DE168388C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168388C
DE168388C DENDAT168388D DE168388DA DE168388C DE 168388 C DE168388 C DE 168388C DE NDAT168388 D DENDAT168388 D DE NDAT168388D DE 168388D A DE168388D A DE 168388DA DE 168388 C DE168388 C DE 168388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
grate
fire
flap
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168388D
Other languages
English (en)
Publication of DE168388C publication Critical patent/DE168388C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/04Ovens heated by fire before baking only

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 168388 KLASSE 2 a.
Bei den bisher zur Anwendung kommenden Backofenfeuerungen tritt in den meisten Fällen die Luft nur wenig vorgewärmt oder seitlich in den Feuerherd ein und fachte auf diese Weise das Feuer an. Es trat nun bei diesen Feuerungen, bei welchen zudem noch das Brennmaterial zur Erreichung eines kräftigen Zuges nur bis zu geringen Höhen aufgeschichtet werden konnte, bei ίο einem der Ofenhitze schon an und für sich sehr nachteiligen Nachschütten der Übelstand auf, daß sich bis zum Durchschlagen der Flammen eine große Menge Rauch entwickelte und unverbrannt entwich, da die zutretende Luft eine Verbrennung derselben nicht herbeiführen konnte. Dadurch wurde nicht nur der Wirkungsgrad der ganzen Feuerung bedeutend herabgesetzt, sondern der ' Backofen neigte auch zu einem frühzeitigen Erkalten, zu dessen Vermeidung sich von vornherein ein Höheraufschütten von Brennmaterial erforderlich machte, was wieder einen Mehrverbrauch desselben bedingte.
Durch den Gegenstand dVr vorliegenden Eras findung sollen nun diese Übel beseitigt werden. Derselbe behandelt eine als Rostkorb ausgebildete Backofenfeuerung, deren Eigentümlichkeit darin zu suchen ist, daß um den Rost herum mit dem Aschenfall in Verbindung stehende Luftkanäle angeordnet sind, von denen der vordere Kanal seine Luftzuführung durch eine einstellbare Klappe zugemessen bekommt, während die Luftzuführung des die Seiten und Brust des Rostes umschließenden Kanals durch Schieber o. dgl. bewirkt wird.
Durch die Erfindung wird vor allen Dingen beim gewöhnlichen Brand des Feuers eine allseitige Einströmung von im Aschenfall und den Kanälen vorgewärmter Luft ermöglicht und kann nunmehr, da die Luft oberhalb der Rostsohle eintritt, ein genügend hohes Aufschütten von Brennmaterial stattfinden, ohne das Feuer (speziell im Entwickelungsstadium) zu beeinträchtigen. Durch die An-Ordnung des die Seiten und Brust des Rostkorbes umschließenden Kanals und im besonderen durch dessen einstellbare Luftregelungsschieber ist man in den Stand gesetzt, beim Niederbrennen des Feuers die in den Kanälen befindliche Luft abzuschließen, wodurch dieselbe durch das weiterbrennende Feuer derartig erhitzt wird, daß, sobald nach erfolgtem Frischaufschütteh von Brennmaterial Klappe und Schieber geöffnet werden, sie, über dasselbe hinstreichend, rauchverzehrend und zur Stichflamme anfachend wirkt, so daß der Wirkungsgrad einer solcjien Feuerung sehr erhöht, der Brennmaterialverbrauch jedoch bedeutend herabgesetzt wird.
Die Luftzufuhr zu dem Seiten- und Brustkanal kann jedoch, falls dieses noch Vorteile bringen würde, auch durch im Ofenmauerwerk vorgesehene Kanäle, welche ja ebenfalls warme Luft zuführen würden, bewirkt werden.
Durch die Figuren der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung in beispiels-
weiser Ausführung zur Darstellung gebracht, wobei
Fig. ι eine solche Backofenfeuerung im Längsschnitt zeigt, während
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie x-x veranschaulicht und
Fig. 3 eine Draufsicht, nach Linie y-y geschnitten, erkennen läßt.
Der Rostkorb α ist von den Luftzuführungskanälen b c umgeben. Der vordere Kanal b steht durch die von der Klappe d abschließbare Öffnung e mit dem Aschenfall f in Verbindung, so daß die Luft je nach der Einstellung der Klappe d, welche durch die mit Handgriff g versehene Stellschiene bewirkt wird, mehr oder weniger zutreten kann. Dieser Kanal b ist von dem Feuerherd durch das Lufteintrittsgitter h hl getrennt. Der mittlere Teil desselben h1 ist beweglich angeordnet und an dem Hebelwerk i k I, welches in den Lagern o. dgl. m m1 geführt ist, befestigt und ermöglicht ein Reinigen des Rostes.
Der die Seiten und die Brust des Rostkorbes umgebende Kanal c ist mit den Regelungsschiebern o. dgl. η versehen. Dieselben sind von außen durch Handgriffe 0 einstellbar und werden, sobald das Feuer im Niederbrennen begriffen ist, geschlossen. Nunmehr ist die Luft in den Kanälen abgesperrt und wird durch das weiterbrennende Feuer erhitzt. Zur besseren Führung der vom Aschenfall kommenden Luft sind sämtliche Roststäbe beiderseitig noch mit Ansätzen ρ versehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ·
    Backofenfeuerung mit als Rostkorb ausgebildeter Feuerstelle, gekennzeichnet durch um den Rostkorb herum angeordnete Luftkanäle (b c), von denen der vordere Kanal (b) seine Luftzuführung durch eine einstellbare Klappe o. dgl. (d) zugemessen bekommt, während die Luftzuführung des die Seiten und die Brust des Rostkorbes umschließenden Kanals (c) durch Schieber o. dgl. (η) bewirkt wird, welche bei niederbrennendem Feuer geschlossen werden, so daß die in den Kanälen (b c) eingeschlossene Luft derartig erhitzt wird, daß sie beim Frischaufschütten von Brennmaterial und Wiederöffnen der Klappe (d) und Schieber (n), über dieselbe hinstreichend, rauchverzehrend und zur Stichflamme anfachend wirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in Ijer reichsdruckere!.
DENDAT168388D Active DE168388C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168388C true DE168388C (de)

Family

ID=433616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168388D Active DE168388C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168388C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE3016531A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von locker gelagerten feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren verbrennungsofen
DE168388C (de)
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE2829270C2 (de) Regelung der Verbrennungsluftzufuhr zu einer gasbeheizten Kesselanlage
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE2814614C3 (de) Heizungskessel fur die Verbrennung von gasreichen festen Brennstoffen
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE3231865C2 (de)
DE271700C (de)
DE22095C (de) Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen
DE19016C (de) Neuerungen an eisernen Oefen
DE103738C (de)
DE703019C (de) Feuerung, insbesondere fuer Heizungskessel
DE317219C (de)
DE41343C (de) Oeldampfbrenner
DE175830C (de)
DE565596C (de) OElfeuerungsofen aus mehreren zusammensetzbaren Teilen zum Austrocknen von Raeumen
DE396239C (de) Sammelheizungskessel mit Gasfeuerung
AT141975B (de) Rostaufsatz für Feuerungen, insbesondere für Hausbrandöfen.
DE74240C (de) Ofen zum Veraschen und Glühen mit Vorrichtung zum schnellen Anheizen
DE22003C (de) Neuerung an Kaffeebrennern
DE76609C (de) Rauchverzehrende Feuerungsanlage
DE259120C (de)
DE401642C (de) Heizofen fuer Rost- und Gasfeuerung mit gleichem Heizgasweg fuer beide Feuerstellen