EP0757206A2 - Rost für eine Feuerungsanlage - Google Patents

Rost für eine Feuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0757206A2
EP0757206A2 EP96810481A EP96810481A EP0757206A2 EP 0757206 A2 EP0757206 A2 EP 0757206A2 EP 96810481 A EP96810481 A EP 96810481A EP 96810481 A EP96810481 A EP 96810481A EP 0757206 A2 EP0757206 A2 EP 0757206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
cooling channels
plates
plate
grate plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0757206B1 (de
EP0757206A3 (de
Inventor
Peter Dr. von Böckh
Martin Zweifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0757206A2 publication Critical patent/EP0757206A2/de
Publication of EP0757206A3 publication Critical patent/EP0757206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0757206B1 publication Critical patent/EP0757206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Abstract

Der Rost für eine Feuerungsanlage weist mindestens eine Rostbahn mit mehreren in Längrichtung abwechselnden, beidseitig von Seitenwänden begrenzten Feststabreihen und Bewegtstabreihen aus wassergekühlten Rostplatten (3;4) auf. Diese Rostplatten sind mit einer Vielzahl von in Gruppen angeordneten Oeffnungen oder Schlitzen (8) zur Primärluftzufuhr versehen und jeweils im Bereich ihres Hinterendes schwenkbar mit einem feststehenden bzw. beweglichen Rostplattenträger (6) verbunden sind und mit ihrem Vorderende auf der benachbarten Rostplatte aufliegen. Um die thermisch hochbeanspruchten Rostplatten (3;4) optimal zu kühlen, sind an der Unterseite der Rostplatte zumindest bei einigen Rostplatten Kühlkanäle (9) vorgesehen sind, die zwischen den Oeffnungen oder Schlitzen (8) liegen, wobei diese Kühlkanäle einerseits durch die Rostplatte selbst und andererseits durch an die Rostplatte angebrachte Hohlprofile (10) gebildet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rost für eine Feuerungsanlage mit mindestens einer Rostbahn mit mehreren in Längrichtung abwechselnden, beidseitig von Seitenwänden begrenzten Feststabreihen und Bewegtstabreihen aus flüssigkeitsgekühlten Rostplatten, welche Rostplatten mit einer Vielzahl von in Gruppen angeordneten Oeffnungen oder Schlitzen zur Primärluftzufuhr versehen sind und jeweils im Bereich ihres Hinterendes schwenkbar mit einem feststehenden bzw. beweglichen Rostplattenträger verbunden sind und mit ihrem Vorderende auf der benachbarten Rostplatte aufliegen, wobei die Rostplatten einer Rostplattenreihe jeweils durch unterhalb derselben angeordnete Verbindungsmittel derart verbunden sind, dass benachbarte Rostplatten gegeneinander in Rostlängsrichtung begrenzt verschiebbar und bezüglich des ihnen zugeordneten Rostplattenträgers begrenzt schwenkbar sind.
  • Die Erfindung nimmt dabei Bezug auf einen Stand der Technik, wie er sich beispielsweise aus der CH-PS 684 118 ergibt.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Roste der eingangs genannten Gattung dienen zum Verbrennen und gleichzeitigem Weitertransport von Brenngut und werden vor allem in Kehrrichtverbrennungsanlagen eingesetzt.
  • Neben luftgekühlten Rostplatten - dort dient die durch Schlitze in den Rostplatten von unten zugeführte Primärluft gleichzeitig als Kühlmittel - werden seit vielen Jahren wassergehühlte Rostplatten eingesetzt, um die Standzeit der Rostplatten zu erhöhen.
  • So wird in der deutschen Patentanmeldung St 942 V/24f vom 10.9.19953 ein Schürrost mit abwechselnd feststehenden und beweglichen Roststabreihen vorgeschlagen, bei dem die feststehenden Roststabreihen aus quer zur Rostrichtung liegenden, in den Kessekwasserkreislauf eingeschalteten Kühlrohren bestehen, an welchen die Rohre teilweise umfassende Roststäbe satt anliegend befestigt sind.
  • Der aus der CH-PS 684 118 bekannte Schubverbrennungsrost weist eine Rostplatte auf, die aus einem im wesentlichen rechteckigem Hohlkörper aus Blech besteht, welcher Hohlkörper auf der einen Seite seines Unterseite einen Anschlussstutzen und auf der anderen Seite seiner Unterseite einen Abführstutzen für die Zu- und Abfuhr eines den Hohlkörper durchströmenden Kühlfluids aufweist. Die Zufuhr der Primärluft erfolgt dabei durch eine Vielzahl von Rohren mit rundem, elliptischen oder schlitzförmigem Querschnitt, welche Rohre den Hohlkörper durchsetzen.
  • Während beim Rost nach der deutschen Patentanmeldung sich nur eine vergleichsweise bescheidene Kühlwirkung erzielen lässt, ist der Rost nach der CH-PS 684 118, bedingt durch die Vielzahl von dicht einzuschweissenden dünnen Rohren zur Primärluftführung, vergleichsweise aufwendig in der Herstellung.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rost zu schaffen, der einfach herzustellen ist, optimal gekühlt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an der Unterseite der Rostplatte Kühlkanäle vorgesehen sind, die zwischen den Oeffnungen oder Schlitzen liegen, wobei diese Kühlkanäle einerseits durch die Rostplatte selbst und andererseits durch an die Rostplatte angebrachte Hohlprofile gebildet sind.
  • Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass Kühlfunktion und Primärluftzufuhr unabhängig voneinander sind. Dies bedeutet, dass z.B. im Gegensatz zu der Ausführung nach der CH-PS 684 118 die Primärluft nicht durch den flüssigkeitsdurchströmten Hohlkörper geleitet werden muss, sondern nur durch die Oeffnungen bzw. Schlitze in der Rostplatte, so dass der Wärmetausch zwischen beiden Medien auf nur auf der geringtsmöglich kleinen Strecke, nämlich der Dicke der (massiven) Rostplatte, erfolgt. Die Kühlwirkung ist jedoch ausreichend, weil nur vergleichsweise schmale Bereiche der Rostplatte nicht in unmittlebarem Kontakt zum Kühlmittel liegen. Dort erfolgt jedoch eine Kühlung durch Wärmeleitung. Die Herstellung der Rostplatte samt Kühlkanälen ist wirtschftlich einfach durchzuführen, da nur vergleichsweise einfache Verbindungen, vorzugsweise Schweissverbindungen, herzustellen sind, die zudem leicht zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzubessern sind.
  • Insbesondere bei der derzeit als besonders vorteilhaft angesehen Ausführungsform der Erfindung mit in Rostlängsrichtung durchströmten Kühlkanälen kann die Verteilung der Oeffnungen bzw. Schlitze für die Primärluftzufuhr praktisch unverändert beibehalten werden. Dies bedeutet u.a., dass bestehende Rostplatten mit derartigen Kühlkanälen nachgerüstet werden können bzw. bei Ersatzbeschaffung der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand minim ist und keine Anpassung bei der Steuerung/Regelung der Primärluftzufuhr nötig ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass es ohne grossen Aufwand möglich ist, die Anordnung der Kühlkanäle so zu treffen, dass frisches Kühlwasser zunächst durch das thermisch am meisten belastete Vorderende der Rostplatte strömt. Auch bezüglich der Lage der Eintritts- und Austrittsstutzen für das Kühlmittel besteht grössmögliche Freiheit, so dass es meist möglich ist, diese im Bereich des Rostplattenendes anzuordnen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie die damit erzielbaren Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei sind in allen Figuren gleiche oder gleichwirkende Teile mit einunddenselben Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine perspektivische Darstellung eines herkömmlichen aus Bewegtstabreihen und Feststabreihen aus Rostplatten bestehenden Vorschubrostes;
    Fig.2
    einen vereinfachten Querschnitt durch eine Rostplatte;
    Fig.3
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rostplatte mit quer zur Rostlängsrichtung verlaufenden, mäanderförmigen seriell durchströmten Kühlkanälen;
    Fig.4
    einen Querschnitt durch die Rostplatte gemäss Fig.3 längs deren Linie AA mit Kühlkanälen mit Halbkreisquerschnitt;
    Fig.5
    eine Abwandlung von Fig.4 mit Kühlkanälen mit dreicksförmigem Querschnitt;
    Fig.6
    eine Abwandlung von Fig.4 mit Kühlkanälen mit trapezförmigem Querschnitt;
    Fig.7
    eine Abwandlung von Fig.4 mit Kühlkanälen mit rechteckigem Querschnitt;
    Fig.8
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer flüssigkeitsgekühlten Rostplatte mit quer zur Rostlängsrichtung verlaufenden parallel durchströmten Kühlkanälen;
    Fig.9
    einen Querschnitt durch die Rostplatte gemäss Fig.8 längs deren Linie BB mit Kühlkanälen mit Halbkreisquerschnitt;
    Fig.10
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer flüssigkeitsgekühlten Rostplatte mit in Rostlängsrichtung verlaufenden seriell bzw. mäanderförmig durchströmten Kühlkanälen;
    Fig.11
    einen Querschnitt durch die Rostplatte gemäss Fig.10 längs deren Linie CC mit Kühlkanälen mit Halbkreisquerschnitt;
    Fig.12
    einen Längsschnitt durch die Rostplatte gemäss Fig.10 längs deren Linie DD in vergössertem Massstab;
    Fig.13
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer flüssigkeitsgekühlten Rostplatte mit in Rostlängsrichtung verlaufenden parallel durchströmten Kühlkanälen;
    Fig.14
    einen Querschnitt durch die Rostplatte gemäss Fig.13 längs deren Linie EE mit Kühlkanälen mit Halbkreisquerschnitt;
    Fig.15
    eine der Ausführungsform nach Fig.3 entsprechende mehr ins Detail gehende Draufsicht auf die Oberseite einer Rostplatte mit seriell durchströmten Kühlkanälen;
    Fig.16
    einen Querschnitt durch die Rostplatte gemäss Fig.15 längs deren Linie GG;
    Fig.17
    eine der Ausführungsform nach Fig.8 entsprechende mehr ins Detail gehenden Längsschnitt durch eine Rostplatte mit quer zur Rostlängsrichtung verlaufenden seriell durchströmten Kühlkanälen längs der Linie HH in Fig.18;
    Fig.18
    einen Querschnitt durch die Rostplatte gemäss Fig.17;
    Fig.19
    einen Querschnitt durch die Rostplatte gemäss Fig.17 längs deren Linie II.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der Rost nach Fig.1 weist eine Rostbahn 1 auf, die beidseits von Seitenwänden 2 begrenzt ist. Er kann auch zwei oder mehr nebeneinander angeordnete, durch Mittelbalken getrennte Rostbahnen aufweise. Die Rostbahn 1 besteht aus in Rostlängsrichtung abwechselnden Feststabreihen 3 und Bewegtstabreihen 4 aus Rostplatten. Am Hinterende der Rostplatte ist ein halboffenes Rohrstück 5 befestigt, mit dem die Rostplatte auf einem Rostplattenträger, welcher hier als Stange 6 mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist, ruht (vgl. Fig.2). Die den Feststabreihen zugeordneten Rostplattenträger sind fest mit den Seitenwänden 2 verbunden, die den Bewegtstabreihen zugeordneten Rostplattenträger sind untereinander verbunden und in Rostlängsrichtung verschiebbar angeordnet und können durch beidseits angeordnete doppeltwirkende Hydraulik- oder Pneumatikzylinder relativ zu den feststehenden Rostplattenträgern hin- und herbewegt werden.
  • Die Rostplatte selbst besteht aus einer grösstenteils ebenen Platte, die am vorderen Ende nach unten abgebogen ist und dort in einen etwa parallel zur Platte verlaufenden Gleitstück 7 endet. Dort liegt die Rostplatte auf der in Bewegungsrichtung des Verbrennungsgutes nächsten Rostplatte auf. Im ebenen Abschnitt der Rotplatte sind im Beispielsfall drei Reihen schmaler Schlitze 8 oder Oeffnungen vorgesehen, die sich nach unten hin sowohl in Längs- als auch in Querrichtung erweitern und parallel zur Rostlängsrichtung verlaufen. Durch diese Schlitze 8 wird von der Rostunterseite her die Primärluft zugeführt.
  • Insoweit sind derartige Roste bekannt und beispielsweise in der EP 0 650 017 A1 näher beschrieben und dargestellt. Der guten Ordnung halber sei dabei angemerkt, dass beim diesem bekannten Rost jede Roststabreihe aus einer Vielzahl schmaler Roststäbe besteht, wobei die Primärluft durch den Spalt zwischen zwei benachbarten Roststäben geführt wird.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt, sind die Roststäbe (Rostbelag) erheblichen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Weil die Kühlung mit der von unten her durch den Rost strömenden Primärluft allein nicht ausreicht, um einen Rostbelag mit hoher Standzeit zu erhalten, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass an der Unterseite der Rostplatte Kühlkanäle 9 vorgesehen sind, die zwischen den Oeffnungen oder Schlitzen 8 3,4 liegen, wobei diese Kühlkanäle einerseits durch die Rostplatte selbst und andererseits durch an die Rostplatte angebrachte Hohlprofile gebildet 10 sind, wie es in Fig.3 und 4 vereinfacht dargestellt ist. Durch diese Kühlkanäle wird eine Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, geleitet. Die Hohlprofile 10 sind beispielsweise Halbrohre 10a mit halbkreisförmigem oder ovalem Querschnitt, die auf die Unterseite der Rostplatte 3 (4) ausserhalb der Schlitze 8 aufgeschweisst sind. Neben Hohlprofilen in Form von Halbrohren 10a (Fig.4) kommen Hohlprofile mit Dreiecksquerschnitt 10b (Fig.5), Hohlprofile mit trapezförmigem Querschnitt 10c (Fig.6) oder auch Hohlprofile mit rechteckigem Querschnitt 10d (Fig.7) zum Einsatz. Selbstverständlich sind auch andere Querschnittsformen möglich, z.B. Hohlprofile mit ovalem Querschnitt.
  • Im Falle der Anordnung nach Fig.3 bzw. 4 erfolgt die Durchströmung quer zur Rostlängsrichtung und seriell oder mäandeförmig vom Zufuhrstutzen 11 an der einen Schmalseite der Rostplatte zum Abfuhrstutzen 12 an der gegenüberliegenden Schmalseite der Rostplatte 3(4).
  • In der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Variante einer Rostplatte mit drei quer zur Rostlängsrichtung verlaufenden Kühlkanälen 9 erfolgt durch Durchströmung parallel, wobei die den Schmalseiten der Rostplatte 3(4) direkt benachbarten Kühlkanalabschnitte quasi als Kühlwasserverteilkammern fungieren.
  • Die Figuren 10 bis 12 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Kühlkanäle in Rotlängsrichtung verlaufen und mäanderförmig seriell durchströmt werden, wobei jeweils am Rostplattenanfang und -ende eine Umlenkung der Strömung erfolgt.
  • In Anlehung an die Variante gemäss Fig.8 kann auch bei in Rotlängsrichtung verlaufenden Kühlkanälen eine parallele Durchströmung realisiert werden, wie es in den Figuren 13 und 14 veranschaulicht ist. Hier bilden die sich nahezu über die gesamte Rostplattenbreite erstreckenden Kühlkanalabschnitte am Vorder- und Hinterende der Rostplatte 3(4) eine Art Kühlwasserverteilkammer. Dabei erfolgt die Zufuhr vorzugsweise am besonders thermisch hochbeanspruchten Vorderende.
  • Die Figuren 15 und 16 sowie Figuren 17 bis 19 umfasssen gegenüber den bisher vorgestellten Ausführungsvarianten der Erfindung mehr in Detail gehende Darstellungen von Rostplatten, wobei die in den Figuren 15, 16 dargestellte Ausführungsform prinzipiell der Ausführung nach Fig.4, die in den Figuren 17, 18 dargestellte prinzipiell der Ausführung nach Fig.10 entspricht.
  • Die Rostplatte 3(4) ist durch in Rostlängsrichtung verlaufende Stege oder Spanten 13 versteift; die Stege an den Plattenschmalseiten sind mit 13L bzw. 13R bezeichnet. Analog Fig.4 sind an der Unterseite der Rostplatte 3(4) Halbrohre 10a flüssigkeitsdicht befestigt, vorzugsweise angeschweisst. Diese verlaufen quer zur Rostlängsrichtung zwischen den drei Schlitzgruppen. Wie aus dem Querschnitt nach Fig.16 hervorgeht, reichen die Schlitze 8 so weit an die Halbrohre 10a heran, dass genügend Platz für die Anbringung von Schweissnähnten S verbleibt. Die Zufuhr und Abfuhr des Kühlwassers erfolgt am Hinterende der Rostplatte 3(4) mittels Zufuhrstutzen 11 bzw. Abfuhrstutzen 12 im mittleren Abschnitt der Rostplatte 3(4). Vom Stutzen 11 aus führt ein erster Kühlkanal 9a zur Schmalseite der Rostplatte 3(4), taucht dann aus der Plattenebene nach unten und verläuft dann am freien Ende des Steges 13L bis zum Vorderende des Rostplatte 3(4) und mündet dann in den Kühlkanal 9f. Diese ist durch ein Viertelrohr 10a, das nach unten weisende Ende 3'(4') der Rostplatte 3(4) und das Gleitstück 7 begrenzt. Der Kühlkanal 9f erstreckt sich über die gesamte Breite der Rostplatte 3(4). Nach Umlenkung an der anderen Plattenschmalseite durchströmt es den Kühlkanal 9e in der Rundung der Rostplatte (Fig.16), wird am Plattenende wiederum umgelenkt, durchströmt dann in Folge die Kühlkanäle 9d, 9c, 9b und 9a'und verlässt die Rostplatte durch den Abfuhrstutzen 12.
  • Mit der beschriebenen Anordnung der seriell durchströmten Kühlkanäle 9a,... wird erreicht, dass das thermisch am meisten beanspruchte Vorderende der Rostplatte von frischem Kühlwasser beaufschlagt wird, während das Hinterende eher weniger intensiv gekühlt wird, was jedoch tragbar ist. Durch die Schürbewegungen (Relativbewegungen zwischen beweglichen 4 und festen Rostplatten 3 ist der hintere Abschnitt der Rostplatte 3(4) im Mittel weniger dem Verbrennungsgut auf dem Rost ausgesetzt als deren Vorderende. Als nachteilig könnte allenfalls angesehen werden, dass die Länge der Schlitze 8 nicht frei wählbar ist, weil zwischen benachbarten Schlitzgruppe Platz für die Anbringung der Kühlkanäle 9a,... verbleiben muss. Es kann daher notwendig sein, die Anzahl der Schlitze 8 pro Schlitzgruppe zu erhöhen.
  • Die in den Figuren 17 bis 19 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Sie entspricht prinzipell der in Fig.10 dargestellten Ausführung, weist also in Rostlängsrichtung verlaufende Kühlkanäle 9i (i=1,...,16) mit dreickförmigem Querschnitt auf. Diese sind aus Stahlblech mit einem Scheitelwinkel von ca. 60 Grad gebogen und verlaufen zwischen den Schlitzen 8 und parallel zu diesen. Die Kühlwasserzufuhr erfolg im mittleren Abschnitt der Rostplatte 3 (4). Von dort aus führt ein erster Querkanal 14 an die Schmalseite der Rostplatte. Dieser setzt sich in einem seitlichen Kühlkanal 9L am linken Plattenrand fort und wird durch ein rechtwinklig abgebogenes Blech 15 gebildet (Fig.19). Am vorderen Plattenrand erfährt das Kühlwasser eine Umlenkung um 180 Grad und strömt durch den ersten Dreickskanal 91 hin zum hinteren Rostplattenende. Damit der gesamte Vorderteil 3'(4') der Rostplatte 3 (4) vom Kühlwasser bestrichen wird, ist in der Verlängerung der Schlitze 8 eine Umlenkplatte 16 vorgesehen, welche die Strömung nach unten zwingt. Die erneute Umlenkung am hinteren Rostplattenende erfolgt durch eine quer zur Rostlängsrichtung verlaufende Trennwand 17, die gleichzeitig den Querkanal 14 begrenzt. Danach durchströmt das Kühlwasser den naächsten Kühlkanal 92, wird wiederum am Vorderende der Rostplatte umgelenkt. Eine in Rostlängsrichtung verlaufende Trennwand 18 trennt dabei die Kühlkanäle 91 und 92. An der anderen Schmalseite der Rostplatte wird das Kühlwasser durch einen zweiten seitlichen Kühlkanal 9R zum hinteren Ende der Rostplatte geführt, durchströmt einen zweiten Querkanal 14' und verlässt die Rostplatte durch den Abfuhrstutzen 12.
  • Wie ein Blick auf Fig.l7 erhellt, bietet diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gegenüber der Ausführung nach Fig.14 und 15 bei vergleichsweise wenig Mehraufwand den Vorteil, dass praktisch die gesamte Fläche der Rostplatte in direktem Kontakt zum Kühlwasser steht. Lediglich die schmalen Streifen zwischen benachbarten Kühlkanälen 9i (i=1,...16), wo die Schlitze 8 liegen, sind nicht direkt gekühlt. Dafür ist dort genügend Raum (in Rostlängsrichtung), um die für die Primärluftzufuhr erforderlichen Schlitze 8 unterzubringen. Dabei wird auch die thermisch hochbeanspruchte Vorderseite der Rostplatte optimal gekühlt, weil praktisch keine Totwasserzonen vorhanden sind und durch die Umlenkung durch die Umlenkplatten 16 in Verbindung mit der dort stattfindenden 180-Grad-Umlenkung Turbulenzen entstehen, welche den Wärmetausch begünstigen.
  • In Anlehnung an die in der CH-PS 684 118 bietet die Erfindung auch die Möglichkeit, die Kühlflüssigkeit zum Temperieren des Rostes bzw. einzelner Rostabschnitte zu benutzen, indem je nach Bedarf der Feuerung einzelne oder mehrere benachbarte Rostplatten mit "vorgewärmten" Kühlmittel beaufschlagt werden, um auf diese Weise die erforderliche Rostplattentemperatur einstellen zu können.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Rostbahn
    2
    Seitenwand
    3
    feststehende Rostplatten
    3
    nach unten abgebogenes Vorderende von 3
    4
    bewegliche Rostplatten
    4'
    nach unten abgebogenes Vorderende von 4
    5
    halboffenes Rohrstück
    6
    Stange (Rostplattenträger)
    7
    Gleitstück
    8
    Schlitze in 3 und 4
    9...
    Kühlkanäle
    10
    Hohlprofile
    10a
    Halbrohre
    10a'
    Viertelrohr
    10b
    Rohre mit Dreiecksquerschnitt
    10c
    Rohre mit Trapezquerschnitt
    10d
    Rohre mit Rechteckquerschnitt
    11
    Flüssigkeitszufuhrstutzen
    12
    Flüssigkeitsabfuhrstutzen
    13
    Versteifungsstege
    13L,13R
    Versteifungsstege an den Rostplattenschmalseiten
    14
    erster Querkanal
    14'
    zweiter Querkanal
    15
    abgebogenes Blech
    16
    Umlenkplatten
    17,18
    Trennwände
    S
    Schweissnähte

Claims (9)

  1. Rost für eine Feuerungsanlage mit mindestens einer Rostbahn mit mehreren in Längrichtung abwechselnden, beidseitig von Seitenwänden (2) begrenzten Feststabreihen und Bewegtstabreihen aus flüssigkeitsgekühlten Rostplatten (3;4), welche Rostplatten mit einer Vielzahl von in Gruppen angeordneten Oeffnungen oder Schlitzen (8) zur Primärluftzufuhr versehen sind und jeweils im Bereich ihres Hinterendes schwenkbar mit einem feststehenden bzw. beweglichen Rostplattenträger (6) verbunden sind und mit ihrem Vorderende auf der benachbarten Rostplatte aufliegen, wobei die Rostplatten einer Rostplattenreihe jeweils durch unterhalb derselben angeordnete Verbindungsmittel derart verbunden sind, dass benachbarte Rostplatten gegeneinander in Rostlängsrichtung begrenzt verschiebbar und bezüglich des ihnen zugeordneten Rostplattenträgers begrenzt verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Rostplatte Kühlkanäle (9) vorgesehen sind, die zwischen den Oeffnungen oder Schlitzen (8) liegen, wobei diese Kühlkanäle einerseits durch die Rostplatte selbst und andererseits durch an die Rostplatte angebrachte Hohlprofile (10) gebildet sind.
  2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (9) im wesentlichen parallel zur Rostlängsrichtung verlaufen.
  3. Rost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (9) seriell bzw. mäanderförmig oder parallel vom Kühlwasser durchströmbar sind.
  4. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (9) im wesentlichen quer zur Rostlängsrichtung verlaufen.
  5. Rost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (9) seriell bzw. mäanderförmig oder parallel vom Kühlwasser durchströmbar sind.
  6. Rost nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle jeweils zwischen je zwei benachbarten Schlitzgruppen (8) verlaufen.
  7. Rost nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (9) jeweils zwischen je zwei benachbarten Schlitzgruppen verlaufen.
  8. Rost nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei paralleler Durchströmung Kühlwasserverteil- und Kühlwassersammelkammern vorgesehen sind.
  9. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Kühlkanäle so getroffen ist, dass gezielt Kühlwasser zunächst durch das Vorderende der Rostplatte strömt.
EP96810481A 1995-08-02 1996-07-23 Rost für eine Feuerungsanlage Expired - Lifetime EP0757206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528310 1995-08-02
DE19528310A DE19528310A1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Rost für eine Feuerungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0757206A2 true EP0757206A2 (de) 1997-02-05
EP0757206A3 EP0757206A3 (de) 1999-01-27
EP0757206B1 EP0757206B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=7768463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810481A Expired - Lifetime EP0757206B1 (de) 1995-08-02 1996-07-23 Rost für eine Feuerungsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5724898A (de)
EP (1) EP0757206B1 (de)
JP (1) JPH09112872A (de)
KR (1) KR970011566A (de)
CN (1) CN1151003A (de)
AT (1) ATE187238T1 (de)
DE (2) DE19528310A1 (de)
DK (1) DK0757206T3 (de)
NO (1) NO307152B1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648128A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Asea Brown Boveri Rost für eine Feuerungsanlage
EP0811803A3 (de) * 1996-06-04 1999-03-31 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
EP0921354A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 ALSTOM Energy Systems GmbH Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
WO1999032830A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Theodor Koch Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
EP0919771A3 (de) * 1997-10-29 1999-07-07 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
EP0972989A1 (de) 1998-07-15 2000-01-19 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Verbrennung von Feststoffen
EP0981021A1 (de) 1998-08-19 2000-02-23 Asea Brown Boveri AG Rost für Verbrennungsanlagen
EP1085264A1 (de) 1999-09-13 2001-03-21 ABB (Schweiz) AG Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerraum mittels Wasser
EP2003396A2 (de) 2005-09-06 2008-12-17 Ernst Schenkel Rostelement
EP2034243A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-11 Babcock & Wilcox Vølund A/S Gestufter Roststab für einen Verbrennungsrost
WO2009023977A3 (de) * 2007-08-22 2009-06-18 Doikos Investments Ltd Flüssigkeitsgekühlte rostplatte mit verschleissplatten und aus solchen rostplatten bestehender stufenrost
EP2362144A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Seko-Patent GmbH Roststab
WO2012012909A2 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Doikos Investments Ltd. Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
WO2018166587A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Seko-Patent Gmbh Roststab, rost und verbrennungsanlage
EP4067744A1 (de) * 2020-05-25 2022-10-05 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029544A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Theodor Koch Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes
DE19650742C1 (de) * 1996-12-06 1998-02-19 Metallgesellschaft Ag Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
JP2000146141A (ja) * 1998-11-06 2000-05-26 Hitachi Zosen Corp ストーカ式ごみ焼却炉の火格子の冷却構造
DE19929614C2 (de) * 1999-06-28 2001-04-26 Martin Umwelt & Energietech Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen
DE19957987A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Rheinkalk Gmbh & Co Kg Rostplatte für feste und bewegliche Roste
DE10011791B4 (de) * 2000-03-13 2004-01-29 Fisia Babcock Environment Gmbh Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für mehrbahnige Verbrennungsroste und Mittelbalken
AU2000266797A1 (en) * 2000-09-04 2002-03-22 Theodor Koch Grate bar with liquid cooling for incinerators
KR20030090127A (ko) * 2002-05-21 2003-11-28 김성수 상부투입식 소각로
FR2868514B1 (fr) * 2004-04-01 2006-06-16 Vinci Environnement Sa Grille d'incineration a gradins fixes refroidis a l'eau
FR2868515B1 (fr) * 2004-04-01 2015-04-24 Vinci Environnement Module de grille pour four d'incineration des ordures menageres
DE102004040048A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Ikn Gmbh Rostplattenanordnung für Stufenroste
FR2894012B1 (fr) * 2005-11-28 2008-01-18 Cometal France Sarl Barreau pour grille de four d'incineration
JP2008215739A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Schenkel Ernst 水冷式火格子要素
US20100043684A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Gary Erb Refuse Processing and Energy Recovery System and Method
DE102009009285B4 (de) * 2009-02-17 2013-11-28 Ikn Gmbh Rostplattenanordnung
DE102009016523A1 (de) * 2009-04-08 2010-11-25 Baumgarte Boiler Systems Gmbh Roststab für einen Verbrennungsofen und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes
KR100936743B1 (ko) * 2009-07-31 2010-01-15 김해용 고형연료 소각장치
DE102009042722A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Thyssenkrupp Xervon Energy Gmbh Roststab
CH703063A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-31 Marco Bachmann Verkleidungselement für Vorrichtungsteile von Verbrennungsöfen.
CH703509B1 (de) * 2010-07-30 2014-08-29 Doikos Investments Ltd Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost mit einem hydraulischen Antrieb für seine beweglichen Rostplatten.
JP5361929B2 (ja) * 2011-03-22 2013-12-04 有限会社春日サービス 間接冷却水冷及び直接空冷式火格子燃焼装置
KR101346218B1 (ko) * 2011-11-14 2014-01-02 일도바이오테크주식회사 내열성 및 내마모성이 우수한 화격자를 구비한 보일러
US10041743B2 (en) 2013-01-07 2018-08-07 Carrier Corporation Energy recovery ventilator
JP5530007B2 (ja) * 2013-07-24 2014-06-25 有限会社春日サービス 固形燃料焚きボイラー燃焼装置及び産業廃棄物用の焼却炉装置
JP7386361B2 (ja) * 2020-12-04 2023-11-24 株式会社G.I.E 火格子及び火格子装置
CN112628759A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种半水冷炉排结构及其焚烧炉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE431291A (de) *
US1456521A (en) * 1921-03-03 1923-05-29 Henry F Morris Sectional water grate
DE9416320U1 (de) * 1994-01-14 1995-01-12 Noell Abfall & Energietech Reststab und Rest mit Kühleinrichtung
WO1995018333A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-06 Doikos Investments Limited Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498538C (de) * 1930-05-23 L & C Steinmueller Wassergekuehlter Treppenrost
US1975601A (en) * 1929-08-10 1934-10-02 Graafen Ferdinand Furnace grate
DE1232305B (de) * 1962-10-16 1967-01-12 Hans Wisnewski Schraegrost fuer Wasserrohrkessel mit Naturumlauf
CH585372A5 (de) * 1975-03-17 1977-02-28 Von Roll Ag
DE2610736A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-22 Polysius Ag Rostplattenanordnung fuer einen wanderrost
CH669447A5 (de) * 1982-05-13 1989-03-15 Von Roll Ag
US4876972A (en) * 1987-01-21 1989-10-31 Louis Mrklas Grate bar element for a sliding grate furnace for garbage incineration
DE4242374A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag
CH684118A5 (de) * 1993-04-20 1994-07-15 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte für einen solchen Verbrennungsrost.
ATE165433T1 (de) * 1993-10-21 1998-05-15 Asea Brown Boveri Rost für eine feuerungsanlage
DE4400992C1 (de) * 1994-01-14 1995-05-11 Noell Abfall & Energietech Roststab und Rost mit Kühleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE431291A (de) *
US1456521A (en) * 1921-03-03 1923-05-29 Henry F Morris Sectional water grate
WO1995018333A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-06 Doikos Investments Limited Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
DE9416320U1 (de) * 1994-01-14 1995-01-12 Noell Abfall & Energietech Reststab und Rest mit Kühleinrichtung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811803A3 (de) * 1996-06-04 1999-03-31 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
DE19648128A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Asea Brown Boveri Rost für eine Feuerungsanlage
EP0844438A3 (de) * 1996-11-21 1999-06-09 Asea Brown Boveri AG Rost für eine Feuerungsanlage
US5913274A (en) * 1996-11-21 1999-06-22 Asea Brown Boveri Ag Incineration grate with internal cooling
DE19648128C2 (de) * 1996-11-21 2002-11-07 Alstom Rost für eine Feuerungsanlage
EP0919771A3 (de) * 1997-10-29 1999-07-07 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
EP0921354A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 ALSTOM Energy Systems GmbH Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
WO1999032830A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Theodor Koch Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
DE19881971B4 (de) * 1997-12-19 2014-10-09 MH Power Systems Europe Service GmbH Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung
EP0972989A1 (de) 1998-07-15 2000-01-19 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Verbrennung von Feststoffen
EP0981021A1 (de) 1998-08-19 2000-02-23 Asea Brown Boveri AG Rost für Verbrennungsanlagen
US6332410B1 (en) 1998-08-19 2001-12-25 Alstom Grate for incineration plants
DE19943665B4 (de) * 1999-09-13 2006-04-13 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerraum mittels Wasser sowie Rost zur Verbrennung von Feststoffen
EP1085264A1 (de) 1999-09-13 2001-03-21 ABB (Schweiz) AG Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerraum mittels Wasser
EP2003396A2 (de) 2005-09-06 2008-12-17 Ernst Schenkel Rostelement
WO2009023977A3 (de) * 2007-08-22 2009-06-18 Doikos Investments Ltd Flüssigkeitsgekühlte rostplatte mit verschleissplatten und aus solchen rostplatten bestehender stufenrost
EA016515B1 (ru) * 2007-08-22 2012-05-30 Доикос Инвестмент Лимитед Элемент ступенчатой колосниковой решетки с жидкостным охлаждением и состоящая из таких элементов ступенчатая колосниковая решетка
EP2034243A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-11 Babcock & Wilcox Vølund A/S Gestufter Roststab für einen Verbrennungsrost
WO2009034509A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Babcock & Wilcox Vølund A/S Stepped combustion grate
EP2362144A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Seko-Patent GmbH Roststab
WO2012012909A2 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Doikos Investments Ltd. Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
WO2012012909A3 (de) * 2010-07-30 2013-03-28 Doikos Investments Ltd. Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
WO2018166587A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Seko-Patent Gmbh Roststab, rost und verbrennungsanlage
EP4067744A1 (de) * 2020-05-25 2022-10-05 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603761D1 (de) 2000-01-05
DE19528310A1 (de) 1997-02-06
EP0757206B1 (de) 1999-12-01
NO963215L (no) 1997-02-03
ATE187238T1 (de) 1999-12-15
KR970011566A (ko) 1997-03-27
NO963215D0 (no) 1996-08-01
CN1151003A (zh) 1997-06-04
NO307152B1 (no) 2000-02-14
DK0757206T3 (da) 2000-05-29
JPH09112872A (ja) 1997-05-02
US5724898A (en) 1998-03-10
EP0757206A3 (de) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0844438B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
EP0219745B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
EP3252413B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen einer auf einem förderrost liegenden schüttgutschicht
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
DE2804106C2 (de) Wärmetauscher
EP0256259A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE19633969A1 (de) Schüttgutrost
AT402551B (de) Verbrennungsanlage
DE19881971B4 (de) Roststab für Verbrennungsrost und Verfahren zu dessen Kühlung
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
EP0081779B1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
EP0008779B1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
DE2832938C3 (de) Rohrbündel zur Wärmeübertragung durch Berührung
DE10236665A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
DE19537904A1 (de) Rostplatte
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
CH662405A5 (de) Wirbelbettfeuerung.
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
EP0599107A2 (de) Heizkörper für ein Kraftfahrzeug
EP0216152B1 (de) Stehender Reaktor für katalytische exotherme und endotherme Reaktionen
DE3407104A1 (de) Desublimator
DD298369A5 (de) Berieselungsanordnung zur berieselung von guetern in einem beladeraum
EP0215327B1 (de) Anströmboden mit Düsen für einen Fliessbett-Apparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980302

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 187238

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG TRANSFER- ABB ALSTOM POWER (S

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ABB ALSTOM POWER (SCHWEIZ) AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ABB ALSTOM POWER (SCHWEIZ) AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 5

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ABB ALSTOM POWER (SCHWEIZ) AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010723

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96810481.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050723