WO1999032831A1 - Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung - Google Patents

Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung Download PDF

Info

Publication number
WO1999032831A1
WO1999032831A1 PCT/CH1998/000365 CH9800365W WO9932831A1 WO 1999032831 A1 WO1999032831 A1 WO 1999032831A1 CH 9800365 W CH9800365 W CH 9800365W WO 9932831 A1 WO9932831 A1 WO 9932831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate
grate bar
combustion
bar
area
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Koch
Original Assignee
Theodor Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Koch filed Critical Theodor Koch
Priority to DE19881972T priority Critical patent/DE19881972D2/de
Priority to AU87253/98A priority patent/AU8725398A/en
Publication of WO1999032831A1 publication Critical patent/WO1999032831A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H1/00Grates with solid bars
    • F23H1/02Grates with solid bars having provision for air supply or air preheating, e.g. air-supply or blast fittings which form a part of the grate structure or serve as supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the present invention relates to a method for cooling grates of combustion plants according to the preamble of claim 1 and a grate bar therefor according to the preamble of claim 3.
  • Incinerators with fireboxes for use in which the fuel is applied, for example, to a mechanically operated grate and burned thereon.
  • Grate coating cooling systems are now known, in which the cooling of the grate covering by the combustion air flowing past in the air funnels positioned below the grate or by forced cooling of the grate covering by the combustion air, which is formed by a space which is formed from the grate bar and a guide plate, and into the
  • Combustion chamber is pressed.
  • These known types of cooling are dependent on the amount of combustion air, and the air exits from the grate into the combustion chamber can be blocked by ash, solid metals or slag. On the one hand, this means that the cooling of the corresponding topping is no longer ensured and the supply of combustion air no longer corresponds to the amount required for optimal combustion.
  • this type of cooling has the disadvantage that the amount of combustion air in primarily has a procedural function and does not have to perform a cooling function. A change in the amount of combustion air depending on the cooling effect is usually not feasible. This does not guarantee the required cooling effect of the grate covering.
  • Such a grate is known, for example, from DE 959 212, in which the combustion air is first used as cooling air which is guided through a duct system arranged in the grate bars. If the side slots clog here, there is not only the problem of the lack of combustion air quantity, but also by interrupting the supply of the combustion air, the cooling of the grate bars is also prevented, which leads to rapid damage to them
  • Grate bars lead because the material to be burned still acts on the combustion side of the grate bars.
  • Water cooling of the grate covering is also known, as described for example in WO 96/29544.
  • a liquid cooling medium such as water
  • the cooling medium is then fed to a heat exchanger in which the cooling medium can either be cooled or heated before it is returned to the grate in a closed circuit.
  • the disadvantage of such cooling is that a separate cooling circuit with its own coolant must be provided, which leads to an additional effort in comparison with known, air-cooled grates.
  • the object of the present invention was to provide a cooling method. to find a combustion grate for air cooling, which on the one hand optimal cooling or have temperature control properties and on the other hand also cooling in the event of interruption of the
  • this object is achieved by the method according to claim 1.
  • the method according to claim 2 is further proposed.
  • Grate which is not interrupted even when the supply of combustion air from the supply air space into the combustion chamber above the grate is interrupted.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through grate bar elements according to the invention arranged to form a grate
  • FIG. 2 shows the view of the underside of grate bar elements from FIG. 1;
  • FIG. 3 schematically shows the side view of grate bar elements arranged according to FIG. 1 to form a grate
  • FIG. 4 shows the schematic side view of a larger section of an incineration plant with the grate according to FIG. 3.
  • FIG. 1 shows the longitudinal section through a plurality of grate bars 1 arranged one behind the other. These elements can be arranged side by side to form practically any width in order to meet the requirements of the dimensions of the combustion chamber of an incineration plant.
  • a grate bar 1 At the rear end of a grate bar 1, open, shell-shaped bushes 2 are arranged, in which correspondingly formed pins 3 of a grate support of an incineration plant can engage in a manner known per se.
  • the grate bars 1 can be pivoted about the longitudinal axes of the pins 3, which is the case in the operation of the grate if alternating grate bars are arranged in a fixed and longitudinally movable manner in order to further transport the material to be combusted along the longitudinal axis of the grate during the combustion process in a known manner.
  • the head end 4 of the grate bar 1 has a rounded edge in longitudinal section as a connection between the combustion surface 5 and the nose 6.
  • the surfaces have, for example, as is conventionally known, a corrugated or ribbed shape.
  • supply air for the combustion of the material to be burned is supplied on the combustion surface 5, which is arranged laterally between adjacent
  • Grate bars trained feed channels, respectively. Feed gaps (not shown in the figure) enter the combustion chamber.
  • grate bars 1 is preferably made of two straight segments 8 respectively. 9, which are connected by means of a connecting channel 10, formed feed channel 11 can be seen.
  • the feed opening 12 is, for example, with a Pipe system 13 connected through which the cooling air is supplied to each grate bar 1.
  • the first segment 8 of the feed channel 11 is preferably each formed directly in the body of the grate bar 1, which preferably consists of a cast construction.
  • the connecting channel 10 and the second segment 9 of the feed channel 11 are preferably formed by a hollow profile, preferably made of sheet metal.
  • the second segment 9 of the feed channel 11 now opens into a cooling chamber 14, which is arranged on the inside of the grate bar 1, with which a grate bar 1 rests on the combustion surface 5 of the following grate bar 1.
  • This cooling chamber 14 is designed to extend over the entire width of the grate bar 1 and opens into a slot chamber 16, which is formed in the inner region of the nose 6 and the front part of the combustion surface 5.
  • This slot chamber 16 also extends over the entire width of the respective grate bar 1.
  • the cooling chamber 14 has a greater depth. a larger flow cross section than that
  • the slot chamber 16 ends approximately at the point at which the region of the combustion surface 5 fogged by the combustion material ends due to the overlapping arrangement of the grate bars. In the illustration according to FIG. 1, this is approximately half the length of a grate bar 1.
  • the cooling air now flows in the paths indicated by the arrows in FIG. 1 from the pipe system 13 via the feed channel 11 through the cooling chamber 14 and then the slot chamber 16 into the supply air area 7 below the grate bars 1, where it is mixed with the supply air supplied there and the Combustion chamber above the grate bars 1 is supplied in a conventional manner as already described. Even if this feed is now interrupted, for example by clogging of the corresponding slots between the grate bars 1, this does not impair the described, forced cooling of the grate bars 1 and protects them from damage or destruction.
  • FIG. 2 shows the bottom view of the inside of the grate bars 1 from FIG.
  • FIG. 1 shown from the supply air space 7 ago in partial section.
  • the cooling chamber 14 is bounded against the inside of the grate bar 1 by a sheet profile 14 ', which is arranged over the entire width of the grate bar 1 and connected to it.
  • the slot chamber 16 is also preferably delimited against the inside of the grate bar 1 by a further sheet metal profile 16 ′ bent in the nose area 6 of the grate bar. This simply constructed arrangement can advantageously be manufactured quickly, easily and inexpensively.
  • FIG. 3 shows the side view of a plurality of grate bars 1 arranged one behind the other and overlapping one another, with the supply lines 13 for the cooling air shown schematically.
  • Each second grate bar 1 is moved in a known manner back and forth by a drive, not shown in this figure, in accordance with the orientation of the combustion surfaces 5, by which the grate bars 1 and. to promote the combustion surfaces 5 lying combustion material slowly from left to right.
  • FIG. 4 a large section of the incineration plant according to FIG. 3 is shown schematically in a side view in the area of the grate formed by the grate bars 1, the two end positions of the displacement movement being shown in dashed lines in the case of a grate element 1 ′.
  • the preferably rigid supply lines 13 for the cooling air can now be seen here.
  • the feed lines 13 of the immovable grate bars 1 lead into a likewise rigid manifold 13 ', which leads to the cooling air supply.
  • the feed lines 13 of the movable grate bars 1 open into a common collecting line 17, which in turn is slidably arranged in a guide 18. This guide 18 is aligned parallel to the combustion surfaces 5 of the grate bars 1.
  • One end 17 'of the common manifold 17 is connected via a single, flexible connecting line 19 to an immovable feed line 20 which, like the manifold 17, leads to the cooling air supply.
  • the arrangement consists in that only a single, flexible line piece 19 is sufficient for feeding all grate bars 1 of the incineration plant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Der für die Bildung eines Rostes für Verbrennungsanlagen verwendete Roststab (1) weist einen unterhalb der Rostoberfläche (5) angeordneten und in den Nasenbereich (6) des Roststabes (1) mündenden Zuführkanal (11) zur zwangsweisen Zuführung von Kühlluft auf. Die Kühlluft wird dann entlang der inneren Oberflächen des Roststabes (1) vom Nasenbereich (6) über mindestens einen Teil des Verbrennungsbereiches (5) geführt, bevor sie in den Raum (7) unterhalb des Roststabes (1) eingeleitet wird. Vorteilhafterweise wird damit der heisseste Bereich des Roststabes (1) durch die Kühlluft zuerst umstrichen und gekühlt und der weniger stark abzukühlende Verbrennungsbereich (5) wird erst anschliessend bestrichen. Vorteilhafterweise wird dadurch die Kühlung auch dann nicht unterbrochen, wenn beispielsweise die zwischen den einzelnen Roststäben (1) seitlich ausgebildeten Zuluftschlitze verstopft sind.

Description

ROSTSTAB FÜR VERBRENNUNGSROST UND VERFAHREN ZU DESSEN
KÜHLUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung von Rosten von Verbrennungsanlagen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Roststab hierfür nach dem Oberbegriff von Anspruch 3.
Für die Verbrennung unterschiedlicher Brennstoffe, wie Hausmüll, Industriemüll, Holzabfälle, feste, poröse und flüssige Brennstoffe sowie Brennstoffe mit hoher und niedriger Zündwilligkeit, kommen herkömmlicherweise
Verbrennungsanlagen mit Feuerräumen zur Anwendung, in welchem der Brennstoff beispielsweise auf einen mechanisch betätigten Rost aufgebracht und darauf verbrannt wird.
Es sind nun Rostbelagskühlungen bekannt, bei welchen die Kühlung des Rostbelages durch die in unterhalb des Rostes positionierten Lufttrichtern vorbeiströmende Verbrennungsluft oder durch Zwangskühlung des Rostbelages durch die Verbrennungsluft , welche durch einen Raum, der aus dem RostStab und einem Leitblech gebildet ist, und in den
Feuerraum gepresst wird, erfolgt. Diese bekannten Kühlarten sind von der Verbrennungsluftmenge abhängig, wobei die Luftaustritte des Rostes in den Feuerraum durch Asche, feste Metalle oder Schlacke verstopft werden können. Damit ist einerseits die Kühlung des entsprechenden Belags nicht mehr gesichert und die Zufuhr von Verbrennungsluft entspricht nicht mehr der geforderten Menge für eine optimale Verbrennung. Ueberdies ist diese Kühlungsart mit dem Nachteil behaftet, dass die Verbrennungsluftmenge in erster Linie eine verfahrenstechnische Funktion hat und nicht eine Kühlfunktion erfüllen muss . Eine Aenderung der Verbrennungsluftmenge in Abhängigkeit der Kühlwirkung ist in der Regel nicht durchführbar. Damit ist die geforderte Kühlwirkung des Rostbelages nicht gewährleistet .
So ist beispielsweise aus DE 959 212 ein derartiger Rost bekannt, bei welchem die Verbrennungsluft zuerst als Kühlluft, welche durch ein in den Roststäben angeordnetes Kanalsystem geführt wird, genutzt wird. Wenn hier nun die seitlichen Schlitze verstopfen, so besteht nicht nur allein das Problem der ausbleibenden Verbrennungsluftmenge, sondern durch die Unterbrechung der Zufuhr der Verbrennungsluft unterbleibt auch die Kühlung der Roststäbe, was zu einer schnellen Beschädigung dieser
Roststäbe führt, da das Verbrennungsgut nach wie vor auf die Verbrennungsseite der Roststäbe einwirkt.
Es sind auch Wasserkühlungen des Rostbelages bekannt, wie beispielsweise in der WO 96/29544 beschrieben. Dabei wird ein flüssiges Kühlmedium, wie beispielsweise Wasser, durch Kanäle im Rost hindurchgeführt . Das Kühlmedium wird anschliessend einem Wärmetauscher zugeführt, in welchem das Kühlmedium entweder gekühlt oder erhitzt werden kann, bevor es in einem geschlossenen Kreislauf wieder dem Rost zugeführt wird. Der Nachteil einer solchen Kühlung liegt darin, dass ein eigener Kühlkreislauf mit einem eigenen Kühlmittel vorgesehen werden muss, was zu einem zusätzlichen Aufwand im Vergleich mit bekannten, luftgekühlten Rosten führt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, einen Kühlungsverfahren resp. einen Verbrennungsrost für Luftkühlung zu finden, welche einerseits optimale kühl- resp . temperiereigenschaften aufweisen und andererseits auch eine Kühlung im Falle der Unterbrechung der
Zuluftzufuhr von der Rostunterseite zur Verbrennungsseite aufrechterhalte .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst . Vorzugsweise wird weiter das Verfahren nach Anspruch 2 vorgeschlagen.
Die Aufgabe wird überdies erfindungsgemäss durch einen Roststab nach Anspruch 3 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 4 bis 12.
Die erfindungsgemäss vorgeschlagene zwangsweise Kühlung des Rostes mittels Luft, welche zuerst dem heissen Nasenbereich der Roststäbe zugeführt wird und danach nach dem Unterströmen des Verbrennungsbereiches des Roststabes in den unterhalb des Rostes befindlichen Zulufträum strömt, führt zu einer optimalen Kühlung resp. Temperierung des
Rostes, welche auch bei einer Unterbrechung der Zufuhr der Verbrennungsluft vom Zuluftraum in den Verbrennungsraum über dem Rost nicht unterbrochen wird. Damit kann auf ein separates, spezielles Kühlmittel verzichtet werden, welches in einem eigenen, geschlossenen Kreislauf eingesetzt werden muss. Da bei den mit den erfindungsgemässen Rosten ausgestatteten Verbrennungsanlagen immer auch die Zufuhr von Zusatzluft für die Verbrennung vorgesehen ist, sind die dafür notwendigen Einrichtungen wie Luftfördermittel bereits vorhanden und können vorteilhafterweise auch für die Kühlung mitgenutzt werden. Damit kann eine Rostkühlung mit wenig zusätzlichem Aufwand bei der Feuerungsanlage realisiert werden. Selbstverständlich ist auch denkbar, hierfür speziell ausgelegte Vorrichtungen einzusetzen, welche den Wirkungsgrad der Anlage erhöhen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren der beiliegenden Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch zu einem Rost angeordnete, erfindungsgemässe Roststabelemente;
Fig. 2 die Ansicht der Unterseite von Roststabelementen von Figur 1;
Fig. 3 schematisch die Seitenansicht von zu einem Rost angeordneter Roststabelemente nach Figur 1; und
Fig. 4 die schematische Seitenansicht eines grösseren Ausschnittes einer Verbrennungsanlage mit dem Rost nach Figur 3.
Figur 1 zeigt den Längsschnitt durch mehrere, hintereinander angeordnete Roststäbe 1. Diese Elemente können nebeneinander verbunden zu praktisch beliebiger Breite angeordnet werden, um den Anforderungen der Dimensionen des Verbrennungsräumes einer Verbrennungsanlage gerecht zu werden. Am hinteren Ende eines Roststabes 1 sind offene, schalenförmige Buchsen 2 angeordnet, in welche entsprechend ausgebildete Zapfen 3 eines Rostträgers einer Verbrennungsanlage in an sich bekannter Weise eingreifen können. Damit können die Roststäbe 1 um die Längsachen der Zapfen 3 verschwenkt werden, was im Betrieb des Rostes der Fall ist, wenn jeweils alternierend Roststäbe fest und längsbeweglich angeordnet sind, um das aufliegende Verbrennungsgut entlang der Rostlängsachse während des Verbrennungsvorganges in bekannter Weise weiterzutransportieren .
Das Kopfende 4 des Roststabes 1 weist im Längsschnitt eine gerundete Kante als Verbindung zwischen der Verbrennungsfläche 5 und der Nase 6 auf. Die Oberflächen weisen beispielsweise wie herkömmlich bekannt eine gewellte resp . gerippte Form auf .
Im Zuluftbereich 7 unterhalb der Roststäbe 1 wird wie herkömmlich bekannt Zuluft für die Verbrennung des zu verbrennenden Gutes auf der Verbrennungsfläche 5 zugeführt, welche über seitlich zwischen benachbart angeordneten
Roststäben ausgebildeten Zuführkanälen resp. Zuführspalten (in der Figur nicht dargestellt) in den Verbrennungsraum gelangen.
In den Roststäben 1 ist der vorzugsweise aus zwei geraden Segmenten 8 resp. 9, welche mittels eines Verbindungskanals 10 verbunden sind, gebildete Speisekanals 11 ersichtlich. Die Speiseöffnung 12 ist beispielsweise mit einem Rohrsystem 13 verbunden, durch welches die Kühlluft jedem Roststab 1 zugeführt wird.
Das erste Segment 8 des Speisekanals 11 ist jeweils vorzugsweise direkt im Körper des Roststabes 1 ausgebildet, welcher vorzugsweise aus einer Gusskonstruktion besteht.
Der Verbindungskanal 10 und das zweite Segment 9 des Speisekanals 11 sind vorzugsweise durch ein Hohlprofil vorzugsweise aus Blech gebildet. Das zweite Segment 9 des Speisekanals 11 mündet nun in eine Kühlkammer 14, welche über dem Auflagebereich 15 des Roststabes 1, mit welchem jeweils ein Roststab 1 auf der Verbrennungsfläche 5 des folgenden Roststabes 1 aufliegt, auf dessen Innenseite angeordnet ist. Diese Kühlkammer 14 ist sich über die gesamte Breite des Roststabes 1 ausdehnend ausgebildet und mündet in eine Schlitzkammer 16, welche im Innenbereich der Nase 6 und des vorderen Teiles der Verbrennungsfläche 5 ausgebildet ist. Auch diese Schlitzkammer 16 erstreckt sich über die gesamte Breite des jeweiligen Roststabes 1.
Vorzugsweise weist die Kühlkammer 14 eine grössere Tiefe resp. einen grösseren Strömungsquerschnitt auf als die
Schlitzkammer 16. Die Schlitzkammer 16 endet etwa an der Stelle, auf welcher durch die überlappende Anordnung der Roststäbe der durch das Verbrennungsgut beschlagene Bereich der Verbrennungsfläche 5 endet. In der Darstellung nach Figur 1 ist das etwa in der Hälfte der Länge eines Roststabes 1. Die Kühlluft strömt nun in den in Figur 1 durch die Pfeile angedeuteten Bahnen vom Rohrsystem 13 über den Speisekanal 11 durch die Kühlkammer 14 und anschliessend die Schlitzkammer 16 in den Zuluftbereich 7 unterhalb der Roststäbe 1, wo sie mit der dort zugeführten Zuluft vermischt wird und dem Verbrennungsräum oberhalb der Roststäbe 1 wie bereits beschrieben auf herkömmliche Weise zugeführt wird. Selbst wenn nun diese Zuführung, beispielsweise durch Verstopfung der entsprechenden Schlitze zwischen den Roststäben 1, unterbrochen wird, beeinträchtigt dies die beschriebene, zwangsweise Kühlung der Roststäbe 1 nicht und bewahrt diese vor einer Beschädigung oder Zerstörung.
In Figur 2 ist nun zur besseren Anschaulichkeit noch die Ansicht von unten auf die Innenseite der Roststäbe 1 von
Figur 1 vom Zulufträum 7 her im Teilschnitt dargestellt.
Die Kühlkammer 14 wird dabei gegen die Innenseite des Roststabes 1 durch ein Blechprofil 14' begrenzt, welches über die gesamte Breite des Roststabes 1 angeordnet und mit diesem verbunden ist. Auch die Schlitzkammer 16 ist vorzugsweise durch ein im Nasenbereich 6 des Roststabes gebogenes weiteres Blechprofil 16 ' gegen die Innenseite des Roststabes 1 begrenzt . Diese einfach aufgebaute Anordnung lässt sich vorteilhafterweise schnell, einfach und kostengünstig fertigen.
In Figur 3 ist nun die Seitenansicht mehrerer hintereinander angeordneter, einander überlappender Roststäbe 1 mit den Zuführleitungen 13 für die Kühlluft schematisch dargestellt. Jeweils jeder zweite Roststab 1 wird in bekannter Weise durch einen in dieser Figur nicht dargestellten Antrieb entsprechend der Ausrichtung der Verbrennungsflächen 5 hin und her verschoben, um das auf den Roststäben 1 resp. deren Verbrennungsflächen 5 liegende Verbrennungsgut langsam von links nach rechts zu fördern.
In Figur 4 ist nun ein grösser Ausschnitt der Verbrennungsanlage nach Figur 3 schematisch in Seitenansicht im Bereich des durch die Roststäbe 1 gebildeten Rostes dargestellt, wobei bei einem Rostelement 1 ' die beiden Endpositionen der Verschiebebewegung gestrichelt dargestellt sind. Hier sind nun die vorzugsweise starr ausgeführten Zuführleitungen 13 für die Kühlluft ersichtlich. Die Zuführleitungen 13 der unbeweglichen Roststäbe 1 führen dabei in eine ebenfalls starre Sammelleitung 13 ' , welche zur Kühlluftspeisung führt . Die Zuführleitungen 13 der beweglichen Roststäbe 1 münden in eine gemeinsame Sammelleitung 17, welche ihrerseits in einer Führung 18 verschiebbar angeordnet ist. Diese Führung 18 ist parallel zu den Verbrennungsflächen 5 der Roststäbe 1 ausgerichtet. Das eine Ende 17' der gemeinsamen Sammelleitung 17 ist über eine einzige, flexible Verbindungsleitung 19 mit einer unbeweglichen Speiseleitung 20 verbunden, welche wie die Sammelleitung 17 zur Kühlluftspeisung führt. Der grosse Vorteil dieser
Anordnung besteht darin, dass nur ein einziges, flexibles Leitungsstück 19 für die Speisung aller Roststäbe 1 der Verbrennungsanlage genügt .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kühlung eines Rostes für Verbrennungsanlagen mit einem oder mehreren RostStäben (1) , welche über die Rostbreite nebeneinanderliegend und über die Rostlänge hintereinander, jeweils im Bereich ihrer hinteren Enden auf einem Rostträger aufliegend und sich durch Aufliegen der jeweiligen Nasenbereiche auf die im wesentlichen geschlossene, der Verbrennungsseite zugewandte Oberfläche (5) der folgenden Roststäbe (1) teilweise überlappend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Zuleitungen (13 ; 17, 19, 20) zwangsweise Luft in ein in den Roststäben (1) unterhalb der Oberfläche (5) angeordnetes Kanalsystem (11,14,16) zugeführt wird, wobei die Zufuhr über einen mittig im Roststab (1) von dessen hinteren Bereich in den Nasenbereich von der Oberfläche (5) beabstandet führenden Speisekanal (11) erfolgt, welcher in eine mindestens um den vorderen und oberen Nasenbereich (6) führenden Kühlspalt (14; 16) mündet, und anschliessend in den der Verbrennungsseite abgewandten Zulufträum (7) unterhalb des Roststabes geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gesteuerte Ventile in der Zuleitung (20) der Luft und/oder der Ableitung (20) vorhanden sind, und damit die Menge der zugeführten Luft und die Menge der abgeführten und dem Zulufträum zuzuführenden Luft eingestellt werden.
3. Roststab für Verbrennungsanlagen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2 mit einer im wesentlichen geschlossenen, der Verbrennungsseite zugewandten Oberfläche (5) , einem hinteren, zur Auflage auf einen Rostträger (3) zur Bildung des Rostes ausgebildeten Tragbereich (2) und einem vorderen, zwischen Oberfläche (5) und Vorderkante (6) abgerundeten Nasenbereich mit auf der Unterseite ausgebildeten Auflagebereich (15) , dadurch gekennzeichnet, dass ein im hinteren Bereich eine Eintrittsöffnung (12) aufweisender und mittig entlang der Längsrichtung im Roststab verlaufender Speisekanal (11; 8, 9, 10) angeordnet ist, welcher zumindest im vorderen Bereich des Roststabes von der Roststaboberfläche (5) beabstandet angeordnet ist und in eine auf der Innenseite des Auflagebereiches (15) der Vorderkante (6) über die gesamte Roststabbreite ausgebildeten Kühlkammer (14) führt, welche über eine an der Innenseite des Nasenbereiches (6) und mindestens eines Teiles der Oberfläche (5) des Rostträgers (1) angeordneten Schlitzkammer (16) mit einer Öffnung zum der Verbrennungsseite des Roststabes abgewandten unteren Zuluftbereich (7) des RostStabes (1) führt .
4. Roststab für Verbrennungsanlagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisekanal (11) jeweils geradlinig entlang der Längsachse des RostStabes (1) in zwei durch einen Verbindungskanal verbundenen Segmenten (8,9) verläuft.
5. Roststab für Verbrennungsanlagen nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Segment (8) des Verbindungskanals direkt im Roststabkörper selbst ausgebildet ist und das zweite Segment (9) in Form eines eigenen Kanals ausgebildet ist.
6. Roststab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Segment (9) des Verbindungskanals (11) aus einem einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden, dünnwandigem, geschlossenem Profil gebildet ist, vorzugsweise aus einem Blechprofil .
7. Roststab nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammer (14) durch die
Innenseite des RostStabes (1) selbst und eine gegen diese angeordnete Abdeckung (14') , vorzugsweise einer Blechabdeckung, gebildet ist.
8. Roststab nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzkammer (16) durch die
Innenseite des RostStabes (1) selbst und eine gegen diese angeordnete Abdeckung (16'), vorzugsweise einer flachen, im Nasenbereich entsprechend der Rundung des Roststabes gebogenen Blechtafel gebildet ist .
9. Rost für Verbrennungsanlagen nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Eintrittsöffnungen über starre Leitungen (13) miteinander verbunden sind.
10. Rost für Verbrennungsanlagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der starren Leitungen (13) in einen Sammelleiter (17) münden, welcher seinerseits über eine flexible Verbindungsleitung (19) mit einer Zuführleitung (20) verbunden ist und längsverschiebbar in einer Führung (18) in der Verbrennungsanlage angeordnet ist .
11. Rost für Verbrennungsanlagen nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle
(11,14,16) mit Luft gespiesen sind, welche anschliessend als Verbrennungsunterluft der Unterseite (7) der Roststäbe (1) zuführbar ist.
12. Rost für Verbrennungsanlagen nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinander angeordneten Roststäbe (1) jeweils alternierend fest und längsverschiebbar beweglich zueinander zu einem Verbrennungsrost angeordnet sind.
PCT/CH1998/000365 1997-12-19 1998-08-25 Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung WO1999032831A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19881972T DE19881972D2 (de) 1997-12-19 1998-08-25 Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung
AU87253/98A AU8725398A (en) 1997-12-19 1998-08-25 Grate bar for a combustion grate, and method for cooling the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97122464.7 1997-12-19
EP97122464A EP0924464A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999032831A1 true WO1999032831A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=8227833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000364 WO1999032830A1 (de) 1997-12-19 1998-08-25 Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
PCT/CH1998/000365 WO1999032831A1 (de) 1997-12-19 1998-08-25 Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000364 WO1999032830A1 (de) 1997-12-19 1998-08-25 Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0924464A1 (de)
AU (2) AU8725398A (de)
CH (1) CH693802A5 (de)
DE (2) DE19881972D2 (de)
WO (2) WO1999032830A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163670A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bbp Environment Gmbh Roststab für eine Schubrostfeuerung
RU206500U1 (ru) * 2018-11-22 2021-09-14 Мицубиси Хэви Индастриз Инвайронментал Энд Кемикал Инджиниринг Ко., Лтд. Колосник

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924464A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 KOCH, Theodor Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost
DE59800483D1 (de) * 1998-09-24 2001-03-29 Von Roll Umwelttechnik Ag Rostblock
DK1875133T3 (da) 2005-04-13 2008-12-01 Babcock & Wilcox Voelund As Kölesystem til en fyringsrist i et forbrændingsanlæg
EP1983261B1 (de) * 2007-04-20 2015-04-08 Ernst Schenkel Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost und einer Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung
EP2778523B1 (de) * 2013-03-14 2019-06-19 Hitachi Zosen Inova AG Schlackeaufbereitungsvorrichtung
DE102014015916A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Steinmüller Babcock Environment Gmbh Roststab und Rost für eine Schubrostfeuerung
DE102015101356A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Standardkessel Baumgarte Service GmbH Roststab mit Kühlmittel-Kanal
US10309648B2 (en) 2016-11-22 2019-06-04 General Electric Company System and method for active cooling of a grate bar for an incinerator of a waste-to-energy plant
CN112628759A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种半水冷炉排结构及其焚烧炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959212C (de) 1948-10-02 1957-02-28 Martin Joh Jos Dr Ing Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost
DE3343024A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH, 8035 Gauting Luftgekuehlter beweglicher rost
WO1996029544A1 (de) 1995-03-23 1996-09-26 Theodor Koch Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165432B1 (de) * 1984-05-21 1989-05-10 KOCH, Theodor Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
DE3434970A1 (de) * 1984-09-24 1986-10-16 Thermo-Anlagen-Technik Miehe GmbH, 3256 Coppenbrügge Einrichtung zur minderung der feststoffpartikel- und schadstoff-anteile im zwangsgefoerderten abgasstrom aus der verbrennung von kohlenstoffhaltigen feststoffen in einem reaktorbett
DE4205502C1 (en) * 1992-02-22 1993-02-18 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De Moving grate on transverse girders, for rubbish incinerator - has grate rod rear protruding over vertical shank of angled grate bar foot, forming gap between shank and downwards flange
AU1075595A (en) * 1993-12-24 1995-07-17 Doikos Investments Limited Sliding fire grate module for refuse incineration in commercial-scale installations as well as method for its operation
JP3285874B2 (ja) * 1995-04-21 2002-05-27 ノエル−カーエルツェー エネルギー− ウント ウムヴェルトテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 冷却装置を備えた火格子及び冷却法
DE19528310A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Abb Management Ag Rost für eine Feuerungsanlage
DE19622424C2 (de) * 1996-06-04 1998-10-29 Martin Umwelt & Energietech Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
DE19632316C1 (de) * 1996-08-10 1997-09-04 Evt Energie & Verfahrenstech Rostplatte
DE19648128C2 (de) * 1996-11-21 2002-11-07 Alstom Rost für eine Feuerungsanlage
EP0924464A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 KOCH, Theodor Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959212C (de) 1948-10-02 1957-02-28 Martin Joh Jos Dr Ing Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost
DE3343024A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH, 8035 Gauting Luftgekuehlter beweglicher rost
WO1996029544A1 (de) 1995-03-23 1996-09-26 Theodor Koch Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163670A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bbp Environment Gmbh Roststab für eine Schubrostfeuerung
RU206500U1 (ru) * 2018-11-22 2021-09-14 Мицубиси Хэви Индастриз Инвайронментал Энд Кемикал Инджиниринг Ко., Лтд. Колосник

Also Published As

Publication number Publication date
AU8725298A (en) 1999-07-12
CH693802A5 (de) 2004-02-13
EP0924464A1 (de) 1999-06-23
DE19881971B4 (de) 2014-10-09
WO1999032830A1 (de) 1999-07-01
DE19881972D2 (de) 2000-11-16
AU8725398A (en) 1999-07-12
DE19881971D2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018142B4 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0811803B1 (de) Rostelement mit Flüssigkeitskühlung
DE3734043A1 (de) Rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
EP0844438B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
DE10064264B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
WO1999032831A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
EP0165432B1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
CH688840A5 (de) Kühlbarer Rostblock.
EP1321711B1 (de) Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
DE19613507C1 (de) Rostplatte
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE102009042722A1 (de) Roststab
DE3142485A1 (de) Glasrohrwaermetauscher
EP0825383A2 (de) Rostplatte
DE102008056468B3 (de) Rostplattenschubrost für Verbrennungsanlagen
EP1373817B2 (de) Kühlrost für einen schüttgutkühler
DE10150041B4 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
EP3023694B1 (de) Roststab und rost für eine schubrostfeuerung
DE3909465C2 (de)
DE2452418A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO2018166587A1 (de) Roststab, rost und verbrennungsanlage
DE102006028712B4 (de) Bolzenerwärmungsofen und Verfahren zur Bolzenerwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19881972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881972

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA