AT217377B - Wehrschütz - Google Patents

Wehrschütz

Info

Publication number
AT217377B
AT217377B AT79259A AT79259A AT217377B AT 217377 B AT217377 B AT 217377B AT 79259 A AT79259 A AT 79259A AT 79259 A AT79259 A AT 79259A AT 217377 B AT217377 B AT 217377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
retaining wall
center
webs
weir
conical shells
Prior art date
Application number
AT79259A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Ing Dr Techn Cicin
Original Assignee
Paul Dipl Ing Dr Techn Cicin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dipl Ing Dr Techn Cicin filed Critical Paul Dipl Ing Dr Techn Cicin
Priority to AT79259A priority Critical patent/AT217377B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217377B publication Critical patent/AT217377B/de

Links

Landscapes

  • Barrages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wehrschütz 
Vollwandige Kastenschützen sind bekannt. Hinsichtlich der Querschnittsausbildung wurden verschiedene Formen vorgeschlagen, so z. B. die Rechteck- und die Trapezform, sowie eine in bezug auf die lotrechte und waagrechte Mittelachse   doppelsymmetrisehe,   sechseckige Gestalt. Es ist auch bekannt, solche Wehrschützen im Grundriss von der Mitte nach den Enden zu dadurch   an. Breite   stetig abnehmen zu lassen,   dass man die zur Stauwand parallele, aus ebenen Platten gebildete Gurtung bzw.   Gurtungen von der Mitte nach den Enden zu breiter werden lässt. Auch kastenförmige Wehrschützen, bei denen an die Stauwand eine Kreiszylinderschale unterwasserseitig angeschlossen ist, sind bekannt.

   Schliesslich sind auch solche kastenförmige Wehrschützen bekannt geworden, bei denen, unterwasserseitig der Stauwand, zwei symmetrisch zur Mitte liegende Kegelschalen angeordnet sind, u. zw. derart, dass die breite Basis dieser Kegelstümpfe in Mitte Schütz liegt, so dass sie sich zu beiden Seiten stetig verengen. Die Wehrschützen mit zylindrischer Schale weisen naturgemäss eine über die ganze Länge gleichbleibende Breite auf, womit der Nachteil entsprechend breiter Wehrnischen und grosser   Wasserauflast   verbunden ist. Bei dem aus Kegelschalen der beschriebenen Art bestehenden Wehrschützen können sich aus der starken Verengung an den Schützenenden Schwierigkeiten bei der Aufnahme der Quer- und Auflagerkräfte ergeben. 



   Zweck der nachstehend beschriebenen Erfindung ist, ein aus Zylinder- bzw. Kegelschalen bestehendes Wehrschütz zu schaffen, das die Verschmälerung des Wehrschützes von der Mitte nach den beiden Enden zu ermöglicht, ohne die vorerwähnten Nachteile aufzuweisen. Dies wird erfindungsgemäss wie folgt erreicht :   Das Wehrschiltz besteht   aus einer ebenen oder zylindrischen Stauwand und aus gegeneinander geneigten, ebenen Stegen, an die sich tangentiell schalenförmige, symmetrisch zur Schützenmitte angeordnete Kegelstümpfe anschliessen, deren engere Basis im Mittelbereich und deren breite Basis im Endbereich des Wehrschützes liegt. Die Stege und die daran anschliessenden Kegelschalen können entweder einseitig angeordnet sein oder, spiegelbildlich zur Stauwand, zu beiden Seiten derselben liegen.

   Zwischen den beiden Kegelschalen kann im Mittelbereich, anschliessend an ihre schmale Basis, eine Zylinderschale eingeschaltet sein, die ebenfalls tangentiell in die Stege übergeht. Je nachdem, ob eine Zylinderschale zwischen den Kegelschalen eingeschaltet ist oder nicht, weisen die Stege eine trapezähnliche oder dreieckförmige Gestalt auf. Durch diese Anordnung erhält das Schütz in der Mitte die grösste waagrechte Breite und wird von hier nach den beiden Enden im Grundriss stetig schmäler, während die lotrechte Höhe bzw. der lotrechte Abstand der beiden Schnittlinien der Stege mit der Stauwand auf der ganzen Schützenlänge konstant bleibt. Die Leitlinien der Kegelschalen können   dabei Kreisbögen, Ellipsen-oder   andere geeignete Kurven sein. 



   In den Fig. 1, 2,3 und 4 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Insbesondere zeigen die Fig. 1 und 2 des ersten Ausführungsbeispieles die Ausbildung bei einseitiger Anordnung des Tragwerkes in bezug auf die Stauwand in axonometrischer Ansicht und in einer Reihe von Querschnitten. 



  Fig. 3 veranschaulicht das zweite Ausführungsbeispiel mit zur Stauwand symmetrischer Anordnung des Tragwerkes, ebenfalls in axonometrischer Darstellung, und Fig. 4 die dazu gehörigen Querschnitte. 



   In den   Fig. l   und 2 des ersten Ausführungsbeispieles ist die Stauwand mit 1 und von den beiden, zur waagrechten Mittelachse 2-2 symmetrisch angeordneten, gegeneinander geneigten Stegen ist der obere mit 3 und der untere mit 4 bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen den konischen Schalen 5 eine kurze, kreiszylindrische Schale 6 in der Mitte eingeschaltet, deren Leitlinie 7 durch die kleine Basis der Kegelstümpfe 5 gebildet ist. Diese Leitlinie erscheint im Querschnitt der Fig. 2 als der Kreis- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bogen 7. Die einzelnen Querschnitte der Fig. 2 sind in der axonometrischen Darstellung der Fig. 1, vom Ende des   Schützes   nach der Mitte fortschreitend, mit den Bezugszeichen 8,9, 10, 11,12, 13 und 14 bezeichnet.

   In diesen Querschnitten senkrecht zur Stauwand erscheinen die Leitlinien der Kegelschalen vom Schützenendenachder   Schützenmitte   in Fig. 2 als die Kreisbögen 15, 16, 17, 18 und 19 und in der Schrägansieht der Fig. 1 als Ellipsen mit der gleichen Bezeichnung. Durch den Umstand, dass die Kegelschalen bzw. Kegelstümpfe 5 tangentiell in die Stegebenen 3 und 4 übergehen, bilden die Schnittlinien durch die Stege in Fig. 2 in die Tangenten an die zugehörigen Leitlinien der Kegelstümpfe ; ihre Länge nimmt von den Enden nach der Mitte zu, und sie sind in dieser Reihenfolge mit den Bezugszeichen 20,21, 22, 23 und 24 versehen. Im Endquerschnitt schrumpft diese Gerade zu einem Punkt 25 zusammen.

   Die Sehne der Leitlinie in Schützenmitte,   d. h.   des Kreisbogens 7, weist die geringste, mit 28 bezeichnete Höhe auf, während die waagrechte Breite des Wehrschützes in der Mitte den Grösstwert erreicht und mit 29 bezeichnet   ist. Am Schützenende besteht   der Querschnitt aus der Leitlinie 15 und aus der im Schnitt als Gerade 1 erscheinenden Stauwand. Die waagrechte Breite des Schütze erreicht den mit 30 bezeichneten Kleinstwert, während die Sehnenlänge des Bogens 15 zum Grösstwert 31 anwächst. In Fig. 2 sind ausserdem noch die Radien der kreisbogenförmigen Leitlinien der geraden Schale eingetragen. Sie sind fortlaufend vom Ende nach der Mitte mit 32, 33, 34, 36 und 37 bezeichnet. 



   In den Fig. 3 und 4, die das zweite Ausführungsbeispiel veranschaulichen, sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig.   l   und 2 versehen. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten nur dadurch, dass die Anordnung des Tragwerkes symmetrisch zur Tragwand ist. Dementsprechend befindet sich, in bezug auf die Biegewirkung, die Stauwand 1 in der neutralen Achse, und von den beiden symmetrisch zu dieser liegenden Zylinder- bzw. Kegelschalen liegt die eine in der Bie-   gedruck- und   die andere in der   Biegezug-Zone.   Man erkennt aus den Fig. 3 und 4, dass die waagrechte Breite des im Querschnitt doppelsymmetrischen   Schützenkörpers   sich von der grössten Breite 38 in Schützenmitte auf die kleinste 39 am Schützenende verengt.

   Die Länge der zugehörigen Kreisbogensehnen nimmt von der Grösse 40 in Schützenmitte auf 41 am Schützenende zu. 



   Für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens ist es ohne Belang, ob die Leitlinien 15,16, 17,18 und   19, die in   den Fig. 2 und 4 als Kreisbögen erscheinen, etwa durch Ellipsen oder andere zweckmässige Kurven gebildet sind. Wesentlich ist nur, dass die Kegelschalen tangentiell in die anschliessenden Stege übergehen. 



   Die Kegelerzeugenden, in denen der Übergang von den Kegelschalen zu   den tangentiell anschliessen-   den Stegen erfolgt, sind mit 42 bezeichnet ; sie bilden die teilweise Begrenzung der trapezähnlichen bzw. dreieckförmigen Stegebene. 



   Der in den beiden Ausführungsbeispielen im Mittelbereich zwischen den beiden Kegelschalen 5 eingeschaltete zylindrische Teil 6 kann auch entfallen, so dass die beiden Kegelstümpfe längs ihrer kleinen Basis 7 unmittelbar aneinanderstossen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wehrschütz, bestehend aus ebenen Platten und aus zylindrischen bzw.   kegelförmigen   Schalen, dadurch gekennzeichnet, dass an die ebene oder zylindrische Stauwand, ebene, gegeneinander geneigte Stege (3, 4) angeschlossen sind, an die sich   tangentiell schalenförmige, symmetrisch   zur Schützenmitte angeordnete Kegelstümpfe (5) anschliessen,   u. zw.   derart, dass die engere Basis (7) dieser Kegelstümpfe im Mittelbereich und die -breite Basis (15 bzw. 16) im Endbereich des   Schützes   liegt, so dass deren Leitlinien im Mittelbereich die grösste Krümmung (Radius 37) und die kleinste Sehnenlänge (28) und im Endbereich die kleinste Krümmung (Radius 32) und die grösste Sehnenlänge (31 bzw. 41) aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Wehrschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schalenförmigen Kegelstümpfe (5) in Mitte Wehrschütz längs ihrer kleinsten gemeinsamen Leitlinie (7) unmittelbar zusammenstossen.
    3. Wehrschütz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wehrschütz symmetrisch zur Stauwand (1) ausgebildet ist (Fig. 3 und 4).
AT79259A 1959-02-03 1959-02-03 Wehrschütz AT217377B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79259A AT217377B (de) 1959-02-03 1959-02-03 Wehrschütz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79259A AT217377B (de) 1959-02-03 1959-02-03 Wehrschütz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217377B true AT217377B (de) 1961-09-25

Family

ID=3499859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79259A AT217377B (de) 1959-02-03 1959-02-03 Wehrschütz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217377B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467571A (en) * 1981-06-10 1984-08-28 Logan William F Construction units and assemblies, and structures fabricated from such units and assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467571A (en) * 1981-06-10 1984-08-28 Logan William F Construction units and assemblies, and structures fabricated from such units and assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621189C3 (de) Vorrichtung zur Aufhängung einer Rohrwand
DE2339104A1 (de) Kernreaktor
DE2704819A1 (de) Betonbewehrungsstab mit warmgewalzten und teile eines gewindes bildenden rippen
AT217377B (de) Wehrschütz
DE1091594B (de) Bauelemente fuer Bruecken, zerlegbare Hallen, Ruestungen od. dgl.
DE1814329A1 (de) Traggeruest fuer einen oder mehrere Kaminschlaeuche
DD215518A5 (de) Ausleger fuer hebezeuge, insbesondere hebebuehnen, bagger oder dergleichen
DE1150847B (de) Rohrverzweigungsstueck, dessen Gehaeuse teilweise von der Schale einer Kugel gebildet ist
DE1143062B (de) Verbindung zweier sich aussermittig kreuzender und ueber den Kreuzungspunkt durchlaufender Rohre, Rundstaebe od. dgl. durch Schweissverbindung
DE8233194U1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen
AT46902B (de) Aus Einzelisolatoren zusammengesetzter Leitungsträger.
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen
DE2913757C2 (de) Verbindungsanordnung für die beiden Enden von zwei Rohren, insbesondere Kühlrohren einer Industrieofenwand
DE2443813C2 (de) Sprinkleranlage
DE2347102A1 (de) Verzugsmatte fuer den streckenausbau
AT83677B (de) Räumliches Fachwerk.
DE527487C (de) Abspannung von Hochspannungsleitungen
DE3245930A1 (de) Spannschloss, insbesondere wantenspanner fuer boote und yachten
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
AT237873B (de) Gittermast
DE939209C (de) Rohrtraeger
AT100795B (de) Roststab.
DE736493C (de) Versteifungsprofil, insbesondere fuer Fluegel und Leitwerke von Flugzeugen
CH640983A5 (en) Device for suspending overhead cables on a double insulator chain
DE8707932U1 (de) Kühlelement für Industrieöfen, insbesondere von Elektrolichtbogenöfen