DE20020225U1 - Heizkörper - Google Patents
HeizkörperInfo
- Publication number
- DE20020225U1 DE20020225U1 DE20020225U DE20020225U DE20020225U1 DE 20020225 U1 DE20020225 U1 DE 20020225U1 DE 20020225 U DE20020225 U DE 20020225U DE 20020225 U DE20020225 U DE 20020225U DE 20020225 U1 DE20020225 U1 DE 20020225U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- pipes
- heating pipes
- heating
- radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 165
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/04—Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
- A47K10/06—Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0475—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/05316—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0035—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
- F28D2021/0036—Radiators for drying, e.g. towel radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2280/00—Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
- F28F2280/10—Movable elements, e.g. being pivotable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
Sogenannte Röhrenheizkörper mit Sammelrohren und sich zwischen den Sammelrohren erstreckenden Heizrohren werden heute insbesondere im Badezimmerbereich häufig eingesetzt. Ein Vorteil dieser Heizkörper besteht u.a. darin, dass Handtücher über die im allgemeinen etwa horizontal verlaufenden Heizrohre aufgehängt werden können. Es sind verschiedene Ausführungsformen von solchen Heizkörpern bekannt.
Häufig verwendet werden Heizkörper, bei denen sich zwischen den vertikalen Sammelrohren gerade oder nach vorne gewölbte, horizontal verlaufende Heizrohre erstrecken. Ein solcher Heizkörper ist beispielsweise auch in der EP 763 181 gezeigt. Ein Nachteil bei dieser Art von Heizkörpern besteht darin, dass die Handtücher von oben her zwischen zwei Heizrohren hindurchgeführt werden müssen. Dies ist für den Benutzer umständlich.
In der EP 674 148 wird deshalb ein Heizkörper vorgeschlagen, bei dem sich die Heizrohre horizontal gegen aussen von vertikal verlaufenden Sammelrohren erstrecken. Damit wird es möglich, Handtücher seitlich über die Heizrohre zu schieben.
Aus dem internationalen Geschmacksmuster GM 03 0442 ist ausserdem ein Heizkörper bekannt, bei dem schlangenlinienförmig angeordnete Heizrohre an einem oder mehreren Sammelrohren befestigt sind. Auch bei dieser Anordnung ist ein seitliches Aufschieben der Handtücher möglich.
• · »ft
Die letztgenannten Ausführungsformen weisen aber im Hinblick auf ihre Wärmeleistung Nachteile auf. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern mit sich zwischen den Sammelrohren erstreckenden Heizrohren ist bei diesen Ausführungsformen die Wärmeleistung aufgrund der kürzeren Heizrohrabschnitte reduziert.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also einen Heizkörper zu schaffen, der bei hoher Wärmeleistung ein seitliches Aufschieben von Handtüchern erlaubt. Der Heizkörper soll ausserdem einfach herstellbar sein.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Heizkörper mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Der Heizkörper gemäss der vorliegenden Erfindung weist wenigstens zwei Sammelrohre auf. Mit den Sammelrohren verbunden sind Heizrohre. Der Heizkörper ist mit einem ersten Typ von im wesentlichen geraden Heizrohren und mit einem zweiten Typ von Heizrohren versehen. Die Heizrohre des ersten Typs erstrecken sich in an sich bekannter Weise zwischen den beiden Sammelrohren. Die Heizrohre des zweiten Typs sind derart ausgebildet, dass in der Einbaulage des Heizkörpers Handtücher seitlich auf die Heizrohre des zweiten Typs aufschiebbar sind. Die Heizrohre des zweiten Typs müssen nicht zwingend mit dem Heizmedium durchflossen sein. Mit dieser Anordnung werden verschiedene Vorteile erzielt. Die Heizrohre des ersten Typs verleihen dem Heizkörper eine grosse Heizleistung. Dank den Heizrohren des zweiten Typs ist aber ein seitliches Aufschieben von Handtüchern trotzdem möglich. Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Heizrohre des zweiten Typs nur auf einer bestimmten Höhe anzubringen, in der ein Aufschieben von Handtüchern möglich oder wünschbar
• *
ist. Beispielsweise der obere Rand des Heizkörpers und der untere Teil des Heizkörpers, in welchem ein Aufhängen von Handtüchern nicht möglich oder sinnvoll ist, ist mit Heizrohren des ersten Typs versehen.
Gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel sind die Heizrohre des zweiten Typs je nur an einem Sammelrohr befestigt und enden im Abstand zum jeweils anderen Sammelrohr.
Gemäss einer ersten Variante dieses Ausführungsbeispiels können dabei die Heizrohre des zweiten Typs zwei gerade, etwa parallel zueinander verlaufende Abschnitte aufweisen, die beide mit dem gleichen Sammelrohr verbunden sind, und die miteinander beispielsweise mit einem Bogen verbunden sind.
Gemäss einer zweiten Variante sind die Heizrohre des zweiten Typs gerade ausgebildet und jeweils mit einem Sammelrohr verbunden. Die Heizrohre in diesem Ausführungsbeispiel weisen eine Unterteilung in zwei Teilräume auf. Das Sammelrohr ist mit einem Trennelement versehen. Die Teilräume eines Heizrohres sind jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Trennelementes mit dem Sammelrohr verbunden. Aufgrund dieser Anordnung wird das Wasser von den Sammelrohren wenigstens teilweise zwingend durch die Heizrohre des zweiten Typs geleitet.
Gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Heizrohre des zweiten Typs schlangenlinienförmig ausgebildet und erstrecken sich von einem Sammelrohr zum anderen. Dank der schlangenlinienförmigen Ausbildung ist ein seitliches Aufschieben von Handtüchern auch möglich, wenn die Heizrohre des zweiten Typs mit beiden Sammelrohren verbunden sind. Diese Ausführungsform ist konstruktiv besonders einfach, da auf eine Unterteilung der Heizrohre oder eine Trennung der Sammelrohre verzichtet werden kann.
Im zweiten Ausführungsbeispiel verlaufen in Einbaulage die Sammelrohre ebenfalls etwa vertikal, während die Heizrohre des ersten Typs horizontal und die Heizrohre des zweiten Typs im wesentlichen horizontal verlaufen. Mehrere horizontale Abschnitte der Heizrohre des zweiten Typs (wenigstens drei) sind mit Bögen miteinander verbunden.
Gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel verlaufen in Einbaulage die Sammelrohre horizontal, während die Heizrohre des ersten Typs sich vertikal zwischen den Sammelrohren erstrecken. Die Heizrohre des zweiten Typs erstrecken sich ebenfalls im wesentlichen in vertikaler Richtung zwischen den Sammelrohren, wobei das oder die schlangenförmigen Heizrohre des zweiten Typs eine Vielzahl von horizontalen Abschnitten aufweisen, die miteinander über Bögen verbunden sind.
Anstelle von schlangenförmigen Heizrohren des zweiten Typs ist es auch möglich, an einem sich in vertikaler Richtung erstrekkenden Heizrohr des ersten Typs etwa horizontal verlaufende Heizrohre des zweiten Typs anzubringen.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist es denkbar, die Heizrohre des ersten Typs und des zweiten Typs je in Gruppen anzuordnen. In Richtung der Sammelrohre können dabei mehrere Gruppen von Heizrohren des ersten und/oder des zweiten Typs vorgesehen sein. Insbesondere bei Heizkörpern mit in Einbaulage vertikal verlaufenden Sammelrohren ermöglicht die Aufteilung in einzelne Gruppen die Anordnung von Heizrohren des zweiten Typs in verschiedenen Höhen. So können beispielsweise Heizrohre des zweiten Typs auf einer ersten Höhe geeignet für Kinder und auf einer zweiten Höhe geeignet für Erwachsene angeordnet werden.
Gemäss einem alternativen Ausführungsbeispiel zum ersten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, Heizrohre des zweiten Typs an beiden Sammelrohren anzuordnen. Je nach Breite des Heizkörpers können die Heizrohre des zweiten Typs dabei auf gleicher Höhe oder an den beiden Sammelrohren alternierend auf verschiedener Höhe angeordnet sein. Mit dieser Ausführungsform wird ermöglicht, dass Handtücher von beiden Seiten, d.h. von links und von rechts auf die Heizrohre des zweiten Typs aufgeschoben werden können.
Gemäss einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, die Sammelrohre in an sich bekannter Weise als Teil eines umlaufenden, etwa rechteckigen Rahmens auszubilden.
Zum einfacheren Aufschieben bzw. Entfernen der Handtücher sind zusätzliche Massnahmen denkbar. So könnten beispielsweise die Heizrohre des zweiten Typs derart drehbar mit den Sammelrohren verbunden sein, dass die Heizrohre zum Entnehmen oder Aufschieben der Handtücher aus der Fläche des Heizkörpers nach vorne gedreht werden könnten. Ausserdem wäre es auch denkbar, die Heizrohre des zweiten Typs vor der Ebene des Heizkörpers parallel zu dieser anzuordnen. Auch damit wird ein einfacheres Aufschieben der Handtücher erzielt.
Es wäre auch denkbar, die Heizrohre des ersten Typs über die ganze Höhe des Heizkörpers zwischen den Sammelrohren anzuordnen und Heizrohre des zweiten Typs in einer Ebene parallel zur Ebene der Heizrohre des ersten Typs auf den Sammelrohren anzuordnen. Dadurch ergibt sich eine durchgehende Anordnung von Heizrohren des ersten Typs, was zu einer hohen Heizleistung führt, vor welche Heizrohre des zweiten Typs zum Aufhängen von Handtüchern angeordnet sind. Entsprechende Anordnungen lassen sich bei Heizrohren des zweiten Typs gemäss allen beschriebenen Ausführungs-
beispielen anwenden. Die Heizrohre des zweiten Typs müssen dabei nicht zwingend wasserführend sein, da die Heizrohre des ersten Typs in diesem Fall ausreichende Heizleistung erbringen.
Die Erfindung besteht im weitesten Sinn darin, dass innerhalb eines rahmenartigen Heizkörpers Segmente aus Heizrohren angeordnet sind, die ein seitliches Aufschieben von Handtüchern erlauben. Rahmenartiger Heizkörper heisst in diesem Zusammenhang ein Heizkörper mit einem geschlossenen Rahmen oder ein Heizkörper mit parallel zueinander verlaufenden Sammelrohren, zwischen denen sich Heizrohre erstrecken.
Die Erfindung wird im folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Frontansicht einer ersten Variante eines ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Heizkörpers ,
Fig. 2 Frontansicht einer zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Heizkörpers,
Fig. 3 Frontansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Heizkörpers,
Fig. 4 Frontansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Heizkörpers,
Fig. 5 Frontansicht auf eine alternative Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels,
• · · I
Fig. 6 Frontansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 Draufsicht auf ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel ,
Fig. 8 und 9 Ansichten von weiteren Ausführungsbeispielen und
Fig. 10 Draufsicht auf ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel .
Figur 1 zeigt einen Heizkörper 1 mit zwei Sammelrohren 2a, 2b. Die Sammelrohre 2a, 2b verlaufen parallel zueinander und sind im Abstand zueinander angeordnet. In Einbaulage verlaufen die Sammelrohre 2a, 2b vertikal.
Zwischen den Sammelrohren 2a, 2b erstrecken sich Heizrohre 3 eines ersten Typs. Die Heizrohre 3 sind in zwei Gruppen G am unteren und am oberen Ende des Heizkörpers 1 angeordnet. Zwischen den beiden Gruppen G von Heizrohren des ersten Typs ist eine Gruppe G1 von Heizrohren 4 eines zweiten Typs angeordnet. Die Heizrohre 4 des zweiten Typs bestehen aus zwei parallel zueinander verlaufenden Abschnitten 5, die in einem Bogen 6 miteinander verbunden sind. Die Heizrohre 4 des zweiten Typs sind mit einem Sammelrohr 2a verbunden und enden im Abstand a von dem anderen Sammelrohr 2b.
Im Sammelrohr 2a, an dem die Heizrohre 4 des zweiten Typs befestigt sind, sind Trennelemente 7 angeordnet, die das Sammelrohr 2a zwischen den Abschnitten 5 eines Heizrohres 4 des zweiten Typs unterteilen. Die beiden Abschnitte 5 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Trennelements 7 mit dem Sammelrohr 2a verbun-
den. Das Heizmedium wird dadurch gezwungen, durch die Heizrohre 4 des zweiten Typs zu fliessen.
Dadurch, dass die Heizrohre 4 des zweiten Typs im Abstand a vom Sammelrohr 2b enden, ist es einfach möglich, Handtücher seitlich über die Heizrohre 4 des zweiten Typs aufzuschieben.
Fig. 2 zeigt eine zweite Variante des ersten Ausführungsbeispieles. Ein Heizkörper 11 weist zwei in Einbaulage vertikal verlaufende Sammelrohre 12a, 12b auf. Zwischen den Sammelrohren 12a, 12b erstrecken sich Heizrohre 13 eines ersten Typs. Die Heizrohre 13 des ersten Typs sind im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 in drei Gruppen G im Abstand zueinander angeordnet.
Zwischen den Gruppen G der Heizrohre 13 des ersten Typs sind zwei Gruppen G1 von Heizrohren 14 eines zweiten Typs angeordnet. Die Heizrohre 13 des ersten Typs sind mit einem Sammelrohr 12a verbunden und enden im Abstand a vom anderen Sammelrohr 12b. Die Heizrohre 14 des zweiten Typs sind in zwei Teilräume 15 aufgeteilt, die am freien Ende der Heizrohre 14 des zweiten Typs miteinander verbunden sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Heizrohre 14 des zweiten Typs mit einer Trennwand 16 in zwei etwa halbzylinderförmige Teilräume 15 aufgeteilt.
Das Sammelrohr 12a ist mit Trennelementen 18 abgetrennt. Die Heizrohre 14 des zweiten Typs sind derart mit dem Sammelrohr verbunden, dass die beiden Teilräume 15 eines Heizrohrs 14 auf gegenüberliegenden Seiten 17a, 17b des Trennelementes 18 mit dem Sammelrohr 12a verbunden sind. Aufgrund der Trennelemente 18 und der Aufteilung der Heizrohre 14 des zweiten Typs in Teilräume 15 wird das Heizmedium gezwungen, die Heizrohre des zweiten Typs 14 zu durchfHessen. Die konkrete Ausbildung der Heizrohre 14 des zweiten Typs bzw. deren Verbindung mit dem in Fig. 2 linken Sam-
melrohr 12 ist nur für das oberste Heizrohr 14 des zweiten Typs gezeigt. Selbstverständlich sind die übrigen Heizrohre 14 des zweiten Typs gleich ausgebildet und auf gleiche Weise mit dem Sammelrohr 12a verbunden.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, andere Aufteilungen des Heizrohrs 14 des zweiten Typs in Teilräume 15 vorzunehmen, beispielsweise durch ein koaxial in das Heizrohr 14 eingefügtes Zufuhr- oder Rückfuhrrohr.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Heizkörpers 21.
Ähnlich wie in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 weist der Heizkörper 21 zwei sich vertikal erstreckende Sammelrohre 22a und 22b auf. Zwischen den Sammelrohren 22a, 22b erstrecken sich Heizrohre 23 eines ersten Typs. Die Heizrohre 23 sind gerade ausgebildet und verlaufen horizontal. Die Heizrohre 23 des ersten Typs sind in drei Gruppen G über die Höhe des Heizkörpers 21 angeordnet. Zwischen den Gruppen G der Heizrohre 23 des ersten Typs ist je ein Heizrohr 24 eines zweiten Typs in einer Gruppe G1 angeordnet. Die Heizrohre 24 des zweiten Typs erstrekken sich ebenfalls zwischen den beiden Sammelrohren 22a, 22b. Die Heizrohre 24 des zweiten Typs sind mit beiden Sammelrohren 22a, 22b verbunden. Die Heizrohre 24 des zweiten Typs sind jedoch schlangenförmig ausgebildet und weisen Abschnitte 25a, 25b auf, die etwa horizontal verlaufen, und die über Bogen 26 miteinander verbunden sind.
Zwei horizontal verlaufende Abschnitte 25a sind je mit dem Sammelrohr 22a bzw. 22b verbunden. Zwischen den beiden Abschnitten 25a erstreckt sich ein kürzerer Abschnitt 25b, der über zwei Bogen 26 je mit einem der Abschnitte 25a verbunden ist. Die Bogen
2 6 sind im Abstand a von den Sammelrohren 22a bzw. 22b angeordnet. Dank der schlangenförmigen Ausbildung der Heizrohre 24 des zweiten Typs kann ein Handtuch einfach von der Seite her auf den mittleren Abschnitt 25b aufgeschoben werden. In Fig. 3 ist das obere Heizrohr 24 des zweiten Typs symmetrisch ausgebildet. Das untere Heizrohr 24 des zweiten Typs ist asymmetrisch ausgebildet, so dass der mittlere Abschnitt 25b etwas länger ausgebildet ist und ein Aufschieben von breiteren oder mehreren Handtüchern erlaubt. Die beiden Ausführungsformen der Heizrohre 24 des zweiten Typs wurden aus darstellerischen Gründen in den gleichen Heizkörper 21 integriert. Selbstverständlich werden üblicherweise an einem Heizkörper 21 entweder Heizrohre 24 des zweiten Typs angeordnet, die symmetrisch oder die asymmetrisch sind.
Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen Figuren 1 bis 3 sind die Sammelrohre 32a, 32b des Heizkörpers 31 gemäss drittem Ausführung sbei spiel in Einbaulage etwa horizontal angeordnet. Zwischen den Sammelrohren 32a, 32b erstrecken sich in vertikaler Richtung an den beiden Enden der Sammelrohre 32a, 32b Heizrohre 33 eines ersten Typs. Die Heizrohre 33 des ersten Typs sind in zwei Gruppen G angeordnet. Zwischen den beiden Gruppen G ist ein Heizrohr 34 eines zweiten Typs angeordnet. Das Heizrohr 34 ist schlangenlinienförmig ausgebildet und weist eine Vielzahl von geraden Abschnitten 3 5 auf, die mit Bögen 3 6 miteinander verbunden sind. Die Abschnitte 3 5 verlaufen etwa horizontal, so dass Handtücher auf die Abschnitte 3 5 aufgeschoben werden können. Die Bogen 36 enden im Abstand a von den vertikal verlaufenden Heizrohren 33 des ersten Typs. Die Heizrohre 34 des zweiten Typs bilden eine Gruppe G1, wobei im in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel die Gruppe G1 durch ein einziges Heizrohr 34 gebildet wird.
Fig. 5 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Heizkörpers 1 gemäss Fig. 1. Beide Sammelrohre 2a, 2b sind mit Heizrohren 4 des zweiten Typs versehen. Die Heizrohre 4 des zweiten Typs sind ähnlich ausgebildet wie in Fig. 1. An den beiden Sammelrohren 2a, 2b sind auf verschiedenen Höhen alternierend Heizrohre 4 angebracht.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 werden ebenfalls an beiden Sammelrohren 2a, 2b Heizrohre 4 des zweiten Typs angeordnet. Die Heizrohre 4 des zweiten Typs sind auf gleicher Höhe angeordnet. Dies ist insbesondere bei breiten Heizkörpern 1 denkbar. Der Heizkörper gemäss Fig. 6 unterscheidet sich ausserdem vom Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 dadurch, dass die Sammelrohre 2a, 2b in einem rechteckigen Rahmen 41 integriert sind. Entsprechende Rahmen lassen sich selbstverständlich auch mit den Sammelrohren gemäss den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2, 3 oder 4 einsetzen. Ebenfalls ist es beim Ausführungsbeispiel nach Fig.
2 möglich, Heizrohre 14 des zweiten Typs ähnlich wie in den Figuren 5 oder 6 an beiden Sammelrohren 12a, 12b anzuordnen.
Bei allen angezeigten Ausführungsbeispielen ist es möglich, die Heizrohre des ersten und/oder des zweiten Typs auf die Frontseite der Sammelrohre oder an der Innenseite der Sammelrohre anzuordnen. An der Frontseite angeordnete Heizrohre sind beispielsweise in Figuren 1 bis 5 gezeigt. Zwischen den Sammelrohren angeordnete Heizrohre sind in Fig. 6 gezeigt.
In Fig. 7 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht gezeigt. Zwischen zwei Sammelrohren 2a, 2b (beispielsweise wie in Fig. 1 gezeigt) erstrecken sich Heizrohre
3 des ersten Typs. Die Heizrohre 4 des zweiten Typs sind an der Frontseite eines der Sammelrohre 2a befestigt. Dadurch sind die
Heizrohre 4 des zweiten Typs im Abstand b vor der Ebene A des Heizkörpers 1 angeordnet. Handtücher lassen sich deshalb noch einfacher seitlich auf die Heizröhre 4 des zweiten Typs aufschieben.
Die Figuren 8 und 9 zeigen weitere alternative Ausführungsbeispiele. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile wie bei den Figuren 3 und 4. Im Gegensatz zu den Figuren 3 und 4 sind die Heizrohre des ersten Typs 23, 33 zwischen den Sammelrohren 32a, 32b angeordnet, während die Heizrohre des zweiten Typs 24, 34 auf den Sammelrohren angeordnet sind. Die Heizrohre des ersten Typs 23, 33 erstrecken sich über die gesamte Höhe der Heizkörper. Dadurch wird die Wärmeleistung des Heizkörpers insgesamt erhöht. Auf ähnliche Weise können auch die Heizrohre des ersten Typs 3, 13 in den Ausführungsbeispielen gemäss Figur 1 und Figur 2 zwischen den Heizrohren 2a, 12a und über die ganze Höhe der Heizkörper angeordnet werden. Anstelle von sich über die ganze Höhe erstreckenden Heizrohren wäre im Rahmen der Erfindung allenfalls auch eine Heizplatte zwischen den Sammelrohren denkbar.
In Figur 10 ist ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel von Figur 4 gezeigt. Statt eines Heizrohrs des zweiten Typs, das sich in Schlangenlinienform zwischen den Sammelrohren erstreckt, sind am innersten Heizrohr des ersten Typs 33 horizontal verlaufende Heizrohre des zweiten Typs 34 angeordnet. Die Heizrohre des zweiten Typs enden im Abstand a von den Heizrohren des ersten Typs 33 auf der gegenüberliegenden Seite des Heizkörpers.
Im oberen Teil von Figur 10 sind Heizrohre 34 des zweiten Typs wie in Figur 2 gezeigt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können auch Heizrohre 34 des zweiten Typs gemäss Figur 1 verwendet werden (siehe unterer Teil von Figur 10).
Ein Heizkörper mit wenigstens zwei Sammelrohren und mit den Sammelrohren verbundenen Heizrohren (3, 4) weist Heizrohre (3) eines ersten Typs und Heizrohre (4) eines zweiten Typs auf. Die Heizrohre des ersten Typs erstrecken sich zwischen den Sammelrohren (2a, 2b). Die Heizrohre (4) des zweiten Typs sind derart ausgebildet, dass in Einbaulage des Heizkörpers (1) Handtücher seitlich auf die Heizrohre (4) des zweiten Typs aufschiebbar sind.
(Fig. 1)
Claims (11)
1. Heizkörper (1; 11; 21; 31) mit wenigstens zwei Sammelrohren (2a, 2b; 12a, 12b; 22a, 22b; 32a, 32b) und mit den Sammelrohren verbundenen Heizrohren (3, 4; 13, 14; 23, 24; 33, 34), dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1; 11; 21; 31) einen ersten Typ von im wesentlichen geraden Heizrohren (3; 13; 23; 33,) aufweist, die sich zwischen den beiden Sammelrohren (2a, 2b; 12a, 12b; 22a, 22b; 32a, 32b) erstrecken, und dass der Heizkörper (1; 11; 21; 31) einen zweiten Typ von Heizrohren (4; 14; 24; 34) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass in der Einbaulage des Heizkörpers Handtücher seitlich auf die Heizrohre (4; 14; 24; 34) des zweiten Typs aufschiebbar sind.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (4; 14) des zweiten Typs nur an einem Sammelrohr (2a, 12a) befestigt sind und im Abstand (a) zum zweiten Sammelrohr (2b, 12b) enden.
3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (4) des zweiten Typs zwei gerade, parallel zueinander verlaufende Abschnitte (5) aufweisen, die insbesondere mit einem Bogen (6) miteinander verbunden sind, wobei die gerade verlaufenden Abschnitte (5) mit einem Sammelrohr (2a) verbunden sind.
4. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (14) des zweiten Typs gerade ausgebildet und mit einem Sammelrohr (12a) verbunden sind, wobei die Heizrohre (4) eine Unterteilung (16) in zwei Teilräume (15) aufweisen, wobei das Sammelrohr (12a) Trennelemente (18) aufweist und wobei die Teilräume (15) eines Heizrohrs (14) mit dem Sammelrohr (12) auf gegenüberliegenden Seiten (17a, 17b) eines Trennelements (18) verbunden sind.
5. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (24; 34) des zweiten Typs schlangenlinienförmig ausgebildet sind und sich von einem Sammelrohr (22a; 32a) zum anderen Sammelrohr (22b; 32b) erstrecken.
6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (3; 13; 23; 33) des ersten Typs und die Heizrohre (4; 14; 24; 34) des zweiten Typs in Gruppen (G, G') angeordnet sind, wobei in Richtung der Sammelrohre (2a, 2b; 12a, 12b; 22a, 22b; 32a, 32b) mehrere Gruppen (G, G') von Heizrohren (3, 4; 13, 14; 23, 24; 33, 34) des ersten und/oder des zweiten Typs angeordnet sind.
7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Sammelrohren (2a, 2b; 12a, 12b) Heizrohre (4; 14) des zweiten Typs angeordnet sind, die sich von einem Sammelrohr (2a, 2b; 12a, 12b) gegen das jeweils andere Sammelrohr (2b, 2a; 12b, 12a) erstrecken.
8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage die Sammelrohre (2a, 2b; 12a, 12b; 22a, 22b) etwa vertikal verlaufen, und dass die Heizrohre (3, 4; 13, 14; 23, 24) etwa horizontal verlaufen.
9. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage des Heizkörpers (31) die Sammelrohre (32a, 32b) etwa horizontal verlaufen.
10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre (2a, 2b; 12a, 12b; 22a, 22b; 32a, 32b) Teil eines Rahmens (41) sind.
11. Heizkörper, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, der innerhalb eines Rahmens (2a, 2b, 3; 12a, 12b, 13; 22a, 22b, 23; 32a, 32b, 33; 41) angeordnete Heizrohre (3, 4; 13, 14; 23, 24; 33, 34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Heizrohre (3, 4; 13, 14; 23, 24; 33, 34) einen horizontal verlaufenden Abschnitt aufweisen und derart ausgebildet sind, dass Handtücher seitlich auf diese Heizrohre aufschiebbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20020225U DE20020225U1 (de) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Heizkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20020225U DE20020225U1 (de) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Heizkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20020225U1 true DE20020225U1 (de) | 2001-03-22 |
Family
ID=7949423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20020225U Expired - Lifetime DE20020225U1 (de) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Heizkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20020225U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20205691U1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-08-21 | Kalor Thermotechnik GmbH, 96515 Sonneberg | Heizkörper Yin Yang |
EP1701123A2 (de) | 2005-03-07 | 2006-09-13 | Rettig ICC B.V. | Heizkörper |
FR2897675A1 (fr) * | 2006-02-22 | 2007-08-24 | Atlantic Ind Soc Par Actions S | Radiateur seche-serviettes a plusieurs zones chauffantes |
ITVI20080164A1 (it) * | 2008-07-11 | 2010-01-12 | Agis Spa | Radiatore tubolare per impianto centralizzato di riscaldamento del tipo cosiddetto scaldasalviette |
-
2000
- 2000-11-29 DE DE20020225U patent/DE20020225U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20205691U1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-08-21 | Kalor Thermotechnik GmbH, 96515 Sonneberg | Heizkörper Yin Yang |
EP1701123A2 (de) | 2005-03-07 | 2006-09-13 | Rettig ICC B.V. | Heizkörper |
EP1701123A3 (de) * | 2005-03-07 | 2007-10-31 | Rettig ICC B.V. | Heizkörper |
FR2897675A1 (fr) * | 2006-02-22 | 2007-08-24 | Atlantic Ind Soc Par Actions S | Radiateur seche-serviettes a plusieurs zones chauffantes |
ITVI20080164A1 (it) * | 2008-07-11 | 2010-01-12 | Agis Spa | Radiatore tubolare per impianto centralizzato di riscaldamento del tipo cosiddetto scaldasalviette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613497T2 (de) | Laminierter Wärmetauscher | |
DE2728971C3 (de) | Einsatz für ein Wärmetauscherrohr | |
CH648404A5 (de) | Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung. | |
DE3148375A1 (de) | "plattenverdampfer" | |
DE2705027A1 (de) | Turbulator zum einsetzen in eine waermetauscherleitung | |
DE2952736C2 (de) | ||
DE19800943A1 (de) | Wärmerohr für einen Wärmetauscher | |
DE3142028C2 (de) | ||
EP0475261B1 (de) | Heizkörper | |
EP0253167B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer | |
DE20020225U1 (de) | Heizkörper | |
DE2524080C3 (de) | Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert | |
DE3231640C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2612917B1 (de) | Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen | |
DE2514713A1 (de) | Waermeaustauscher | |
AT218706B (de) | Heizkörper, insbesondere für Zentralheizungen | |
DE10014603C2 (de) | Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs | |
DE3029298C2 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
DE2126226A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE29909686U1 (de) | Heizkörper, insbesondere für Badezimmer | |
DE10341002B4 (de) | Verrohrungssystem | |
DE3321456A1 (de) | Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen | |
DE29617733U1 (de) | Heizkörper für Zentralheizungsanlagen, insbesondere Badezimmer-Heizkörper | |
CH436630A (de) | Heizwand | |
EP3040006B1 (de) | Vorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010426 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031030 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20061117 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20081110 |
|
R071 | Expiry of right |