DE418791C - Auswechselbare Stehbolzenbefestigung - Google Patents

Auswechselbare Stehbolzenbefestigung

Info

Publication number
DE418791C
DE418791C DEW65414D DEW0065414D DE418791C DE 418791 C DE418791 C DE 418791C DE W65414 D DEW65414 D DE W65414D DE W0065414 D DEW0065414 D DE W0065414D DE 418791 C DE418791 C DE 418791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
stud
exchangeable
stud bolt
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW65414D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW65414D priority Critical patent/DE418791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418791C publication Critical patent/DE418791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/16Component parts thereof; Accessories therefor, e.g. stay-bolt connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Auswechselbare Stehbolzenbefestigungen I seite festbrennt, wodurch die Auswechselbarem! in verschiedenen Ausführungen bekannt. · keit verlorengeht.
Es ist vorgeschlagen worden, den Stehbol- I In Erkenntnis dieser Mängel ist man dazu zen selbst oder mit Hilfe von Einsatzbüchsen j übergegangen, die Stehbolzen mit Hilfe von durch Gewindeverschraubung in den Kessel- ! Linsen oder kegelförmigen Dichtungi-flächen blechen auswechselbar zu befestigen. Abge- ' in den Kessehvänden bzw. darin eingesehen davon, daß die Gewinde gegen Druck- j schraubten Blechen abzudichten,
flüssigkeiten nicht dicht sind, hat diese Art ! Eine wirklich dichte Verbindung wird bei der Befestigung den erheblichen Nachteil, ' diesen Ausführungsformen nur dann erreicht, daß das Gewinde in der Wand auf der Feuer- ' wenn die Linsen bzw. Kegelflächen sehr ge-
imu eingeschliffen werden und überdies ein sehr hoher Anpressungsdruck angewendet wird. Eine derartige genaue Anpassung steht aber der schnellen Auswechselbarkeit entgegen.
Außerdem verteuert sie die Verbindung derart, daß eine wirtschaftliche Verwendung dieser auswechselbaren Stehbolzen unmöglich ist.
ίο Zum Zwecke der Abdichtung der Bolzen ist ferner vorgeschlagen worden, die schließende Spannmutter zur Dichtung heranzuziehen, z. B. in der Form, daß die Mutter in einen Ringschlitz zwischen Blech und Stehbolzen einen kegelförmigen Ring einpreßt. Indessen ist auch diese Dichtung nicht zu- \-erlässig, weil die kegelförmige Dichtungsfläche zwischen Dichtungsring, Bolzen und Blechbohrung äußerste Herstellungsgenauigkeit verlangt, die im werkstattmäßigen Betriebe kaum erreichbar sein dürfte.
Die Erfindung beseitigt die den bekannten Stehbolzenbefestigungen anhaftenden Mängel. Sie geht von dem bekannten Gedanken aus, die Spannmutter zur Dichtung zu benutzen, und besteht im wesentlichen darin, daß der zweckmäßig aus hartem Werkstoff hergestellte Stehbolzen an einem Ende mit einem konischen Kopf von geringem Durchmesser in einer gewöhnlichen zylindrischen Bohrung vom kleinsten Durchmesser in einer der zu versteifenden Wände, zweckmäßig der feuerberührten Wand A1 selbstdichtend eingesetzt ist, und am anderen Ende Gewinde trägt, über das eine auf der Außenseite der anderen Wand B dichtende und das Gewinde abschließende Kapselmutter geschraubt ist.
Gemäß der Erfindung wird ferner der Abstand der Wandungen durch Abstandsbolzen gehalten, die mit ihrem einen Ende gegen die eine Wandung A stoßen und mit ihrem anderen Ende mit Gewinde in die andere Wand B eingeschraubt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι einen auswechselbaren Stehbolzen, Abb. 2 einen Abstandsbolzen,
Abb. 3 die Anordnung des Abstandsbolzens in Stehbolzengruppen,
So Abb. 4 einen auswechselbaren Stehbolzen mit Schneiddichtung,
Abb. 5 einen auswechselbaren Stehbolzen mit hohler Abstandshülse und Schneiddichtung,
Abb. 6 einen auswechselbaren Stehbolzen mit hohlem Abstandsbolzen und Weichdichtung.
Der auswechselbare Stehbolzen a (Abb. 1) ist ohne Gewinde in die Wandungen A und B t ingesetzt. Das Abdichten in den Wänden A und B erfolgt beim Anziehen der Kapselmutter c durch den konischen Kopf d und den !Dichtungsring e.
Da der Stehbolzen ein Umnieten der Köpfe nicht erfordert, kann Material von erheblich größerer Härte mit entsprechend größerer Festigkeit als bisher verwendet werden, woraus sich eine geringere Anzahl Stehbolzen oder schwächere Stehbolzen ergeben.
Damit beim Anziehen der Stehbolzenmuttern die Entfernung F der Wände A und B nicht verringert werden kann, ist für jede Stehbolzengruppe ein Abstandsbolzen h (Abb. 2) vorgesehen, der nur in der Wand B fest eingesetzt ist.
In Abb. 3 ist beispielsweise gezeigt, daß für vier Stehbolzen α nur ein Distanzbolzen h erforderlich ist.
Die Abb. 4 bis 6 zeigen einige andere Ausführungsbeispiele des auswechselbaren Stehbolzens.
Nach Abb. 4 ist die Kapselmutter c mit einer Schneiddichtung 2 versehen, so daß der Dichtungsring e fortfallen kann.
Nxach Abb. 5 und 6 sind die Stehbolzen a mit einer hohlen Abstandsbüchse k versehen.
In Abb. 5 sind c und k mit der Schneiddichtung Z, in Abb. 6 mit der Weichdichtung »ζ gezeigt.

Claims (2)

  1. 90 Patent-Ansprüche:
    ι . Auswechselbare Stehbolzenbefestigung, bei welcher eine Spannmutter zur Dichtung benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßig aus hartem Werkstoff hergestellte Stehbolzen (a) an einem Ende mit einem konischen Kopf (d) von geringem Durchmesser in einer gewöhnlichen zylindrischen Bohrung vom kleinsten Durchmeser in einer der zu versteifenden Wände, zweckmäßig der feuerberührten Wand (A), selbstdichtend eingesetzt ist und am anderen Ende Gewinde trägt, über das eine auf der Außenseite der anderen Wand (B) dichtende und das Gewinde abschließende Kapselmutter (c) geschraubt ist.
  2. 2. Stehbolzenbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Wandungen durch Abstandsbolzen (h) gehalten wird, die mit ihrem einen Ende gegen die eine Wandung (A) stoßen und mit ihrem anderen Ende mit Gewinde in die andere Wand (B) eingeschraubt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW65414D 1924-02-06 1924-02-06 Auswechselbare Stehbolzenbefestigung Expired DE418791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65414D DE418791C (de) 1924-02-06 1924-02-06 Auswechselbare Stehbolzenbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65414D DE418791C (de) 1924-02-06 1924-02-06 Auswechselbare Stehbolzenbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418791C true DE418791C (de) 1925-09-14

Family

ID=7607363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW65414D Expired DE418791C (de) 1924-02-06 1924-02-06 Auswechselbare Stehbolzenbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418791C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858153A (en) * 1957-02-21 1958-10-28 Mc Graw Edison Co Supporting attachment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858153A (en) * 1957-02-21 1958-10-28 Mc Graw Edison Co Supporting attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450904B1 (de) Verschraubung eines Bleches an einem tragenden Bauteil
DE7303411U (de) Rohranschluss
DE8117674U1 (de) Verschlusselement für Bohrungen.
DE418791C (de) Auswechselbare Stehbolzenbefestigung
DE568230C (de) Mehrteiliger Rohrkopf mit nachziehbarer Stopfbuechse
DE349223C (de) Schraubensicherung
DE431764C (de) Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Tiefdruckplatten bei Rotationsdruckmaschinen
DE1175025B (de) Tabakpfeife
AT226173B (de) Rohrkupplung für zwei achsparallele, ineinanderliegende Rohrstränge
DE1780289A1 (de) Nachfuellbehaelter
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE251758C (de)
DE809121C (de) Metallische Dichtung
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
DE1475128A1 (de) Vorichtung zum Anbringen eines Zusatzteiles,insbesondere an einem Arbeitszylinder
DE459679C (de) Kolbenliderung mit Kolbenringen von rechteckigem Querschnitt und mit geschlitzten oder geteilten Verschleissringen an einer oder beiden Seiten eines oder mehrerer der Kolbenringe
DE2224001B2 (de) Andrückeinrichtung fur die in einem Schutzrohr geführte Zahnstange einer Zahnstangenlenkung
DE329152C (de) Schneideisenhalter fuer runde Schneideisen
DE1627635C3 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder für ein elektrisches Widerstands-Schweißwerkzeug
DE1299472B (de) Dichtgeschweisste Rohranbohrschelle
DE8336943U1 (de) Verbindungsmuffe zur lösbaren Verbindung, von Rundmaterial und Platte eines Schraubvorganges
DE2304432C3 (de) RohranschluB und Verfahren zur Herstellung eines Rohranschlusses
DE544231C (de) Bolzenverbindung
DE439405C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Vorwaermerrohren mit den Endkammern
AT252829B (de) Dosierschleuse