DE2124424A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u. dgl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u. dgl

Info

Publication number
DE2124424A1
DE2124424A1 DE19712124424 DE2124424A DE2124424A1 DE 2124424 A1 DE2124424 A1 DE 2124424A1 DE 19712124424 DE19712124424 DE 19712124424 DE 2124424 A DE2124424 A DE 2124424A DE 2124424 A1 DE2124424 A1 DE 2124424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
melt
casting
pipes
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124424
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Jorma Juhani; Rantanen Mauri Vihtori Dipl.-Ing.; Hockseil Heimo Henrik; Pori Lohikoski (Finnland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8505575&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2124424(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE2124424A1 publication Critical patent/DE2124424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/145Plants for continuous casting for upward casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F.Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. E A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN S6, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
OUSOIOMPjD OY, Outokumpp, Pinnland
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u.dgl.
. l
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Rohren, Stangen, Platten u.dgl. in auswärtiger Richtung, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierliches Gießverfahren zu- schaffen, mit dem sich unte,r Verwendung einfacherer Vorrichtungen als bisher üblich höhere Arbeitsleistungen und eine niedrigere ünterbrechungsquote erzielen lassen als mit den bisher bekannten kontinuierlichen Gießverfahren.
Kontinuierliches Gießen von Rohren mit Hilfe eines an beiden Enden offenen Graphit-Mundstückes, in dessen Innerem sich ein konzentrisch angeordneter Dorn befindet, ist z.B. in den USA-Patenten Hr. 2 466 621 (USA, 5. April 1949) und Hr. 3 375 863 (USA, 2. April 1968) beschrieben. Bei diesen Verfahren wird das Graphit-Mundstück am Boden des Schmelzebehälters so befestigt, daß seine Längsachse vertikal liegt und sein den Dorn tragendes Ende in den Behälter reicht, während sich das andere Mundstückende in einer wassergekühlten Metallkokille befindet. Beim Durchziehen der Schmelze durch das
109849/ 1251
Mundstück erstarrt diese und verläßt das Mundstück als festes R1C) hr.
Auf diese Weise lassen sich Rohre von guter Qualität gießen, die durchweg eine gleichmäßige Wandstärke aufweisen. Allerdings weist dieses Verfahren den Nachteil auf, daß beim Auswechseln des Mundstückes zumindest der Teil des Ofens, an dem das Mundstück sitzt» von der Schmelze "befreit werden muß, d.h. daß der Ofen entleert oder so geneigt werden muß, daß die "betreffende Stelle oberhalb des Schmelzespiegel3 (der Schinelzeoberfläche) zu liegen kommt. Dieser Mangel tritt in verstärkter Form dann in Erscheinung, wenn an ein und demselben Ofen gleichzeitig mehrere Mundstücke angebracht sind. Die Lebensdauer dieser Mundstücke ist verschieden lang; da sie aber alle zur gleichen Zeit ausgewechselt werden müssen, liegen einige von ihnen eine Zeitlang still und einige davon werden vielleicht sogar vorzeitig ausgebaut und ausser Betrieb gestellt. Weiter ist bei-diesem Verfahren stets die Möglichkeit gegeben,* daß die Schmelze unkontrolliert durch das Mundstück austritt und zu einer Gefahr für Personal und Anlage wird.
Eine ebenso bekannte Methode zum G-ießen von Rohren ist die Horizontal-Variante des vorangehend umrissenen Verfahrens, bei der die Mundstücke so in die Wand des Schmela&ehälters eingesetzt werden, daß ihre Längsachse waagrecht zu liegen kommt. Dieses Verfahren weist die gleichen Nachteile wie das Vertikalverfahren auf; zusätzlich besteht jedoch hier die akute Gefahr, daß die Rohre exzentrisch ausfallen, Die Schwerkraft bewirkt das Niedersinken des kälteren Metalls in die untere Hälfte des Mundstückes, εο daß sich eine schräge Erstarrungsfront ergibt. Da die untere Hälfte zuerst erstarrt, hat sie, bedingt durch die Kegelform des Domes, eine dünnere Wand als die erst später erstarrende obere Hälfte.
109849/ 1 251
_.5 _ 212ΑΛ2Λ
Bei der erfindüngsgemäßen Vorrichtung konnten die vorgenannten Mangel dadurch beseitigt werden, daß das Mundstück einschließlich seiner Kühlvorrichtung von oben in die Schmelze getaucht und das im Erstarren begriffene Rohr vertikal nach oben gezogen wird.
Eine Methode zum aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren wurde von J.F. Jordan im USA-Patent Hr. 2 553 921 (USA, 22. Mai 1951) beschrieben. Bei diesem Verfahren wird e%n mit feuerfestem Material ausgekleidetes wassergekühltes Mundstück von oben in die Schmelze getaucht, und der im Erstarren begriffene Strang wird mit so hoher Geschwindigkeit nach oben gezogen, daß der Kern in Höhe des Schmelze- | spiegeis des Behälters sich noch in flüssigem Zustand befindet. Da die Schmelze nicht über dieses Niveau hinaussteigt, entsteht ein Rohr, dessen Innenfläche von dem noch flüssig gewesenen Bereich bestimmt wird. In der Beschreibung des Verfahrens wird, darauf hingewiesen, daß die in der Schmelze enthaltenen und beim Erstarren abgehenden Gase über den im Rohrinneren befindlichen freien Schmelzespiegel abgeführt werden.
Auch diese Methode ist ganz offensichtlich mit Mangeln behaftet, auf welche .zurückzuführen ist, daß sie wohl kaum je in industriellem Maßstab angewandt worden ist. Erstens steht noch keine Metallegierung zur Verfügung, die zum Gießen von bei hoher Temperatur schmelzenden Metallen nach einem Verfahren, bei dem das eine Mundstückende in die Schmelze taucht, als Mundstück geeignet wäre. Zweitens ist es außerordentlich schwierig, so gleichmäßige Kühlungsverhältnisse zu schaffen, daß sich eine RohrjLnnenwand von ausreichender Qualität ergibt^ da ja diese an einer bestimmten Stelle von der Stärke der erstarrten Schicht bestimmt vird. Drittens ist die Vorrichtung mit einem konstruktiven Fehler behaftet: Eb ist nähmlich nahezu unmöglich, zwischen dem Metallmundstück und der keramischen Isolierung eine so dichte Verbindung herzustellen, daß keine Schmelze zwischen
1 0 9 8 A 9 / Γ2~5 1
diese beiden Materialien einzudringen vermag, zumal diese stark voneinander abweichende Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Dringt aber Schmelze in einen solchen Spalt ein, so erstarrt sie, bedingt durch die kalte Mundstückwand, verfängt sich an dem zu gießenden S-fcück und verursacht so Risse oder sogar Brüche.
Anscheinen ist es auf die Vorurteile in bezug auf die schädliche Wirkung der Gase zurückzuführen, daß der folgende Vorschlag über kontinuierliches aufwärtsgerichtetes Gießen von Rohren erst in der USA-Patentanmeldung Nr-. 95 038 zu finden ist.
Die Hauptmerkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus Patentanspruch 1 hervor.
Die hier zu erläuternde Erfindung weist jedoch demgegenüber Unterschiede auf, die aus der folgenden Beschreibung der Vorrichtung hervorgehen. In der Beschreibung wird auf die beigefügte Zeichnung bezug genommen, welc.he eine zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung im Längsschnitt zeigt.
Im Inneren des Mundstückes ist der mit Hilfe der Leitfläche 10 zentrierte Dorn 8 befestigt. Diese Teile sind meist aus dichtem Graphit gefertigt, können jedoch aus einem anderen Werkstoff, z.B. einem gesinterten Metall-Metalloxid-Gemenge, hergestellt werden. Durch den Fuß (Sitz) des Dornes 8 führen Kanäle 12, durch welche die Schmelze in die Erstarrungszone zwischen dem Mundstück 7 und dem Dorn 8 geleitet v/ird. Das Mundstück 7 ist über ein Gewinde 9 gut wärmeleitend mit der metallenen Kühlkokille 2 verbunden. Über das Rohr A strömt Kühlwasser in die Kokille 2, wird durch den vom Außenrohr 4 und dem Zwischenrohr 3 gebildeten Raum zum unteren Ende der Kokille und von dort durch den vom Zwischenrohr 3 und dem
1098497 TlS1
Innenrohr 2 begrenzten Raum wieder aufwärts geleitet, um schließlich, über das Rohr B abzufließen.
Daß untere Ende der Kokille ist durch eine feuerfeste Verkleidung 6 geschützt, die z.B. über die konische Fläche 11 und mittels der Mutter 5 so dicht mit dem unteren Ende des Mundstückes 7 verbundenwird, daß die metallenen Kokille 2 nicht mit der Schmelze in Berührung kommt. Die Vorrichtung funktioniert auf folgender Basis: Die Kokille wird von oben so tief in die Schmelze eingetaucht, daß die Erstarrungsfront 13 unterhalb des feien Schmelzespiegels 14 zu liegen kommt. Das erstarrte Rohr wird mit Hilfe einer oberhalb der Vorrichtung angeordneten Ziehvorrichtung, die in der Zeichnung nich dargestellt ist, nach oben gezogen. Die Verlängerung des Innenrohres 2 von der Oberkante des Mundstückes 7 aufwärts dient als Nachkühler für das bereits erstarrte Rohr.
Die Innenwandfläohe des entstehenden Rohres wird vom Dorndurchmesser an der Erstarrungsstelle 13 bestimmt. Ändert man die Verhältnisse so, daß eine Verschiebung der Erstarrungsfront 13 eintritt, so kann daudrch sogar während des Gießens in gewissem Grade auf den Innendurchmesser des Rohres Einfluß genommen werden.
Die hier beschriebene Vorrichtung unterscheidet sich von der in der USAAAnmeldung Kr. 95 038 niedergelegten Vorrichtung dadurch, daß nun keine Druckdifferenzen gegenüber der Atmosphäre ausge- | nuzt werden brauchen. Beim Gießen von Rohren würde nähmlich das Arbeiten mit Unterdruck zu großen technologischen Schwierigkeiten führen, da das gegossene Rohr in seiner Gesamtheit dem gleichen Druck ausgesetzt sein müsste. Weiter müsste aud das Schneiden der Rohre so vorgenommener den, daß der in deren Innerem herrschende Unterdruck nicht gestört wird. Der Bau einer Unterdruckkammer ist vor allem dann mit außerordentlichen Schwierigkeiten verbunden, wenn Rohre von sehr großer Länge z.B. 10 m, gegossen werden sollen.
109849/1251
Es hat sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßsn Vorrichtung mit Hilfe einer einfachen Konstruktion gleichzeitig mehrere Rohre aus ein und demselben Schmelzebehälter gegossen werden können, ohne daß es dabei zu irgendwelchen gegenseitigen Beeinträchtigungen kommt. Das Verfahren liefert genau dimensionierte Rohre. Bedingt durch die Gießrichtung treten nur geringfügige Schwankungen in der Wandstärke auf. Eine Beeinträchtigung durch Gase wurde nicht festgestellt.
Beispiel: Mit einer Vorrichtung gemäß beigefügter Zeichnung wurde ein Rohr aus CuHilOFe-Legierung nach DIF I7664 gegossen. Die Gießgeschwindingkeit betrug 25 cm/min, der Kühlwasserstrom 20 l/min. Das Rohr zeigte eine dichte Struktur und hatte eine Exzentrizität von weniger als + 1 io der Wandstärke.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich, unbegrenzt lange Gußstücke gießen, deren Querschnitt durch das Mundstück 7 und den Dorn 8 bestimmt ist. Am besten kommen die Vorteile der Vorrichtung beim Gießen von Rohren zur Geltung; dies ist jedoch keinesfalls auf die oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten. Details beschränkt, sonder letztere können vielmehr im Rahmen der folgenden Patentansprüche auf vielerlei Art und Weise modifiziert werdien. So können z.B. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung neben hohlen lOrmstücken bei Herausnahme des Domes auch Stangen, Profile, Platten u.dgl. kontinuierlich gegossen werden.
109849/1 251 .

Claims (8)

Pa tentansprüche
1. Ein Verfahren zum aufwärtsgerichteten kontinuierlichen Gießen von Rohren, Stangen, Platten u.dgl., bei dem die Schmelze in ein mit Kühlvorrichtung versehenes Munstück geleitet und das erstarrte Gußstück unter ständigem Kühlen nach oben gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück so tief in die Schmelze getaucht wird, daß bei kontinuierlichem Gießen des Stückes dessen Erstarrungsfront unterhalb des freien Schmelzespiegeis verläuft.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußstück vom freien Schmelzespiegel vertikal oder schräg nach oben gezogen wird.
3. Eine Vorrichtung zum Arbeiten nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, welche ein in die Schmelze versenkbares, gekühltes Mundstück (7) sowie eine sich nach oben anschließende gekühlte Kokille (2) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (7) bis zum Kühlbereich der Kokille (2) reicht, und daß das Mundstück (J) und zumindest auch das Unterteil der Kokille (2) durch eine äußere feuerfeste Verkleidung (6) geschützt sind.
4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekenn^ zeichnet, daß die Verkleidung (6) über die konische Fläche (11) und mittels der Mutter (5) dicht mit dem unteren Ende des Mundstückes (7) verbunden ist.
5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 zum Gießen von Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Mundstückes (7) ein Dorn (8) befestigt und mit Hilfe der Leitfläche (10) zentriert ist, durch dessen luß (Sitz)
109849/1251
212U24
Kanäle (12) laufen, welche sich in den von Dorn (8) und Mundstück (7) gebildeten ringförmigen Raum ergießen.
6. Eine Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß ßich der Dorn(8) nach oben zu kegelförmig verjüngt.
7. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 "bis 6f dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück über ein Gewinde mit der Kühlkokille verbunden ist.
8. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennaeichent, daß ihre Sintauchtiefe in die Metallßchmelze reguliert werden kann.
109849/1251
DE19712124424 1970-05-19 1971-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u. dgl Pending DE2124424A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI701403A FI46693C (fi) 1970-05-19 1970-05-19 Laitesovitelma putkien, tankojen, levyjen ym. ylöspäin suuntautuvaa ja tkuvaa valua varten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124424A1 true DE2124424A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=8505575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124424 Pending DE2124424A1 (de) 1970-05-19 1971-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u. dgl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3746077A (de)
JP (1) JPS5320504Y2 (de)
CH (1) CH534555A (de)
DE (1) DE2124424A1 (de)
FI (1) FI46693C (de)
FR (1) FR2090127B1 (de)
GB (1) GB1354578A (de)
SE (1) SE370339B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042995A1 (de) * 1980-06-09 1982-01-06 Kennecott Corporation Einrichtung und Verfahren zum Stranggiessen metallischer Litze bei aussergewöhnlich hohen Geschwindigkeiten unter Verwendung einer oszillierenden Formeinrichtung
EP0056976A1 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 Kennecott Corporation Flüssigkeitsgekühlte Giesseinrichtung mit verbesserter Flüssigkeitsdichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320799A1 (fr) * 1975-08-14 1977-03-11 Creusot Loire Lingotiere pour la coulee continue rotative
SU676379A1 (ru) * 1977-03-03 1979-07-30 Научно-производственное объединение "Тулачермет" Дорн дл отливки полых заготовок
US4211270A (en) * 1978-07-28 1980-07-08 Kennecott Copper Corporation Method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds
US4612971A (en) * 1978-07-28 1986-09-23 Kennecott Corporation Method and apparatus for the continuous production of strip using oscillating mold assembly
US4736789A (en) * 1978-07-28 1988-04-12 Kennecott Corporation Apparatus and method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds using an oscillating mold assembly
US4307770A (en) * 1978-07-28 1981-12-29 Kennecott Corporation Mold assembly and method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds
US4301857A (en) * 1980-01-31 1981-11-24 Kennecott Corporation Oscillating mold casting apparatus
US4414285A (en) * 1982-09-30 1983-11-08 General Electric Company Continuous metal casting method, apparatus and product
EP0149063A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-24 GTE Products Corporation Kontinuierliches Plattieren von Eisenlegierungen mit geschmolzenem Kupfer
FR2557820B1 (fr) * 1984-01-10 1987-05-07 Pont A Mousson Dispositif d'alimentation en metal liquide pour installation de coulee continue verticale d'un tube metallique, notamment en fonte
FI73612C (fi) * 1985-10-22 1991-05-29 Vertic Oy Kombinerat gjutmunstycke foer kontinuerlig uppaotriktad gjutning av staong- och roerformade produkter.
US4911226A (en) * 1987-08-13 1990-03-27 The Standard Oil Company Method and apparatus for continuously casting strip steel
FI87894C (fi) * 1990-10-17 1993-03-10 Outokumpu Castform Oy Anordning foer att effektivera kylning vid gjutning av ett metallstycke
FI90210C (fi) * 1991-11-14 1994-01-10 Outokumpu Castform Oy Laite jäähdytyksen tehostamiseksi metallikappaletta valettaessa
FI112447B (fi) * 1997-04-29 2003-12-15 Outokumpu Oy Menetelmä ja laite metallilankojen, -tankojen ja -putkien valamiseksi ylöspäin
CN100348346C (zh) * 2006-04-20 2007-11-14 陈健美 轻合金半连铸铸造方法及实施该方法的专用装置
CN101337266B (zh) * 2007-09-30 2010-06-16 浙江嘉禾管业股份有限公司 水平连铸石墨结晶器
WO2009118751A2 (en) * 2008-03-07 2009-10-01 Pradeep Navale Vertical continuous casting techniques
CN103103622B (zh) * 2011-11-11 2015-10-21 中国科学院沈阳科学仪器研制中心有限公司 一种可长期在单晶炉设备的高温环境下工作的水冷套
JP6360561B2 (ja) * 2013-10-18 2018-07-18 アップキャスト オサケ ユキチュア 金属パイプを鋳造するための連続鋳造ノズル組立体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727191A (en) * 1926-05-18 1929-09-03 Thaddeus F Baily Casting apparatus
US2405355A (en) * 1941-06-18 1946-08-06 Doehler Die Casting Co Rod-casting machine and method
DE903137C (de) * 1948-12-12 1954-02-01 Fritz Baessler Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen von Metallen
US2553921A (en) * 1949-04-12 1951-05-22 Jordan James Fernando Continuous casting apparatus
US2667673A (en) * 1951-03-19 1954-02-02 Nat Lead Co Apparatus for casting metallic rod
US3022552A (en) * 1959-08-24 1962-02-27 Alfred H Tessmann Continuous casting apparatus
US3410333A (en) * 1966-08-10 1968-11-12 Amsted Ind Inc Method of continuous casting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042995A1 (de) * 1980-06-09 1982-01-06 Kennecott Corporation Einrichtung und Verfahren zum Stranggiessen metallischer Litze bei aussergewöhnlich hohen Geschwindigkeiten unter Verwendung einer oszillierenden Formeinrichtung
EP0056976A1 (de) * 1981-01-26 1982-08-04 Kennecott Corporation Flüssigkeitsgekühlte Giesseinrichtung mit verbesserter Flüssigkeitsdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5289413U (de) 1977-07-04
FR2090127B1 (de) 1977-03-18
SE370339B (de) 1974-10-14
FI46693B (de) 1973-02-28
FR2090127A1 (de) 1972-01-14
JPS5320504Y2 (de) 1978-05-30
GB1354578A (en) 1974-06-05
US3746077A (en) 1973-07-17
CH534555A (de) 1973-03-15
FI46693C (fi) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u. dgl
DE2060451A1 (de) Ein kontinuierliches Verfahren zum vertikal-aufwaerts gerichteten Giessen von Stangen,Platten,Rohren u.dgl.
DE1084451B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Metallstangen, Barren u. dgl.
DE891444C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Metallstraenge
CH624861A5 (de)
DE2162977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstangen im strangguss sowie nach diesem verfahren hergestellte stranggussmetallstange
DE1917367A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Stahl und Stranggussanlage zum Ausueben des Verfahrens
DE2321847A1 (de) Verfahren zum zufuehren von eisenpulver
DE60114779T2 (de) Verbessertes tauchrohr für das stranggiessen
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE1944149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Hohlbloecken
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE678534C (de) Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE3002347A1 (de) Neues gusstahlprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE1925862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Straengen im Stranggiessverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE40919C (de) Form zum Giefsen von Verbundblöcken
DE3012398A1 (de) Verfahren zur minderung der seigerungen beim stranggiessen von stahl
DE1931206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
EP0164002B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verschleisskörpern
DE2024747C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens *
DE2251522A1 (de) Stahlstrangguss mit innenkuehlung
DE663429C (de) Verfahren zum Giessen von langgestreckten Kupferbarren
DE673743C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Stahl
DE2117647C3 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Stranggießen von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection