EP0276521A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents
Wärmeaustauscher Download PDFInfo
- Publication number
- EP0276521A1 EP0276521A1 EP87202662A EP87202662A EP0276521A1 EP 0276521 A1 EP0276521 A1 EP 0276521A1 EP 87202662 A EP87202662 A EP 87202662A EP 87202662 A EP87202662 A EP 87202662A EP 0276521 A1 EP0276521 A1 EP 0276521A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tube
- wall
- heat exchanger
- sleeve
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/103—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
Definitions
- the invention relates to a heat exchanger with a plurality of coaxially arranged and mutually radially spaced tubes made of heat-conducting material for heat exchange between at least two media guided in the spaces formed between the tubes, the connection between the media and the holder for the tubes between them jamming distributor heads are provided, with which the tubes are coupled in a media-tight manner on the end face and axially clamped, and which distribute the spaces between the tubes to the connection connections, arranged in a concentrically distributed manner show rooms.
- Such a heat exchanger is known from DE-A-27 48 183.
- the distributor heads taper in the direction of their end facing the tube bundle and thereby form terraced, stepped surfaces on which the tubes are plugged in under intermediate bearings of sealing rings and brought into contact against axial stops of the distributor heads.
- the distributor heads form two diametrically opposed, crescent-shaped plenums, which are connected by suitable radial bores to the space to be connected between two adjacent tubes of the tube bundle.
- the crescent-shaped collecting spaces merge on the end of the distributor heads facing away from the tube bundle into two adjacent connecting pieces for the two media to be brought into mutual heat exchange.
- the tube bundle is axially clamped between the two terminal manifolds by means of a tie rod that runs centrally through the innermost tube and connects the two manifolds.
- This known construction includes the need for the tubes of the tube bundle to decrease in length from the outside inwards, so that they are difficult to grasp and pull apart when the heat exchanger is removed, for example for cleaning purposes.
- the design of the distributor heads gives a final definition, so that there is no possibility of such a heat exchanger
- Known type for example for different applications that require different flow cross-sections to convert The need to hold the known heat exchanger together by means of a central tension rod thus requires an additional, material-consuming and heavy component.
- a very considerable disadvantage of the known construction is, however, that the media to be brought into heat exchange in the distributor heads have to be guided via diametrically opposite and thus completely separate collection spaces, so that the distributor spaces are completely unavailable with regard to heat exchange, which is in this regard there is a considerable loss of space and material.
- the opposite arrangement of the collection spaces also means that the transition from the respective collection space to the subsequent heat exchange space, which extends over an entire circular cross-section, only results in a gradual distribution of the medium over the entire heat exchange space, so that at the respective end of such a heat exchange space there is practically no flow and thus there is a dead area in terms of flow within which solids carried by the medium can accumulate and compress, which is further promoted by the fact that the respective heat exchange space is only connected to the said collecting space via one or a few radially bores of the distributor head which are narrow in cross section .
- the tubes of the tube bundle are so tightly interlocked by solids compressed between their ends that they can only be disassembled using force when the heat exchanger is dismantled.
- the object of the invention is therefore to design a heat exchanger of the type mentioned in such a way that the distributor heads, in a manner comparable to the tube bundles, likewise make a full contribution to the heat exchange performance, already ensuring distribution of the media over the entire circumference of the heat exchanger without blind spots in the distributor head elaborate and space-consuming clamping devices for holding the tube bundle between the two distributor heads are eliminated and finally, while largely maintaining existing components, simple conversion to different flow cross sections is possible.
- the design of the distributor heads should be such that heat exchangers connected in series can be connected to one another easily and in a space-saving manner.
- each distributor head comprises two concentrically arranged, radially spaced, one-piece interconnected, essentially cylindrical walls and an end of the distributor head which forms the annular space between the walls on the tubes facing away from the end , closed off outside the distribution head inside the outer Wall has over the entire radial head cross-section frontal chamber that the outer wall is releasably connected to the outer first tube of the tube bundle with the generation of an axial clamping force and in the inner wall, the second tube located within the outer tube against an axial stop formed by the inner wall is inserted that the third tube located within the second tube via an end connected to it and inserted into the space formed by the inner wall with a radial distance from the inner wall, essentially hollow cylindrical sleeve against an axial stop of the inner wall on the inside of the front chamber is clamped that the interior of the sleeve is connected via a central opening of the inner wall to the end chamber and that the annular
- This inventive design of a distributor head provides for the media flow in the circumferential direction practically uninterrupted flow cross sections between the outer and inner wall on the one hand, inner wall and sleeve on the other hand and finally within the sleeve, so that the entire distributor head can already be fully effective as a heat exchanger without the media flow would exist blind spots, since the media are also distributed directly over the entire circumference in the distributor head.
- the distributor head is made of heat-conducting material, but it can also be made of glass, for example.
- the tube bundle with the distributor head is clamped in an extremely simple manner via the connection between the outer wall and the outer tube of the tube bundle, since this connection simultaneously presses the second tube and the sleeve against the axial stops of the inner wall of the distributor head and thus holds them firmly .
- This design also leads to the fact that the length of the individual tube elements of the tube bundle increases from the outside inwards, so that when dismantling after removing the distributor head, the individual tube ends are easily grasped and the tubes can thus be pulled apart.
- this third tube is designed as a set in the manner of an interchangeable cartridge, so that different cross-sections of the third tube can be used alternately, if only the size of the connection connection of the sleeve, without great difficulty is maintained at its seat against the axial stop of the inner wall.
- the flow cross-section between the inner, third tube and second tube can thus be varied without difficulty and thus easily adapted to different requirements, the remaining parts of the heat exchanger being able to be used again.
- the inside cross-section of the inner, third tube can be designed differently by different internals, particularly with regard to the training the flow inside the third tube and the stabilization or stiffening of the cross section of the inner third tube.
- a distributor head of the type according to the invention can very easily be subjected to an X-ray examination, since the annular space between the outer and inner walls is easily accessible, for example for inserting an X-ray film. In this way, faulty distributor heads can be eliminated with little effort and the later occurrence of defects with often unpleasant and costly consequences can be avoided.
- first tube and the outer wall with the interim storage of a seal, to be centered against one another and axially clamped to one another by means of a radially outwardly directed collar and a clamping ring comprising the two collars on the outside with a substantially V-shaped cross section, the end of the second tube and the sleeve being able to be sealed in a manner known per se via sealing rings inserted into ring grooves in the inner wall or the sleeve end.
- the outer and inner walls of the distributor head are connected to one another via the wall to form the radial outlet cross section and at least one additional axially parallel radial wall.
- you can also about the thickness of the radial wall or several walls as well as the radial distance between the inner and outer walls vary the size of the annular space of the distributor head connected to the annular space between the first and second tube in order to influence the flow velocity within the latter annular space in a simple manner.
- a corresponding measure is, moreover, possible via the choice of the wall thickness of the sleeve or of the internal cross section left within it for the flow space within the third tube.
- a further fourth tube with a radial spacing relative to the third tube can advantageously be arranged within the third tube of the tube bundle, in order in this way to determine the gap size of the flow cross section within the third tube or the flow velocity there.
- the fourth tube has a conical closure cap at both ends and that the closure caps and thus the fourth tube are supported radially and axially by at least three radially inwardly directed, axially parallel webs of the end of the sleeve connected to the third tube are.
- the fourth tube is a closed displacement body for the medium carried within the third tube.
- the tubes are designed as corrugated tubes with annular or helical corrugation, in order in this way to influence the turbulence within the flow of the heat-exchanging media by the type of corrugation.
- other designs of the tubes which increase the heat exchange performance can also be carried out here.
- a possible embodiment according to the invention is that in the case of heat exchangers connected in series, the tube bundles of two successive units are arranged next to one another and parallel to one another and that the distributor heads lying next to one another in the connection of the flow paths of the two units are combined to form a one-piece structural unit in which the frontal chambers on both sides and the radial outlet cross sections merge directly into one another, leaving openings in the outer wall of the frontal chambers.
- twin head the respective half of which has the essential features of the core of the invention, but the two heads are connected to one another in the manner of Siamese twins so that the areas for Inflow or outflow of the two media in heat exchange with one another immediately merge.
- a component which supports the adjacent heat exchangers and holds them at a right distance from one another is created by the distributor heads connected in this way.
- This can also be easily produced in one operation, for example as a cast part, and also includes all the advantages of the essence of the invention described above for each of the two heat exchangers connected to one another in this way.
- FIG. 1 shows the end of a tube heat exchanger with tubes 1 to 4 arranged concentrically one inside the other and annular spaces 5 to 7 formed between them, and a distributor head 8 of essentially circular cylindrical shape that finally closes the tube bundle formed in this way.
- the distributor head 8 which is produced as a casting from heat-conducting material, has an outer wall 9 and an inner wall 10, which are at a radial distance from one another and thus form an annular space which is interrupted by radial walls 12 and 13, the radial walls being the inner wall 10 and connect the outer wall 9 together. (See also Figures 3 and 4). And there is also a connection 14 on one side between these two walls to form an outlet cross section 15 for the space 16 located within the wall 10.
- an end chamber 17 is formed which extends over the entire radial cross section of the distributor head 8 and which summarizes the end face of the sections of the annular chamber 11.
- the end chamber 17 has an opening 18 in the outer wall 9 and an end-side central opening 19 in the inner wall 10, the opening 19 connecting the end chamber 17 to the interior 16.
- the outer wall 9 has a radially outwardly directed, annular circumferential collar 20, against which the outer tube 1 abuts with a radial collar 21 of this type with the interposition of a seal 22.
- the bundles 20, 21 and thus the tube 1 and the outer wall 9 are axially compressed by a clamping ring 23 with a substantially V-shaped cross section and centered against one another in the radial direction.
- the clamping ring 23 is disclosed in a known manner, not shown, so that the connection between the tube 1 and the outer wall 9 of the distributor head 8 can be released.
- the pipe 2 arranged inside the pipe 1 is inserted into a recess of the free end of the inner wall 10 up to a stop 24 and is sealed off from the inner wall 10 by two sealing rings 25 inserted into circumferential grooves in the inner wall.
- the tube 2 is provided with smooth cylindrical sleeves 39 of greater wall thickness.
- the tube 3 arranged coaxially within the second tube is fixedly connected to a sleeve 26 which in the axial direction has approximately the length of the inner wall 10 and with radial distance is arranged within the inner wall 10.
- the sleeve 26 sits with its free end 27 in a recess of the inner wall 10 and is supported in the axial direction against a stop 28 which surrounds the opening 19.
- the end 27 of the sleeve 26 is sealed off from the inner wall 10 again by means of two seals 29 which are seated in annular grooves in the free end 27.
- a tube 4 is arranged that for the formation as a displacement body for the formation of the ring cross-section 7 is provided at the end with conical sealing caps 30, which are axially and radially in contact with inwardly directed, axially parallel webs 31 which hold the sleeve 26 within an equally conical widening 32 in the connection area with the tube 3.
- the radial expansion of the annular space 7 inside the tube 3 can be determined by the size of the tube 4, depending on the requirements of the individual case.
- the diameter of the tube 3 allows the size of the annular space within the tube 2 to be chosen constructively, with appropriate adaptation of the sleeve 26, the cross-section of the annular space 33 existing between it and the inner wall 10 on the one hand and its wall thickness and contour
- the structural unit consisting of tube 3 and sleeve 26 and the parts arranged therein can easily be exchanged for a structural unit with different dimensions in order to modify the flow conditions and cross-sections mentioned.
- FIG. 5 shows in connection 3 and 4 between the grooves 35 of the inner wall 10 for the sealing rings 25 and the grooves of the sleeve 26 for the sealing rings 29 opening radial and circumferential channels 36, 37 which are connected to an axially parallel channel 38 within the radial wall 12 lead to the drainage of leakage liquid or the introduction of a barrier liquid.
- FIG. 5 also shows the end 27 of the sleeve 26 in broken form to indicate that instead of the insert formed by the tube 3 and the sleeve 26 according to FIG. 1, a differently designed insert is used.
- Figures 6 to 8 show once again the sleeve 26 in individual representation with its end parts 27 and 32, the radial extent of which is the same size compared to the central, constricted region, so that pressure forces which are exerted via the heat exchange medium balance out in the region of the sleeve.
- the conically widened end 32 of the sleeve 26 shows the conically extending webs 31 already mentioned, four of which are arranged here evenly distributed over the circumference.
- FIG. 9 shows the object according to FIG. 1 again in an exploded view, without the details being described again here. It should only be pointed out to the connecting pieces 41 and 42 for media involved in the heat exchange, the connecting piece 41 connecting to the opening 18 and the connecting piece 42 to the outlet cross section 15. In addition, a clamping screw 43 can be seen on the clamping ring 23, with which the clamping ring can be opened and closed.
- one of the media involved in the heat exchange flows through the opening 18 and end chamber 17, to which the annular spaces 11 between the outer wall 9 and the inner wall 10 and the annular space 5 between the tubes 1 and 2 on the one hand and via the Connect opening 19 of wall 10, interior 34 of sleeve 26 and the annular space between tubes 3 and 4 on the other hand.
- the other heat exchange medium flows through the outlet cross section 15, the annular space 33 between the inner wall 10 and the sleeve 26 and the annular space 6 between the tubes 2 and 3.
- the flow can take place in a known manner in cocurrent or in countercurrent.
- these are designed as corrugated tubes, the corrugation expediently rotating in a helical manner.
- the tubes merge at their ends to create the necessary connection connections in smooth cylindrical sections.
- Figures 10 to 12 show in axial section and in two sectional views according to the section lines XI-XI and XII-XII in Figure 10, a twin design of the previously described distributor head, which can be imagined that two distributor heads 8 according to Figure 1 mutually around their Axis rotated through 180 ° with their outlet openings 15 facing each other are set against one another and "fused" together in this area.
- the double distributor head 45 has an outer wall 46 of essentially spectacle-shaped circumferential contour and an inner wall 47 of the same spectacle-shaped circumferential contour, the two walls being radially spaced from one another and thus forming annular spaces 48, 49 which are connected to a common end chamber 50 and are thus connected to one another .
- annular spaces are interrupted again by radial walls 51 to 54 for connecting the outer wall 46 and the inner wall 47, the radial walls 51 and 53 having bores for discharging leaking medium in the manner already described above.
- an interior space 56, 57 is also formed here, into each of which a sleeve 58, 59 of the type described is inserted, the interior spaces 56, 57 merging into outlet cross sections , which come together to form a common passage cross section 60 between the two interior spaces.
- the sleeves 58 and 59 are not shown in FIGS. 11 and 12.
- the outer wall 46 forms, on the side opposite the end chamber 50, two circular bundles 61 and 62 next to each other, to each of which a tube bundle of the type described earlier can be connected in the manner also described. In this way, two such tube bundles are connected in series with respect to flow paths belonging to one another, without this requiring a different terminal configuration of the tube bundle or additional connecting pieces being required in order to connect the two heat exchangers represented by the tube bundles to one another. Because also the inner wall 47 and the sleeves 58 and 59 together with their webs 63 and 64 are equally designed in the manner already described for connecting the tube bundle.
- FIG. 13 shows a simplified overview of the series connection of two tube bundles of two heat exchangers of the type according to the invention, the connection to the two heat exchange media via a distributor head 8 and the connection of the two heat exchangers via a double distributor head 45. To that of This outgoing, only partially shown tube bundle is then finally connected to a distributor head 8 again.
- Figure 14 shows the series connection of three heat exchangers with two distributor heads 8 for connection to two media 65 and 66 guided in countercurrent to one another and two double distributor heads 45 for switching on the middle heat exchanger between the first and third heat exchangers, with the possibility of a compact and simple connection with complete inclusion of the distribution heads in the heat exchange.
- FIG. 15 shows a perspective representation of the connection of six heat exchangers in series with the possibility of connecting 45 successive heat exchangers in succession in planes pivoted against one another via the double distributor heads.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Es wird ein Wärmeaustauscher mit mehreren koaxial angeordneten Rohren (1, 2, 3, 4) angegeben, wobei als Anschlußverbindung für die Medien und endständige Halterung für die Rohre diese zwischen sich einklemmende Verteilerköpfe (8, 45) vorgesehen sind, mit denen die Rohre (1, 2, 3, 4) stirnseits Medien dicht gekoppelt und axial verspannt sind. Dabei weist jeder Verteilerkopf (8, 45) zwei zueinander konzentrische Wandungen (9, 10, 46, 47) sowie eine den zwischen den Wandungen gebildeten Ringraum (11, 48, 49) zusammenfassende Stirnkammer (17, 50) auf, wobei die äußere Wandung (9, 46) mit dem äußeren Rohr (1) verbunden und in die innere Wandung (10, 47) das innerhalb des äußeren Rohres (1) gelegene zweite Rohr (2) gegen einen Axialanschlag (24) eingesteckt ist. Ferner ist das innerhalb des zweiten Rohres (2) gelegene Rohr (3) über eine endständig mit ihm verbundene Hülse (26, 58, 59) gegen einen Axialanschlag (28) der inneren Wandung (10, 47) an der Innenseite der Stirnkammer (17, 50) verspannt, wobei der Innenraum (34) der Hülse (26) über eine Öffnung (19, 55) mit der Stirnkammer (17, 50) verbunden ist, und es weist der Ringraum zwischen innerer Wandung (10, 47) und Hülse (26) über einen radialen Austrittsquerschnitt (15) des Verteilerkopfes (8, 45) einen ersten Medienanschluß auf, während ein anderes Medium über eine Öffnung (18) der Stirnkammer (17, 50) angeschlossen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit mehreren als Bündel zueinander koaxial und mit gegenseitigem Radialabstand angeordneten Rohren aus wärmeleitendem Material für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei in den zwischen den Rohren gebildeten Räumen geführten Medien, wobei als Anschlußverbindung für die Medien und endständige Halterung für die Rohre diese zwischen sich einklemmende Verteilerköpfe vorgesehen sind, mit denen die Rohre stirnseits mediendicht gekoppelt und axial verspannt sind und die die Räume zwischen den Rohren zu den Anschlußverbindungen weiterleitende, konzentrisch verteilt angeordnete Zwi schenräume aufweisen.
- Ein solcher Wärmeaustauscher ist durch die DE-A-27 48 183 bekannt. Dabei verjüngen sich die Verteilerköpfe in Richtung auf ihr dem Rohrbündel zugewandten Ende und bilden dabei terrassenförmig abgestufte Sitzflächen, auf denen die Rohre unter Zwischenlager von Dichtungsringen aufgesteckt und gegen Axialanschläge der Verteilerköpfe in Anlage gebracht sind. Im Inneren bilden die Verteilerköpfe zwei diametral einander gegenüberliegende, sichelförmige Sammelräume, die über passende Radialbohrungen mit dem jeweils anzuschließenden Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rohren des Rohrbündels in Verbindung stehen. Die sichelförmigen Sammelräume gehen an der dem Rohrbündel abgewandten Stirnseite der Verteilerköpfe in zwei nebeneinander liegende Anschlußstutzen für die beiden in gegenseitigen Wärmeaustausch zu bringenden Medien über. Die Axialverspannung des Rohrbündels zwischen den beiden endständigen Verteilerköpfen erfolgt über eine zentral durch das innerste Rohr geführte, die beiden Verteilerköpfe miteinander verbindende Spannstangen.
- Diese bekannte Konstruktion beinhaltet die Notwendigkeit, daß die Rohre des Rohrbündels in ihrer Länge von außen nach innen abnehmen, so daß sie bei einer Demontage des Wärmeaustauschers beispielsweise zu Reinigungszwecken nur schwer gefaßt und auseinandergezogen werden können. Hinsichtlich der zwischen benachbarten Rohren des Rohrbündels gebildeten Strömungsquerschnitte ist durch die Ausbildung der Verteilerköpfe eine endgültige Festlegung gegeben, so daß keine Möglichkeit besteht, einen solchen Wärmeaustauscher der be kannten Art beispielsweise für unterschiedliche Anwendungsfälle, die verschiedene Strömungsquerschnitte erfordern, umzurüsten. Die Notwendigkeit des Zusammenhaltens des bekannten Wärmeaustauschers durch eine zentrale Spannstange erfordert hiermit ein zusätzliches, materialaufwändiges und schweres Bauteil.
- Ein ganz erheblicher Nachteil der bekannten Konstruktion ist jedoch dadurch gegeben, daß die in Wärmeaustausch zu bringenden Medien in den Verteilerköpfen über diametral einander gegenüberliegende und damit völlig voneinander getrennte Sammelräume geführt werden müssen, so daß die Verteilerräume bezüglich des Wärmeaustausches gänzlich ausfallen, womit in dieser Hinsicht ein erheblicher Platz- und Materialverlust eintritt. Die einander gegenüberliegende Anordnung der Sammelräume führt außerdem dazu, daß beim Obergang vom jeweiligen Sammelraum zum anschließenden, sich über einen gesamten Kreisquerschnitt erstreckenden Wärmeaustauschraum erst eine allmähliche Verteilung des Mediums über den gesamten Wärmeaustauschraum eintritt, so daß am jeweiligen Ende eines solchen Wärmeaustauschraumes ein praktisch nicht duchströmter und damit strömungsmäßig toter Bereich gegeben ist, innerhalb dessen sich vom Medium mitgeführte Feststoffe ansammeln und verdichten können, was noch dadurch gefördert wird, daß der jeweilige Wärmeaustauschraum mit dem genannten Sammelraum jeweils nur über eine oder wenige, im Querschnitt beengte Radailbohrungen des Verteilerkopfes in Verbindung steht. damit ist die Gefahr oder gar Wahrscheinlichkeit gegeben, daß nach längerem Betrieb die Rohre des Rohrbündels durch zwischen ihren Enden verdichtete Feststoffe derart fest ineinandersitzen, daß sie bei einer Demontage des Wärmeaustauschers nur noch unter Anwendung von Gewalt auseinandergenommen werden können.
- Schließlich machen es die stirnseits achsparallel von den bekannten Verteilerköpfen fortgehenden Anschlußstutzen für die Wärmeaustauschmedien erforderlich, hintereinander geschaltete Wärmeaustauscher über zwischen gesetzte Rohrstücke etc. miteinander zu verbinden, was ebenfalls einen erheblichen Material-, Platz- und Montageaufwand erfordert.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß die Verteilerköpfe in mit den Rohrbündeln vergleichbare Art ebenfalls vollständig zur Wärmeaustauschleistung beitragen, bereits im Verteilerkopf eine über den gesamten Umfang des Wärmeaustauschers stattfindende Verteilung der Medien ohne tote Winkel gewährleistet ist, aufwändige und platzraubende Spannmittel für den Zusammenhalt des Rohrbündels zwischen den beiden Verteilerköpfen entfallen und schließlich unter weitgehender Beibehaltung vorhandener Bauteile ein einfaches Umrüsten auf unterschiedliche Strömungsquerschnitte möglich ist. Darüber hinaus soll in weiterer Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung die Gestaltung der Verteilerköpfe so geartet sein, daß sich hintereinander geschaltete Wärmeaustauscher leicht und platzsparend miteinander verbinden lassen.
- Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Verteilerkopf zwei konzentrisch mit radial Abstand ineinander angeordnete, einteilig miteinander verbundene, im wesentlichen zylindrische Wandungen sowie eine den zwischen den Wandungen gebildeten Ringraum am den Rohren abgewandten Ende des Verteilerkopfes zusammenfassende, sich nach außerhalb des Verteilerkopfes abgeschlossen innerhalb der äußeren Wandung über den gesamten radialen Kopfquerschnitt erstreckende Stirnkammer aufweist, daß die äußere Wandung mit dem äußeren ersten Rohr des Rohrbündels lösbar unter Erzeugung einer axialen Spannkraft verbunden ist und in die innere Wandung das innerhalb des äußeren Rohres gelegene zweite Rohr gegen einen durch die innere Wandung gebildeten Axialanschlag eingesteckt ist, daß das innerhalb des zweiten Rohres gelegene dritte Rohr über eine endständig mit ihm verbundene und in den von der inneren Wandung gebildeten Raum mit Radialabstand gegenüber der inneren Wandung eingesetzte, im wesentlichen hohlzylindrische Hülse gegen einen Axialanschlag der inneren Wandung an der Innenseite der Stirnkammer verspannt ist, daß der Innenraum der Hülse über eine zentrale Öffnung der inneren Wandung mit der Stirnkammer verbunden ist und daß der Ringraum zwischen innerer Wandung und Hülse über einen neben dem Ende des zweiten Rohres gelegenen, radialen Austrittsquerschnitt des Verteilerkopfes einen Anschluß für eines der Medien aufweist, während ein anderes Medium über eine Öffnung der äußeren Wandung an die Stirnkammer angeschlossen ist.
- Diese erfindungsgemäße Ausbildung eines Verteilerkopfes erbringt zunächst einmal für den Medienstrom in Umfangsrichtung praktisch ununterbrochene Strömungsquerschnitte zwischen äußerer und innerer Wandung einerseits, innere Wandung und Hülse andererseits sowie schließlich innerhalb der Hülse, so daß der gesamte Verteilerkopf bereits als Wärmeaustauscher voll wirksam sein kann, ohne daß für den Medienstrom tote Winkel bestehen würden, da die Medien auch im Verteilerkopf direkt über den gesamten Umfang verteilt sind.
- In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, daß der Verteilerkopf aus wärmeleitendem Material hergestellt ist, er kann aber zum Beispiel auch aus Glas hergestellt sein.
- Darüber hinaus ist das Rohrbündel mit dem Verteilerkopf in äußerst einfacher Weise über die Verbindung zwischen äußerer Wandung und äußerem Rohr des Rohrbündels verspannt, da durch diese Verbindung gleichzeitig das zweite Rohr und die Hülse gegen die Axialanschläge der inneren Wandung des Verteilerkopfes gedrückt werden und damit fest sitzen. Diese Bauform führt außerdem dazu, daß die Länge der einzelnen Rohrelemente des Rohrbündels von außen nach innen zunimmt, so daß bei einer Demontage nach dem Abnehmen des Verteilerkopfes die einzelnen Rohrenden leicht erfaßt und somit die Rohre auseinander gezogen werden können.
- Durch die Halterung des inneren, dritten Rohres über eine Hülse ist dieses dritte Rohr als ein Satz nach Art einer auswechselbaren Patrone gestaltet, so daß sich hier ohne große Schwierigkeiten unterschiedliche Querschnitte des dritten Rohres im Wechsel verwenden lassen, wenn nur die Größe der Anschlußverbindung der Hülse an ihrem Sitz gegen den Axialanschlag der inneren Wandung beibehalten wird. Damit läßt sich der Strömungsquerschnitt zwischen innerem, drittem Rohr und zweitem Rohr ohne Schwierigkeiten variieren und somit leicht unterschiedlichen Anforderungen anpassen, wobei die übrigen Teile des Wärmeaustauschers wieder verwendet werden können.
- Andererseits läßt sich der innen Querschnitt des inneren, dritten Rohres durch unterschiedliche Einbauten verschieden gestalten insbesondere auch im Hinblick auf die Ausbildung der im inneren des dritten Rohres geführten Strömung und die Stabilisierung bzw Aussteifung des Querschnittes des inneren, dritten Rohres.
- Schließlich kann ein Verteilerkopf der erfindungsgemäßen Art sehr leicht einer röntgenologischen Untersuchung unterzogen werden, da der Ringraum zwischen äußerer und innerer Wandung leicht zugänglich ist beispielsweise zum Einstecken eines Röntgenfilmes. Auf diese Weise lassen sich ohne großen Aufwand fehlerhafte Verteilerköpfe ausscheiden und das spätere Auftreten von Defekten mit oft unangenehmen und kostspieligen Folgen vermeiden.
- Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß das erste Rohr und die äußere Wandung unter Zwischenlager einer Dichtung über je einen radial nach außen gerichteten Bund und einen die beiden Bunde außen umfassenden Spannring mit im wesentlichen V-förmigen Querschnitt gegeneinander zentriert und axial miteinander verspannt sind, wobei in an sich bekannter Weise das Ende des zweiten Rohres sowie der Hülse über in Ringnuten der inneren Wandung bzw. des Hülsenendes eingesetzte Dichtungsringe abgedichtet sein können.
- Ferner ist es vorteilhaft, daß die äußere und innere Wandung des Verteilerkopfes über die Wandung zur Bildung des radialen Austrittsquerschnittes sowie wenigstens eine zusätzliche achsparallele Radialwandung miteinander verbunden sind. Dadurch entsteht ein stabiler, hohen Belastungen standhaltender Verteilerkopf, der leicht als Gußteil hergestellt werden kann. Hier läßt sich im übrigen über die Dicke der Radialwandung bzw. mehrerer Wandungen ebenso wie über den radialen Abstand zwischen innerer und äußerer Wandung die Größe des an den Ringraum zwischen erstem und zweitem Rohr angeschlossenen Ringsraumes des Verteilerkopfes variieren, um damit in einfacher Weise die Fließgeschwindigkeit innerhalb des letztgenannten Ringraumes zu beeinflussen. Eine entsprechende Maßnahme ist übrigens über die Wahl der Wanddicke der Hülse bzw. des innerhalb dieser gelassenen Innenquerschnittes für den Strömungsraum innerhalb des dritten Rohres möglich.
- Vorteilhaft kann innerhalb des dritten Rohres des Rohrbündels ein weiteres viertes Rohr mit Radialabstand gegenüber dem dritten Rohr angeordnet sein, um auf diese Weise die Spaltgröße des Strömungsquerschnittes innerhalb des dritten Rohres bzw. die dortige Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen.
- Dabei ist es zweckmäßig, daß das vierte Rohr an beiden Enden eine konische Verschlußkappe aufweist und daß die Verschlußkappen und damit das vierte Rohr über wenigstens drei radial nach innen gerichtete, achsparallele Stege des mit dem dritten Rohr verbundene Endes der Hülse gegenüber diesem radial und axial abgestützt sind. Durch die geschilderte Maßnahme ist das vierte Rohr ein abgeschlossener Verdränungskörper für das innerhalb des dritten Rohres geführte Medium.
- In allen geschilderten Fällen ist es vorteilhaft, daß die Rohre als Wellrohre mit ringförmiger oder mit schraubengangförmiger Wellung ausgebildet sind, um auf diese Weise durch die Art der Wellung die Torbulenz innerhalb der Strömung der im Wärmeaustausch stehenden Medien zu beeinflussen. Selbstverständlich können hier auch andere, die Wärmeaustauschleistung erhöhende Gestaltungen der Rohre vorgenommen werden.
- In Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht eine mögliche Ausbildung nach der Erfindung darin, daß bei hintereinander geschaltenen Wärmetauschern die Rohrbündel zweier aufeinanderfolgender Einheiten nebeneinander und zueinander parallel angeordent sind und daß die in der Verbindung der Strömungswege der beiden Einheiten nebeneinander liegenden Verteilerköpfe zu einer einteiligen Baueinheit zusammengefaßt sind, in dem die beiderseitigen Stirnkammern und radialen Austrittsquerschnitte einteilig unmittelbar ineinander übergehen unter Fortlassung von Öffnungen der äußeren Wandung der Stirnkammern.
- Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme sind zwei bei einer Hintereinanderschaltung der erfindungsmäßen Wärmetauscher nebeneinander gelegene Verteilerköpfe zu einem Zwillingskopf vereinigt, dessen jeweilige Hälfte die wesentlichen Merkmale des Kerns der Erfindung aufweist, die beiden Köpfe aber so nach Art siamesischer Zwillinge miteinander verbunden sind, daß die Bereiche für den Zustrom bzw. Abstrom der beiden im Wärmeaustausch miteinanderstehenden Medien unmittelbar ineinander übergehen. Auf diese Weise bedarf es keinerlei zusätzlicher Anschluß- und Verbindungsmittel und es ist gleichzeitig durch die so miteinander verbundenen Verteilerköpfe ein die nebeneinanderliegenden Wärmeaustauscher gemeinsam tragendes und im rechten Abstand zueinander haltendes Bauteil geschaffen. Dieses läßt sich ebenfalls leicht in einem Arbeitsgang beispielsweise als Gußteil herstellen und beinhaltet auch für jeden der beiden so miteinander verbundenen Wärmeaustauscher alle vorstehend geschilderten Vorzüge des Wesens der Erfindung.
- Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beischreibung von Ausführungsformen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung:
- Figur 1 ein Ende eines Röhrenwärmetauschers mit Verteilerkopf im Axialschnitt, etwa entsprechender Schnittlinie I-I in Figur 4;
- Figur 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes gemäß Figur 1;
- Figur 3 die Schnittansicht des Verteilerkopfes etwa gemäß der Schnittlinie III-III in Figur 5;
- Figur 4 eine Schnittansicht des Verteilerkopfes etwa entlang der Schnittlinie IV-IV in Figur 5;
- Figur 5 ein Axialschnitt des Verteilerkopfes entlang der Schnittlinie V-V in Figur 3;
- Figur 6 die innere Hülse gemäß Figur 1 in Einzeldarstellung;
- Figur 7 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie VII-VII in Figur 6;
- Figur 8 eine Stirnansicht des Gegenstandes gemäß Figur 6;
- Figur 9 der Gegenstand gemäß Figur 1 in vereinfachter Form in Explosionsdarstellung;
- Figur 10 einen Axialschnitt zweier als Zwillingskopf ausgebildeter Verteilerköpfe;
- Figur 11 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie XI-XI in Figur 10;
- Figur 12 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie XII-XII in Figur 10;
- Figur 13 die vereinfachte, teilweise und in Schnittansicht wiedergegebenen Darstellung zweier mit einem Zwillingskopf hintereinander geschalteter Wärmetauscher;
- Figur 14 die schematische Schnittdarstellung dreier hintereinander geschalteter Wärmeaustauscher und
- Figur 15 eine perspektivische, vereinfachte Darstellung mehrerer hintereinander angeordneter Röhrenwärmetauscher.
- Figur 1 zeigt das Ende eines Röhrenwärmetauschers mit konzentrisch ineinander angeordneten Rohren 1 bis 4 und zwischen diesen gebildeten Ringräumen 5 bis 7 sowie einen das so gebildete Rohrbündel entständig abschließenden Verteilerkopf 8 von im wesentlichen kreiszylindrischer Form.
- Der als Gußteil aus wärmeleitenden Material hergestellte Verteilerkopf 8 weist eine äußere Wandung 9 und eine innere Wandung 10 auf, die voneinander einen radialen Abstand haben und so einen Ringraum ausbilden, der durch Radialwandungen 12 und 13 unterbrochen ist, wobei die Radialwandungen die innere Wandung 10 und die äußere Wandung 9 miteinander verbinden. (Siehe hierzu auch die Figuren 3 und 4). Und außerdem besteht auf einer Seite zwischen diesen beiden Wandungen eine Verbindung 14 zur Bildung eines Austrittsquerschnittes 15 für den innerhalb der Wandung 10 gelegenen Raum 16.
- Stirnseits ist zwischen äußerer Wandung 9 und innerer Wandung 10 eine sich über den gesamten radialen Querschnitt des Verteilerkopfes 8 erstreckende Stirnkammer 17 gebildet, die die Stirnseite der Abschnitte der Ringkammer 11 zusammenfaßt.
- Die Stirnkammer 17 weist eine Öffnung 18 der Außenwandung 9 sowie eine stirnseitige, zentrale Öffnung 19 der Innenwandung 10 auf, wobei die Öffnung 19 die Stirnkammer 17 mit dem Innenraum 16 verbindet.
- Am freien Ende weist die äußere Wandung 9 einen radial nach außen gerichteten, ringförmig umlaufenden Bund 20 auf, gegen den das äußere Rohr 1 mit einem ebensolchen radialen Bund 21 unter Zwischenlage einer Dichtung 22 anliegt. Die Bunde 20, 21 und damit Rohr 1 und äußere Wandung 9 werden durch einen Spannring 23 mit im wesentlichen V-förmigem Querschnitt axial zusammengedrückt und in Radialrichtung gegeneinander zentriert. Der Spannring 23 ist in nicht näher dargestellter, bekannter Weise offenbar, so daß die Verbindung zwischen Rohr 1 und äußerer Wandung 9 des Verteilerkopfes 8 lösbar ist.
- Das innerhalb des Rohres 1 angeordnete Rohr 2 ist in eine Eindrehung des freien Endes der inneren Wandung 10 bis zu einem Anschlag 24 eingesteckt und gegenüber der inneren Wandung 10 durch zwei in umlaufende Nuten der inneren Wandung eingesetzte Dichtungsringe 25 abgedichtet. Zur Stabilitätserhöhung ist das Rohr 2 endständig mit glattzylindrischen Hülsen 39 größerer Wandstärke versehen.
- Das innerhalb des zweiten Rohres koaxial angeordnete Rohr 3 ist mit einer Hülse 26 fest verbunden, die in Axialrichtung etwa die Länge der inneren Wandung 10 aufweist und mit radialen Abstand innerhalb der inneren Wandung 10 angeordnet ist. Die Hülse 26 sitzt mit ihrem freien Ende 27 in einer Ausdrehung der inneren Wandung 10 und ist in Axialrichtung gegen einen Anschlag 28 abgestützt, der die Öffnung 19 umgibt. Die Abdichtung des Endes 27 der Hülse 26 gegenüber der inneren Wandung 10 erfolgt wieder über zwei Dichtungen 29, die in Ringnuten des freien Endes 27 sitzen.
- Stellt man sich einen gleichen Verteilerkopf 8 auf dem nicht dargestellten linken Ende des Rohrbündels vor, so wird deutlich, daß die so gebildete Gesamteinheit durch die jeweiligen Spannringe 23 fest und dicht miteinander verbunden ist. Andererseits läßt sie sich ohne große Schwierigkeiten durch lösen der Spannringe 23 öffnen und in ihre Einzelteile beispielsweise zu Reinigungszwecke auseinandernehmen.
- Innerhalb des Rohres 3 ist ein Rohr 4 angeordnet, daß zur Ausbildung als Verdrängungskörper für die Bildung des Ringquerschnittes 7 endständig mit konischen Verschlußkappen 30 versehen ist, die sich axial und radial in Anlage an nach innen gerichtete, achsparallele Stege 31 befinden, die die Hülse 26 innerhalb einer ebenso konischen Aufweitung 32 im Verbindungsbereich mit dem Rohr 3 trägt.
- Durch die Größe des Rohres 4 läßt sich die radiale Ausdehnung des Ringraumes 7 innerhalb des Rohres 3 je nach den Erfordernissen des Einzelfalles bestimmen. Ebenso läßt sich durch den Durchmesser des Rohres 3 die Größe des Ringraumes innerhalb des Rohres 2 konstruktiv wählen unter entpsrechender Anpassung der Hülse 26, über deren Wandstärke und Kontur sich im übrigen der Querschnitt des zwischen ihr und der inneren Wandung 10 einerseits bestehenden Ringraumes 33 sowie des innerhalb der Hülse befindlichen Strömungsquerschnitte 34 bestimmen lassen, um auf diese Weise die Strömungsgeschwindigkeit des jeweils hindruch geleiteten Mediums zu beeinflussen.
- Ersichtlich kann die aus Rohr 3 und Hülse 26 sowie den darin angeordneten Teilen bestehende Baueinheit leicht gegen eine Baueinheit mit anderen Abmessungen ausgewechselt werden, um die erwähnten Strömungsverhältnisse und -querschnitte abzuwandeln.
- Figur 5 zeigt in Verbindung 3 und 4 zwischen den Nuten 35 der inneren Wandung 10 für die Dichtungsringe 25 bzw. den Nuten der Hülse 26 für die Dichtungsringe 29 mündende Radial- und Umfangskanäle 36, 37, die an einen achsparallelen Kanal 38 innerhalb der Radialwandung 12 münden zur Ableitung von Leckflüssigkeit bzw. zur Einleitung einer Sperrflüssigkeit.
- Außerdem zeigt Figur 5 das Ende 27 der Hülse 26 in abgebrochener Form, um anzudeuten, daß anstelle des durch das Rohr 3 und die Hülse 26 gemäß Figur 1 gebildeten Einsatzes ein konstruktiv anderst gestalteter Einsatz Verwendung findet.
- Die Figuren 6 bis 8 zeigen noch einmal die Hülse 26 in Einzeldarstellung mit ihren Endteilen 27 und 32, deren radiale Ausdehnung gegenüber dem mittleren, eingeschnürten Bereich gleich groß ist, so daß sich im Bereich der Hülse Druckkräfte ausgleichen, die über das Wärmeaustauschmedium ausgeübt werden.
- Am Ende 27 der Hülse 26 sind außerdem die ringförmigen Nuten 40 für die Ringdichtungen 29 ersichtlich.
- Das kegelförmig aufgeweitete Ende 32 der Hülse 26 zeigt die konisch verlaufenden, bereits erwähnten Stege 31, von denen hier vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
- Schließlich zeigt Figur 9 noch einmal den Gegenstand gemäß Figur 1 in Explosionsdarstellung, ohne daß hier die Einzelheiten noch einmal beschrieben werden sollten. Hingewiesen sei lediglich noch auf die Anschlußstutzen 41 und 42 für am Wärmeaustausch beteiligten Medien, wobei sich der Stutzen 41 an die Öffnung 18 und der Stutzen 42 an den Austrittsquerschnitt 15 anschließt. Außerdem ist am Spannring 23 eine Spannschraube 43 ersichtlich, mit der der Spannring geöffnet und geschlossen werden kann.
- Bei dem so beschriebenen Wärmeaustauscher strömt eins der am Wärmeaustausch beteiligten Medien über die Öffnung 18 und Stirnkammer 17, an die sich die Ringräume 11 zwischen der äußeren Wandung 9 und der inneren Wandung 10 sowie der Ringraum 5 zwischen den Rohren 1 und 2 einerseits und über die Öffnung 19 der Wandung 10 der Innenraum 34 der Hülse 26 sowie der Ringraum zwischen den Rohren 3 und 4 andererseits anschließen.
- Das andere Wärmeaustauschmedium strömt über den Austrittsquerschnitt 15, den Ringraum 33 zwischen innere Wandung 10 und Hülse 26 sowie den Ringraum 6 zwischen den Rohren 2 und 3. Die Strömung kann in bekannter Weise in Gleichstrom oder im Gegenstrom erfolgen. Zur Erzeugung einer guten Turbulenz der am Wärmeaustausch beteiligten Medien innerhalb der Rohre 1 bis 4 sind diese, wie aus der Zeichnung ersichtlich, als gewellte Rohre ausgebildet, wobei die Wellung zweckmäßiger Weise schraubengangförmig umläuft. Selbstverständlich gehen die Rohre an ihren Ende zur Schaffung der notwendigen Anschlußverbindungen in glatt zylindrische Abschnitte über.
- Die Figuren 10 bis 12 zeigen im Axialschnitt und in zwei Schnittansichten gemäß den Schnittlinien XI-XI und XII-XII in Figur 10 eine Zwillingsausführung des bisher beschriebenen Verteilerkopfes, die man sich so entstanden vorstellen kann, daß zwei Verteilerköpfe 8 gemäß Figur 1 gegenseitig um ihre Achse um 180° gedreht mit ihren aufeinander zugerichteten Austrittsöffnungen 15 gegeneinander gesetzt und in diesem Bereich miteinander"verschmolzen" werden.
- Auf diese Weise entsteht der Verteilerkopf 45 gemäß Figur 10, der im Hinblick auf die bisherige Beschreibung nachfolgend nur in seinen wesentlichen Einzelheiten beschrieben werden soll.
- Der doppelte Verteilerkopf 45 besitzt eine äußere Wandung 46 im wesentlichen brillenförmiger Umfangskontur sowie eine Innenwandung 47 ebensolch brillenförmiger Umfangskontur, wobei die beiden Wandungen einen radialen Abstand voneinander haben und so Ringräume 48, 49 bilden, die an eine gemeinsame Stirnkammer 50 angeschlossen und somit miteinander verbunden sind.
- Auch hier sind die Ringräume wieder durch Radialwandungen 51 bis 54 unterbrochen zur Verbindung von äußerer Wandung 46 und innerer Wandung 47, wobei die Radialwandungen 51 und 53 in der bereits früher beschriebenen Weise Bohrungen zur Ableitung leckgehenden Mediums aufweisen.
- Im Inneren der inneren Wandung 47, die zwei Öffnungen 55 zur Stirnkammer 50 bildet, ist auch hier je ein Innenraum 56, 57 gebildet, in den je eine Hülse 58, 59 der beschriebenen Art eingesetzt ist, wobei die Innenräume 56, 57 in Austrittsquerschnitte übergehen, die hier zu einem gemeinsamen Durchtrittsquerschnitt 60 zwischen den beiden Innenräumen zusammen kommen. Die Hülsen 58 und 59 sind in den Figuren 11 und 12 nicht dargestellt.
- Die äußere Wandung 46 bildet auf der der Stirnkammer 50 gegenüberliegenden Seite nebeneinander zwei kreisförmig umlaufende Bunde 61 und 62, an die sich je ein Rohrbündel der früher beschriebenen Art in der ebenfalls beschriebenen Weise anschließen kann. Auf diese Weise sind zwei solcher Rohrbündel bezüglich zueinander gehörender Strömungswege hintereinander geschaltet, ohne daß dazu eine andere endständige Ausbildung der Rohrbündel notwendig wäre oder zusätzliche Verbindungsstücke erforderlich wären, um die beiden durch die Rohrbündel dargestellten Wärmeaustauscher miteinander zu verbinden. Denn auch die innere Wandung 47 sowie die Hülsen 58 und 59 zusammen mit ihren Stegen 63 und 64 sind gleichermaßen passend in der bereits beschriebenen Art zum Anschluß des Rohrbündels ausgebildet.
- Figur 13 zeigt in vereinfachter Übersichtsdarstellung die Hintereinanderschaltung zweier Rohrbündel von zwei Wärme tauschern der erfindungsgemäßen Art, wobei der Anschluß an die beiden zum Wärmeaustausch geführten Medien über einen Verteilerkopf 8 und die Verbindung der beiden Wärmeaustauscher über einen doppelten Verteilerkopf 45 erfolgt. An das von diesem ausgehende, nur teilweise dargestellte Rohrbündel schließt sich dann endständig wieder ein Verteilerkopf 8 an.
- Figur 14 zeigt die Hintereinanderschaltung dreier Wärmeaustauscher mit zwei Verteilerköpfen 8 zum Anschluß an zwei im Gegenstrom zueinander geführte Medien 65 und 66 sowie zwei doppelte Verteilerköpfe 45 zur Einschaltung des mittleren Wärmeaustauschers zwischen den ersten und dem dritten Wärmeaustauscher, wobei hier die Möglichkeit der kompakten und einfachen Anschlußverbindung bei gleichzeitig vollständiger Einbeziehung der Verteilerköpfe in den Wärmeaustausch ersichtlich ist.
- Während gemäß Figur 14 mehrere Wärmeaustauscher noch in einer Ebene nebeneinander liegen, zeigt Figur 15 in perspektivischer Darstellung die Hintereinanderschaltung von sechs Wärmeaustauschern mit der Möglichkeit, über die doppelten Verteilerköpfe 45 aufeinanderfolgende Wärmeaustauscher auch in gegeneinander geschwenkten Ebenen hintereinander zu schalten.
Claims (10)
1. Wärmeaustauscher mit mehreren als Bündel zueinander koaxial mit gegenseitigem Radialabstand angeordneten Rohren aus wärmeleitendem Material für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei in den zwischen den Rohren gebildeten Räumen geführten Medien, wobei als Anschlußverbindung für die Medien und endständige Halterung für die Rohre diese zwischen sich einklemmende Verteilerköpfe vorgesehen sind, mit denen die Rohre stirnseits mediendicht gekoppelt und axial verspannt sind und die die Räume zwischen den Rohren zu den Anschlußverbindungen weiterleitende, konzentrisch verteilt angeordnete Zwischenräume aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Verteilerkopf (8,45) zwei konzentrisch mit Radialabstand ineinander angeordnete, einteilig miteinander verbundene, im wesentlichen zylindrische Wandungen (9, 10, 46, 47) sowie eine den zwischen den Wandungen gebildeten Ringraum am den Rohren abgewandten Ende des Verteilerkopfes zusammenfassende, sich nach außerhalb des Verteilerkopfes abgeschlossen innerhalb der äußeren Wandung über den gesamten radialen Kopfquerschnitt erstreckende Stirnkammer (17, 50) aufweist, daß die äußere Wandung (9, 46) mit dem äußeren ersten Rohr (1)des Rohrbündels lösbar unter Erzeugung einer axialen Spannkraft verbunden ist und in die innere Wandung (10, 47) das innerhalb des äußeren Rohres gelegene zweite Rohr (2) gegen einen durch die innere Wandung gebildeten Axialanschlag (24) eingesteckt ist, daß das innerhalb des zweiten Rohres gelegene dritte Rohr (3) über eine endständig mit ihm verbundene und in den von der inneren Wandung gebildeten Raum (16, 56, 57) mit Radialabstand gegenüber der inneren Wandung eingesetzte im wesentlichen hohlzylindrische Hülse (26, 58, 59) gegen einen Axialanschlag (28) der inneren Wandung an der Innenseite der Stirnkammer verspannt ist, daß der Innenraum (34) der Hülse über eine zentrale Öffnung (19, 55) der inneren Wandung mit der Stirnkammer verbunden ist und daß der Ringraum (33) zwischen innerer Wandung und Hülse über einen neben dem Ende des zweiten Rohres gelegenen, radialen Austrittsquerschnitt (15, 60) des Verteilerkopfes einen Anschluß für eines der Medien aufweist, während ein anderes Medium über eine Öffnung (18) der äußeren Wandung an die Stirnkammer angeschlossen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Verteilerkopf (8,45) zwei konzentrisch mit Radialabstand ineinander angeordnete, einteilig miteinander verbundene, im wesentlichen zylindrische Wandungen (9, 10, 46, 47) sowie eine den zwischen den Wandungen gebildeten Ringraum am den Rohren abgewandten Ende des Verteilerkopfes zusammenfassende, sich nach außerhalb des Verteilerkopfes abgeschlossen innerhalb der äußeren Wandung über den gesamten radialen Kopfquerschnitt erstreckende Stirnkammer (17, 50) aufweist, daß die äußere Wandung (9, 46) mit dem äußeren ersten Rohr (1)des Rohrbündels lösbar unter Erzeugung einer axialen Spannkraft verbunden ist und in die innere Wandung (10, 47) das innerhalb des äußeren Rohres gelegene zweite Rohr (2) gegen einen durch die innere Wandung gebildeten Axialanschlag (24) eingesteckt ist, daß das innerhalb des zweiten Rohres gelegene dritte Rohr (3) über eine endständig mit ihm verbundene und in den von der inneren Wandung gebildeten Raum (16, 56, 57) mit Radialabstand gegenüber der inneren Wandung eingesetzte im wesentlichen hohlzylindrische Hülse (26, 58, 59) gegen einen Axialanschlag (28) der inneren Wandung an der Innenseite der Stirnkammer verspannt ist, daß der Innenraum (34) der Hülse über eine zentrale Öffnung (19, 55) der inneren Wandung mit der Stirnkammer verbunden ist und daß der Ringraum (33) zwischen innerer Wandung und Hülse über einen neben dem Ende des zweiten Rohres gelegenen, radialen Austrittsquerschnitt (15, 60) des Verteilerkopfes einen Anschluß für eines der Medien aufweist, während ein anderes Medium über eine Öffnung (18) der äußeren Wandung an die Stirnkammer angeschlossen ist.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Rohr (1) und die äußere Wandung (9, 46) unter Zwischenlage einer Dichtung (22) über je einen radial nach außen gerichteten Bund (20, 21, 61, 62) und einen die beiden Bunde außen umfassenden Spannring (23) mit im wesentlichen V-förmigen Querschnitt gegeneinander zentriert und axial miteinander verspannt sind.
daß das erste Rohr (1) und die äußere Wandung (9, 46) unter Zwischenlage einer Dichtung (22) über je einen radial nach außen gerichteten Bund (20, 21, 61, 62) und einen die beiden Bunde außen umfassenden Spannring (23) mit im wesentlichen V-förmigen Querschnitt gegeneinander zentriert und axial miteinander verspannt sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende des zweiten Rohres (2) sowie der Hülse (26, 58, 59) über in Ringnuten der inneren Wandung (9, 47) bzw. des Hülsenendes (27) eingesetzte Dichtungsringe (29, 35) abgedichtet sind.
daß das Ende des zweiten Rohres (2) sowie der Hülse (26, 58, 59) über in Ringnuten der inneren Wandung (9, 47) bzw. des Hülsenendes (27) eingesetzte Dichtungsringe (29, 35) abgedichtet sind.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere (9, 46) und die innere Wandung (10, 47) des Verteilerkopfes (8, 45) über die Wandung (14) zur Bildung des radialen Austrittsquerschnittes (15, 60) sowie wenigstens eine zusätzliche, achsparallele Radialwandung (12, 13, 51, 52, 53, 54) miteinander verbunden sind.
daß die äußere (9, 46) und die innere Wandung (10, 47) des Verteilerkopfes (8, 45) über die Wandung (14) zur Bildung des radialen Austrittsquerschnittes (15, 60) sowie wenigstens eine zusätzliche, achsparallele Radialwandung (12, 13, 51, 52, 53, 54) miteinander verbunden sind.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb des dritten Rohres (3) des Rohrbündels ein weiteres viertes Rohr (4) mit Radialabstand gegenüber dem dritten angeordnet ist.
daß innerhalb des dritten Rohres (3) des Rohrbündels ein weiteres viertes Rohr (4) mit Radialabstand gegenüber dem dritten angeordnet ist.
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das vierte Rohr (4) an beiden Enden eine konische Verschlußklappe (30) aufweist und daß die Verschlußkappen und damit das vierte Rohr über wenigstens drei radial nach innen gerichtete, achsparallele Stege (31, 63, 64) des mit dem dritten Rohr verbundenen Endes (32) der Hülse (26, 58, 59) gegenüber diesem radial und axial abgestützt sind.
daß das vierte Rohr (4) an beiden Enden eine konische Verschlußklappe (30) aufweist und daß die Verschlußkappen und damit das vierte Rohr über wenigstens drei radial nach innen gerichtete, achsparallele Stege (31, 63, 64) des mit dem dritten Rohr verbundenen Endes (32) der Hülse (26, 58, 59) gegenüber diesem radial und axial abgestützt sind.
7. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre (1, 2, 3, 4) als Wellrohre mit ringförmiger oder schraubengangförmiger Wellung ausgebildet sind.
daß die Rohre (1, 2, 3, 4) als Wellrohre mit ringförmiger oder schraubengangförmiger Wellung ausgebildet sind.
8. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Rohr (1) eine kleinere Länge als das zweite Rohr (2) aufweist.
daß das erste Rohr (1) eine kleinere Länge als das zweite Rohr (2) aufweist.
9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des zweiten Rohres (2) durch mit diesem fest verbundenen, glattzylindrische Hülsen (39) mit gegenüber dem Rohrmaterial größerer Wandstärke gebildet sind.
10. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei hintereinander geschalteten Wärmeaustauschern die Rohrbündel zweier aufeinanderfolgender Einheiten nebeneinander und zueinander parallel angeordnet sind und daß die in der Verbindung der Strömungswege der beiden Einheiten nebeneinander liegende Verteilerköpfe zu einer einteiligen Baueinheit (45) zusammengefaßt sind, in dem die beiderseitigen Stirnkammern (50) und radialen Austrittsquerschnitte (60) einteilig unmittelbar ineinander übergehen unter Fortlassung von Öffnungen der äußeren Wandung (46) der Stirnkammern.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES8603631A ES2004357A6 (es) | 1986-12-30 | 1986-12-30 | Intercambiador de calor multiuso para fluidos |
ES8603632A ES2004028A6 (es) | 1986-12-30 | 1986-12-30 | Cabezal doble multiuso para la formacion de sistemas de intercambio termico de fluido |
ES8603632 | 1986-12-30 | ||
ES8603631 | 1986-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0276521A1 true EP0276521A1 (de) | 1988-08-03 |
Family
ID=26154318
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88900884A Withdrawn EP0295292A1 (de) | 1986-12-30 | 1987-12-19 | Wärmeaustauscher |
EP87202662A Withdrawn EP0276521A1 (de) | 1986-12-30 | 1987-12-19 | Wärmeaustauscher |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88900884A Withdrawn EP0295292A1 (de) | 1986-12-30 | 1987-12-19 | Wärmeaustauscher |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0295292A1 (de) |
JP (1) | JPH01502213A (de) |
AU (1) | AU1153688A (de) |
DK (1) | DK478888D0 (de) |
WO (1) | WO1988005150A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2652638A1 (fr) * | 1989-09-29 | 1991-04-05 | Rossi & Catelli Spa | Echangeur de chaleur pour tomates. |
FR2787563A1 (fr) * | 1998-12-22 | 2000-06-23 | Db Ind | Echangeur de temperature annulaire |
ES2161581A1 (es) * | 1998-06-17 | 2001-12-01 | Santaolalla Milla Carlos | Dispositivo para la refrigeracion de liquidos. |
NL1024996C2 (nl) * | 2003-12-11 | 2005-06-14 | Campina Bv | Koeler voor een voedingsmiddel. |
EP1995542A3 (de) * | 2007-05-24 | 2009-07-08 | Emiflex SpA | Wärmetauschervorrichtung |
EP3848660A1 (de) * | 2020-01-09 | 2021-07-14 | Hutchinson | Dichter anschluss eines verbindungsstücks an einen koaxialen röhrenwärmetauscher |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2267747B (en) * | 1992-05-21 | 1996-01-03 | James Denis Kay | A cooling vessel for rapid cooling of heated foodstuffs |
HK1150351A2 (en) * | 2011-08-19 | 2011-12-09 | Allied Castle Internat Ltd | Energy recovery device and energy recovery system comprising the energy recovery device |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB321833A (en) * | 1928-11-21 | 1929-11-21 | Roland Claude Cross | Improvements in heat exchangers |
FR794469A (fr) * | 1935-08-30 | 1936-02-18 | Carbondale Machine Corp | Appareil refroidisseur |
US3889746A (en) * | 1973-12-14 | 1975-06-17 | Ernest Laffranchi | Heat exchanger |
DE2748183A1 (de) * | 1976-04-08 | 1979-05-03 | Ronald Albert Pain | Waermeaustauscher |
EP0013700A1 (de) * | 1979-01-22 | 1980-08-06 | Piero Pasqualini | Baukasteneinheiten für Wärmetauscher oder dgl. und so erhaltener Wärmetauscher |
DE3133756A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-07-29 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Doppelrohrkuehler |
DE3153101C2 (de) * | 1981-01-02 | 1985-09-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffkühler |
-
1987
- 1987-12-19 JP JP88501008A patent/JPH01502213A/ja active Pending
- 1987-12-19 EP EP88900884A patent/EP0295292A1/de not_active Withdrawn
- 1987-12-19 EP EP87202662A patent/EP0276521A1/de not_active Withdrawn
- 1987-12-19 AU AU11536/88A patent/AU1153688A/en not_active Abandoned
- 1987-12-19 WO PCT/EP1987/000808 patent/WO1988005150A1/de not_active Application Discontinuation
-
1988
- 1988-08-26 DK DK478888A patent/DK478888D0/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB321833A (en) * | 1928-11-21 | 1929-11-21 | Roland Claude Cross | Improvements in heat exchangers |
FR794469A (fr) * | 1935-08-30 | 1936-02-18 | Carbondale Machine Corp | Appareil refroidisseur |
US3889746A (en) * | 1973-12-14 | 1975-06-17 | Ernest Laffranchi | Heat exchanger |
DE2748183A1 (de) * | 1976-04-08 | 1979-05-03 | Ronald Albert Pain | Waermeaustauscher |
EP0013700A1 (de) * | 1979-01-22 | 1980-08-06 | Piero Pasqualini | Baukasteneinheiten für Wärmetauscher oder dgl. und so erhaltener Wärmetauscher |
DE3133756A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-07-29 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Doppelrohrkuehler |
DE3153101C2 (de) * | 1981-01-02 | 1985-09-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffkühler |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2652638A1 (fr) * | 1989-09-29 | 1991-04-05 | Rossi & Catelli Spa | Echangeur de chaleur pour tomates. |
GR900100611A (en) * | 1989-09-29 | 1992-01-20 | Rossi & Catelli Spa | Heat alternator for tomatos |
ES2161581A1 (es) * | 1998-06-17 | 2001-12-01 | Santaolalla Milla Carlos | Dispositivo para la refrigeracion de liquidos. |
FR2787563A1 (fr) * | 1998-12-22 | 2000-06-23 | Db Ind | Echangeur de temperature annulaire |
WO2000037872A1 (fr) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Db Industrie | Echangeur de chaleur a espace annulaire |
NL1024996C2 (nl) * | 2003-12-11 | 2005-06-14 | Campina Bv | Koeler voor een voedingsmiddel. |
EP1995542A3 (de) * | 2007-05-24 | 2009-07-08 | Emiflex SpA | Wärmetauschervorrichtung |
EP3848660A1 (de) * | 2020-01-09 | 2021-07-14 | Hutchinson | Dichter anschluss eines verbindungsstücks an einen koaxialen röhrenwärmetauscher |
FR3106201A1 (fr) * | 2020-01-09 | 2021-07-16 | Hutchinson | Raccordement etanche d’un connecteur a un echangeur thermique tubulaire coaxial |
US11365939B2 (en) | 2020-01-09 | 2022-06-21 | Hutchinson | Sealed connection of a connector to a coaxial tubular heat exchanger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1153688A (en) | 1988-07-27 |
JPH01502213A (ja) | 1989-08-03 |
WO1988005150A1 (en) | 1988-07-14 |
DK478888A (da) | 1988-08-26 |
EP0295292A1 (de) | 1988-12-21 |
DK478888D0 (da) | 1988-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217519T2 (de) | Vorrichtung zur Bewerkstelligung von Stoff- und/oder Wärmeübertragung | |
DE69130393T2 (de) | Modulare, mikroporöse filteranlagen | |
DE3319521C2 (de) | ||
DE69516173T2 (de) | Modulare übertragungseinrichtung und modul zur übertragung von material oder wärme aus einem mediumstrom zu einem anderen mediumstrom | |
DE60015374T2 (de) | Spiralwärmetauscher | |
DE69117529T2 (de) | Plattenwärmetauscher, verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers und komponentengruppe fuer den zusammenbau eines wäermetauschers | |
DE2331563C3 (de) | Waermetauscher | |
EP0444423A1 (de) | Kunststoffwasserkasten für Wärmetauscher | |
DE102005005509B4 (de) | Blockwärmetauscher aus Graphit | |
DE202020000985U1 (de) | Hilfsvorrichtung für ein Verfahren für Schweißverbindungen zwischen Innenrohren und Rohrträgerplatten eines Rohrbündels für einen Produkt-zu-Produkt-Rohrbündel-Wärmeaustauscher | |
DE69416037T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE202009014234U1 (de) | Ventilgehäuserohling sowie Ventilbausatz | |
EP0276521A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP0180086B1 (de) | Ölkühler | |
DE2829216C2 (de) | Heizmittelverteiler | |
DE3140687A1 (de) | Rohrwaermetauscher | |
DE4019991A1 (de) | Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern | |
DE19634988C1 (de) | Spiralwärmetauscher | |
DE3830800C1 (en) | Heat exchanger | |
DE3038460A1 (de) | Kombinierter vorlaufverteiler und ruecklaufsammler, insbesondere fuer warmwasser-fussbodenheizung | |
DE29612590U1 (de) | Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier druckdicht zu verbindender Rohre | |
DE3029000C2 (de) | Ringwärmetauscher | |
DE2358276A1 (de) | Regenerator | |
DE3631805A1 (de) | Waermetauscher | |
EP2762822B1 (de) | Wärmetauscherelement und Wärmetauscheranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880915 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890517 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19900221 |