DE133922C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133922C
DE133922C DENDAT133922D DE133922DA DE133922C DE 133922 C DE133922 C DE 133922C DE NDAT133922 D DENDAT133922 D DE NDAT133922D DE 133922D A DE133922D A DE 133922DA DE 133922 C DE133922 C DE 133922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
fire bridge
ribs
grate
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133922D
Other languages
English (en)
Publication of DE133922C publication Critical patent/DE133922C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M3/00Firebridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTS CHRIF
Λ* 133922 KLASSE 24 a.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Feuerbrücke für solche Feuerungsanlagen, bei welchen hinter dem Rost secundäre Verbrennungsluft zwecks nochmaliger Mischung mit den Feuerungsgasen und Erzielung einer möglichst rauchlosen Verbrennung zugeführt wird. Die Feuerbrücke besteht aus mehreren neben einander angeordneten und mit Hohlräumen ausgerüsteten Theilen, deren an einander stofsende Seitenflächen mit Rippen versehen sind, derart, dafs zwischen den Theilen nach oben und unten offene Spalten entstehen. Zwischen den Rippen sind nun in den Seitenflächen der Feuerbrückentheile Oeffnungen vorgesehen, welche mit den Hohlräumen in Verbindung stehen, derart, dafs die diesen Hohlräumen zugeführte Prefsluft in dünnen Strahlen aus diesen Oeffnungen austritt, wobei sie von unten, aus dem offenen Aschenraum, noch Luft ansaugt.
Die Fig. 1 bis 14 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer derartigen Feuerbrücke.
In Fig. ι bis 3 ist α der hintere Rostträger, der gleichzeitig auch zur Unterstützung des vorderen Endes der Feuerbrücke b dient. Der Rostträger α ist hohl ausgeführt, mit einem Luftzuführungsrohr c ausgerüstet und trägt an seiner Oberfläche Düsen d, welche mit den Hohlräumen e der einzelnen Feuerbrückentheile b in Verbindung stehen. Die durch das Rohr c in den Rostträger α eingeführte Prefsluft durchströmt diese Hohlräume, erwärmt sich dabei und entweicht schliefslich durch die seitlichen Oeffnungen f in dünnen Strahlen nach aufsen. Die Oeffnungen f befinden sich zwischen den an den Feuerbrückentheilen vorgesehenen Rippen oder Vorsprüngen g, welche sich an die Vorsprünge der benachbarten Theile legen, so dafs zwischen denselben nach oben und unten offene Spalten. h entstehen, durch welche einerseits die Prefsluft nach oben entweicht und andererseits Luft aus dem Aschenraum angesaugt wird.
Die Form der Hohlräume in den einzelnen Feuerbrückentheilen kann beliebig gewählt werden.
Fig. ι zeigt einen zweitheiligen Hohlraum, wobei der zweite Theil unterhalb des ersten zurückkehrt. Im ersten Theil, der als Zuleitungskanal dient, findet eine Vorwärmung der Prefsluft statt; der zweite unten liegende Theil dient als Vertheilungskanal und enthält die seitlichen Austrittsöffnungen f.
In Fig. 4 und 5 ist der Hohlraum dahin abgeändert, dafs der Theil mit den Oeffnungen f oben liegt, während die Fig. 6 bis 9 die Vereinigung beider Kanäle in einen einzigen veranschaulichen.
Auch die Form bezw. Anordnung der Rippen g läfst sich beliebig verändern.
In den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 9 ist nur je eine Rippe am vorderen und hinteren
Ende jedes Feuerbrückentheiles angeordnet, während Fig. ι ο bis 13 mehrere solcher Rippen g veranschaulichen, so dafs demgemäfs auch mehrere Spalten h entstehen, in deren Seitenflächen sich die Oeffnungen f befinden.
Was die Zuleitung der Prefsluft anbelangt, so mufs dieselbe, wenn es sich um eine gewöhnliche Rostanlage handelt, unmittelbar zu dem Rostträger α geschehen; wenn jedoch auch die Roste mit Hohlräumen und Oeffnungen zwecks Zuführung von Prefsluft ausgerüstet sind, so kann man die Hohlräume der einzelnen Feuerbrückentheile an diejenigen der einzelnen Roste anschliefsen.
Eine derartige Anordnung ist in Fig. 14 dargestellt. Hier ist i der mittlere Roststabträger, von dessen Hohlräumen aus die Zuführung von Prefsluft in die Hohlräume der beiden Roststäbe k und / erfolgt. Der hintere Roststab / besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem entsprechenden Feuerbrückentheil b aus einem Stück, so dafs die Hohlräume des Roststabes und des Feuerbrückentheiles einen einzigen Kanal bilden. Auch hierbei können die Hohlräume zweitheilig (als Zuleitungskanal und Vertheilungskanal) ausgeführt werden, ähnlich wie dies in den Fig. 1 und 4 dargestellt ist, und es können ferner die Rippen sowohl nach Fig. 8 wie nach Fig. 13 an den Seitenflächen der Feuerbrückentheile angeordnet sein. Endlich läfst sich die Zuführung der Prefsluft zu den Feuerbrückentheilen auch durch Verbindungsrohre bewerkstelligen, so dafs also die Roststäbe und die Feuerbrückentheile von einander getrennt sein können.
Wie aus Fig. 9 zu ersehen, kann man die Dicke der Feuerbrückentheile so wählen, dafs die beim Zusammenlegen derselben entstehenden Spalten h bei gleicher Dicke der Rippen g nach hinten zu weiter werden, was zur Folge hat, dafs die Hauptmenge der von unten nach oben zwischen den Feuerbrückentheilen durchströmenden Luft nicht nach vorn nach der Feuerung zu aus den Spalten austritt, wo ohnedies schon eine starke Verbrennung herrscht, sondern mehr nach oben und hinten, damit sie sich mit den von der Feuerung abziehenden Gasen mischt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Aus mehreren neben einander gelagerten und durch Rippen an den Seitenflächen in gewissem Abstand von einander gehaltenen Theilen bestehende Feuerbrücke, dadurch gekennzeichnet, dafs die einzelnen Theile zwecks Zuführung von Prefsluft hohl ausgeführt sind und aus den Seitenflächen dieser Hohlräume Oeffnungen in die von den Rippen gebildeten Spalten führen, derart, dafs die eingeführte Prefsluft durch diese Spalten nach oben austritt.
2. Eine Ausführungsform der Feuerbrücke nach Anspruch 1 für Rostanlagen mit Prefsluftbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dafs die Zuführung der Prefsluft zu den einzelnen Theilen der Feuerbrücke von den Hohlräumen der Roststäbe aus erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT133922D Active DE133922C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133922C true DE133922C (de)

Family

ID=402086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133922D Active DE133922C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133922C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971468A (en) * 1987-09-30 1990-11-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus in a printer
US5158381A (en) * 1989-07-19 1992-10-27 Fujitsu Limited Printing media feeding apparatus for printers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971468A (en) * 1987-09-30 1990-11-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus in a printer
US5158381A (en) * 1989-07-19 1992-10-27 Fujitsu Limited Printing media feeding apparatus for printers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9007567U1 (de) Preßanlage für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichen Preßgutplatten
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
CH664301A5 (de) Flammspritzbrenner zur verarbeitung pulver- oder drahtfoermiger spritzwerkstoffe.
DE133922C (de)
WO1999032831A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
DE3141960C2 (de) Gasbrenner
DE600546C (de) Walzenrost aus hohlen Walzen
DE401837C (de) Heizbrenner
DE509333C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckschlagens von Flammen in den Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE266601C (de)
DE136500C (de)
DE1915304A1 (de) Mehrflammiger Gasbrenner fuer Kessel von Heizungsanlagen,OEfen od.dgl.
DE3022763A1 (de) Brenner fuer ein gasbeheiztes geraet
DE4301664A1 (de) Glasschmelzofen
DE10225508C1 (de) Gußgliederkessel
DE678482C (de) Brennerkopf fuer mit Brenngas-Sauerstoff-Gemischen betriebene Mehrflammenbrenner zur Oberflaechenhaertung
AT100795B (de) Roststab.
DE257573C (de)
DE115864C (de)
AT203679B (de) Rohrgliederkessel für unteren Abbrand
DE87546C (de)
DE2049900A1 (de) Gasbrenner
DE1905528A1 (de) Gasbrenner,insbesondere fuer Durchlaufwassererhitzer sowie Verfahren zum Herstellen eines Gasbrenners
DE367843C (de) Schwefelverbrennungsofen