DE115864C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115864C
DE115864C DENDAT115864D DE115864DA DE115864C DE 115864 C DE115864 C DE 115864C DE NDAT115864 D DENDAT115864 D DE NDAT115864D DE 115864D A DE115864D A DE 115864DA DE 115864 C DE115864 C DE 115864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fire
grate
supply
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115864D
Other languages
English (en)
Publication of DE115864C publication Critical patent/DE115864C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rost, dessen hohle Stäbe mit nach dem Feuer gerichteten Luftaustrittsöfmungen versehen sind, und soll die Möglichkeit herbeiführen, die Menge des glühenden Brennstoffes dem jeweiligen Bedarf derart anzupassen, dafs dabei die Verbrennung im Feuerraume nicht unvollkommen wird bezw. Brennstoffverluste nicht eintreten. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dafs man die Luftzufuhr zu jedem einzelnen Stab mittelst eines Ventils u. s. w. oder einer selbstthätig wirkenden Einrichtung ganz oder theilweise absperren kann, ohne dadurch die Luftzufuhr zu den übrigen Stäben irgendwie zu beeinflussen.
Ist die Regelung der Luftzufuhr bei einem Hohlrost nur in der Weise möglich, dafs man in sämmfliche . Roststäbe gleichmäfsig mehr oder weniger Luft eintreten läfst, so wird im letzten Falle die Zufuhr von Sauerstoff zu klein im Verhältnifs zu der Menge des glühenden Brennstoffs; vermehrt man dagegen die Luftzufuhr, so tritt Luftüberschufs ein und die zu seiner Erwärmung nothwendigen Wärmemengen werden verloren.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform des neuen Hohlrostes in Vorderansicht und theilweisem Schnitt und
Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie A-A der Fig. 1.
Fig. 3 und 4 sind abweichende Ausführungsformen des Hohlrostes.
Der senkrechte Rost einer Kesselfeuerung wird aus einzelnen hohlen Stäben α gebildet, welche in dem in Fig. 1 und 2 gezeichneten Beispiele zwei Hohlräume haben. In dem Hohlraum b läuft Luft oder Wasser zum Zwecke der Vorwärmung bezw. Kühlung um. Der Hohlraum c, welcher an der nach dem Feuer zu gerichteten Seite des Stabes liegt, steht durch einen oder mehrere Schlitze d oder eine Reihe von Bohrungen mit dem Feuerraum in Verbindung. In c eingeblasene Luft wird also durch die Oeffnungen d in das Feuer treten.
Das Neue besteht nun darin, dafs jeder der Hohlräume c bei f ganz oder theilweise gegen die Aufsenluft abgesperrt werden kann. Durch Einschaltung eines selbstthätig wirkenden Reglers ist es möglich, den Gang des Feuers derartig zu regeln, dafs eine gewisse gleich bleibende Wärmeentwicklung, auf welche der Regler eingestellt ist, stattfindet, und zwar unter Verbrauch des dazu unbedingt nöthigen Brennstoffes. Durch allmäliges von oben nach unten fortschreitendes Absperren der Luftzufuhr durch die Roststäbe zum Feuer hat man es vollständig in der Hand, die Menge des glühenden Brennstoffes im Feuerraume zu verändern, ohne dafs dabei die Ausnutzung des Brennstoffes eine weniger vollkommene würde.
Die in Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsformen unterscheiden sich lediglich dadurch von den eben beschriebenen, dafs an Stelle der einzelnen Roststäbe eine geschlossene Platte mit eingearbeiteten Kanälen c tritt, die
durch Oeffnungen d mit dem Feuer verbunden sind, und deren jeder eine Vorrichtung besitzt, um die Luftzufuhr beliebig zu verringern oder zu unterbrechen.
Die gleiche Einrichtung lä'fst sich auch auf die Feuerbrücke zur Regelung der Zufuhr secundärer Luft anwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    - Hohlrost mit Zuführung von Frischluft zum Feuer, dadurch gekennzeichnet, dafs zu jedem einzelnen Stabe bezw. Luftkanal die Luftzufuhr mittelst Absperrvorrichtungen geregelt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT115864D Active DE115864C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115864C true DE115864C (de)

Family

ID=385263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115864D Active DE115864C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115864C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961019C (de) * 1949-12-28 1957-03-28 Georg Knaus Gaserzeugerrost mit wassergekuehlten, zur Zufuehrung der Vergasungsluft dienenden Roststaeben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961019C (de) * 1949-12-28 1957-03-28 Georg Knaus Gaserzeugerrost mit wassergekuehlten, zur Zufuehrung der Vergasungsluft dienenden Roststaeben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648732C2 (de) Verfahren zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einem Füllschachtverbrennungsofen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3046142A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der dunkelheit von abgasen der verbrennung fester brennstoffe mit luft in einem ofen
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
DE115864C (de)
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE3142394A1 (de) "heizkessel"
DE2814614C3 (de) Heizungskessel fur die Verbrennung von gasreichen festen Brennstoffen
DE2427032A1 (de) Batterieweise angeordneter, regenerativ mit schwachgas beheizter verkokungsofen
DE202011110195U1 (de) Regenerativkammer für eine Glasschmelzanlage
DE3344669C2 (de) Füllschachtverbrennungsofen für feste Brennstoffe
DE41343C (de) Oeldampfbrenner
DE880379C (de) Feuerung mit von Rostwaenden begrenztem Brennstoffschacht
DE702763C (de) OElbrenner
DE267989C (de)
DE367843C (de) Schwefelverbrennungsofen
DE1954115A1 (de) Gasbrenner
DE322958C (de) Feuerbuechse fuer Kochherde
DE683981C (de) Feuerung fuer kohlenbeheizte Kochherde u. dgl.
DE224444C (de)
DE148883C (de)
DE1169071B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Luft-zufuhr eines Verdampfungsbrenners
DE168388C (de)
DE40230C (de) Feuerbüchs-Einrichtung
DE186743C (de)
DE286676C (de)