DE2229630C3 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung

Info

Publication number
DE2229630C3
DE2229630C3 DE19722229630 DE2229630A DE2229630C3 DE 2229630 C3 DE2229630 C3 DE 2229630C3 DE 19722229630 DE19722229630 DE 19722229630 DE 2229630 A DE2229630 A DE 2229630A DE 2229630 C3 DE2229630 C3 DE 2229630C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
nozzle
cavitation
nozzles
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722229630
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229630B2 (de
DE2229630A1 (de
Inventor
Brzetislav Boehm
Kvetoslav Dipl.-Ing. Jeniczek
Karel Dipl.-Ing. Jensen
Vladimir Dipl.-Ing. Krejczik
Frantishek Kozhli U Ledecz Nad Sazavou Pospichal
Josef Ledecz Nad Sazavou Stransky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kovofinish Np Ledecz Nad Sazavou (tschechoslowakei)
Original Assignee
Kovofinish Np Ledecz Nad Sazavou (tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kovofinish Np Ledecz Nad Sazavou (tschechoslowakei) filed Critical Kovofinish Np Ledecz Nad Sazavou (tschechoslowakei)
Publication of DE2229630A1 publication Critical patent/DE2229630A1/de
Publication of DE2229630B2 publication Critical patent/DE2229630B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229630C3 publication Critical patent/DE2229630C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • B21B45/0284Cleaning devices removing liquids removing lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung, vorzugsweise zum Entfetten und Beizen von langgestrecktem Gut, insbesondere von Bändern und Drähten, in einem zwangsweise strömenden Elektrolyten, bestehend aus ""> einem dem Profil des Gutes angepaßten Rohr von düsenförmig sich veränderndem Querschnitt, einem oder mehreren Elektrolyteinlässen, die in eine Überdruckkammer münden, die das Rohr in einen Elektrolytgleichstromzweig und einen -gegenstromzweig teilt. ">r>
Vorrichtungen zur schnelleren kontinuierlichen Oberflächenbehandlung für Band- und Drahtmaterial gewinnen im Hüttenwesen immer mehr an Bedeutung. Ein Beweis dafür ist die Tatsache, daß heute in einem durchschnittlichen Kaltwalzwerk bereits ungefähr die Hälfte des gesamten Bodenflächenbedarfes für die Oberflächenbehandlungsanlagen benötigt wird. Dieser Umstand ist auf die steigenden Anforderungen an die Qualität der Halbfabrikate und der Oberflächenveredelung der Endprodukte zurückzuführen. Die Verwirkli- &5 chung dieser Anforderungen an derartige Oberflächenbehandlungs-Vorrichtungen ist eine an sich positive Erscheinung. Negativ wirkt sich jedoch die Tatsache aus, daß die meisten derartiger Oberflächenbehandlungs-Vorrichtungen für hohe Leistungen große Abmessungen besitzen, zu teuer sind, hohe Anschaffungskosten für die Bauten hervorrufen und durch ihre Größe und auch im Betrieb und in der Wartung kostspielig sind. Eine der Ursachen liegt in den bisher bekannten Verfahrenstechniken, die größtenteils von den ursprünglich für Stückgut entwickelten Verfahren abgeleitet sind. Diese Verfahren sind mit ziemlich langen Behandlungszeiten verbunden, woraus sich auch die große Länge der kontinuierlichen Anlagen für die geforderten hohen Leistungen ergibt
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine radikale Herabsetzung der Anschaffungskosten und der Betriebskosten durch die Schaffung einer neuen Vorrichtung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung dadurch gelöst, daß zwischen den in den Elektrolyt-Stromzweigen angeordneten Kavitationsdüsen aus elektrischem Isoliermaterial oder wenigstens vor ihnen Elektroden angeordnet sind, deren lichte Weite immer größer als die kleinste lichte Weite der Kavitationsdüse ist, und die Rohrenden mit Abschlüssen für die Elektrolytzuführung und -abführung versehen sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Durch die Erfindung entsteht der Vorteil, daß die Behandlungszeiten auf einen Bruchteil der bisher benötigten Werte verkürzt und insbesondere bei Reinigungsprozessen, wie bei Entfetten und Beizen, besonders niedrig gehalten werden. So kann beispielsweise bei kaltgewalzten Bändern eine Qualitätsentfettung innerhalb einiger Zehntelsekunden, in der Regel binnen 0,1 bis 0,2 Sekunden gegenüber einem Vielfachen dieser Zeit bei den bekannten Produktionsstraßen erzielt werden. In gleichen Größenordnungen verkürzen sich auch die Beizzeiten auf etwa 1 bis 5 Sekunden. Bei nichtlegierten Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt genügt beispielsweise zum Beizen nach dem Warmwalzen oder Glühen die Zeit von 1 Sekunde. Bei dickeren Zunderschichten ist es allerdings zweckmäßig vor dem Beizen den Zunder mechanisch zu brechen.
Fast proportional zur Verkürzung der Behandlungszeiten verkürzen sich auch die Baulängen der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zu den herkömmlichen Vorrichtungen, was eine bedeutende Herabsetzung der Anschaffungskosten, eine Einsparung wertvoller Bodenfläche in den Produktionshallen, sowie auch eine wesentliche Verringerung der Wärmeverluste bedeutet. Durch die geringe Baulänge der Vorrichtung ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß die Vorrichtung leichter in die jeweiligen Fertigungsstraßen eingeschaltet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Funktionseinheit der Vorrichtung mit 6 Elektroden,
F i g. 2 einen Längsschnitt einer vereinfachten Funktionseinheit mit 2 Elektroden,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Endabschluß,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine vereinfachte Funktionseinheit ohne den Mittelzuflußdes Elektrolyts.
Ein Grundbauelement der Vorrichtung ist die Rohroperationseinheit nach F i g. 1 und 2.
Die Rohroperationseinheit, durch deren ganze Länge
die zu behandelnden Gegenstände, insbesondere Bänder oder Drähte 1, kontinuierlich geführt werden, besteht aus einer mittleren Überdruckkammer 3, die mit einem oder mehreren Eintrittsstutzen versehen ist, aus Elektroden 4, Kavitationsdüsen 5 und Endabsehlüssen 6, deren Ausführungsbeispiel in F i g. 3 dargestellt ist Der Elektrolyt dessen Zusammensetzung und Temperatur der gegebenen Operation entspricht strömt unter Druck durch den Stutzen 2 in die Oberdruckkammer 3, in der sich der Strom des Elektrolyts in einen Gegen- und einen Gleichstromzweig teilt und strömt dann durch die Streifen der einzelnen Elektroden 4 und die KavitationsdOsen S aus elektrischem Isolatormaterial in die Endabschlüsse 6, die den Strom des Elektrolyts sammeln und ihn aus der Einheit abführen. Der Querschnitt der Oberdruckkammer 3, der Elektroden 4, der Kavitationsdüsen 5 und auch des Abschlusses 6 ist dem ProHl der hindurchzuführenden und zu behandelnden Gegenstände angepaßt d. h, für Drähte ist der Querschnitt dieser Teile rund, für Bänder in Form eines engen Rechtecks. Der Drosselquerschnitt der einzelnen Kavitationsdüsen 5 vergrößert sich in der Regel in Richtung der Überdruckkammcr 3, insbesondere wenn eine größere Zahl an Elektrode-Kavitationsdüsen-Paaren einandergereiht ist Der Sinn dieser Anordnung besteht darin, die Energieverluste des strömenden Elektrolyts zu kompensieren und dadurch ungefähr auf der gleichen Höhe die Druck- bzw. die Unterdruck-Minimas in dem Drosseldurchschnitt der Kavitationsdüsen zu halten. Das ganze System ist an geeigneten Stellen, z. B. in der Eintrittsüberdruckkammer 3 oder in dem Austrittsabschluß 6 durch Hilfsführungen 7 aus einem abriebbeständigen Material ergänzt, deren Querschnitt immer kleiner ist als der kleinste Querschnitt der Kavitationsdüse 5. Die Führung des Drahtes oder der » Bänder kann selbstverständlich auch auf eine andere Art, z. B. durch Rollen oder Zylinder, gesichert werden. Die Zahl der Elektroden und der Kavitationsdüsen in einem Zweig der Operationseinheit geht aus der erforderlichen Intensität der Technologie, aus dem ■»<) erforderlichen Durchfluß des elektrischen Stromes und der zulässigen Belastung der Elektroden hervor. Für die meisten Fälle zeigt sich als Optimum ein System mit drei Elektroden in jedem Zweig der Einheit, und zwar sowohl vom Standpunkt der Druckverluste als auch i< vom Standpunkt der Varianten der elektrischen Schaltung. Wenn man mit drei Elektroden nicht auskommt, ist es besser, zwei oder mehrere Operationseinheiten hintereinander anzuordnen, als die Zahl der Paare Elektrode-Kavitationsdüse in einem Zweig der .i, Einheit zu erhöhen.
Für kleinere Leistungen, d.h. vor allem für kleine Durchtrittsgeschwindigkeiten des Drahtes oder des Bandes genügt die Ausführung nach Fi g. 2, bei der sich in jedem Zweig nur je eine Elektrode 4 in der Überdruckkammer 3 befindet; die Kavitationsdüsen 5 sind dann direkt hintereinander ohne zwischengelegte Elektroden angeordnet
Ein Ausführungsbeispiel des Endabschlusses, der besonders für die mit Drähten arbeitenden Einheiten bestimmt ist ist in Fig.3 dargestellt Der Strom des Elektrolyts, der aus der letzten Kavitatiousdüse 5 der Operationseinheit nach F i g. 1 oder 2 austritt stößt mit dem energetisch äquivalenten Strom des Elektrolyts zusammen, der durch eine weitere Zuleitung 8 in die kegelförmige Düse 12 mit einem spitzen Scheitelwinkel eingeführt wird. Der Elektrolyt flie3t durch den gemeinsamen Abfluß 10 ab. Die Düse 12, deren Drosselquerschnitt einstellbar ist arbeitet als Ejektor, so daß er bei richtiger Schließung selbst zum Schließen der Einheit genügt Um die richtige hermetische Schließung der Einheit auch bei einer Störung der Funktion des Ejektors, z. B. durch Abweichen des Drahtes 1 aus der Achse, zu sichern, das durch örtliche Krümmung des Drahtes verursacht werden kann, wird eine weitere einstellbare, kegelförmige Düse 13 angebracht in die über eine Zuleitung 9 Luft oder Dampf zugeleitet wird, die durch die Einwirkung des Ejektors Außenatmosphäre ansaugt Der Strom der Luft bzw. der Mischung des Dampfes und der Luft aus der Düse 3 fängt die eventuellen Überläufe aus der Düse auf und führt sie durch den Hilfsabfluß 11 ab. Bei den am Ende der Einheit montierten Verschlüssen liquidiert die Ejektorfunktion der Düse 13 größtenteils auch den Oberschuß an Elektrolyt, der sich noch auf dem Draht 1 befindet.
Für wenig anspruchsvolle Fälle, bei denen kleinere Druckamplituden des Elektrolyts genügend sind, kann die Einheit nach F i g. 4 gewählt werden, bei der die Mittelzuführung 2 ganz entfällt und die umgekehrt als in der Einheit nach F i g. 1 und 2 dargestellten Kavitationsdüsen und Elektroden 5 nur mit dem durch die Leitungen 8 zugeleiteten Elektrolyt arbeiten, der durch den Mittelablaß 14 abfließt.
Die kompletten Betriebsvorrichtungen sind nach den Anforderungen der Technologie in der Regel aus einigen hintereinandergeschalteten Operationseinheiten zusammengesetzt; bei Mehrstromvorrichtungen wird eine entsprechende Anzahl gleicher paralleler Systeme angeordnet. Die vollständige Vorrichtung enthält selbstverständlich die Elemente, die zur Zirkulation des Elektrolyts d.h. insbesondere die Vorratsbehälter, Pumpen, Erhitzer des Elektrolyts, Filter, Quellen des Stromes, Absaugvorrichtungen und dergleichen enthält.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung, vorzugsweise zum Entfetten und Beizen von langgestrecktem Gut, insbesondere von Bändern und Drähten, in einem zwangsweise strömenden Elektrolyten, bestehend aus einem dem Profil des Gutes angepaßten Rohr von düsen förmig sich veränderndem Querschnitt, einem oder mehreren Elektrolyteinlässen, die in eine Überdruckkammer münden, die das Rohr in einen Elektrolytgleichstromzweig und einen -gegenstromzweig teilt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in den Elektrolyt-Stromzweigen angeordneten '5 Kavitationsdüsen (5) aus elektrischem Isoliermaterial oder wenigstens vor ihnen Elektroden (4) angeordnet sind, deren lichte Weite immer größer als die kleinste lichte Weite der Kavitationsdüse ist, und die Rohrenden mit Abschlüssen (6) für die Elektrolytzuführung und -abführung versehen sind
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschluß (6) nach der letzten Kavitationsdüse (5) eine mit einer Elektrolytzuleitung (8) versehene, gegen den Elektrolytstrom aus der Kavitationsdüse gerichtete, im Querschnitt verstellbare kegelförmige Düse (12) mit spitzem Scheitelwinkel aufweist, ein Elektrolytabfluß (10) zwischen den Düsen (12) und (5) und hinter der Düse (12) eine mit einer Zuleitung (9) für gasförmiges Medium versehene, zur Düse (12) analog Düse (13) mit einem zwischen den Düsen (12) und (13) liegenden Elektrolytabfluß (U) angeordnet ist.
3. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kavitationsdüsen ^ (5) mit der kegelförmigen Düse (12) gleichgerichtet sind und in Elektrolytströmungsrichtung hinter den Düsen (5) ein Mittelabfluß (14) angeordnet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Querschnitt der *o hintereinander geschalteten Kavitationsdüsen (5) in der Elektrolytstromrichtung zunimmt.
DE19722229630 1971-06-22 1972-06-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung Expired DE2229630C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS459371A CS163422B1 (de) 1971-06-22 1971-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229630A1 DE2229630A1 (de) 1974-01-17
DE2229630B2 DE2229630B2 (de) 1978-03-16
DE2229630C3 true DE2229630C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=5389042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229630 Expired DE2229630C3 (de) 1971-06-22 1972-06-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT322938B (de)
CS (1) CS163422B1 (de)
DE (1) DE2229630C3 (de)
SE (1) SE440799B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223699A (en) * 1988-08-25 1990-04-18 S G Owen An air knife
AT399517B (de) * 1991-08-20 1995-05-26 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur oberflächenbehandlung von im wesentlichen ebenem flächigem gut, insbes. zum beizen von metallband
AT404601B (de) * 1994-10-17 1999-01-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren u. vorrichtung zur kontinuierlichen oberflächenbehandlung, insbesondere zum beizen u. reinigen von bändern, beispielsweise metall-, insbesondere stahlbändern
US5795460A (en) * 1996-04-10 1998-08-18 Dynamotive Corporation Method for removal of films from metal surfaces using electrolysis and cavitation action
RU2448380C1 (ru) * 2010-10-19 2012-04-20 Государственное унитарное предприятие города Москвы-объединенный эколого-технологический и научно-исследовательский центр по обезвреживанию РАО и охране окружающей среды (ГУП Мос НПО "Радон") Установка для электрохимической дезактивации металлических поверхностей

Also Published As

Publication number Publication date
SE440799B (sv) 1985-08-19
AT322938B (de) 1975-06-10
CS163422B1 (de) 1975-09-15
DE2229630B2 (de) 1978-03-16
DE2229630A1 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von schnellaufendem walz- bzw. pressgut
DE2724318C2 (de) Verfahren zum Befeuchten des Strahlmittels beim Druckluftstrahlen
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE2229630C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung
DE2631835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innigen vermengung eines gases und einer fluessigkeit
DE2224519C3 (de) Ein- oder mehrstufiger Wäscher
DE1268109B (de) Vorrichtung zur Diffusionsreinigung eines Gases
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE2426829A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE2942270C2 (de) Entzunderungsanlage zum Entzundern von Warmband
DE2410391B2 (de) Vorrichtung zur Kälte- und Wärmerückgewinnung aus der Abluft von Lüftungs- und Klimaanlagen
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2238572C3 (de) Fixiervorrichtung für ein gekräuseltes thermoplastisches Fadenmaterial
DE2156444A1 (de) Heisswalzverfahren fuer die herstellung von walzdraht od. dgl. mit geringem querschnitt und hochqualitativer oberflaeche, insbesondere kupferwalzdraht
DE1120181B (de) Windkanal
AT391880B (de) Verfahren und druckkuehlaggregat zum gefuehrten abkuehlen geformten, schweren bis leichten, durchlaufenden produktionsgut aus stahl und metall in druckwasser
DE3428462C2 (de)
DE2918458C3 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE257573C (de)
DE2714019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von schnellaufendem walzgut
DE958330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Fluessigkeiten aus Gasen mittels Prallflaechenabscheidern
DE972046C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von pflanzlichen oder tierischen Stoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
DE904884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von einspringende Winkel aufweisenden Profilen in das nachfolgende Walzgeruest beim Walzen
DE2526944B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Begleitstoffen aus öligen Flüssigkeiten
DE214261C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN