AT100795B - Roststab. - Google Patents

Roststab.

Info

Publication number
AT100795B
AT100795B AT100795DA AT100795B AT 100795 B AT100795 B AT 100795B AT 100795D A AT100795D A AT 100795DA AT 100795 B AT100795 B AT 100795B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
ribs
bar
air
grate bar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Continentale Des Foyers Tu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Continentale Des Foyers Tu filed Critical Cie Continentale Des Foyers Tu
Application granted granted Critical
Publication of AT100795B publication Critical patent/AT100795B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Roststab. 



   Die Erfindung bezieht sich auf quer angeordnete Roststäbe für   Unterwindfeuerungen   für Kessel u. dgl. und insbesondere auf solche Roststäbe, deren   Luftzwischenräume   durch den Eingriff von Rippen in Vertiefungen gebildet werden, die auf den lotrechten Flächen der aufeinanderfolgenden Stäbe vorgesehen sind. 



   Der Erfindung gemäss besteht der Rost aus gleichen dichtaneinander angeordneten Stäben, die an der Vorderseite und gegen oben Rippen aufweisen, die senkrecht zu ihrer Längsrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind. 



   Die Stäbe weisen überdies an ihrer Rückseite Vertiefungen auf, die an ihrer Oberseite an die Rippen anschliessen und sich in deren Ebenen befinden, wobei sie so geformt sind. dass, wenn die Stäbe zu einem
Rost zusammengefügt sind, zwischen den Rippen eines Stabes und den korrespondierenden Vertiefungen des nächsten Stabes   Luftzirkulationskanäle   entstehen, die vorerst eine Verengung und sodann eine Verbreiterung bis zum Oberteil des Rostes aufweisen. 



   Um die Berührungsflächen der Luft und der Unterseite der Brennstoffschicht zu vermehren und die Luftströme gegen die Oberseite der Stäbe zu lenken, sind die Böden der Vertiefungen, die einerseits, bis an die Vorderseite, anderseits bis an die Oberseite der Stäbe reichen, durch je eine Ebene begrenzt, die einander unter einem stumpfen Winkel schneiden, wobei sich die Fugen der Rippen, die in diese Vertiefungen reichen, beiläufig in der Höhe des Schnittes der den Boden derselben bildenden Ebenen befinden. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen als Ausführungsbeispiel dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt zwei Stäbe eines Rostes in schaubildlicher Darstellung von hinten gesehen, von denen der eine geschnitten ist ; Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung eines Stabes, von vorn gesehen ;   Fig. 3   ist ein Schnitt nach 3-3 der Fig. 1. 



   Die Roststäbe 1 sind an jedem Ende mit Schultern 2 versehen, die auf geeigneten Stützen aufruhen. An ihnen sind Verbreiterungen 3 vorgesehen, die den Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Stäben aufrecht erhalten. Auf diese Weise werden Durchgänge 4 für die Luft geschaffen, die denjenigen der üblichen Roste gleich, jedoch enger sind und das Durchfallen des Brennstoffes verhindern.   Gemäss der Erfindung sind in den hinteren Flächen der Roststäbe Nuten und Kanäle vorgesehen.   die   Hilfsdurchlässe   für die Luft bilden.

   Bei der Nebeneinanderanordnung der verschiedenen Stäbe greifen in Nuten 6, die in der hinteren Fläche des einen der Stäbe vorgesehen sind, Nasen 7 ein, die an der vorderen Fläche des angrenzenden Stabes sitzen, wodurch eine Verengung gebildet wird. welche dem Luftdurchgang nur sehr wenig Widerstand bietet, jedoch ein Durchfallen des Brennstoffes verhindert. Der Luftstrom, der durch die Nut 6 eintritt, und an der Stelle der Nase 7 gedrosselt wird, breitet sich in einer Nut oder einem Kanal 5 aus, der auf der oberen Fläche des Stabes vorgesehen ist und mit dem darüber liegenden Brennstoff in Berührung steht. Da die den Brennstoff tragenden Flächen des Stabes oftmals mit den zur Lufteinführung dienenden abwechseln, so ergibt sich ein vollkommenes   Eindringen   der Luft in die ganze untere Fläche der Brennstoffsehicht. 



   Um eine Verschiebung der Roststäbe in der Längsrichtung in bezug aufeinander zu verhindern. hat man an jedem von ihnen eine Verbreiterung in Form einer Nase 8 vorgesehen, die in einen Ausschnitt. 9 eingreift, der zu diesem Zweck auf der anderen Seite jedes Stabes vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Roststab, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite an ihrem Oberteil mit in Abständen senkrecht zur Längsrichtung des Stabes angeordneten Rippen (7) versehen ist und die Rückseite in der Ebene dieser Rippen vorgesehene Vertiefungen (5-6) aufweist, die derart geformt sind, dass bei zu einem Rost zusammengefügten Stäben zwischen den Rippen (7) eines Stabes und den korrespondierenden Vertiefungen (5-6) des nächsten Stabes Luftzirkulationskanäle entstehen, die vorerst eine Verengung und sodann eine Verbreiterung bis zur Oberseite des Rostes aufweisen.
    2. Roststab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden der beiden ineinander iibergehenden Nuten (5 und 6), welche die Vertiefungen bilden, worin sich die Rippen (7) des nächsten Stabes einlegen, sich unter stumpfen Winkel schneiden, so dass eine Erweiterung der Luftkanäle entsteht.
    3. Roststab nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (7) in Form eines Keiles zugeschnitten sind, dessen Kante annähernd in der Höhe der Schnittlinie der die Böden der Nuten' ? und 6 bildenden Ebene gelegen ist. EMI2.1
AT100795D 1922-10-02 1923-09-25 Roststab. AT100795B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB100795X 1922-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100795B true AT100795B (de) 1925-08-25

Family

ID=9961063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100795D AT100795B (de) 1922-10-02 1923-09-25 Roststab.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100795B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE69314410T2 (de) Gitterpackungselement für Gas-Flüssig-Kontaktapparate
AT100795B (de) Roststab.
DE69201367T2 (de) Wärmetauscherelement für einen Kessel.
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE399913C (de) Roststab
DE8223709U1 (de) Heizkessel
DE1275023B (de) Kratzerfoerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb, und zwar als Strebfoerderer bei der schaelenden Kohlegewinnung
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
DE133922C (de)
DE2508722A1 (de) Rieselkoerper
DE336254C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT82364B (de) Sichtvorrichtung.
DE20020225U1 (de) Heizkörper
DE960659C (de) Roststab fuer vorzugsweise handbeschickte Feuerungsroste
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
AT18222B (de) Umplaufrohr.
DE556873C (de) Zaun aus aneinandergereihten und miteinander verbundenen buegelfoermigen Formstuecken
DE346622C (de) Steinerner Waermeaustauscher
DE357905C (de) Roststab
DE2217921B2 (de) Gliederheizkessel, insbesondere für Fernheizungen
DE1245983B (de) Aus parallelen Rohren gebildete Brennkammerwand
DE283594C (de)
DE2242159C3 (de) Radiator zur Kühlung des Öls ölgekühlter Transformatoren