535U1 (de) Montagestruktur für eine Volllasche einer Lithiumbatterie-Abdeckplatte
DE2601065C2 (de) Elektrolysevorrichtung
DE645805C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer, insbesondere fuer Hochdruckbetrieb
DE855394C (de) Filterkartusche
DE2600344A1 (de) Wasserelektrolyseur
DE893235C (de) Federnde Halterung von roehrenfoermigen Elektroden in Entladungs-roehren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Roehren
DE869941C (de) Zelle fuer Elektrolyseure nach dem Filterpressensystem
DE668141C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer mit konzentrisch angeordneten Elektroden
EP0071754A1 (de) Monopolare elektrolytische Filterpressenzelle
DE2932197C2 (de)
CH335307A (de) Röhrenwärmeaustauscher
AT149975B (de) Elektrolytischer Druckzersetzer für Wasser od. dgl., insbesondere Hochdruckzersetzer mit hintereinander geschalteten, konzentrisch ineinander angeordneten Elektroden.
EP0085934A1 (de) Druckspeicher
CH178531A (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer mit konachsial angeordneten, bipolar geschalteten zylindrischen Elektroden.
DE715873C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
AT234447B (de) Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH654073A5 (en) Thrust piston device having a gas-or liquid-actuable diaphragm
DE2045307B2 (de) Dichtungsanordnung fur einen metallischen Druckbehälter
AT118586B (de) Druckgefäßsystem für elektrolytische Prozesse, insbesondere für die Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff.
DE2317359C2 (de) Vorrichtung zur Elektrolyse von Salzsäure
AT142354B (de) Elektronenröhre.
DE3004837A1 (de) Waermetauscher
DE711536C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer nach Filterpressenbauart
DE701900C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer konzentrischer Bauart
DE533147C (de) Verbindung zwischen Metall- und an der Oberflaeche metallisierten keramischen Koerpern