DE257573C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257573C
DE257573C DENDAT257573D DE257573DA DE257573C DE 257573 C DE257573 C DE 257573C DE NDAT257573 D DENDAT257573 D DE NDAT257573D DE 257573D A DE257573D A DE 257573DA DE 257573 C DE257573 C DE 257573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
concentrator
channel
flow
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257573D
Other languages
English (en)
Publication of DE257573C publication Critical patent/DE257573C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/88Concentration of sulfuric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 257573 KLASSE 12«. GRUPPE
GERVAIS DURON in WIESBADEN.
Vorrichtung zum Konzentrieren von Schwefelsäure.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der bekannten Schwefelsäurekonzentrationsapparate, bei denen die Schwefelsäure im Gegenstrom zu Heizgasen geführt wird.
Bei den bekannten Apparaten sind nämlich die letzten Wasseranteile an der Schwefelsäure nur sehr schwer abzutrennen, da die heißen Gase nach der ersten Berührung mit der Säure bereits fast vollständig gesättigt sind, so daß
ίο sie im letzten Teile des, Konzentrators keine Wirkung mehr ausüben.
Eine Erhöhung der Temperatur des Gasstromes bei diesen Apparaten führt auch nicht zum Ziele, da hierdurch eine Vergrößerung der Destillatmenge eintritt und eventuell auch ein Teil der zu konzentrierenden Säure zersetzt wird.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung arbeitet nun in der Weise, daß der heiße Gasstrom in parallelen Abzweigungen senkrecht zu der Richtung des Säurestromes über diesen hinweggeleitet wird, was die Erzielung einer Säure mit hohem Monohydratgehalt unter mäßiger Temperatur gestattet, da die gesamte zu konzentrierende Säure mit frischen Heizgasen in Berührung kommt.
Eine weitere Ausnutzung des Heizgasstromes wird noch dadurch erreicht, daß die abgezweigten Gasströme durch parallel zu ihnen angeordnete Scheidewände oberhalb des Schwefelsäurekanals im Konzentrator gezwungen werden, die Säure mehrfach zu durchströmen, indem sie unterhalb der Scheidewände hinweggehen müssen.
Die Säure selbst fließt in den Apparat unter Kreuzung der abgezweigten Gasströme dem Hauptgasstrom entgegen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Konzentrators entsprechend der Erfindung in Fig. 1 im Grundriß, in Fig. 2 im Längsschnitt nach 2-2 der Fig. 1, in Fig. 3 im Querschnitt nach 3-3 der Fig. 2 und in Fig. 4 im Querschnitt nach 4-4 der Fig. 1 dargestellt.
Die gezeichnete Vorrichtung setzt sich aus dem Rekuperator f, von dem die zu konzentrierende Säure herkommt, und dem eigentlichen Konzentrator m zusammen. Innerhalb des eine rechteckige Grundrißform besitzenden Konzentrators sind an den beiden Längsseiten desselben zwei Längskanäle b und β angeordnet, von denen der eine Kanal b zur Zuführung der Heizgase von der Eintrittsöffnung α aus, der andere Kanal e zur Abführung der Gase nach der Gasaustrittsöffnung η dient. Zwischen den beiden Kanälen b und e sind innerhalb des Konzentrators durch Scheidewände voneinander getrennte Querkanäle c und d vorhanden, von denen die Kanäle c nach dem Kanal b und die Kanäle d nach dem Kanal e zu offen sind. Die Scheidewände zwischen den Querkanälen c und d reichen übrigens nicht vollkommen bis auf den Boden des Konzentrators herab, so daß unterhalb dieser Scheidewände ein mittlerer Längskanal durch den Konzentrator entsteht, dessen beide Längswandungen von den Begrenzungswänden der Kanäle b und e, nämlich 0 und φ, gebildet werden. Die Wand p besitzt an dem einen Ende Durchflußöffnungen /, während die Wand 0 an dem anderen Ende mit Durchflußöffnungen i
40
45
55
60
.65
70
versehen ist. Die Zuführung der Säure zu . dem Konzentrator erfolgt bei q, während die Abführung aus dem Apparat durch das Rohr h erfolgt.
Infolge der beschriebenen Ausbildung des Innern des Konzentrators treten die heißen Gase bei α in den Konzentrator ein, durchströmen den in zweckentsprechender Weise nach der anderen Seite enger werdenden Kanal b und treten von diesem Kanal δ aus in parallelen Abzweigströmen in die Querkanäle c ein. Von diesen Querkanälen strömen die Gase unterhalb der Querscheidewände dieser Kanäle, die, wie gesagt, nicht ganz bis zum Boden des Konzentrators herunterreichen, hinweg, je in den benachbarten Querkanal d hinein und treten von diesen Kanälen aus in den Längsabführungskanal e ein, von dem aus sie bei η in den Rekuperator abströmen.
Die zu konzentrierende Schwefelsäure fließt bei q von dem Rekuperator her in den Konzentrator ein, fließt alsdann den Kanal 0 am Boden in Richtung der in Fig. i eingezeichneten Pfeile entlang und tritt durch die Öffnungen j in den unterhalb der Querscheidewände liegenden Kanal ein, der mit sämtlichen Abteilungen c und d in Verbindung steht. Die Schwefelsäure reicht in diesem Längskanal bis zur Unterkante der Scheidewände und verläßt den Kanal durch die Öffnungen k der Wand 0, um dem Gasstrom entgegen am Boden des Kanals b entlang durch die Öffnungen i hindurch zum Säurezuflußrohr h zu fließen.
Die gekennzeichnete Art der Führung des Heizgases und der zu konzentrierenden Schwefelsäure hat zur Folge, daß die Schwefelsäure in den verschiedenen Abteilungen c stets mit frischen Heizgasen in Berührung kommt, die über sie hinwegstreichen, und daß ferner die Gase, um die Abteilungen c nach den Abteilungen d hin verlassen zu können, gezwungen sind, sich entsprechend den in den Fig. 3 und 4 eingezeichneten Pfeilen in die Säure einzuwühlen, da sie beim Verlassen der Abteilungen c um die Querscheidewände herumströmen müssen. Es wird also innerhalb der Abteilungen c und d eine innige Berührung der Heizgase mit der Säure erzielt, wodurch das Wasser der Säure verdampft und die Konzentrierung derselben erzielt wird. Da die Säure auch noch dem Gasstrom entgegen in Richtung der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile sämtliche Abteilungen c und d durchfließt, indem sie gewissermaßen zickzackförmig um die unteren Flächen der Querscheidewände herumfließt und bei diesem Durchfließen der Abteilungen c und d stets mit frischem Heizgas in Berührung kommt, so wird sie auf ihrem Wege immer stärker konzentriert, welche Konzentration noch dadurch vergrößert wird, daß sie in dem Kanal b auch noch dem. frischen Heizgasstrom entgegenfließt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Konzentrieren von Schwefelsäure durch Einwirkenlassen von Heizgasen auf die im Gegenstrom fließende Säure, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgase in parallelen Abzweigungen senkrecht zu der Richtung des Säurestromes über diesen hinweggeleitet werden.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch i, gekennzeichnet durch zwei an den beiden Längsseiten des Konzentrators angeordnete, in seiner Längsrichtung verlaufende Gaskanäle, welche durch vermittels Scheidewände gebildete Querkanäle verbunden sind, die abwechselnd an den Einführungskanal bzw. den Abführungskahal angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257573D Active DE257573C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257573C true DE257573C (de)

Family

ID=515481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257573D Active DE257573C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257573C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960081B2 (en) 2003-03-04 2005-11-01 Norbert Abels Orthodontic brackets with elongate film hinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960081B2 (en) 2003-03-04 2005-11-01 Norbert Abels Orthodontic brackets with elongate film hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544590A1 (de) Duesentrockner mit ober- und unterhalb einer durchlaufenden warenbahn angeordneten duesenkoerpern
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE2309121B2 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
DE257573C (de)
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE102009035343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Substraten an einem Träger
DE2340736A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeitstroepfchen aus einer gasstroemung
DE2229630C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung
AT520483B1 (de) Abzweigung von Kathodenabgas in einem Brennstoffzellensystem
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE509333C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckschlagens von Flammen in den Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE217217C (de)
DE339721C (de) Trockenvorrichtung fuer Papierbahnen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE2915486C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer
AT327306B (de) In drahtlackier-anlagen verwendete lackauftrag-vorrichtung fur mehrere, parallel hindurchlaufende drahtzuge
DE133922C (de)
DE73962C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE565534C (de) Anlage zum Reinigen von Gasen der Vergasung oder pyrogenen Zersetzung kohlenstoffhaltiger Rohstoffe
DE375622C (de) Unterwindkammerfeuerung
DE1601450C (de) Reinigungsvorrichtung für Abgase
DE533162C (de) Fluessigkeits-Schnellerhitzer, insbesondere fuer Milch
DE668854C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Foerdern von schlauchfoermigen Gebilden, insbesondere von kuenstlichen Wursthuellen
DE427324C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten