DE3012398A1 - Verfahren zur minderung der seigerungen beim stranggiessen von stahl - Google Patents

Verfahren zur minderung der seigerungen beim stranggiessen von stahl

Info

Publication number
DE3012398A1
DE3012398A1 DE19803012398 DE3012398A DE3012398A1 DE 3012398 A1 DE3012398 A1 DE 3012398A1 DE 19803012398 DE19803012398 DE 19803012398 DE 3012398 A DE3012398 A DE 3012398A DE 3012398 A1 DE3012398 A1 DE 3012398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
segregation
casting
dendrites
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803012398
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Dipl Ing Borchrevink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkem ASA
Original Assignee
Elkem Spigerverket AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem Spigerverket AS filed Critical Elkem Spigerverket AS
Publication of DE3012398A1 publication Critical patent/DE3012398A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/112Treating the molten metal by accelerated cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)

Description

Yerfahren zur Minderung der Seigerungen "beim Stranggießen voα Stahl
.Beim Stranggießen von Stahl entsteht in der Regel eine Seigerung, d.h. eine Anreicherung von Kohlenstoff, Schwefel und anderen Elementen in der Mitte des gegossenen Materials. Das Seigerungs-Phänoiaen nimmt mit steigendem Kohlenstoffgehalt zu, und bei Kohlenstoffgehalten über 0,6 % führen die Seigerungen oft au praktischen Problemen. Das geseigerte Material in der Mitte kann dann eine Ubereutektoide Zusammensetzung haben, wobei freier Zementit ausgeschieden wird* Dadurch entsteht eine spöde Phase, die Brüche beim Drahtziehen verursachen oder in anderer Weise die mechanischen Eigenschaften der Produkte beeinträchtigen kann.
Fig. 1a zeigt einen Schnitt durch eine Kokille und einen gegossenen Strang. Die Zeichnung ist schematisch und nicht maßstabgetreu« Der otrrng kann z.B. einen quadratischen Querschnitt von 135 ^m Seitenlänge haben, und der Abstand von der Stahloberfläche kann bis zur vollständigen Erstarrung 8 000 mm ausmachen. Der Strang kann auch mit einem Radius von 6 000 mm gebogen sein.
Pig. 1b zeigt im. Prinzip die Gieß struktur, wie sie bei Siefbeiz-ert einer Strafsscheibe auftritt, die bei normaler Uebertemperatur, z.B. 500C (Aber der Lxquxdustemperatur des Stahles, gegossen ist.
Die Bildung der Zentrumseigerung läßt sich in folgender Weise erklären: Beim Erstarren des Stahles scheiden sich feste, tannenbaumähnliche Kristalle aus, die sogenannten Dendrite. Zwischen den Dendriten befindet sich eine Restschmelze. Die Dendrite haben einen niedrigeren und die Restschmelze einen höheren Gehalt an Kohlenstoff, Schwefel, etc. als die Durchschnittsanalyse. Es entsteht daher eine Seigerung in Mikroskala. Beim weiteren Erstarren nimmt der Dendrit zu, und die Restschmelze erstarrt auch aixmählich. Den Dendrit wächst hauptsächlich in der Richtung des "Stammes". Dies bewirkt, daß der gegen die Wand der Kokille erstarrende Stahl aus kleinen Dendriten besteht, die in allen Rich-
030044/0624
tungen liegen. Venn diese genügend gewachsen sind, stoßen sie zusammen und werden am weiteren Wachsen gehindert. Hur die Dendrite, die in einer günstigen Richtung, fort von der Oberfläche liegen, können weiter wachsen - im günstigsten Fall ganz "bis zum !Mittelpunkt hinein, siehe 3?ig. 1b. Wie in Fig. 1a gezeigt, besteht der Strang bei normaler Uebertemperatur während des äußeren Erstarrens aus einer festen, durch S bezeichneten, Schale. Innerhalb dieser Schale bildet sich eine Zone, die aus Dendriten mit dazwischenliegender Restschmelze - durch S/L bezeichnet besteht, und oben ensteht ein Bereich aus Schmelze, der durch L bezeichnet ist. Der durch S/L bezeichnete Bereich bildet einen sogenannten Erstarrungskrater.
Das Erstarren bewirkt eine Reduktion des Volumens. Dadurch bilden sich in der Mitte Hohlräume, Lunker sowie auch Saugräume. Die angereicherte Restschmelze wird daher durch das sich zwischen den Dendriten ausbildende Kanalsystem gesaugt und im Mittelpunkt gesammelt. Die Seigerungen verlaufen unregelmäßig. Die Zentrurnsseigerungen variieren daher stark über Längen von 100 bis 200 mm.
Fig. 2a zeigt das Ergebnis eines Gießens ohne Uebertemperatur oder bei einer etwas unter der Liquidustemperatur liegenden Temperatur. Die Schmelze enthält frei schwebende ausgeschiedene Dendrite. Diese werden von Konvektionsströmen mitgenommen und setzen sich auf die Wände und Böden der Erstarrungsfront ab. Restschmelze wird auch an verschiedenen Stellen von diesen Dendritansammlungen eingesperrt. Die beim Erstarren entstehende Volumenreduktion verursacht ein Rutschen von Dendriten und Restschmelze innerhalb des Erstarrungskraters. Die Ansammlung der Restschmelze gestaltet sich daher als V-Seigerungen über einen großen Bereich des Querschnitts. Da sich aber kein Kanalsystem von Dendriten gebildet hat, die gegen den Mittelpunkt gerichtet sind, wird wenig Seigerung im Zentrum stattfinden. Die V-Seigerungen sind bedeutend kleiner und bei weitem nicht so schädlich wie eine Sentruuiseigerung. Fig. 2b zeigt im Prinzip wie eine Beizscheibe aussieht, wenn das Material ohne uebertemperatur gegossen ist.
0300A k/0624
In der Praxis wird im Laufe einer G-ießperiode ein Temperaturabfall stattfinden, so daß nur ein kleiner Teil der Charge bei genügend niedriger Temperatur gegossen werden kann, um Zentrum-■seigerung zu vermeiden. Ein Gießen bei niedriger Temperatur ist daher normalerweise keine praktische Lösung des Problems.
Es wurde versucht das gemäß obigen Erläuterungen auftretende Problem durch ein Verfahren zu lösen, das auf elektromagnetischer Umrührung der Schmelze basiert. Wie in lig. 3a gezeigt, wird für diesen Zweck eine Induktionsspule an einer Stelle angebracht, von wo aus eine vertikale oder horizontale Strömung in der Schmelze veranlaßt wird. Diese Strömung soll die Dendrite aufbrechen, wonach sie in den Erstarrungskrater hineinrieseln. Die Gießstruktur zeigt Fig. 3b. Dieses Verfahren kann ziemlich effektiv sein, vermag jedoch nicht die Seigerung zu entfernen, die beim Gießen bei . höherer Ofentemperatur enststehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Gießverfahren anzugeben, das die( genannt-n Probleme löst. Das Verfahren gemäß der Erfindung basiert auf einer tatsächlichen Abkühlung und einer Beseitigung der Ueber» temperatur des flüssigen Stahls. Erfindungsgemäß kann dies durch Zugabe von kaltem, festen Stahl in Form von Draht, Schrott, Pulver, Granulat und dergleichen in die Eokille^.selbst oder auch in die Verteilungsrinne (Gießwanne) erzielt werden, in die der Stahl von der Pfanne geschüttet, von wo aus er an eine oder mehrere Kokillen verteilt wird.
Zur Erläuterung des Verfahrens wird ein Versuch beschrieben, der beim Straggießen einer Charge mit 0,36 % C ausgeführt wurde· Der Strang hatte einen quadratischen Querschnitt von 135 nim. Seitenlänge. Die Gießgeschwindigkeit war etwa 2 m/min bzw. etwa 280 kg Stahl pro Minute pro Strang. Die Temperatur der Gießwanne betrug 1 5550C, und lag somit etwa 600C über der Liquidustemperatur des Stahles. Zur Kühlung wurde 5j5 mm Walzdraht verwendet, der in die Kokille hinuntergespeist wurde. Der Draht war vorher von Glühzunder sauber gebeizt und in Boraxlösung neutralisiert worden.
030044/0624
Der Walzdraht wurde so schnell in die Kokille hinuntergeführt :wie es unter Berücksichtigung des Widerstandes im Srstarrungskrater möglich war. Siehe Fig. 4a, wo der Walzdraht durch R bezeichnet ist. Die Geschwindigkeit betrug durchschnittlich 11,6 m ;pro Minute, d.h. 2,16 kg pro Minute bzw. 0,77 % der gegossenen Menge. -Bei der Zugabe erstarrte die um den Draht befindliche Charge und bildete eine stählerne Hülse mit einem Durchmesser von etwa 15 mm. Zwei bis drei M ter unter der Oberfläche war der Draht so heiß geworden, daß er brach. Die Bruchstücke blieben im Erstarrungskrater stehen, wie in Fig. 4a gezeigt. Fig. 4b zeigt im Prinzip die erreichte Gießstruktur des Materials. Die Struktur bestand aus langgestreckten Dendriten bis zu einer liefe von 25 bis 30 mm von der Oberfläche. Weiter unten bestand die Struktur aus kleinen gleichachsigen, sich in allen Richtungen orientierenden Dendriten. Es waren wenig Poren und Seigerungen im Mittelpunkt. Viele kleine V-Seigerungen waren über einen großen 'feil ■des Querschnitts sichtbar. Walzdraht mit angefrorener Hülse wurde :in der Beizscheibe wiedergefunden.
Es wurde gleichzeitig von einem üblicherweise gegossenen Strang .des gleichen Materials Proben entnommen. Eine Beizscheibe sah so aus wie in Fig. 1b dargestellt.
Um die Seigerungen zu bestimmen wurden Späne zur Analyse des Kohlenstoffs mit einem Bohrer von 7 mm Durchmesser (0,2 % des Material-Querschnitts) gebohrt. Die Löcher wurden 7 ^m tief in Zwischenräumen von 1^ h±s 8 mm in der Längsrichtung der Lunker eingebohrt. Wenn keine Lunker sichtbar waren, wurde der Hitzmittelpunkt des Stranges durch Beizen der Proben ermittelt, und der Bohrer dort eingesetzt. Es wurden Proben über eine Länge von ι bis 200 mm entnommen.
Das Ergebnis ist in Fig. 5 gezeigt. Kurve A zeigt den Seigerungsgrad in der Probe ohne Zugabe. Kurve B die Probe bei erfindungsgemäßer Zugabe von Walzdraht.
Der Seigerungsgrad, I, ist als Verhältnis zwischen dem Kohlenstoffgehalt des vom Lunker oder Hitzmittelpunkt des Materials
" " 030044/0624
entnommenen Probe definiert und ergibt somit folgende Chargeana-* lyse:
τ Cc Mittelpunkt
c Charge
Von größter Bedeutung ist der auftretende maximale Seigerangsgrad, max.
Aus diesem Grunde ist der Mittelwert, ΐ, und die Standard-Abwei-* cluing, s-j-j errechnet worden. Aus statistischen Gründen sollen nur 0,13 % der Proben eine größere Seigerung als
I = Ϊ + 3 sT
max. ^I
aufweisen. · ■ .
Der Versuch ergab folgendes Resultat:
ΐ ohne Zugabe mit Zugabe
•von Walzdraht von Walzdrah
Anzahl Proben Xmax 17 22
Mittelwert 1,1229 1,0636
Standard-Abweichung 0,1152 0,0602
Maximaler Seigerungsgrad 1,47 1,24
Das Ergebnis zeigt, daß die Zugabe von Walzdraht die maximale
Seigerung um ungefähr die Hälfte reduziert hat.
Durch dieses Verfahren wird auch die Kapazität der Anlage bedeu~ tend gesteigert. Die Zugabe von kaltem Stahl zur Kokille bewirkt nämlich eine zusätzliche Kühlung des inneren Stranges, wodurch
ein schnelleres Erstarren erzielt wird, so daß eine größere Gießgeschwindigkeit ermöglicht wird. Dies ergibt eine Steigerung der Kapazität, die wesentlich größer ist als das was der Zusatzmenge entspricht.
0300U/0624

Claims (2)

LICHTENSTEIN8TBA8SE3 FERNSPRECHER: (0611) 666061 TELEQRAMME: LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK 500071« POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667-608 Elkem-Spigerverket a/s Hiddelthuns gate 2?, N Oslo 3 Patentansprüche
1) Verfahren zur Minderung der Seigerungen beim Stranggießen von Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Gießens kalten, festen Stahl direkt in die Gießwanne (Zwischentrichter, Verteilungsrinne) oder direkt in die Kokillen zugibt, dermaßen daß der Gießstahl so weit gekühlt wird, daß' die Uebertemperatur verschwindet.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den kalten, festen Stahl in Form von Draht, Stangen, Pulver, Granulat, abgeschnittenen Stücken oder ähnlichem zugibt.
Q3Q044/0624
iNAL INSPECTED
DE19803012398 1979-04-06 1980-03-29 Verfahren zur minderung der seigerungen beim stranggiessen von stahl Ceased DE3012398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO791157A NO151072C (no) 1979-04-06 1979-04-06 Fremgangsmaate for aa redusere seigring ved strengstoeping av staal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012398A1 true DE3012398A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=19884797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012398 Ceased DE3012398A1 (de) 1979-04-06 1980-03-29 Verfahren zur minderung der seigerungen beim stranggiessen von stahl

Country Status (8)

Country Link
DE (1) DE3012398A1 (de)
DK (1) DK101780A (de)
FI (1) FI800869A (de)
FR (1) FR2452985A1 (de)
GB (1) GB2046151B (de)
IT (1) IT1209319B (de)
NO (1) NO151072C (de)
SE (1) SE443735B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237527B (en) * 1989-10-19 1992-11-25 Short Bros Shearing of metal plate
CZ300713B6 (cs) * 2002-08-01 2009-07-22 Trinecké železárny a. s. Zpusob plynulého odlévání kovu a zarízení k provádení tohoto zpusobu
CN111715858A (zh) * 2020-06-30 2020-09-29 南阳汉冶特钢有限公司 一种实现低过热度连续铸造的生产方法
CN114054697A (zh) * 2021-11-17 2022-02-18 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种连铸小方坯的生产方法及钢筋钢
CN114082906A (zh) * 2021-11-17 2022-02-25 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种钢筋的生产方法及钢筋

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764536A (en) * 1953-02-16 1956-12-28 Boehler & Co Ag Geb An improved continuous casting process, especially for high-melting metals
GB1031317A (en) * 1963-10-22 1966-06-02 Wargons Aktiebolaget A method for the production of ingots
DE1508774A1 (de) * 1966-01-27 1969-11-13 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zur Steigerung der Giessleistung und zur Verminderung der Bauhoehe bei Stranggussanlagen
DE1508967A1 (de) * 1966-07-13 1969-12-04 Schloemann Ag Verfahren zur Abkuehlung der Schmelze beim Stranggiessen
BE754071A (en) * 1970-07-28 1971-01-28 Centre Rech Metallurgique Steel ingots solidification process
US3726331A (en) * 1971-04-28 1973-04-10 R Bunting Continuous casting process
FR2150591A1 (en) * 1971-08-27 1973-04-13 Air Liquide Cooling of molten metal - by addition of particles of the same metal(s) at a considerably lower temp
DE2251522A1 (de) * 1972-10-20 1974-04-25 Wenzel Werner Stahlstrangguss mit innenkuehlung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046151A (en) 1980-11-12
FR2452985A1 (fr) 1980-10-31
GB2046151B (en) 1984-05-10
NO791157L (no) 1980-10-07
FR2452985B1 (de) 1984-01-13
IT8020858A0 (it) 1980-03-21
SE443735B (sv) 1986-03-10
FI800869A (fi) 1980-10-07
DK101780A (da) 1980-10-07
SE8002412L (sv) 1980-10-07
NO151072B (no) 1984-10-29
NO151072C (no) 1985-02-06
IT1209319B (it) 1989-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u. dgl
EP0615802B1 (de) Walzbarren-Stranggussanlage
DE812211C (de) Verfahren zur Herstellung des unteren Teiles des Tiegels von Zellen zur schmelzfluessigen Elektrolyse und nach diesem Verfahren her-gestellte Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE2733276A1 (de) Verfahren bei stranggiessen von staehlen und metallegierungen mit seigerungsneigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69938126T2 (de) Stranggussverfahren
DE2814600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stahlstranggiessen
DE602004000291T2 (de) Verfahren zum Druckgiessen von Sphärogusseisen
DE1558263A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
DE3012398A1 (de) Verfahren zur minderung der seigerungen beim stranggiessen von stahl
DE2162977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstangen im strangguss sowie nach diesem verfahren hergestellte stranggussmetallstange
DE1458122B1 (de) Waermeisolierende auskleidung in einer auskleidung in einer stranggiesskokille
DE1287263B (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgussstuecke und Giessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4127792C1 (de)
DE870324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
DE678534C (de) Giessvorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Bloecken und aehnlichen Werkstuecken aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE2655865A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE1902116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen
DE911425C (de) Giessverfahren, insbesondere Stranggiess-Verfahren und -Anlage
DE2329953C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Gießgeschwindigkeit sowie zur Verfeinerung der Gefügestruktur des Gußstranges beim Stranggießen von Stahl
AT412454B (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturführung einer schmelze in einer gekühlten stranggiesskokille
DE4103197C2 (de) Verfahren zur raschen Abkühlung einer Stahlschmelze und dafür geeigneter Draht
DE835040C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Voll- oder Hohlstraenge aus zur Seigerung neigenden Legierungen
DE880787C (de) Verfahren zum Giessen von Bloecken, Barren od. dgl. in der Kokille
DE1912379A1 (de) Verfahren zum Giessen von Materialien in Einkristallformen
DE965528C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Walzbarren

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELKEM A/S, OSLO, NO

8131 Rejection