DE108532C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108532C
DE108532C DENDAT108532D DE108532DA DE108532C DE 108532 C DE108532 C DE 108532C DE NDAT108532 D DENDAT108532 D DE NDAT108532D DE 108532D A DE108532D A DE 108532DA DE 108532 C DE108532 C DE 108532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
concentration
lead
bath
concentration tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT108532D
Other languages
English (en)
Publication of DE108532C publication Critical patent/DE108532C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/88Concentration of sulfuric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In dem Patent 83540 ist ein Apparat bekannt geworden, bei welchem die Concentration der Schwefelsäure in einem in ein feuerflUssiges Bleibad vorgelegten Rohr im continuirlichen Strome stattfindet. Bei diesem Apparat haben sich gewisse Schwierigkeiten ergeben, das Bleibad an den Stellen, wo das Concentrationsrohr aus dem Bleibad ein- und austritt, abzudichten. Die gewöhnlichen organischen Dichtungsmittel brennen hierbei fort, und die wenigen bekannten anorganischen Dichtungsmittel vermögen nicht bei einer solchen Temperatur eine Abdichtung des Metallbades herbeizuführen.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Anordnung, bei welcher ein Theil des Bleies an den beiden Enden des Concentrationsrohres zum Erstarren gebracht und als solches selbst als Dichtungsmaterial verwendet wird. Das Erstarren des Bleies wird dadurch erreicht, dafs an den Enden in geeigneter Weise eine Wasserkühlung angebracht ist.
Die beiliegende Zeichnung· giebt eine Ausführungsform dieses Gedankens.
Es ist α das Bleibad, b das Concentrationsrohr. Das letztere liegt beim Aus- und Eintritt in das Metallbad in einer zweitheiligen Büchse c c1, welche zum Zweck, das Rohr leicht auswechselbar zu erhalten, derart ausgebildet ist, dafs der untere Theil c1 derselben eine Rinne bildet, deren parallele Wände d1 bis zur Höhe der Wände des Bleibades reichen, und deren oberer Theil c ebenfalls Seitenansätze d hat, welche den parallelen Wänden des Büchsenuntertheiles c1 derart entsprechen, dafs sie möglichst genau hineinpassen. In dem von dem oberen Büchsentheil c ausgebildeten Hohlraum ist in geeigneter Weise ein Wasserzuführungsrohr e angebracht, welches an den den Metallwänden zugekehrten Seiten mit Löchern versehen ist.
Wird nun durch das Rohr e Wasser geleitet, so wird das in den Zwischenraum von if und d1 eingetretene geschmolzene Blei zum Erstarren gebracht und bildet die beste Abdichtung gegen das Bleibad.
Selbstverständlich kann der Gedanke auch in anderer Ausführungsform verwirklicht werden; so kann z. B. aus den Wänden J, welche bei der vorliegenden Ausführungsform gegen das Bad hin noch durch eine einen Theil des Bleibades bildende Wand f verbunden, auf der anderen Seite dagegen offen sind, durch allseitigen Abschlufs ein geschlossener Kasten für völlige Wassercirculation gebildet werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Der durch Patent Nr. 83540 geschützte Concentrationsapparat für Schwefelsäure mit einer Abdichtung des Concentrationsrohres gegen das Bleibad, die dadurch, gekenn-
    , zeichnet ist, dafs die Ein- und Austrittsstelle des Concentrationsrohres bezw. die daselbst befindliche Büchse derartig gekühlt werden, dafs die zwischen Rohr und Wandung bezw. Büchse befindliche dünne Bleischicht erstarrt und die Abdichtung . bewirkt.
  2. 2. Eine Ausfülirungsform der durch Anspruch ι geschützten Abdichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs in geeigneter Weise auf die Ein- und Austrittsstelle des Concentrationsrohres bezw. auf die daselbst befindliche Büchse ein Wasserstrom zwecks Abkühlung zur Einwirkung gebracht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT108532D Active DE108532C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108532C true DE108532C (de)

Family

ID=378504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT108532D Active DE108532C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108532C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652679A (en) * 1982-05-14 1987-03-24 Hoffmann-La Roche Inc. Aziridine and phenethanolamine derivatives having antiobesity and anti-hyperglycaemic acitivity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652679A (en) * 1982-05-14 1987-03-24 Hoffmann-La Roche Inc. Aziridine and phenethanolamine derivatives having antiobesity and anti-hyperglycaemic acitivity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902426C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Metallschmelze beim Stranggießen
DE108532C (de)
DE2506023A1 (de) Behaelter fuer salzschmelzen, vorzugsweise zur modifizierung der eigenschaften von gegenstaenden aus glas, vitrokristallinem material oder gestein
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2118149B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten des Badspiegels in einer Stranggießkokille
DE3723745C1 (en) Process and device for breaking emulsions
AT233726B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Monofilamenten nach dem Schmelzspinnverfahren
DE1809744A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen,in Form von Brammen,Platten u.dgl.,und Durchlaufkokille zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2941849A1 (de) Verfahren zur herstellung von konstruktionsteilen durch elektro- schlacke-schweissen
DE2527630B2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE740827C (de) Vorrichtung zum Herstellen von plattierten Platten oder Bloecken, vorzugsweise aus Leichtmetall
DE2310571C3 (de) Kokille zum Elektroschlacke-Erschmelzen eines Erzeugnisses mit Rohransatz
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE704511C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von rohrfoermigen Gussstuecken oder mehreren Straengen
DE967425C (de) Heizungsanlage
DE2339979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE2257104C3 (de) Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Formblöcken
DE1925438C3 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage
DE1508991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von Polbolzenstegen an Anschlussfahnen von Batterieplatten
AT266361B (de) Stopfen für Gießpfannen od. dgl.
DE490280C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer kontinuierlichen Kuehlwirkung
DE752297C (de)
DE386214C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Stangen oder Rohren aus Metall oder Legierungen unmittelbar aus dem fluessigen Zustande
DE402417C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Fluessigkeiten, insbesondere von Teer o. dgl.
DE2735421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges