DE835040C - Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Voll- oder Hohlstraenge aus zur Seigerung neigenden Legierungen - Google Patents

Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Voll- oder Hohlstraenge aus zur Seigerung neigenden Legierungen

Info

Publication number
DE835040C
DE835040C DEW1263A DEW0001263A DE835040C DE 835040 C DE835040 C DE 835040C DE W1263 A DEW1263 A DE W1263A DE W0001263 A DEW0001263 A DE W0001263A DE 835040 C DE835040 C DE 835040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
segregate
tend
continuous casting
metallic solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1263A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Waldemar Schwarzmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DEW1263A priority Critical patent/DE835040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835040C publication Critical patent/DE835040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Verfahren zum stetigen Gießen metallischer Voll- oder Hohlstränge aus zur Seigerung neigenden Legierungen
    Die nach den üblichen Stranggießverfahreh her-
    gestellten metallischen Voll- oder Hohlstränge
    zeigen hei Anwendung von gekühlten Gießformen
    mit nachgeschalteter direkter Kühlung einte unter-
    schiedliche Verformbarkeit, je nachdem es sich um
    Stränge aus reinen D7,:-talleii, bzw. eutektisc.hen
    Legierungen. oder aus zur Seigerung neigenden
    Legierungen handelt. Bei den letzteren ist die span-
    lose 1'erfornil>arkeit, lr:ispiei.sweise durch Walzen,
    wesentlich sclil@@ciiter als bei den zuerst genannten,
    auf gleiche Weise hergestellten Werkstoffen und
    :eigar auch noch schlechter gegenüber solchen
    Strängen ati: doin gleichen N\'erkstnff, die init ver-
    hältnismäßig langen Gießformen ohne direkte Kühlung gegossen werden, obwohl die langen Gießformen ohne unmittelbare Kühlung eine höhere Seigerung erwarten lassen.
  • Es wurde ;gefunden, daß die schlechte Verformbar'keit durch spanlose Bearbeitung auf Ursachen zurückzuführen. ist, die in einer bei: dor Erstarrung bewirkten bestimmten Gefügeausbildung solcher zur @cigera@ng iieigen.dVn@ Legierungen bestehen. Wird beispielsweise eine solche bekannte AI-Legierung mit @:-twa 3°/o Kupfer und 1,2% Magnesium in `kurze Gießformen zu Vollsträngen zu einem Dtirclini-e;ser von 175 mm vergossen un,d nach dem Austritt aus der Form durch unmittelbare Berührung mit Wasser weitergekühlt, dann ereignet sich bei der Erstarrung folgendes: In der Form selbst ist bis zum Austritt des Stranges aus der Form @e,ine Randkruste erstarrt, die aus kupferarmen Primärkristallen bestellt, während der Kern des Blockes noch flüssig ist. Infolge der nunmehr bewirkten unmittelbaren Kühlung erstarren auch im Kern sehr rasch Primärkristalile über den ganzen Kernquierschrnitt, und nur eine Restschmelze von nahezu eutektischer Zusammensetzung bleibt flüssig, die die einzelnen Primärkristalle allseitig umgibt. Da der Wärmeentzug weiterhin sehr rasch erfolgt, erstarrt dann auch diese Restschmelze in Form eines Netzwerks. Alle -diese Vorgänge s@in@d so rasch erfolgt., d@aß die sonst beim Vergießen von Legierungen zur Verfügung stehende Zeit weit unterschritten wird, so daß zwischen den Primärkristallen und dem Netzwerk der erstarrten Restschmelze kein Konzentrationsausgleich mehr erfolgen kann. Diese Gefügezusammensetzung ist nun die Ursache für die schlechte spanlose Vherformbarkeit so vergossener Legierungen, denn die eingefrorene Restschmelze hat bekanntlich eine geringere Trennfestigkeit und erhöht auch die Neigung zur Bildung von Sp.annungsriss!e:n ganz wesentlich.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, solche zur Seigerung neigenden Legierungen wie die obengenannte Aluminiumlegierung mit etwa 3% Kupfer und I,2% Magnesium in der Weise stetig zu vergießen, daß sie eine ibessere spanlose Verformbarkeit aufweisen. Beim Verfahren -gemäß der Erfindung wird nun zur Lösung dieser Aufgabe die bekannte stufenweise Kühlung nutzbar gemacht, jedoch in der Weise, diaß der Strang zunächst innerhalb des Temp:trat;urgebiets der völligen Löstichkeit langsam und, nach dem Unterschreiten dieses Gebietes rasch durch unmittelbare Kühlung weiter abgekühlt wind. Der durch diese Art der Kühlung erzielte Erfolg ist nach den obigen Darlegungen ohne weitz-res verständlich: Die zunächst erstarrten. Primärkristalle 'haben nunmehr die Zeit, mit der sie umgebenden Restschmelze in Konzentrationsausgleich zu treten, -und zwar im Idealfall so weit, daß das Gefüge des erstarrten Stranges zwischen den Korngrenzen der Primärkristatle überhaupt keine erstarrte Restschmelze mehr erkennen läBt. Wenn auch dieser Idealfall nicht unter allen Gi-eßb:dingungen und mit allen zur Seigerung neigenden Legierungen erreichbar ist, so kann man sich ihm jedoch auf jeden Fall so weit nähern, d'aß eine ganz beträchtliche Verbesserung der spanlosen 'Verforniharkeit erreicht wird. Dies wirkt sich auch in i_iner größeren Festigkeit aus, da z. B. bei der Erstarrung der erwähnten Aluminiumlegierung mehr Kupfer von den Primärkristallen aufgenommen wird.
  • Die Vermutung ist nun naheliegernd, daß die gleiche Wirkung auch bei der Anwendung der bekannten langen Stranggießformen erreicht wird, bei denen -der Strang nach dem Austritt aus der Form nicht durch unmittelbare Beaufsch.lagung eines Kühlmittels gekühlt wird. Bei diesem bekannten Verfahren bildet sich aber in der Tat ein anderes Gefüge .aus. Da hier der Strang, n.ach@dh:@m er das Temperaturgebiet der völligen Löslichkeit unterschritten hat, nicht wie beim Verfahren gemäß der Erfindung rasch weiter abgekühlt wird, sondern nur die ganz langsame Luftabkühlung erleidet, wird! im Falle des I3::is.pie'ls der genannten Aluminiumlegierung das Kupfer wegen. der reit sinkender Temperatur Lösungsfähigkeit des Mischkristalls für Kupfer zum Teil wiederum ausgeschieden, und zwar im wesentlichen als A1zCu. Diese Bestandteile ordnen sich in kugeliiger Form an und können auch durch eine nachfolgende lange Glühurig nicht mehr völlig zur Lösung gebracht werden. Halbzeug, dias nach diesem bekannten Verfahren erzeugt wurde, weist deshalb beträchtlich geringer:- mechanische Werte auf als solches, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wird.

Claims (1)

  1. PATCITA\SPßt'CFF: Verfahren zum stetigen Gießen metallischer Voll- oder Hohlstränge aus zur Seigerung neigenden Legierungen unter stufenweiser Kühlung des Stranges, dadurch gekennzeichnet., daß der Striang zunächst innerhalb des Temperaturgebietes der völligen Löslichkeit langsam und nach dem Unterschreiten dieses Gebietes rasch durch unmittelbare Kühlung w: fiter abgekühlt w -i rd.
DEW1263A 1944-02-04 1944-02-04 Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Voll- oder Hohlstraenge aus zur Seigerung neigenden Legierungen Expired DE835040C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1263A DE835040C (de) 1944-02-04 1944-02-04 Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Voll- oder Hohlstraenge aus zur Seigerung neigenden Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1263A DE835040C (de) 1944-02-04 1944-02-04 Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Voll- oder Hohlstraenge aus zur Seigerung neigenden Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835040C true DE835040C (de) 1952-03-27

Family

ID=7591158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1263A Expired DE835040C (de) 1944-02-04 1944-02-04 Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Voll- oder Hohlstraenge aus zur Seigerung neigenden Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835040C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957600C (de) * 1951-04-15 1957-02-07 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Verfahren zum Stranggiessen von Voll- oder Hohlstraengen aus Gusseisenlegierungen
DE1142049B (de) * 1955-12-09 1963-01-03 Hans Joachim Fuchs Fa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus stranggegossenen Bloecken und Barren gefertigten Werkstuecken
DE1261634B (de) * 1964-02-18 1968-02-22 Aluminium Lab Ltd Verfahren zum Kuehlen beim Stranggiessen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957600C (de) * 1951-04-15 1957-02-07 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Verfahren zum Stranggiessen von Voll- oder Hohlstraengen aus Gusseisenlegierungen
DE1142049B (de) * 1955-12-09 1963-01-03 Hans Joachim Fuchs Fa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus stranggegossenen Bloecken und Barren gefertigten Werkstuecken
DE1261634B (de) * 1964-02-18 1968-02-22 Aluminium Lab Ltd Verfahren zum Kuehlen beim Stranggiessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462118A1 (de) Verbesserte aluminiumlegierungsbarren
DE2514355A1 (de) Verfahren zur verbesserung der vergiessbarkeit von metallegierungen
DE4436481A1 (de) Aluminiumlegierung zum Schmieden, Verfahren zum Gießen derselben und Verfahren zur Hitzebehandlung derselben
DE4110145A1 (de) Verfahren zum formen einer aluminiumsilicium-legierung
DE2711517A1 (de) Verfahren zum herstellen von fliesspress-rohlingen aus aluminiumlegierungen
DE3330814A1 (de) Verfahren zur herstellung feinkoerniger aluminiumwalzprodukte
DE835040C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Voll- oder Hohlstraenge aus zur Seigerung neigenden Legierungen
DE69233286T2 (de) Verfahren zur Kornfeinung von Aluminium
DE2849598C2 (de) Verfahren zur Einstellung oder Korrektur der Zusammensetzung von Eisen- Kohlenstoff-Schmelzen vor dem Abguß
DE891725C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe
DE891824C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsteinen aus Cer-Eisen-Legierungen
DE916575C (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Werkstoffe
CH257788A (de) Verfahren zum stetigen Giessen metallischer Voll- oder Hohlstränge aus zur Seigerung neigenden Legierungen.
DE2251522A1 (de) Stahlstrangguss mit innenkuehlung
DE880787C (de) Verfahren zum Giessen von Bloecken, Barren od. dgl. in der Kokille
DE696739C (de) lischen Werkstuecken
DE567826C (de) Verfahren zur Veredelung von hochprozentigen Magnesiumlegierungen
DE416487C (de) Aluminiumlegierung
DE2162352A1 (de) Nickel Legierung
DE459132C (de) Herstellung von Gussstuecken aus Aluminiumlegierungen mit erheblichem Siliciumgehalt
DE817494C (de) Verfahren zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE1271906B (de) Anwendung eines Kuehlverfahrens beim Stranggiessen von Brammen
DE843138C (de) Gekuehlter Dorn zum stetigen Giessen von metallischen Hohlstraengen
DE673743C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Stahl
DE848850C (de) Verfahren zum Stranggiessen von Legierungen, die zur umgekehrten Blockseigerung neigen