DE2310571C3 - Kokille zum Elektroschlacke-Erschmelzen eines Erzeugnisses mit Rohransatz - Google Patents

Kokille zum Elektroschlacke-Erschmelzen eines Erzeugnisses mit Rohransatz

Info

Publication number
DE2310571C3
DE2310571C3 DE2310571A DE2310571A DE2310571C3 DE 2310571 C3 DE2310571 C3 DE 2310571C3 DE 2310571 A DE2310571 A DE 2310571A DE 2310571 A DE2310571 A DE 2310571A DE 2310571 C3 DE2310571 C3 DE 2310571C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
pipe socket
mold
pipe
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2310571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310571B2 (de
DE2310571A1 (de
Inventor
G A Boiko
J N Kriger
Ii Kumysh
G S Marinsky
B I Medovar
V I Rabinovich
A I Sapozhnikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Publication of DE2310571A1 publication Critical patent/DE2310571A1/de
Publication of DE2310571B2 publication Critical patent/DE2310571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310571C3 publication Critical patent/DE2310571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (13) des den Rohransatz
des Erzeugnisses formenden Teils (2) sich verdik- 20 ßen sowie _<jen^
kend in Richtung des abgelegenen Endes dieses
Teils (2) ausgeführt sind.
3. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (14) für das Kühlwasser in dem den Rohransatz des Erzeugnisses formen- >5 den Teil (2) längs einer Spirale ausgeführt ist, deren Steigung in Richtung des abgelegenen Endes dieses Teils (2) zunimmt.
Rohransatz des Erzeugnisses formenden Teils der Kokille herzustellen. Sie ergaben jedoch keine gewünschten Resultate, da auf der Oberfläche des Rohransatzes wellenartige Fehler entstanden.
Diese Fehler vermindern die Gestaltungsfestigkeit des Rohransatzes des Erzeugnisses, weshalb die Roh-ansät/e dicker hergestellt und dann die Fehler aufweisenden Abschnitte entfernt werden müssen. Das Entfernen der Fehler von der Rohransatzoberfläche der Erzeugnisse auf mechanischem Wege führt zu MetaHverlusten, zur Verwendung zusätzlicher Ausrüstung und zum Arbeitskraftaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kokille zum Elektroschlacke-Erschmelzen eines Erzeugnisses mit Rohransatz zu schaffen, die einen den Rohransatz formenden Teil mit einer solchen Wärmeabfuhr besitzt, welche
einer vorgegebenen Länge
stehung der
halten, welche mit der mechader Oberfläche des Rohransatzes~(Beseitigung der Fehler) verbunden sind.
Diese Autgabe wird bei einer wassergefüllten Ko-
und" den Rohransatz des Erzeugnisses formende Teile enthält, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stutzen für die Zuleitung des Kühlwassers zu den Kuhlkanälen in dem den Rohransatz des Erzeugnisses formenden Teil in der Nähe das Gehäuse des Erzeugnisses formenden Teiles angeordnet ist, während der Stutzen für die Ableitung des Kühlwassers aus den Kanälen J^^^ *
Die vorliegende Erfindung betrifft Kokillen zum den Kanä ^^J^^^j^
khlkEhk Eien mit 35 Rohransatz des Erzeugmsses formenden Te.ls an-
Elektroschlacke-Erschmeken von Erzcugnis-.cn Rohransatz, beispielsweise von Gehäasen der Hochdruckgefäße und der Absperrarmatur (Schieber).
Der Bedarf einer solchen Armatur ist durch die schnelle Entwicklung der Energiewirtschaft, durch geordnet ist.
Eine solche Konstruktion des Kokillente;ls, der den Rohransatz des Erzeugnisses formt, erzeugt einen gerichteten Strom des Kühlmittels von den Ab-
block-Energieaggregaten sowie durch die notwendige welche eine grouere
Qualitätsverbesserung der Energieausrüstungen und Herabsetzung von deren Kosten bedingt.
Es ist eine Kokille zum Elektroschlacke-Erschmel-Abschnitten mit einer niedrigeren Temperatur. Hierbei werden die weiter entfernten Abschnitte des Rohransatzes durch das Kühlmittel gekühlt, das im Ver-
zen eines Erzeugnisses mit einem Rohransatz be- 45 gleich mit den an die Wärmeentwicklungszone an-
kannt, die ein Gehäuse und den Rohransatz for- grenzenden Abschnitten e.ne erhöhte Temperatur
mende Teile enthält, in deren Wänden Kanäle ausge- hat.
führt sind, welche Stutzen für die Zu- und Ableitung des Kühlmittels aufweisen, das durch den Kanal von
Zweckmaß.gerwe.se werden die Wände des den
des Kühlmittels aufweisen, das durch den Kanal von Rohransatz des Erzeugmsses formenden Teils der
unten nach oben in Schmelzrichtung des Gußblockes 5o Kokille sich verdickend in Richtung des abgelegenen
fließt (siehe das Buch »Spezielle Elektrometallurgie«, Endes dieses Teils ausgeführt.
■ - Hierdurch wird es möglich, die Temperatur der
UdSSR, Verlag »Naukcwa dumka«, Vorträge des Internationalen Symposiums für spezielle Elektrometallurgie, Kiew, Juni 1971, Teil 1, S. 173 und 174, Abb. 1 und 2).
In diesen Kokillen wird das Gehäuse mit dem Rohransatz gleichzeitig erschmolzen oder während der Erschmelzung des Gehäuses werden an dieses vorgefertigte gegossene oder geschmiedete Rohlinge der Rohransätze angeschmolzen.
Jedoch können in solchen Kokillen gleichzeitig mit dem Gehäuse Rohransätze mit einer Länge von nur 100-150 mm erschmolzen werden. In der Praxis, und zwar bei der Montage der Erzeugnisse mit Rohr-Abschnitte des Schlacken- und des Metallbades zu erhöhen, die sich an dem abgelegenen Ende des Rohransatzes befinden.
Man kann den Kanal für das Kühlmittel in dem den Rohransatz des Erzeugnisses formenden Teil längs einer Spirale ausführen, deren Steigung in Richtung des abgelegenen Endes dieses Teils zunimmt.
Hierdurch wird die Wärmemenge vermindert, die von den Abschnitten des Schlacken- und Metallbades, weiche sich an dem abgelegenen Ende des Rohransatzes befinden, entzogen wird.
ansätzen, ist es wünschenswert, über Erzeugnisse mit 65 Zur Erläuterung der Erfindung werden nachsteverlängerten Rohransätzen zu verfügen. hend Ausführungsbeispiele der Kokille an Hand der
Es wurden Versuche gemacht, Erzeugnisse mit verlängertem Rohransatz durch Verlängern des den Zeichnung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 die erfindungsgemäße Kokille, Schnitt
durch die Längsachse der das Gehäuse und den Rohransatz des Erzeugnisses formenden Teile,
F i g. 2 den Schnitt II - II der F i g. 1,
Fig. 3 eine Kokille mit einem Teil für die Rohransatzformung, in dessen Wänden sich ein längs einer Spirale mit veränderlicher Steigung ausgeführter Kanal befindet.
Die Kokille zum Elektroschlacke-Erschmelzen eines Erzeugnisses mit einem Rohransatz besitzt Teile 1 und 2 (F i g. 1 und 2) zum Formen des Gehäuses bzw. des Rohransatzes des Erzeugnisses. In den Wänden des den Rohransatz des Erzeugnisses formenden Teils 2 sind Kanäle 3 für den Durchtritt des Kühlmittels ausgeführt, welche durch Sammelleitungen 4 und 5 miteinander verbunden sind. Ein Stutzen 6, der zur Zuleitung des Kühlmittels zur Sammelleitung 4 und den Kanälen 3 bestimmt ist, ist auf dem Abschnitt, welcher an den das Gehäuse des Erzeugnisses formenden Teil 1 angrenzt, nahe der Zone angeordnet, wo sich eine Umschmelz-Elektrode 7 befindet. Ein Stutzen 8, bestimmt für die Ableitung des Kühlmittels aus der Sammelleitung S, ist an dem abgelegenen freien Ende des den Rohransatz des Erzeugnisses formenden Teils 2 angeordnet. Die Umschmelz-Elektrode 7 befindet sich im Zwischenraum zwischen dem das Gehäuse des Erzeugnisses formenden Teil 1 der Kokille und einem Dorn 9, welcher den Hohlraum des Erzeugnisses bildet. Die Umschmelz-Elektrode 7 ist in ein Bad 10 geschmolzener Schlacke eingetaucht, unter welcher sich ein Bad 11 flüssigen Metalls und das kristallisierte Metall 12 des Erzeugnisses befinden. Die Wände 13 des Teils 2, welcher den Rohransatz des Erzeugnisses formt, sind sich verdickend mit einem in Richtung des freien Rohransatiends zunehmenden Querschnitt (Λ,<Λ0) ausgeführt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel des den Rohransatz des Erzeugnisses formenden Teils 2 (Fig. 3) ist der Kanal 14 für den Durchtritt des Kühlmittels in Form einer Spirale ausgebildet, deren Steigung sich in Richtung des freien Endes des Rohransatzes vergrößert.
Die Kokille arbeitet folgendermaßen: Eine Teilmenge flüssiger Schlacke wird in den Zwischenraum zwischen dem Dorn9 (Fig. 1) und dem das Gehäuse des Erzeugnisses formenden Teil 1 der Kokille eingegossen. Mit dem fortschreitenden Ansetzen des
ίο Erzeugnisses durch Schmelzen steigen das Schlackenbad 10 und das Metallbad 11 auf und füllen den Hohlraum im Teil 2 der Kokille, der den Rohransatz des Erzeugnisses formt. Das Kühlmittel gelangt in diesen Teil 2 durch den Eintrittsstutzen 6 und die Sammelleitung 4 zu den Kanälen 3, dann zur Sammelleitung 5 und tritt durch den Stutzen 8 aus.
Auf ähnliche Weise tritt das Kühlmittel im Spiralkanal 14 (F i g. 3) von dem Stutzen 6 zum Stutzen 8 durch.
In den beiden Fällen kühlt das Kühlmittel, das eine niedrigere Temperatur besitzt, in erster Linie die Abschnitte des Rohransatzes ab, welche sich näher an der Schmelzzone der Umschmelz-Elektrode 7 befinden und einer intensiveren Erwärmung unterliegen. Hiernach gelangt das an diesen Abschnitten erhitzte Kühlmittel zu den Abschnitten, welche von der Umschmelz-Elektrode 7 weiter entfernt liegen und eine niedrigere Temperatur des Metall- und des Schlackenbades haben. Diesen entzieht das Kühlmittel die Wärme weniger intensiv und die an ihnen befindlichen Abschnitte des Metall- und Schlackenbades werden nicht unl· rkühlt, was zum Temperaturausgleich des Metall- beiträgt, das sich zu einem Rohransatz auf dessen gesamter Länge gestaltet.
Versuche haben gezeigt, daß in der beschriebenen Kokille Erzeugnisse mit Rohrstutzen von guter Qualität und mit einer Länge in der Größenordnung von 400 mm erhalten werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kokille mit Wasserkühlung zum Elektroschlacke-Erschmelzen eines Erzeugnisses mit S einem Rohransatz, die ein Gehäuse und den Rohransatz des Erzeugnisses formende Teile enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (6) Für die Zuleitung des Kühlwassers zu den Kühlkanälen (3 und 14) in dem den Rohran- "> satz des Erzeugnisses formenden Teil (2) in der Nähe des das Gehäuse des Erzeugnisses formenden Teiles (1) angeordnet ist, während der Stutzen (8) für die Ableitung des Kühlwassers aus Jen Kanälen (3 und 14) am abgelegenen Ende des den Rohransatz des Erzeugnisses formenden
DE2310571A 1972-03-07 1973-03-02 Kokille zum Elektroschlacke-Erschmelzen eines Erzeugnisses mit Rohransatz Expired DE2310571C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7201754963A SU381250A1 (ru) 1972-03-07 1972-03-07 Кристаллизатор

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310571A1 DE2310571A1 (de) 1973-09-13
DE2310571B2 DE2310571B2 (de) 1974-08-29
DE2310571C3 true DE2310571C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=20505224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310571A Expired DE2310571C3 (de) 1972-03-07 1973-03-02 Kokille zum Elektroschlacke-Erschmelzen eines Erzeugnisses mit Rohransatz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3892271A (de)
BE (1) BE796334A (de)
CS (1) CS165114B1 (de)
DE (1) DE2310571C3 (de)
FR (1) FR2175077B1 (de)
GB (1) GB1420822A (de)
IT (1) IT984263B (de)
SE (1) SE377060B (de)
SU (1) SU381250A1 (de)
YU (2) YU58373A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829010C2 (de) * 1978-07-01 1986-07-31 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Aus einem massiven Kokillenkörper mit Kühlmittelkanälen bestehende Kokille für das Elektroumschmelzen von Metallen
DE2941849C2 (de) * 1978-10-16 1983-03-24 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsteilen durch Elektro-Schlacke-Umschmelzen
RU2597479C1 (ru) * 2015-06-10 2016-09-10 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Центральный научно-исследовательский институт технологии машиностроения" АО "НПО "ЦНИИТМАШ" Способ электрошлаковой выплавки заготовки корпуса запорной арматуры пара
RU2725377C1 (ru) * 2019-07-31 2020-07-02 Акционерное общество "Композит" (АО "Композит") Кристаллизатор для вертикального литья слитков

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388974A (en) * 1944-05-20 1945-11-13 Kellogg M W Co Method for casting metal
US3598175A (en) * 1967-11-17 1971-08-10 Olsson International Apparatus for casting metal slabs and billets
FR1596960A (de) * 1967-12-21 1970-06-22

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175077A1 (de) 1973-10-19
YU58373A (en) 1980-10-31
SU381250A1 (ru) 1977-11-25
SE377060B (de) 1975-06-23
CS165114B1 (de) 1975-11-28
DE2310571B2 (de) 1974-08-29
US3892271A (en) 1975-07-01
BE796334A (fr) 1973-09-06
GB1420822A (en) 1976-01-14
DE2310571A1 (de) 1973-09-13
IT984263B (it) 1974-11-20
FR2175077B1 (de) 1977-09-02
YU35786B (en) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902426C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Metallschmelze beim Stranggießen
DE69914509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
DE1217556B (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Metallen
DE3424569A1 (de) Beheizter verteilerkopf an spritzgussformen fuer kunststoffe
DE3140164A1 (de) Angussbuchse und verfahren zu ihrer herstellung
DD262822A5 (de) Kokille zum stranggiessen von stahlband
DE60208940T2 (de) Teilbarer Heisskanal für Spritzgiesswerkzeug aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2818892A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen heissen gases
DE2310571C3 (de) Kokille zum Elektroschlacke-Erschmelzen eines Erzeugnisses mit Rohransatz
DE2041339C3 (de) Plattenkühler für Hochöfen
DE3340616A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte metallische abstichrinne
DE2313320A1 (de) Durch umgiessen eines oder mehrerer rohre, insbesondere kuehlrohr, geformtes gussteil
DE10259031A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunstharzformteilen durch wirkungsvolles Erwärmen ihrer Verbindungsflächen
DE60113713T2 (de) Formanlage
DE2362702C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
EP0077513B1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Abbrands an einer stromleitenden Elektrode für metallurgische Oefen und Elektrode
EP1204516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
DE2317151A1 (de) Metallgiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH611008A5 (en) Method for producing a heat exchanger
EP3439847B1 (de) Innentemperierbare schnecke, anlage sowie verfahren unter verwendung einer derartigen schnecke
DE10359066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Gussteilen sowie in diesem Verfahren verwendete Vorrichtung
DE2829010C2 (de) Aus einem massiven Kokillenkörper mit Kühlmittelkanälen bestehende Kokille für das Elektroumschmelzen von Metallen
DE102009052213A1 (de) Temperierbares Werkzeug und Verfahren zur Herstellung desselben, Werkzeugträgerrahmen zur Aufnahme desselben
EP1673481A2 (de) Industrieofen und zugeh riges d senelement
DE4212787A1 (de) Form aus Stahl, insbesondere für Metall-Dauerformen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee