DE19881971B4 - Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung - Google Patents

Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE19881971B4
DE19881971B4 DE19881971.4T DE19881971T DE19881971B4 DE 19881971 B4 DE19881971 B4 DE 19881971B4 DE 19881971 T DE19881971 T DE 19881971T DE 19881971 B4 DE19881971 B4 DE 19881971B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
grate bar
area
bar
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19881971.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19881971D2 (de
Inventor
Theodor Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
MH Power Systems Europe Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MH Power Systems Europe Service GmbH filed Critical MH Power Systems Europe Service GmbH
Publication of DE19881971D2 publication Critical patent/DE19881971D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19881971B4 publication Critical patent/DE19881971B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H1/00Grates with solid bars
    • F23H1/02Grates with solid bars having provision for air supply or air preheating, e.g. air-supply or blast fittings which form a part of the grate structure or serve as supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kühlung eines Rostes für Verbrennungsanlagen mit einem oder mehreren Roststäben (1), welche über die Rostbreite nebeneinanderliegend und über die Rostlänge hintereinander, jeweils im Bereich ihrer hinteren Enden auf einem Rostträger aufliegend und sich durch Aufliegen der jeweiligen Nasenbereiche (3) auf die im wesentlichen geschlossene, der Verbrennungsseite zugewandte Oberfläche (4) der folgenden Roststäbe (1) teilweise überlappend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Zuleitungen zwangsweise eine Kühlflüssigkeit in ein in den Roststäben (1) unterhalb der Oberfläche (4) angeordnetes Kanalsystem (5; 5'; 5'') zugeführt wird, wobei die Zufuhr vom hinteren Bereich des Roststabes (1) direkt in den Nasenbereich (3) im Roststab (1) erfolgt, wobei die Kühlflüssigkeit zunächst über den Nasenbereich (3) nach unten in einen quer im Auflagebereich (1') angeordneten unteren Kanalabschnitt (5'') geführt wird und anschließend auf der anderen Seite (7) des Roststabes (1) nach oben in nahe der Oberfläche (4) des Roststabes angeordnete und durch einen Spalt (11) vom unteren Kanalabschnitt (5'') beabstandete Kühlkanäle (5) über einen Bereich des Roststabes nach hinten geführt wird um anschließend rückgeführt zu werden, wobei durch den Spalt (11) Zusatzluft unter der Oberfläche (4) des Roststabs (1) hindurch zur Verbrennungsseite hindurchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung von Rosten von Verbrennungsanlagen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen Roststab hierfür nach dem Oberbegriff von Anspruch 3 sowie einen Rost nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Für die Verbrennung unterschiedlicher Brennstoffe, wie Hausmüll, Industriemüll, Holzabfälle, feste, poröse und flüssige Brennstoffe sowie Brennstoffe mit hoher und niedriger Zündwilligkeit, kommen herkömmlicherweise Verbrennungsanlagen mit Feuerräumen zur Anwendung, in welchem der Brennstoff beispielsweise auf einen mechanisch betätigten Rost aufgebracht und darauf verbrannt wird.
  • Es sind nun Rostbelagskühlungen bekannt, bei welchen die Kühlung des Rostbelages durch die in unterhalb des Rostes positionierten Lufttrichtern vorbeiströmende Verbrennungsluft oder durch Zwangskühlung des Rostbelages durch die Verbrennungsluft, welche durch einen Raum, der aus dem Roststab und einem Leitblech gebildet ist, und in den Feuerraum gepresst wird, erfolgt. Diese bekannten Kühlarten sind von der Verbrennungsluftmenge abhängig, wobei die Luftaustritte des Rostes in den Feuerraum durch Asche, feste Metalle oder Schlacke verstopft werden können. Damit ist einerseits die Kühlung des entsprechenden Belags nicht mehr gesichert und die Zufuhr von Verbrennungsluft entspricht nicht mehr der geforderten Menge für eine optimale Verbrennung. Ueberdies ist diese Kühlungsart mit dem Nachteil behaftet, dass die Verbrennungsluftmenge in erster Linie eine verfahrenstechnische Funktion hat und nicht eine Kühlfunktion erfüllen muss. Eine Aenderung der Verbrennungsluftmenge in Abhängigkeit der Kühlwirkung ist in der Regel nicht durchführbar. Damit ist die geforderte Kühlwirkung des Rostbelages nicht gewährleistet.
  • So ist beispielsweise aus DE 959 212 ein derartiger Rost bekannt, bei welchem die Verbrennungsluft zuerst als Kühlluft, welche durch ein in den Roststäben angeordnetes Kanalsystem geführt wird, genutzt wird. Wenn hier nun die seitlichen Schlitze verstopfen, so besteht nicht nur allein das Problem der ausbleibenden Verbrennungsluftmenge, sondern durch die Unterbrechung der Zufuhr der Verbrennungsluft unterbleibt auch die Kühlung der Roststäbe, was zu einer schnellen Beschädigung dieser Roststäbe führt, da das Verbrennungsgut nach wie vor auf die Verbrennungsseite der Roststäbe einwirkt.
  • Derartige luftgekühlte Roste können allerdings nur für den Einsatz Von begrenzten Verbrennungstmperaturen eingesetzt werden, ansonsten die Wirkung der Luft als Kühlmedium zu schwach wird.
  • Es sind nun grundsätzlich Flüssigkeitskühlungen des Rostbelages bekannt, wie beispielsweise in der WO 96/29544 beschrieben. Dabei wird ein flüssiges Kühlmedium, wie beispielsweise Wasser, durch Kanäle im Rost hindurchgeführt. Das Kühlmedium wird anschliessend einem Wärmetauscher zugeführt, in welchen das Kühlmedium entweder gekühlt oder erhitzt werden kann, bevor es in einem geschlossenen Kreislauf wieder dem Rost zugeführt wird.
  • Weiter ist beispielsweise aus der EP 0 811 803 A2 ein Rostelement mit Flüssigkeitskühlung beschrieben. Dabei weist ein in der Breite des zu bildenden Rostbelages dimensioniertes Rostelement parallel verlaufende, geradlinige Bohrungen als Kühlkanäle auf, welche quer zur Förderrichtung des Verbrennungsgutes im Rostelement angeordnet sind. An beiden Seiten des Rostelementes ist jeweils ein Seitenelement vorgesehen, welches Umlenk-Verbindungskanäle für die Enden der beschriebenen Kühlkanäle aufweist, um die einzelnen Kühlkanäle miteinander seriell zu einem Kühlkanal zu verbinden. Dabei soll das Kühlmittel im hinteren Bereich des Rostelementes in diesen Kühlkanal eintreten und im vorderen Kopfbereich des Rostelementes wieder austreten.
  • Die EP 0 757 206 A2 betrifft einen mit Kühlwasser gekühlten Rost für eine Feuerungsanlage. Es ist hier gemäß 15 gezeigt und beschrieben ein Verfahren zur Kühlung eines Rostes für Verbrennungsanlagen mit mehreren Roststäben, welche über die Rostbreite nebeneinanderliegend und über die Rostlänge hintereinander, jeweils im Bereich ihrer hinteren Enden auf einem Rostträger aufliegend und sich durch Aufliegen der jeweiligen Nasenbereiche auf die im wesentlichen geschlossene, der Verbrennungsseite zugewandten Oberfläche der folgenden Roststäbe teilweise überlappend angeordnet sind.
  • Die DE 196 32 316 C1 betrifft eine Rostplatte für Vorschubroste, insbesondere für Vorschubroste von Abfallverbrennungsanlagen. Der Vorschubrost besteht aus mehreren zueinander beweglichen, stufenförmigen Rostplattenreihen und die Rostplatte erstreckt sich über die ganze Breite des Vorschubrostes beziehungsweise der Rostbahn. Die Rostplatte wird mittels Wasser gekühlt, wobei die Rostplatte aus einem einen Rostplattenfuß bildenden Grundkörper und mindestens einem einen Rostplattenkörper bildenden Abdecksegment gebildet ist. Dabei sind das Abdecksegment und der Grundkörper miteinander lösbar verbunden und der Grundkörper und das Abdeckelement sind jeweils mit mindestens einem Kühlmittelzu- und -abfluss ausgebildet.
  • Die beschriebenen, bekannten Ausführungsformen von flüssigkeitsgekühlten Rostelementen weisen allerdings den Nachteil auf, dass sie in der Regel das auf der Rostoberfläche befindliche Verbrennungsgut zu stark und insbesondere nicht gleichmässig und homogen abkühlen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, ein Kühlungsverfahren zu finden, welches eine homogene Kühlung der Rostelemente und damit eine gut kontrollier- und steuerbare Kühlung des Rostes ermöglicht. Es sollen ferner ein Roststab sowie ein Rost vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorzugsweise wird weiter das Verfahren nach Anspruch 2 vorgeschlagen.
  • Die Aufgabe wird überdies erfindungsgemäss durch einen Roststab nach Anspruch 3 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 4 bis 8.
  • Die Aufgabe wird überdies erfindungsgemäß durch einen Rost nach Anspruch 9 gelöst. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus dem abhängigen Anspruch 10.
  • Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Kühlung des Rostes durch unmittelbare Zuführung des Kühlmittels an den Kopfbereich des Rostes und dichte Anordnung der Kühlkanäle in diesem Bereich, bei zunehmenden Abständen der Kühlkanäle gegen den hinteren Bereich des Rostes wird eine optimale, homogene Kühlung des Roststabes erzielt. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass im Kopfbereich die höchsten thermischen Belastungen des Roststabes auftreten, während auf der Verbrennungsfläche nach hinten diese Belastung und auch die Temperatur abnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung des Zuführungsspaltes im Roststab hat den Vorteil, dass diese nicht durch Schlacke oder Verbrennungsrückstände verstopfen kann und damit die Zufuhr der Zusatzluft unterbrechen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren der beiliegenden Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen
  • 1 die schematische Aufsicht auf ein erfindungsgemässe Roststabelement;
  • 2 die Seitenansicht des Roststabelementes von 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch das Roststabelement von 1;
  • 4 eine Querschnitt durch das Roststabelement von 1 im Nasenbereich;
  • 5 die Seitenansicht mehrerer, hintereinander zu einem Verbrennungsrost angeordneter erfindungsgemässer Roststäbe; und
  • 6 die Seitenansicht des Verbrennungsraumes einer Verbrennungsanlage mit erfindungsgemässem Rost.
  • 1 zeigt die Aufsicht auf einen Roststab 1 resp. ein Roststabelement. Diese Elemente können nebeneinander verbunden zu praktisch beliebiger Breite angeordnet werden, um den Anforderungen der Dimensionen des Verbrennungsraumes einer Verbrennungsanlage gerecht zu werden.
  • Am schmalen Fussende des Roststabes 1 sind offene, schalenförmige Buchsen 2 angeordnet, in welche entsprechend ausgebildete Zapfen des Rostgerüstes einer Verbrennungsanlage in an sich bekannter Weise eingreifen können. Das vordere Kopfende 3 des Roststabes 1 weist beispielsweise eine gewellte resp. gerippte Form auf, in Fortsetzung der beispielsweise ebenfalls gerippten Verbrennungsfläche 4 des Roststabes 1.
  • In der 1 ist nun der Verlauf des Kühlkanales 5 des Roststabes 1 dargestellt. Das flüssige Kühlmittel tritt durch die Zuführöffnung 6 in den Zuführbereich 5' des Kühlkanals 5 ein. Dieser weist im Anfangsbereich eine Schlaufe auf, um anschliessend entlang der in der 1 unteren Seitenkante 8 des Roststabes 1 in den Nasenbereich 3 zu führen, in welchem ein im Auflagebereich 1' des Roststabes 1 quer verlaufender Abschnitt 5'' des Kühlkanals 5 ausgebildet ist, wie in den nachfolgenden 3 und 4 im Schnitt deutlich wird. Vom Kühlkanalabschnitt 5'' führt der Kühlkanal 5 wieder nach oben und verläuft unterhalb der Verbrennungsfläche 4 in schlaufenförmiger Anordnung mit vorzugsweise im wesentlichen geraden, quer zur Transportrichtung des Verbrennungsgutes ausgerichteten Rohrabschnitten. Das Ende dieser Rohrabschnitte mündet schliesslich in die Abführöffnung 9, welche vorzugsweise benachbart zur Zuführöffnung 6 im hinteren Bereich des Roststabes 1 angeordnet ist. Die Rohrabschnitte weisen vorzugsweise gegen hinten untereinander einen immmer grösseren Abstand auf und sind nicht ganz bis zum Ende des Roststabes angeordnet. Dies ist dort nicht mehr notwendig und sinnvoll, da die hintersten Bereiche des Roststabes 1 durch die überlappende Anordnung der hintereinander angeordneten Roststäbe 1 nicht mit dem Verbrennungsgut in Kontakt kommen und demgemäss auch nicht denselben Temperaturen ausgesetzt sind, wie die Verbrennungsfläche 4 und insbesondere das Kopfende 3.
  • Durch die erfindungsgemässe Anordnung des Kühlkanals 5 wird der am stärksten erhitzte Bereich des Roststabes, nämlich der Auflagebereich 1' resp. das Kopfende 3 besonders intensiv und zuverlässig gekühlt, während der übrige Bereich mit dem bereits für die Kühlung verwendeten und damit leicht aufgeheizten Kühlmittel danach in Kontakt gelangt. Damit wird eine sehr homogene Kühlung des gesamten Roststabes erreicht, was wiederum vorteilhafterweise eine einfachere und effizientere Steuerung der Rostkühlung ermöglicht.
  • Der Kühlkanal 5 weist vorteilhafterweise einen konstanten, vorzugsweise kreisrunden Strömungsquerschnitt auf.
  • In 2 ist nun die Seitenansicht des Roststab 1 nach 1 dargestellt. Daraus ist insbesondere gut die wannenförmige Gestalt des Roststabes 1 ersichtlich, sowie in den Seitenkanten 7 resp. 8 angeordnete kreisförmige Ausnehmungen, welche beispielsweise für die Verbindung der Roststäbe 1 nebeneinander genutzt werden können. Auch ist hier die offene Buchse 2 besonders gut ersichtlich.
  • In 3 ist nun ein Längsschnitt A-A durch den Roststab 1 dargestellt, in welchem die Querschnitte des Kühlkanals 5 gut ersichtlich sind. Der Kühlkanal 5 ist hier beispielsweise in an der Unterseite der Verbrennungsfläche 4 ausgebildeten Halbrundrippen ausgebildet. Vorzugsweise sind weitere, querverlaufende Kühlrippen 10 ausgebildet, vorteilhafterweise in Verlängerung der Halbrundrippen des Kühlkanales 5. Diese Rippen dienen der von unten an den Roststab 1 herangeführten Zusatzluft als Wirkflächen. Weiter ist hier nun der Spalt 11 dargestellt, durch welchen die Zusatzluft unter dem Roststab 1 hindurch zur Verbrennungsseite, d. h. über die Verbrennungsfläche 4 hindurchgeführt werden kann. Vor der Spaltöffnung ist eine im schmalen Kopfende 3 ausgebildete Blende 12 ausgebildet, welche verhindert, dass von oben nach unten fliessende Verbrennungsrückstände den Spalt 11 verstopfen könnten und damit die Zusatzluftzufuhr unterbrechen.
  • In 4 ist nun noch der Querschnitt B-B durch den Roststab 1 dargestellt, aus welchem der Verlauf des Kühlkanals 5 resp. insbesondere des Abschnittes 5'' hervorgeht. Weiter sind hier auch noch die an der Unterseite der Verbrennungsfläche 4 nach unten abragend ausgebildeten Längsrippen 13 dargestellt, welche einerseits die Steifikgeit und Festigkeit des Roststabes 1 verbessern und andererseits auch als Kühlrippen für die Zusatzluft dienen.
  • In 5 ist nun die Seitenansicht mehrerer hintereinander angeordneter, einander überlappender Roststäbe 1 mit den Zuführleitungen 14 für das Kühlmittel dargestellt. Jeweils jeder zweite Roststab 1 wird in bekannter Weise durch einen in dieser Figur nicht dargestellten Antrieb entsprechend der Ausrichtung der Verbrennungsflächen 4 hin und her verschoben, um das auf den Roststäben 1 resp. deren Verbrennungsflächen 4 liegende Verbrennungsgut langsam von links nach rechts zu fördern.
  • In 6 ist nun ein grösser Ausschnitt der Verbrennungsanlage in Seitenansicht im Bereich des durch die Roststäbe 1 gebildeten Rostes dargestellt, wobei bei einem Rostelement 1' die beiden Endpositionen der Verschiebebewegung gestrichelt dargestellt sind. Hier sind nun die starren Zuführleitungen 14 für das Kühlmittel ersichtlich. Die Zuführleitungen 14 der unbeweglichen Roststäbe 1 führen dabei in eine ebenfalls starre Sammelleitung 15, welche Zur Kühlmittelspeisung führt. Die Zuführleitungen 14 der beweglichen Roststäbe 1 münden in eine gemeinsame Sammelleitung 16, welche ihrerseits in einer Führung 17 verschiebbar angeordnet ist. Diese Führung 17 ist parallel zu den Verbrennungsflächen 4 der Roststäbe 1 ausgerichtet. Das eine Ende 16' der gemeinsamen Sammelleitung 16 ist über eine einzige, flexible Verbindungsleitung 18 mit einer unbeweglichen Speiseleitung 19 verbunden, welche wie die Sammelleitung 15 zur Kühlmittelspeisung führt. Der grosse Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass nur ein einziges, flexibles Leitungsstück 18 für die Speisung aller Roststäbe 1 der Verbrennungsanlage genügt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kühlung eines Rostes für Verbrennungsanlagen mit einem oder mehreren Roststäben (1), welche über die Rostbreite nebeneinanderliegend und über die Rostlänge hintereinander, jeweils im Bereich ihrer hinteren Enden auf einem Rostträger aufliegend und sich durch Aufliegen der jeweiligen Nasenbereiche (3) auf die im wesentlichen geschlossene, der Verbrennungsseite zugewandte Oberfläche (4) der folgenden Roststäbe (1) teilweise überlappend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Zuleitungen zwangsweise eine Kühlflüssigkeit in ein in den Roststäben (1) unterhalb der Oberfläche (4) angeordnetes Kanalsystem (5; 5'; 5'') zugeführt wird, wobei die Zufuhr vom hinteren Bereich des Roststabes (1) direkt in den Nasenbereich (3) im Roststab (1) erfolgt, wobei die Kühlflüssigkeit zunächst über den Nasenbereich (3) nach unten in einen quer im Auflagebereich (1') angeordneten unteren Kanalabschnitt (5'') geführt wird und anschließend auf der anderen Seite (7) des Roststabes (1) nach oben in nahe der Oberfläche (4) des Roststabes angeordnete und durch einen Spalt (11) vom unteren Kanalabschnitt (5'') beabstandete Kühlkanäle (5) über einen Bereich des Roststabes nach hinten geführt wird um anschließend rückgeführt zu werden, wobei durch den Spalt (11) Zusatzluft unter der Oberfläche (4) des Roststabs (1) hindurch zur Verbrennungsseite hindurchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit nach dem Nasenbereich (3) in nahe der Oberfläche (4) des Roststabes (1) angeordneten Kühlkanälen (5) in abnehmender Intensität, d. h. mit zunehmenden Abständen benachbarter Kühlkanäle, geleitet wird und anschließend abgeführt wird.
  3. Roststab (1) für Verbrennungsanlagen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2 mit einer im wesentlichen geschlossenen, der Verbrennungsseite zugewandten Oberfläche (4), einem hinteren, zur Auflage auf einen Rostträger zur Bildung des Rostes ausgebildeten Tragbereich (2) und einem vorderen, zwischen Oberfläche (4) und Vorderkante abgerundeten Nasenbereich (3) mit auf der Unterseite ausgebildeten Auflagebereich (1'), dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Bildung von Schlaufen durchgehender Kanal (5) für das Kühlmittel angeordnet ist, mit einer im hinteren Bereich des Roststabes (1) angeordneten Zu- (6) und einer Abführöffnung (9), wobei der an die Zuführöffnung (6) grenzende Zuführbereich (5') vor dem Nasenbereich (3) an einer Seitenwand (8) des Rostelementes (1) entlang verlaufend angeordnet ist und über den Nasenbereich (3) nach unten in einen quer im Auflagebereich (1') angeordneten Kanalbereich mündet, welcher auf der anderen Seite (7) des Roststabes (1) nach oben in den Abführbereich mit jeweils vom Nasenbereich (3) nach hinten schlaufenförmig mit im wesentlichen gerade angeordneten Querleitungen, welche untereinander vom Nasenbereich (3) nach hinten mit zunehmendem Abstand angeordnet sind, mündet, wobei die Querleitungen von dem unten im Auflagebereich (1') angeordneten Kanalbereich durch einen Spalt (11) beabstandet sind, durch welchen Spalt (11) Zusatzluft unter der Oberfläche (4) des Roststabs (1) hindurch zur Verbrennungsseite hindurchgeführt werden kann.
  4. Roststab für Verbrennungsanlagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen gerade angeordneten Querleitungen des Kühlkanals (5) im Verbrennungsbereich (4), nach hinten mit zunehmendem Abstand angeordnet sind.
  5. Roststab für Verbrennungsanlagen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal im Roststab (1) einen konstanten Durchmesser aufweist und vorzugsweise einen runden Strömungsquerschnitt aufweist.
  6. Roststab für Verbrennungsanlagen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Roststab (1) eine wannenförmige Gestalt aufweist, wobei der Wanneninnenraum der Verbrennungsseite (4) abgewandt ist und auf der Innenseite mindestens eine, vorzugsweise mehrere im wesentlichen senkrecht von der Innenfläche abragende Kühlrippen (10; 13) aufweist.
  7. Roststab für Verbrennungsanlagen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er jeweils an einer Kante mindestens eine offene Muffe (2) aufweist.
  8. Roststab für Verbrennungsanlagen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (11) an einer Überlappungskante im Nasenbereich (3) senkrecht zur Oberfläche (4) des Roststabes ausgebildet ist, wobei die Überlappungskante labyrinthartig mit der Unterseite des Roststabes (1) verbunden ist.
  9. Rost, gebildet aus Roststäben nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführöffnungen (6) über starre Leitungen (14) miteinander verbunden sind.
  10. Rost nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der starren Leitungen (14) in einen Sammelleiter (16) münden, welcher seinerseits über eine flexible Verbindungsleitung (18) mit einer Zuführleitung (19) verbunden ist und längsverschiebbar in einer Führung (17) in der Verbrennungsanlage angeordnet ist.
DE19881971.4T 1997-12-19 1998-08-25 Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung Expired - Fee Related DE19881971B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97122464.7 1997-12-19
EP97122464A EP0924464A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost
PCT/CH1998/000364 WO1999032830A1 (de) 1997-12-19 1998-08-25 Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19881971D2 DE19881971D2 (de) 2000-11-16
DE19881971B4 true DE19881971B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=8227833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19881971.4T Expired - Fee Related DE19881971B4 (de) 1997-12-19 1998-08-25 Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung
DE19881972T Expired - Fee Related DE19881972D2 (de) 1997-12-19 1998-08-25 Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19881972T Expired - Fee Related DE19881972D2 (de) 1997-12-19 1998-08-25 Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0924464A1 (de)
AU (2) AU8725398A (de)
CH (1) CH693802A5 (de)
DE (2) DE19881971B4 (de)
WO (2) WO1999032830A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924464A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 KOCH, Theodor Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost
DE59800483D1 (de) * 1998-09-24 2001-03-29 Von Roll Umwelttechnik Ag Rostblock
DE10163670A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bbp Environment Gmbh Roststab für eine Schubrostfeuerung
WO2006109199A1 (en) 2005-04-13 2006-10-19 Babcock & Wilcox Vølund Aps Cooling system for a combustion grate in an incineration plant
EP1983261B1 (de) * 2007-04-20 2015-04-08 Ernst Schenkel Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost und einer Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung
EP2778523B1 (de) * 2013-03-14 2019-06-19 Hitachi Zosen Inova AG Schlackeaufbereitungsvorrichtung
DE102014015916A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Steinmüller Babcock Environment Gmbh Roststab und Rost für eine Schubrostfeuerung
DE102015101356A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Standardkessel Baumgarte Service GmbH Roststab mit Kühlmittel-Kanal
US10309648B2 (en) 2016-11-22 2019-06-04 General Electric Company System and method for active cooling of a grate bar for an incinerator of a waste-to-energy plant
JP3219985U (ja) * 2018-11-22 2019-01-31 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 火格子
CN112628759A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种半水冷炉排结构及其焚烧炉

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959212C (de) * 1948-10-02 1957-02-28 Martin Joh Jos Dr Ing Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost
WO1996029544A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Theodor Koch Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes
EP0757206A2 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 Asea Brown Boveri Ag Rost für eine Feuerungsanlage
DE19632316C1 (de) * 1996-08-10 1997-09-04 Evt Energie & Verfahrenstech Rostplatte
EP0811803A2 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
EP0844438A2 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Asea Brown Boveri AG Rost für eine Feuerungsanlage
EP0924464A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 KOCH, Theodor Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343024A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH, 8035 Gauting Luftgekuehlter beweglicher rost
ATE43004T1 (de) * 1984-05-21 1989-05-15 Theodor Koch Ofen, insbesondere zur verbrennung von muell, kohle, holz und industrieabfaellen.
DE3434970A1 (de) * 1984-09-24 1986-10-16 Thermo-Anlagen-Technik Miehe GmbH, 3256 Coppenbrügge Einrichtung zur minderung der feststoffpartikel- und schadstoff-anteile im zwangsgefoerderten abgasstrom aus der verbrennung von kohlenstoffhaltigen feststoffen in einem reaktorbett
DE4205502C1 (en) * 1992-02-22 1993-02-18 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De Moving grate on transverse girders, for rubbish incinerator - has grate rod rear protruding over vertical shank of angled grate bar foot, forming gap between shank and downwards flange
AU1075595A (en) * 1993-12-24 1995-07-17 Doikos Investments Limited Sliding fire grate module for refuse incineration in commercial-scale installations as well as method for its operation
JP3285874B2 (ja) * 1995-04-21 2002-05-27 ノエル−カーエルツェー エネルギー− ウント ウムヴェルトテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 冷却装置を備えた火格子及び冷却法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959212C (de) * 1948-10-02 1957-02-28 Martin Joh Jos Dr Ing Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost
WO1996029544A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Theodor Koch Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes
EP0757206A2 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 Asea Brown Boveri Ag Rost für eine Feuerungsanlage
EP0811803A2 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
DE19632316C1 (de) * 1996-08-10 1997-09-04 Evt Energie & Verfahrenstech Rostplatte
EP0844438A2 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Asea Brown Boveri AG Rost für eine Feuerungsanlage
EP0924464A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 KOCH, Theodor Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost

Also Published As

Publication number Publication date
DE19881971D2 (de) 2000-11-16
AU8725298A (en) 1999-07-12
WO1999032831A1 (de) 1999-07-01
EP0924464A1 (de) 1999-06-23
CH693802A5 (de) 2004-02-13
WO1999032830A1 (de) 1999-07-01
AU8725398A (en) 1999-07-12
DE19881972D2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0811803B1 (de) Rostelement mit Flüssigkeitskühlung
EP0921354B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
DE19881971B4 (de) Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
CH688840A5 (de) Kühlbarer Rostblock.
DE60129930T2 (de) Band für die thermische behandlung eines kontinuierlich arbeitenden materialbetts
DE2309121B2 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
EP2184540B1 (de) Luftgekühlter Rostblock
EP1321711B1 (de) Luftgekühlter Roststab für eine Schubrostfeuerung
DE2127163C3 (de) Gaswasch- und Zugregelvorrichtung
DE3813441C2 (de)
EP1315936B1 (de) Roststab mit flüssigkühlung für verbrennungsanlagen
EP1771683B1 (de) Thermische nachverbrennungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen
EP0989364A1 (de) Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben
EP1191282A1 (de) Gekühlter Rostblock
DE19537904A1 (de) Rostplatte
DE19860553C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsrost
DE19860552C2 (de) Kühlbarer Verbrennungsrost
DE10150041B4 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
EP3596390A1 (de) Roststab, rost und verbrennungsanlage
EP0989363A1 (de) Rostblock
DE3125651C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Wärme- und Stoffaustausch
DE2452418A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEKO- PATENT GMBH, WALLISELLEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PART

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KOCH, THEODOR, WALLISELLEN, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP XERVON ENERGY GMBH, 47138 DUISBURG, D

R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, 40547 D

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XERVON ENERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: XERVON ENERGY GMBH, 47138 DUISBURG, DE

Effective date: 20120620

Owner name: XERVON ENERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP XERVON ENERGY GMBH, 47138 DUISBURG, DE

Effective date: 20120509

Owner name: HITACHI POWER EUROPE SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: XERVON ENERGY GMBH, 47138 DUISBURG, DE

Effective date: 20120620

Owner name: HITACHI POWER EUROPE SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP XERVON ENERGY GMBH, 47138 DUISBURG, DE

Effective date: 20120509

Owner name: MH POWER SYSTEMS EUROPE SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: XERVON ENERGY GMBH, 47138 DUISBURG, DE

Effective date: 20120620

Owner name: MH POWER SYSTEMS EUROPE SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP XERVON ENERGY GMBH, 47138 DUISBURG, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Effective date: 20120620

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20120620

R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI POWER EUROPE SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: XERVON ENERGY GMBH, 47229 DUISBURG, DE

Effective date: 20120926

Owner name: MH POWER SYSTEMS EUROPE SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: XERVON ENERGY GMBH, 47229 DUISBURG, DE

Effective date: 20120926

R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Effective date: 20120926

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20120926

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MH POWER SYSTEMS EUROPE SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI POWER EUROPE SERVICE GMBH, 47229 DUISBURG, DE

Effective date: 20140728

R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Effective date: 20140728

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20140728

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee